Weniger Geburten, mehr Sterbefälle: Deutschlands Bevölkerung wächst zum ersten Mal seit zehn Jahren nicht weiter an. Die Corona-Pandemie ist nur ein Grund, der dazu führte. Die Bevölkerungszahl in Deutschland hat im vergangenen Jahr nach Schätzungen des Statistischen ... mehr
Die UN rechnen mit einer Weltbevölkerung von fast elf Milliarden Menschen bis 2100. Eine neue Studie geht jedoch von weit weniger Menschen aus. Für einige Länder bringt das Probleme mit sich. Die Weltbevölkerung soll laut einer großangelegten Studie bis 2100 deutlich ... mehr
Die Bevölkerungszahl in Deutschland ist 2019 laut Statistischem Bundesamt auf 83,2 Millionen gestiegen. Trotz des neuen Rekordwerts verlangsamte sich das Wachstum weiter. In Deutschland leben so viele Menschen wie nie zuvor. Die Bevölkerung wuchs im vergangenen ... mehr
Zwar ist die Bevölkerung in Hagen in den letzten Jahren leicht gesunken. Dennoch wurden 2019 fast 1.500 Babys in der Stadt geboren. Nun ist klar, welche Namen Eltern ihren Kindern besonders gerne gaben. Insgesamt 1.421 Kinder haben im Jahr 2019 in Hagen das Licht ... mehr
Auf den Straßen in Wuppertal sind offenbar mehr immer Menschen unterwegs, haben viele den Eindruck. Das deckt sich mit den Zahlen einer aktuellen Schätzung. Zum Jahresanfang leben rund 362.400 Menschen in Wuppertal. Damit hat die Stadt nach einer ersten ... mehr
Die Deutsche Stiftung für Weltbevölkerung hat neue Zahlen vorgestellt: Die Anzahl der Menschen auf der Erde steigt demnach stetig – pro Sekunde kommen statistisch 2,6 neue Erdbewohner dazu. In der Silvesternacht werden nach Schätzungen der Deutschen Stiftung ... mehr
Allein die Bevölkerung Afrikas wird sich bis 2050 auf 2,4 Milliarden Menschen verdoppeln. In Nairobi berieten in diesen Tagen 165 UN-Staaten über die absehbaren Folgen, das Thema ist hochsensibel. Die Weltbevölkerung wächst. Und Europa schaut mit Besorgnis gerade ... mehr
Auf der UN-Konferenz in Nairobi suchen die Teilnehmer Lösungen für den enormen Bevölkerungsanstieg. Wie kann dieser eingedämmt werden? Das Thema wird kontrovers diskutiert. Um das Wachstum der Weltbevölkerung zu begrenzen, wollen bei einer UN-Konferenz in Nairobi ... mehr
Die Bevölkerung in Hagen ist im Vergleich zum letzten Jahr gesunken. Das teilte das Landesamt Nordrhein-Westfalen mit. Damit liegt die Stadt in einem NRW-weiten Trend. In Hagen leben immer weniger Menschen. Die Bevölkerung ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ... mehr
Die Weltbevölkerung wächst. Was bedeutet das für die Erde? Verbrauchen mehr Menschen mehr Ressourcen und verursachen so die globale Erwärmung? Klimaexperte Peter Hennicke reagiert auf Leserkommentare. Klimakrise? Da gibt es im Netz schnell Gegenwind. Manche Leser ... mehr
Die Stadt Frankfurt boomt weiter: In den letzten Monaten ist die Einwohnerzahl in der Main-Metropole auf 752.000 Menschen gestiegen. Und ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. In Frankfurt am Main wohnen mittlerweile mehr als 752.000 Menschen ... mehr
Mehr zum Thema Bevölkerungsentwicklung im Web suchen
Video zeigt Entwicklung: Immer mehr Menschen werden voraussichtlich auf der Welt leben, doch nicht nur die Geburtenrate spielt dabei eine entscheidende Rolle. (Quelle: t-online.de) mehr
Jeder von uns ist nur ein kleiner Teil einer großen Masse. Wie viele Menschen leben auf der Welt und wo sind die Menschen am ältesten? Kennen Sie sich mit den Fakten und Daten ... mehr
Immer mehr Menschen zieht es ins Ländle. Besonders beliebt ist die Stadt Karlsruhe. Aber auch andere Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg werden bis zum Jahr 2035 kräftig an Einwohnern zulegen, prognostiziert das Statistische Landesamt ... mehr
Oxford (dpa) - Bei Facebook könnten bis 2070 mehr tote als lebende Nutzer registriert sein. Das geht aus einer Studie des Oxford Internet Institute in Großbritannien hervor, deren Ergebnisse am Wochenende veröffentlicht wurden. Auf der Grundlage von Nutzerzahlen ... mehr
Forscher der Universität Köln haben die Bevölkerungsdichte zum Ende der Altsteinzeit berechnet. Demnach gab es in Europa damals nur wenige moderne Menschen. Zum Ende der sogenannten Altsteinzeit lebten in Europa nach Analysen deutscher Forscher im Schnitt ... mehr
Zehn Jahre nach der letzten Volkszählung ist es wieder soweit: Das Bundeskabinett legt das Datum für eine erneute Großbefragung fest. Dabei soll nicht nur die Lebenssituation beleuchtet werden. Die deutsche Bevölkerung wird in zwei Jahren ... mehr
Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen wächst. Nach neuesten Schätzungen ist sie 2018 auf einen Bevölkerungsrekord gestiegen. Grund dafür ist vor allem die Zuwanderung. Ende 2018 lebten in Deutschland nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes ... mehr
Trotz Mietpreisbremse rechnen Wirtschaftsexperten nicht mit einer Entspannung auf dem Wohnungsmarkt. Insbesondere in Ballungszentren wird Wohnen ein steigender Kostenfaktor bleiben. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt bleibt nach Einschätzung des sogenannten ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Heute male ich Ihnen ein Bild. Auf diesem Bild sehen Sie eine lange, lange Treppe; und dazu gibt es eine Geschichte, die mit einem schönen Satz beginnt ... mehr
Wie werden sich die Wirtschaftsleistung und die Lebensverhältnisse der Menschen in Deutschland bis zum Jahr 2045 entwickeln? Je länger der Zeitraum, desto schwieriger ist die Vorhersage. Eine Studie wagt dennoch den Blick in die Zukunft – und sieht ... mehr
Um etwas mehr als 270.000 Menschen wuchs die Bevölkerung Deutschlands 2017 an. Unter den einzelnen Ländern fiel die Bilanz dabei sehr unterschiedlich aus. Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen ist im vergangenen Jahr geringfügig gestiegen. Ende 2017 lebten ... mehr