Wenn Sie nach dem Gießen Ihrer Zimmerpflanzen winzige Larven in der Erde entdecken oder kleine Fliegen aus dem Topf steigen, haben sich Trauermücken im Blumentopf breit gemacht. Diese sehen zwar harmlos aus, ihre Larven richten jedoch starke Schäden an den Wurzeln ... mehr
Mit einem Hochbeet geht es im Garten oder auf dem Balkon hoch hinaus. Die praktischen Beete bieten genügend Platz für Gemüse, Kräuter sowie Zierpflanzen und sind eine rückenschonende Alternative zu bodennahen Beeten. Wir haben Ihnen die richtige Ausstattung sowie ... mehr
Besonders gut schmecken Kartoffeln, wenn sie selbst angebaut wurden: entweder im Garten oder auf dem Balkon. Die Pflanzzeit der beliebten Knolle hängt allerdings von der Sorte ab. Kartoffeln gehören zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Sie haben wenige Kalorien ... mehr
Organischer Dünger ist vor allem eines: natürlich. Egal, ob selbst gemacht oder gekauft – er ist biologisch, bietet Ihren Pflanzen alle wichtigen Nährstoffe und schadet zudem der Umwelt nicht. Ein Video zeigt, wie Sie ihn innerhalb weniger Sekunden selbst herstellen ... mehr
Ein Gewächshaus im Garten ist der Traum vieler Hobbygärtner. Pflanzen und Gemüse lassen sich darin einfach anbauen und vor wechselnder Witterung schützen. Wir stellen Ihnen verschiedene Modelle vor. Gewächshäuser haben viele Vorteile: Sommerkulturen ... mehr
Er ist ein Klassiker mit angestaubtem Image: der Gummibaum. Dank seiner großen, dunkelgrünen Blätter feiert er als dekorative Zimmerpflanze aber ein kleines Revival. So pflegen Sie den Ficus elastica richtig. Die eigentliche Heimat des Ficus elastica, so der botanische ... mehr
Wer sich ein Avocadobäumchen als Zimmerpflanze wünscht, kann einfach einen Avocadokern einpflanzen und den Strauch selber züchten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie es geht. Da Avocados ursprünglich aus Südamerika stammen und ein warmes Klima zum Wachsen brauchen ... mehr
Mit der Mikrowelle kochen gehört für viele heute schon zum Alltag. Doch nur wenige wissen, wie sie diese am besten reinigen, weshalb Teller mit Goldrand nicht in die Mikrowelle gehören und warum Blumenerde in manchen Fällen schon. Die Mikrowelle hat sich einen festen ... mehr
Damit Ihre Blumen auf der Terrasse und dem Balkon gedeihen, benötigen Sie eine gute Pflege. Aber vor allem: die richtige Blumenerde. Sie ist die Grundlage für gesunde Pflanzen. Woran erkennen Sie gute Pflanzerde? Ist Spezialerde sinnvoll? Sollten ... mehr
Geranien überwintern ist ein alljährliches Thema für Garten- und Balkonfreunde. Zwar gibt es winterharte Arten, doch halten die meisten keine hohen Minustemperaturen aus. Hier finden Sie den einen oder anderen Tipp zur Überwinterung von Geranien. Geranien ... mehr
Sie sorgt mit ihren leuchtend roten Hochblättern für einen Farbklecks in der Wohnung: di e Anthurie oder Flamingoblume . Im Herbst und Winter hält sie allerdings Ruhezeit. Das sollten Sie jetzt bei der Pflege beachten. Mit dem Vogel hat die Flamingoblume wenig ... mehr
Die meisten Balkonpflanzen mögen die pralle Sonne. Einige aber nicht. Zu ihnen gehört die empfindliche Fuchsie. Warum sie dennoch zu den beliebtesten Sommerblumen zählt, lesen Sie hier. Ursprünglich stammt die Fuchsie (Fuchsia) aus Mittel- und Südamerika sowie ... mehr
Eigentlich sollen sie für gutes Raumklima sorgen. Doch einige Zimmerpflanzen lösen bei manchem eine laufende Nase oder tränende Augen aus. Was sollten Allergiker beachten? Ein Zuhause mit ein paar schönen Grünpflanzen – entweder auf dem Fensterbrett oder dekorativ ... mehr
Als Kübelpflanze ist sie ein Hingucker auf Balkon oder Terrasse: die Agave. Wer sie gut pflegt, kann Jahrzehnte Freude an ihr haben. Das sollten Sie jetzt beim Überwintern beachten. Die Agave hat in der freien Natur ein hartes Leben: In ihrer Heimat ist Wasser ... mehr
Spätestens wenn der Herbst kommt und das Wetter unbeständig wird, ist es an der Zeit, Gartengeräte, Werkzeug und Gartenmöbel wetterfest zu verstauen. In einem Geräteschuppen können all diese Dinge gut untergebracht werden. Wir haben recherchiert und praktische ... mehr
In jedem Garten kommt Laub sowie der Rückschnitt von Hecken, Bäumen und Sträuchern zusammen – eine ganze Menge Grünabfall, oder? Es gibt aber einen besseren Weg, als das alles in die Tonne zu werfen. Laub und Pflanzenreste beinhalten eine große Menge wertvoller ... mehr
Julia Klöckner will torfhaltige Blumenerde verbieten. Der Naturschutzbund findet das gut, verlangt aber mehr Ehrlichkeit von der Bundeslandwirtschaftsministerin. Denn die Exit-Strategie könne Folgen haben. Wer Garten oder Balkon bepflanzen möchte, braucht Blumenerde ... mehr
Sie ist sogar etwas für Blumenliebhaber ohne grünen Daumen, weil sie so pflegeleicht und blühfreudig ist. Doch die Tagetes, auch Studentenblume genannt, punktet mit noch ganz anderen Vorteilen. Die Tagetes stammt ursprünglich aus den eher trockenen und warmen Gebieten ... mehr
Er bringt ein wenig Mittelmeer-Flair auf Terrasse oder Balkon: der Zitronenbaum. Im Kübel lässt er sich relativ leicht kultivieren. Dennoch stellt der Exot einige Ansprüche, vor allem wenn Sie Zitronen ernten möchten. Wer sich ein Zitrusbäumchen im Pflanzencenter ... mehr
Julia Klöckner fordert von Handelskonzernen den Verzicht auf eine spezielle Blumenerde. Bis Ende 2026 soll sie ganz aus dem Verkauf verschwinden – als Teil des Klimaschutzprogramms. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia ... mehr
Für die einen ist es Sperrmüll, für die anderen sind es kreative Unikate: Ausrangierte Möbel und Alltagsgegenstände werden mit ein paar Handgriffen zu einzigartigen Schmuckstücken umfunktioniert. Sie suchen neue Gartendekoration? Schauen Sie sich doch mal im Keller ... mehr
Viele Raucher nutzen ihren Balkon mehrmals am Tag, um sich dort eine Zigarette anzuzünden. Doch ein unachtsamer Moment beim Ausdrücken der Zigarettenkippe kann schnell dramatische Folgen haben. Dass Zigarettenkippen, die man unbedacht wegwirft, ein Feuer ... mehr
Im Volksmund heißt das Salomonssiegel auch "Maiglöckchen unterm Dach". Beide sind eng verwandt, stellen aber jeweils andere Anforderungen an die Pflege. Das sollten Sie beachten. Eigentlich gehört das Echte Salomonssiegel (Polygonatum odoratum ... mehr
Ob in Topf, Kübel oder Blumenkasten: Gemüse kann man auch auf dem Balkon anbauen. Diese Gemüsesorten eignen sich besonders gut und sorgen für eine gute Ernte. Wer sich hundertprozentig echte Bio-Qualität wünscht, der baut Obst und Gemüse am besten selbst ... mehr
Zimmerpflanzen werden besonders häufig von Blattläusen, Spinnmilben und anderem Ungeziefer befallen. Werden Blätter gelb, rollen sich oder bekommen Löcher, muss schnell gehandelt werden, damit sich andere Pflanzen nicht infizieren. Doch was ist zu tun? Im Winter ... mehr
Das Fleißige Lieschen wird seinem Namen gerecht: Es blüht unermüdlich vom Frühling bis in den Herbst hinein, egal ob im Beet oder auf dem Balkon. Das sollten Sie bei der Pflege beachten. Ursprünglich stammt die Zierpflanze aus den tropischen Gebieten Ostafrikas ... mehr
Wenn ihre Wurzeln im Wasser stehen, schadet dies den meisten Topfpflanzen. Bei weißen Flecken auf der Blumenerde sollte man schnell handeln. Häufig gilt dann aber auch: Weniger ist mehr. Wenn auf der Blumenerde von Topfpflanzen weiße Flecken auftauchen ... mehr
Kinder haben meist keine Scheu vor ihm, viele Erwachsene ekeln sich aber – dabei ist der Regenwurm doch der beste Freund des Gärtners. Der Wurm lockert den Boden auf und reichert ihn mit feinstem Dünger an. Wem es gelingt, Regenwürmern ideale Lebensbedingungen ... mehr
Die üppig blühenden Petunien gehören zu den Klassikern unter den Balkonpflanzen – perfekt für Blumenkästen, Ampeln und Töpfe. Diese Anforderungen an Standort und Pflege sollten aber erfüllt werden. Ihren Ursprung hat die Petunie (Petunia ... mehr
Die einen finden sie spießig und altmodisch – für die anderen ist sie der Star unter den Beet- und Balkonpflanzen: die Geranie. Ihr Vorteil: Sie ist pflegeleicht und blüht kräftig. Lesen Sie, wie Sie Geranien pflegen, zurückschneiden und überwintern. Egal ob stehend ... mehr
Die meisten handelsüblichen Gartenerden bestehen überwiegend aus Torf. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern mindert auch die Qualität des Bodens. Der umweltbewusste Hobbygärtner entscheidet sich daher für torffreie Blumenerde. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl ... mehr
Samen und Setzlinge sind häufig sehr teuer. Warum nicht also direkt aus den Früchten neue Pflanzen züchten? Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen. Erdbeeren und Himbeeren sind besonders im Sommer eine sehr beliebte Frucht – die Pflanzen sind allerdings ... mehr
Alle paar Jahre sollte man Stauden aus dem Boden ausgraben und mit einem beherzten Schnitt mitten durch den Wurzelballen teilen. Dieser Schritt klingt brutal, aber das ist eine Wohltat für die Pflanzen. Ältere Stauden können wieder jünger werden – und damit ... mehr
Ein sonniger Garten ist die erste Voraussetzung, wenn Sie einen eigenen Feigenbaum pflanzen möchten. In der Anleitung finden Sie wichtige Hinweise zur richtigen Pflege der Pflanze. 1. Auswahl des Feigenbaums Wenn Sie einen Feigenbaum im Garten pflanzen möchten, sollten ... mehr
Der Maulwurf sollte der beste Freund des Gartenbesitzers sein – denn er hilft ihm mehr, als er schadet. Darum sollten Sie dem "Tier des Jahres 2020" eine Chance geben. Über einen Maulwurfhügel kann man sich streiten. Vielen ist eine unversehrte ... mehr
Ob Substrate und Erden hochwertig sind, verrät ein einfacher Trick – auch, wenn der Nachweis etwas unangenehm sein kann. Doch auch dagegen können Sie etwas tun. Frisch gekaufte Blumenerde macht mitunter den Eindruck, schlecht geworden zu sein. Sie kann unangenehmen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Torf ist ein geschätzter Bestandteil vieler Blumenerden. Denn Torf ist nährstoffarm, hat einen sauren pH-Wert und gute physikalische Eigenschaften, die Pflanzen entgegenkommen. Doch der Abbau des Materials schadet der Umwelt. Moore setzen ... mehr
Blumenerde ist eines der Produkte, die man kauft, ohne sich vorher groß zu informieren. Was soll an Erde schon schlecht sein für den Garten? Aber viele Substrate enthalten Torf, dessen Abbau Umwelt und Klima schädigt. Die Alternativen ... mehr
Es ist kein Geheimnis: Tomaten aus eigenem Anbau schmecken oft besser als die Produkte aus dem Supermarkt. Selbst auf dem Balkon gelingt mit ein paar Tipps der Anbau der Früchte. Versuchen Sie es doch mal selbst. Mit ein paar Tipps gelingt die Ernte auf dem Balkon ... mehr
Küchenabfälle und Gartenschnitt sind für Beete Gold wert. Denn daraus lässt sich nährstoffreicher Kompost herstellen. Das sorgt nicht nur für kräftige und gesunde Pflanzen, sondern spart auch Geld und schont die Umwelt. Wie man den perfekten Kompostmix erzielt ... mehr