Von zahlreichen Pflanzen gibt es in Deutschland immer weniger. Auch Arten, die eigentlich häufiger vorkommen, sind betroffen. Es gibt aber auch Gewinner, wie eine neue Studie zeigt. Die Pflanzenvielfalt in Deutschland ist auf dem Rückzug. Das ist das Ergebnis einer ... mehr
Der Wolf ist zurück in Deutschland. Fast überall gibt es immer mehr Rudel. Das führt zu Streit: Naturschützer feiern die Rückkehr, Jäger fordern Abschüsse. Die Zahl der in Deutschland in freier Wildbahn lebenden Wölfe ist einem Bericht zufolge erneut deutlich ... mehr
Sie verschönern das Stadtbild, bieten Nahrung und Wohnraum für zahlreiche Tiere und sorgen für ein besseres Klima: Stadtbäume. Doch mit dem kleinen Stück Natur an den Straßenrändern könnte es bald vorbei sein. Lässt sich das Baumsterben aufhalten? Die letzten ... mehr
Der Tod von 18 Schweinswalen in der Ostsee hätte offenbar verhindert werden können. Das Bundesamt für Naturschutz wurde vor den Sprengungen nicht eingeschaltet. Mit fatalen Folgen. Die Grünen betrachten den Tod von 18 Schweinswalen in der Ostsee nach Minensprengungen ... mehr
Der Wolf breitet sich in ganz Deutschland aus. Es gibt bereits erste "gesättigte Gebiete" mit besonders vielen Tieren. Tierschützer warnen vor unberechtigter Panik, doch vor allem Nutztierhalter sind alarmiert. Sächsische Wölfe kommen ziemlich weit herum ... mehr
Lange war der Wolf in Deutschland ausgerottet, doch die Zeiten sind vorbei. Naturschützer haben jetzt so viele Rudel wie noch nie gezählt. Inzwischen werden die Tiere auch im Westen und Süden wieder heimisch. In Deutschland leben 105 Wolfsrudel. Diese ... mehr
Die Umweltverschmutzung dezimiert auch in Deutschland heimische Fischarten, zu denen der Fisch des Jahres 2020 zählt. Noch bis vor 70 Jahren konnten Fischer auf der Donau vom Fang dieser Gattung leben. Der Fisch des Jahres 2020 ist die Nase. Damit soll auf diese ... mehr
Der Artenrückgang bei Insekten kann dramatische Auswirkungen auf die gesamte Umwelt haben. Ursachen sind der Klimawandel und die Landwirtschaft – die wehrt sich weiter gegen Schutzmaßnahmen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) warnt vor den Folgen ... mehr
Wie Touristen ihren Urlaub verbringen, geht eigentlich niemanden etwas an. Dennoch hat das Urlaubsfoto zweier Kanadier nun für einen Skandal im Internet gesorgt. Das Bild zeigt sie bei der Wildtierjagd ... mehr
Viele Meeresgebiete Deutschlands stehen zwar unter Schutz, aber wirksam ist dieser nur selten: Auch in den Schutzzonen wird gefischt, sogar Militärübungen finden statt. Umweltschützer schlagen Alarm. In deutschen Meeresschutzgebieten sollten Fischfang und andere ... mehr
Luchse sind scheue Tiere. Förstern gelingt nur selten solch ein Schnappschuss, wie im bayerischen Allgäu. Denn hier ist ein Luchs in eine Fotofalle getappt. Nur selten sucht ein Luchs die Nähe des Menschen. Besonders im Allgäu sind die Tiere noch sehr selten ... mehr
Fast ein Drittel der Wildpflanzen in Deutschland ist vom Aussterben bedroht. Paradox: Viele Pflanzen auf der Roten Liste sind in ihren Anforderungen genügsam. Fast ein Drittel aller Wildpflanzen in Deutschland ist vom Aussterben bedroht. Der Wert von 30,8 Prozent ... mehr
Wölfe fühlen sich in Deutschland anscheinend wieder richtig wohl. Die Zahl der Rudel und Paare wächst weiter an. Der richtige Umgang mit den Wölfen ist aber seit Jahren umstritten – vor allem, wenn es um den Schutz anderer Tiere geht. Die Zahl der Wölfe steigt weiter ... mehr