Mediziner forschen nicht nur mit Hochdruck nach Impfstoffen, sondern auch nach Medikamenten gegen Covid-19. Ein neues Mittel sorgt jetzt für Schlagzeilen. Doch mittlerweile werden mehr als 150 Wirkstoffe untersucht. Ein Überblick. Fast das gesamte ... mehr
Das Herz ist ein wahres Hochleistungsorgan. Bis zu 10.000 Liter Blut pumpt es pro Tag durch den Körper. Gerät der "Motor" aus dem Takt, kann es zum Vorhofflimmern kommen. Vorboten sind Herzstolpern, Herz- und Pulsrasen. Dadurch erhöht sich das Schlaganfallrisiko ... mehr
Wenn das Herz versagt und kein Ersatzorgan zu bekommen ist, ist ein Kunstherz oft die letzte Rettung. Nahezu 1000 schwer herzkranke Menschen in Deutschland werden pro Jahr damit versorgt. Damit wird wertvolle Zeit gewonnen, bis ein neues Herz transplantiert werden ... mehr
Das akute Koronarsyndrom umfasst eine Reihe von Herzkrankheiten, die mit einer lebensbedrohlichen Durchblutungsstörung des Herzens in Zusammenhang stehen. Der Herzinfarkt ist die wohl bekannteste Verstopfung der Herzkranzgefäße. Was ist ein akutes Koronarsyndrom ... mehr
Mit jedem Schlaganfall steigt das Risiko, einen weiteren zu erleiden und an diesem zu sterben. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und welche Überlebenschancen die Patienten haben, haben Forscher der Universität Erlangen ... mehr
Dass Blutverdünner Covid-19-Patienten retten können, war bekannt. Nun zeigt eine Studie, dass selbst die vorsorgliche Gabe der Arzneien das Sterberisiko deutlich senkt – und auch andere Probleme verhindert. Blutverdünner können bei Covid-19-Patienten das Sterberisiko ... mehr
Aneurysmen können an unterschiedlichen Stellen im Körper auftreten – ohne das die Betroffenen etwas davon ahnen. Ein Riss der Gefäßaussackungen bedeutet akute Lebensgefahr. Ein Aneurysma an der Aorta oder Hirnarterie verursacht oft lange Zeit keine Beschwerden. Viele ... mehr
Es kribbelt und zwickt, das Bein fühlt sich schwer an oder ist sogar geschwollen? Diese Symptome sollte man ernst nehmen. Hinter Beinschmerzen können Durchblutungsstörungen der Arterien und Venen, aber auch eine Verengung des Rückenmarkkanals stecken ... mehr
Den Gründen von besonders schweren Verläufen von Covid-19-Erkrankungen sind Forscher aus Tübingen auf der Spur. Demnach könnten die körpereigenen Abwehrkräfte daran mitschuld sein. Forschungen der Universitätsklinik Tübingen weisen auf eine Überreaktion des Immunsystems ... mehr
Das Sars-CoV-2-Virus scheint in den Venen zur Bildung von Blutgerinnseln zu führen. Das deutet eine neue Studie an. Was das für die Behandlung von Patienten bedeutet. Bei vielen gestorbenen Corona-Patienten können Thrombosen und Embolien festgestellt werden ... mehr
Anfang 2019 erlitt Moderatorin Elke Hofmann einen Schlaganfall – mit nur 37 Jahren. Sie überstand die Krankheit ohne langfristige Schäden. Jetzt musste sie einen neuen Schock verkraften: Tumorverdacht in der Brust. Die Moderatorin des Verkaufssenders HSE24 kennt ... mehr
Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck und hohes LDL-Cholesterin schaden dem Herzen und den Gefäßen. Doch Luftverschmutzung ist ebenfalls ein Haupt-Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Einer Studie zufolge verkürzt sich dadurch das Leben der Europäer sogar ... mehr
New York (dpa) - Erneut sagt die US-Punk-Popgruppe Blink-182 ihre Konzertreihe in Las Vegas wegen der Erkrankung von Schlagzeuger Travis Barker (42) ab. "Das Ärzteteam um Trav war davon ausgegangen, dass er bis Herbst wieder fit genug sein würde, um auf Tour zu gehen ... mehr
In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Lähmungen, Sprachstörungen und Gleichgewichtsprobleme gehören zu den Warnzeichen. Doch einen Schlaganfall bemerkt man nicht immer. Fünf Mythen rund um den plötzlichen Ausfall im Gehirn ... mehr