Boris Johnsons Strategie des maximalen Drucks wird zum Bumerang. Die Gegner eines No-Deal-Brexits schlagen zurück. Nun läuft ihm selbst die Zeit davon.
Brexit
Johnsons Strategie des maximalen Drucks auf seine Gegner ist zum Bumerang geworden. Die Gegner eines No-Deal-Brexits haben den Spieß...
Die Briten wollen die EU nicht ohne Abkommen verlassen – das soll nun sogar ein Gesetz regeln. Der Deal, den Theresa May ausgehandelt hat, überzeugt viele aber auch nicht. Und nun?
Kein No-Deal-Brexit und keine Neuwahlen. Das britische Parlament hat sich erfolgreich gegen Johnson und seinen Hauruck-Ausstieg gestellt. Doch nicht nur der Premier muss von der internationalen Presse viel Kritik einstecken.
Politik lebt vom Diskurs. In Berlin wurde gestern deutlich, dass die dafür nötige Ehrlichkeit nicht preiswert ist. Obwohl. Sie wäre zu haben für 30 Cent pro Kilo Schwein.
Die Tory-Rebellen haben sich durchgesetzt: Das Unterhaus hat das Gesetz gegen einen No-Deal-Brexit verabschiedet. Auch Johnsons Antrag auf Neuwahlen scheiterte. Nun hat seine Regierung offenbar einen Sinneswandel.
Eigentlich ist es nicht zum Lachen: Die Briten wollen raus aus der EU und schlittern auf dem Weg ins Ziel von einer Regierungskrise in die nächste. Die Internet-Gemeinde nimmt es trotzdem mit Humor.
Das britische Parlament will einen Brexit ohne Abkommen mit der EU unbedingt verhindern – das würde mindestens zu einer Verzögerung des Austritts führen. Doch dafür muss die EU zustimmen.
Was war das für eine denkwürdige Debatte im Unterhaus, an deren Ende Boris Johnson gerupft und die Opposition triumphierend dasteht. Die besten Momente der Parlamentsschlacht im Überblick.
Boris Johnson muss im Parlament eine heftige Niederlage einstecken. Ihm laufen die Abgeordneten davon. Auch die internationale Presse geht mit dem britischen Premier hart ins Gericht.
Hat Brexit-Boris gestern Abend wirklich eine entscheidende Niederlage eingesteckt? Im Gegenteil: Jetzt könnte er erst recht triumphieren.
Das britische Parlament fordert Boris Johnson heraus und verbucht einen Gewinn im Brexit-Streit. Doch während der wichtigen Debatte provoziert Brexit-Hardliner Jacob Rees-Mogg die Gegner mit seiner Körperhaltung.
Die Gegner eines ungeregelten Brexits besiegen den Premierminister bei einer Abstimmung – und wollen nun ein Gesetz gegen den No-Deal durchpeitschen. Johnson droht erneut mit einer Neuwahl.
Die britische Politik ist derzeit an Dramatik kaum zu überbieten. Die Gegner eines ungeregelten Brexits besiegen Premierminister Johnson bei...
Ian McEwan hält Angela Merkel für eine gute Politikerin. Der britische Schriftsteller lobt sie vor allem für ihre Konstanz...
Resolut und angriffslustig, überzeugt und staatstragend: Wie es mit Großbritannien und dem geplanten Austritt aus der EU weitergeht, entscheiden maßgeblich vier Männer und eine Frau.
Der britische Premierminister beteuert, keine Neuwahl zu wollen. Gleichzeitig heißt es in Regierungskreisen, Johnson werde genau das anstreben, sollte sich das Parlament gegen seine Brexit-Pläne stellen.
Mehr als drei Jahre läuft das Brexit-Drama schon – heute wird es wild: Boris Johnsons Gegner wollen den Premier im Hauruckverfahren ausbremsen.
Widersprüchliche Aussagen aus London: Premierminister Johnson beteuert, er wolle keine Wahl. Regierungskreisen zufolge plant die Regierung...
In London sucht das Parlament die Machtprobe mit Premier Boris Johnson. Können sie ihn an die Leine legen? Entziehen sie ihm gar das Vertrauen? Drei Wege, um den No-Deal-Bexit noch zu verhindern.
Boris Johnson steuert auf einen ungeordneten EU-Austritt zu. Mit einer Zwangspause will er das Parlament lahmlegen – doch schon am Dienstag könnten sich die Abgeordneten heftig wehren.
Die AfD könnte in Brandenburg, Sachsen und Thüringen jeweils stärkste Partei werden. Aber wächst sie eigentlich noch und gibt es Grenzen für sie?
Zehntausende haben in Großbritannien gegen Boris Johnson und die geplante Zwangspause des Parlaments protestiert. Die Opposition will dem...
Zehntausende demonstrieren in Großbritannien gegen Premier Boris Johnson und die wochenlange Suspendierung des Parlaments...
In Großbritannien wird der Kampf um den Brexit härter, Regierung und Opposition prüfen ihre Möglichkeiten. So könnte das Parlament ein längst tot geglaubtes Dokument aus der Schublade holen.
Großbritanniens Premier Boris Johnson will den Austritt aus der EU auf jeden Fall zum Stichtag 31. Oktober - notfalls auch ohne Abkommen mit...
Der britische Premierminister Boris Johnson schickt das Parlament in die Zwangspause – mit Erlaubnis der Queen. Warum lässt Elisabeth II. ihn machen? Und was bedeutet die Entscheidung für das Land?
Die Entscheidung des britischen Premierministers Johnson, das Parlament in London kurz vor dem Brexit-Datum lahmzulegen, trifft auf großen...
Boris Johnson hat das Parlament in die Zwangspause geschickt – und die Abgeordneten sind empört. Dabei haben sie ihre Situation erst verschuldet.
Nach dem Willen des britischen Premierministers soll das Parlament erst kurz vor dem geplanten Brexit am 31. Oktober wieder zusammentreten. Das Urteil der Presse über diesen Schritt fällt einhellig aus.
Der britische Premierminister provoziert eine Verfassungskrise: Er schließt das Parlament mit Billigung der Queen bis Mitte Oktober. Die Empörung ist groß.
Das Parlament will einen Brexit mit Abkommen, Boris Johnson einen Brexit am 31. Oktober. Mit seiner Parlamentspause kommt er dem Ziel deutlich näher – und auch einem No-Deal-Brexit.
Mit einem umstrittenen Manöver will der britische Premier die Zeit für Brexit-Debatten im Parlament verkürzen - offenbar, um seine Pläne für...
Der britische Premier will das Parlament beurlauben – um seine Pläne für einen No-Deal-Brexit durchziehen zu können. Es ist nicht klar, ob sich die Abgeordneten dagegen wehren können.
Die Furcht der Verbraucher vor einer Rezession in Deutschland nimmt weiter zu. Auch Unternehmen schreiben weniger Stellen aus. Für den Pessimismus gibt es gleich mehrere Gründe.
Der deutsche Wirtschaftsboom scheint vorerst vorbei zu sein. Die Konjunktur schwächelt, die "schwarze Null" steht erneut in der Kritik. Soll der Staat die Wirtschaft mit Investitionen anschieben?
Regierungschef Johnson schließt auch einen EU-Austritt ohne Vertrag Ende Oktober nicht aus. Nicht mit uns, sagt nun die Opposition in London...
Sie wollen einen EU-Austritt ohne Abkommen verhindern: Oppositionspolitiker mehrerer Parteien haben sich auf einem Treffen gegen den Kurs von Premier Johnson in Stellung gebracht. Doch die Alternativen sind umstritten.
Der Backstop soll eine harte Grenze zwischen Irland und Nordirland verhindern. Derzeit verhindert er jedoch einen geregelten Brexit. Das Dilemma könnte gelöst werden.
Ist es wirklich weg? Und wer ist dafür verantwortlich? Der Streetart-Künstler Banksy malte in Dover ein wertvolles Bild, mit dem er Kritik am Brexit übte. Nun ist es verschwunden.
Es bleibt schwierig auf der internationalen Bühne: Lösungen für Probleme sind noch immer nicht zum Greifen nahe. Doch in einige Themenfelder kommt Bewegung.
Frankreich hat eine Digitalsteuer für US-Internetkonzerne eingeführt – gegen entschiedenen Widerspruch der USA. Nun zeichnet sich eine Lösung ab. Alle Informationen im Newsblog.
Mit seinem Wandgemälde in Dover hat Banksy ein eindrucksvolles Statement zum Brexit geliefert. Jetzt ist das Graffitti verschwunden...
Großbritanniens Premierminister Boris Johnson sieht "realistische Chancen" auf einen neuen Brexit-Deal mit der EU. Wie er doch noch eine...
Der britische Premier Boris Johnson ist der Meinung, das Land müsse bei einem No-Deal-Brexit die vereinbarten Zahlungen nicht leisten. Die EU-Kommission stellt jedoch klar, dass die Zahlungen nicht verhandelbar sind.
Neue Vorschläge für eine Einigung hat Boris Johnson beim G7-Gipfel nicht im Gepäck. Stattdessen droht Großbritanniens Premierminister der EU, eine 39-Milliarden-Pfund-Rechnung verstreichen zu lassen.
Eigentlich sind die USA und Deutschland enge Verbündete, doch die Liste der Konflikte ist lang. Das Verhältnis zwischen US-Präsident Trump und Kanzlerin Merkel, die nun beim G7-Gipfel zusammenkommen, ist unterkühlt.
Massive Differenzen mit US-Präsident dominieren den G7-Gipfel. Auch wirbelt der Besuch des iranischen Außenministers das Treffen auf...
Es war eine heikle Visite auf dem G7-Gipfel. Mit der Einladung an Irans Außenminister wollte Macron neue Bewegung in den Iran-Konflikt bringen. Und auch bei anderen Themen herrscht noch Uneinigkeit. Ein Überblick.
Die G7 sind in einer schlechten Verfassung. Beim Gipfel in Biarritz drohen zahlreiche Konflikte zu eskalieren. Vor allem Trump und Johnson machen den Ausgang unberechenbar.