Das Atomkraftwerk Brokdorf darf wieder Strom produzieren. Wie das Energieministerium in Kiel am Freitag mitteilte, hat die Atomaufsicht am Vortag die Zustimmung zum Wiederanfahren erteilt. Die Anlage kann damit nach Abschluss des diesjährigen Brennelementewechsels ... mehr
Für die geplante Stilllegung und den Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf will Schleswig-Holsteins Reaktorsicherheitsbehörde am Montag das öffentliche Beteiligungsverfahren starten. Ab 15. Juni können die Unterlagen zu den Genehmigungsanträgen zwei Monate lang unter ... mehr
Im Atomkraftwerk Brokdorf (Kreis Steinburg) ist bei einer routinemäßigen Überprüfung ein erhöhter Druck in einer Rohrleitung festgestellt worden. Das teilte die Atomaufsicht in Kiel am Freitag mit. Grund hierfür sei gewesen, dass kaltes Wasser in den Rohrleitungsbereich ... mehr
Bei einem Brand eines unbewohnten Hauses in Brokdorf (Kreis Steinburg) hat die Polizei zwei Verdächtige festgenommen. Am verganenen Samstag ging das Haus in der Straße Arentsee in Flammen auf, wie die Polizei am Mittwoch berichtete. Da Brandstiftung nicht ... mehr
Bei Arbeiten im derzeit vom Netz genommenen Atomkraftwerk Brokdorf haben Spezialisten unzureichende Verstärkungsbleche an drei Brandschutzklappen im Lüftungssystem festgestellt. Trotzdem sei die Schließfunktion der Klappen gewährleistet gewesen, teilte ... mehr
Wer seine Einwendungen zur geplanten Stilllegung und zum Abbau des Atomkraftwerks Brokdorf erläutern will, muss dies über das Internet tun. Der sogenannte Erörterungstermin für die Anlage im Kreis Steinburg wird wegen der Corona-Lage online stattfinden ... mehr
Im Gebäude für Notstromdiesel des Atomkraftwerks Brokdorf hat es eine Panne mit einer Brandschutzklappe gegeben. Sie ließ sich bei einer Kontrolle nicht vollständig schließen, wie das für Atomaufsicht zuständige Energieministerium am Freitag in Kiel mitteilte. Durch ... mehr
Im Atomkraftwerk Brokdorf sind aus Sicherheitsgründen zwei Rohrleitungen ungewollt abgeriegelt worden. "Auswirkungen auf den Betrieb der Anlage ergaben sich dadurch nicht", teilte das Energieministerium am Mittwoch in Kiel mit. Konkret ging es um einen Defekt ... mehr
Im Kernkraftwerk Brokdorf sind bei Messinstrumenten Probleme festgestellt worden. Zwei Messstellen in der sogenannten Störfallinstrumentierung verfügen nicht über die geforderten Qualifizierungsnachweise, wie die schleswig-holsteinische ... mehr
Für die bis Ende 2021 vom Netz gehenden Kernkraftwerke Brokdorf und Grohnde hat die Eon-Tochter PreussenElektra 62 Castor-Behälter bestellt. Die Auslieferung der Brennelemente-Behälter für ist ab Mitte 2022 geplant, wie die Gesellschaft für Nuklear-Service ... mehr
Anlässlich der 400. Mahnwache vor dem Atomkraftwerk Brokdorf hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) die sofortige Stilllegung des seit Jahrzehnten umstrittenen Kraftwerks gefordert. Der BBU verwies am Mittwoch auf Zahlen des Bundesamts ... mehr
Nach Abschluss des jährlichen Brennelementewechsels und der damit verbundenen Revision darf das Atomkraftwerk Brokdorf (Kreis Steinburg) wieder ans Netz gehen. Aufgrund erhöhter Oxidation an Brennelementen darf der Meiler aber weiter nur mit bis zu 95 Prozent Leistung ... mehr
Das Atomkraftwerk Brokdorf (Kreis Steinburg) soll am Samstag zum jährlichen Brennelementewechsel und zu einer Revision vom Netz genommen werden. Auf dem Programm stehen Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten sowie Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit ... mehr
Im Kernkraftwerk Brokdorf hat es in der vergangenen Woche zwei Pannen gegeben. So wurde bei der Reinigung des Wassers im Brennelementelagerbecken ein Leck an einem Sicherheitsventil festgestellt, wie die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde am Mittwoch ... mehr
Die Betreiber der Atomkraftwerke Brokdorf, Krümmel und Brunsbüttel verteilen von Montag an in der Nachbarschaft der Meiler einen aktualisierten Ratgeber für Notfälle. Sie kämen damit ihrer gesetzlichen Pflicht nach, teilte das schleswig-holsteinische Innenministerium ... mehr
Nach einem Aufruf in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" zum Fall des vermissten Hamburger Jurastudenten Andreas Dünkler hat die Polizei neue Hinweise bekommen. Bereits kurz nach der Sendung hätten sich erste Anrufer gemeldet, sagte eine Polizeisprecher ... mehr
Der Transport von sieben Castoren mit wiederaufbereitetem hochradioaktivem Atommüll von England nach Brokdorf (Kreis Steinburg) wird frühestens 2020 erfolgen. "Es ist sehr unwahrscheinlich, dass dies bereits im nächsten Jahr umgesetzt werden könnte", sagte ... mehr
Im Atomkraftwerk Brokdorf (Kreis Steinburg) hat sich bei einer Routineprüfung eine Pumpe der Notnachkühlkette nicht einschalten lassen. Ein defekter Hilfsschalter habe den Start der Pumpe verhindert, teilte die Atomaufsicht in Kiel am Montag unter Berufung ... mehr
Im Atomkraftwerk Brokdorf (Kreis Steinburg) ist ein Notstromdiesel vorübergehend ausgefallen. Wie die Atomaufsicht in Kiel am Freitag unter Berufung auf Betreiber PreussenElektra mitteilte, hatte ein defektes Relais am Dienstag zur Abschaltung ... mehr
Ende 2021 soll das Zeitalter der Atomkraft in Schleswig-Holstein mit der Abschaltung des AKW Brokdorf enden. Der Meiler an der Elbe wird nach Wartungsarbeiten und dem letzten Brennelementewechsel voraussichtlich in den kommenden Tagen wieder Strom produzieren ... mehr