Ein Einbrecher hat in Hennef dafür gesorgt, dass ein Mann nun auf Bewährung verurteilt wurde. Er hatte in dem Haus, in das er eingestiegen war, kinderpornografisches Material gefunden – und dies, nachdem er selbst gefasst wurde, der Polizei angezeigt. Bei einem Einbruch ... mehr
Seit 2019 geben Europas Notenbanken keine neuen 500-Euro-Scheine mehr heraus. Doch verschwunden ist der lilafarbene Schein damit nicht. Kritiker zweifeln zunehmend am Sinn der Maßnahme. Zwei Jahre nach dem Ausgabestopp für den 500-Euro-Schein sind noch große Mengen ... mehr
Die aktuelle Wirtschaftskrise hat seltsame Folgen: Die Bürger horten Rekordsummen auf ihren Bankkonten. Doch einen Konsumboom erwartet niemand – auch wenn die Pandemie abklingt. Deutschlands Bürger haben in der Corona-Krise Unsummen an Geld gehortet. Doch weder ... mehr
Normalerweise reicht die Bundesbank ihren Überschuss an den Bund weiter. Jetzt fällt die Überweisung aber aus. Schuld ist die Corona-Pandemie. Die Corona-Krise hat tiefe Spuren in der Bilanz der Deutschen Bundesbank hinterlassen: Erstmals ... mehr
Einen Einkaufsgutschein vom Staat – für jeden. Wenn es nach dem Ökonomen Peter Bofinger geht, solle das bald umgesetzt werden, um die Corona-gebeutelten Betriebe zu unterstützen. Die Idee Bofingers: Die sogenannten "Lockup-Voucher" sollen nur in Betrieben einsetzbar ... mehr
Wer ein Ferienhaus in Schweden buch oder die Jeans aus den USA bestellt, erlebt beim Bezahlen schnell eine böse Überraschung. Denn bei Überweisungen können Extragebühren anfallen. Das sollten Sie beachten. Im Internet lässt sich heutzutage fast alles bestellen ... mehr
Trotz des ausgeweiteten Lockdowns in vielen Euroländern legt die Europäische Zentralbank bei ihrem Billionenprogramm nicht nach. Auch der Leitzins ändert sich nicht. Die verschärften Einschränkungen für die Wirtschaft in vielen Eurostaaten veranlassen Europas ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Die Menschen in Deutschland haben in der Corona-Krise in Summe so viel Geld auf die hohe Kante gelegt wie nie und das Aktiensparen entdeckt. Auf den Rekordwert von 6738 Milliarden Euro kletterte das Geldvermögen der privaten Haushalte im dritten ... mehr
Vor allem kleine Banknoten wechseln häufig den Besitzer. Mit einem Speziallack wollen Währungshüter sie haltbarer machen. Nun bekommt eine weitere Stückelung diesen Schutz. Wer im nächsten Jahr einen 20-Euro-Schein in die Hände bekommt, könnte kurz stutzig werden ... mehr
Kurzarbeit, Insolvenzregeln, Mehrwertsteuer: Mit aller Kraft hat der Staat 2020 versucht, die Wirtschaft in der Corona-Krise zu retten. Was hat das gebracht – und wie geht es weiter? Es ist still geworden in Deutschlands Innenstädten, und das viel früher als sonst ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Fast 19 Jahre nach der Einführung des Euro-Bargeldes haben sich noch nicht alle Menschen von der Deutschen Mark verabschiedet. Wer noch alte D-Mark-Bestände hat, kann diese bei der Deutschen Bundesbank in Euro umtauschen ... mehr
Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft übersteigen die Corona-Hilfen bei manchen Empfängern die üblichen Einnahmen. Besonders betroffen: Betriebe aus der Gastronomie und dem Veranstaltungsgewerbe. Der Bund zahlt für die November- und Dezemberhilfen ... mehr
Immer wieder bringen Kriminelle Falschgeld in Umlauf. Damit Sie sich nicht strafbar machen, indem Sie unbewusst Blüten weitergeben, sollten Sie Banknoten genau prüfen. So geht das. Wenn Sie in einer dunklen Bar mit einem Hundert-Euro-Schein bezahlen, sollten ... mehr
Die Deutschen setzen trotz Zinsen nahe Null aufs Sparbuch. Investmentexperte Gerd Kommer hat eine Lösung parat: Indexfonds, auch ETFs genannt – "das einfachste Finanzprodukt der Welt". Die Zinsen aufs Sparbuch oder Tagesgeld liegen seit Jahren nahe Null. Aufgrund ... mehr
Der Impfstoff-Durchbruch bei der Mainzer Firma Biontech könnte der Weltwirtschaft und den Aktienbörsen die langersehnte Trendumkehr bringen. Dafür gibt es Gründe. Es sind zwei Nachrichten, die den Aktienbörsen zu Beginn der Woche spektakulären Rückenwind geben ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Die Corona-Krise hat laut einer Studie der Bundesbank das Portemonnaie vieler Menschen in Deutschland stark belastet. Mehr als 40 Prozent erlitten Einkommenseinbußen oder sonstige Verluste wegen der Pandemie oder der Maßnahmen zur ihrer ... mehr
Wegen der Corona-Pandemie mussten viele Menschen in Kurzarbeit gehen, einige verloren sogar ihren Job. Das wirkt sich auch auf das Einkommen aus. Eine neue Studie zeigt, wen Corona besonders hart trifft. Die Corona-Krise hat laut einer Studie der Bundesbank ... mehr
Wer sich später nicht sorgen möchte, muss vorsorgen. Doch welche Beträge sparen die Deutschen konkret? Wie legen sie ihr Geld an? Und wie viel Euro bräuchten sie, um sorgenfrei zu leben? Die Deutschen waren in den vergangenen Monaten so reich wie nie. Nach Berechnungen ... mehr
Was Sparer ärgert, freut Kreditnehmer: Die niedrigen Zinsen machen Darlehen günstig. Wer schon einen Kredit hat, kann ebenfalls sparen – durch Umschulden. Wir zeigen, wie sehr sich das lohnt. Müssen Sie noch einen Kredit abzahlen, sollten Sie jetzt einen Blick ... mehr
Die Bremsspuren der Corona-Krise werden immer deutlicher: Nicht nur die Wirtschaftsleistung in Deutschland bricht infolge der Krise heftig ein – auch der Staat verliert einen großen Teil seiner Einnahmen. Die Corona-Krise hat ein riesiges Loch in den deutschen ... mehr
Die Corona-Krise hat dem Vermögen der Deutschen offenbar wenig anhaben können. Im Gegenteil: Einer Studie zufolge ist es von April bis Juni so stark gestiegen wie noch nie in der Geschichte – dem Aktienmarkt sei Dank. Das Finanzvermögen der Privathaushalte ... mehr
Die Deutschen lieben Bares: Mehr als 1.000 Euro bewahrt jeder im Schnitt zu Hause oder in Bankschließfächern auf. Die Corona-Krise könnte diesen Trend noch verstärkt haben. Die Menschen in Deutschland hängen trotz digitaler Bezahlsysteme an Scheinen ... mehr
Geldtransfer in Sekundenschnelle – das verspricht die Echtzeitüberweisung. Doch Kunden sollten aufpassen: Bei Instant Payments können unerwartete Kosten auftreten. In der Bankenbranche ist es bislang üblich, Überweisungen zu sammeln und dann stapelweise abzuarbeiten ... mehr
Anfang Mai urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass ein Anleihenankaufprogramm der Europäischen Zentralbank in Teilen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Jetzt meldet sich EZB-Chefin Lagarde zu Wort. Die Bundesbank ... mehr
Wegen der Corona-Krise sinken die Steuereinnahmen dieses Jahr massiv. Wie Finanzminister Olaf Scholz jetzt bekanntgab, rechnet die Bundesregierung mit einem Rückgang von mehr als 80 Milliarden Euro. Wegen der Corona- Pandemie sinken erstmals seit der Finanzkrise ... mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank gerügt. Künftig werden Regierung und Parlamente wieder mitreden dürfen – und müssen. Zu einem besseren Zeitpunkt hätte das Urteil nicht kommen können: Das Bundesverfassungsgericht hat heute ... mehr
Das Geld auf dem Tagesgeldkonto wird nicht mehr, sondern weniger. Während der Corona-Krise steigt die Zahl der Kreditinstitute, die Negativzinsen an Sparer weitergeben – auch bei niedrigen Anlagesummen. Der Trend zu Negativzinsen auf dem Tagesgeldkonto ... mehr
In Karlsruhe steht seit 1827 die Staatliche Münzmanufaktur. Hier wurde die erste Zehnguldenmünze geprägt. Auch heute verlassen Millionen von Geldstücken das Gebäude. t-online.de hat einen Blick hinter die Kulissen geworfen. Nach Plänen von Friedrich Weinbrenner erbaut ... mehr
Deutschland im Corona-Modus: Schulen sind dicht, Menschen arbeiten im Homeoffice, die Wirtschaft lahmt. Doch steigen dazu noch die Preise für Immobilien? Experten beruhigen jetzt. Experten rechnen angesichts der Corona-Krise mit einem Einfrieren der Preise ... mehr
Minuszinsen statt Erträge auf das Ersparte: Mehr als 60 Banken geben negative Zinsen an ihre Kunden weiter – vor allem bei Tagesgeldkonten. Verbraucherschützer sind alarmiert. Immer mehr Banken und Sparkassen wälzen Negativzinsen auf einen Teil ihrer Privatkunden ... mehr
Was haben Nullzinspolitik und Hochzeitsboom gemeinsam? Beides befördert das Geschäft mit dem Gold. Das glänzende Edelmetall ist gefragt wie lange nicht mehr – ob als Geldanlage oder Ehering. Das Geschäft mit Gold boomt: Händler und Juweliere melden wachsende Nachfrage ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Die Zahl der gefälschten Euro-Banknoten ist im vergangenen Jahr weiter gesunken - sowohl in Europa als auch in Deutschland. 559 000 falsche Euro-Scheine zogen Polizei, Handel und Banken nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) aus dem Verkehr ... mehr
Nur Bares ist Wahres? Weit gefehlt. t-online.de liegen Zahlen einer exklusiven Umfrage vor, die zeigen: Viele Menschen in Deutschland malen sich die Zukunft anders aus. Jeder dritte Verbraucher in Deutschland kann sich ein Leben ohne Bargeld vorstellen ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Die Menschen in Deutschland sind dank ihres Sparfleißes und gestiegener Aktienkurse in der Summe so vermögend wie nie. Auf den Rekordwert von 6302 Milliarden Euro summierte sich das Geldvermögen in Form von Bargeld, Wertpapieren, Bankeinlagen ... mehr
Die Daten der Bundesbank zeigen: Privathaushalte in Deutschland haben trotz der wirtschaftlichen Lage ein so hohes Geldvermögen wie noch nie. Die Deutschen setzen bei ihren Investitionen immer noch auf Sicherheit. Die Deutschen werden immer reicher – trotz schleppender ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Das kontaktlose Bezahlen wird nach Einschätzung der Bundesbank in Deutschland populärer. Etwa jeder Dritte, der bereits über eine Bezahlkarte mit einer solchen Funktion verfügt, begleicht seine Rechnung an der Supermarktkasse quasi im Vorbeigehen ... mehr
Sparer hoffen eigentlich darauf, dass sich ihr Geld im Laufe der Zeit durch Zinsen vermehrt. Doch immer öfter ist das Gegenteil der Fall: Zum Jahreswechsel haben weitere Banken Negativzinsen eingeführt. Mindestens elf Banken haben im neuen Jahr Negativzinsen ... mehr
Sparen, sparen, sparen: Die Privathaushalte in Deutschland pflegen eine deutsche Tugend und mehren trotz Zinsflaute ihr Vermögen. Volkswirten macht die Entwicklung aber Sorgen. Die Menschen in Deutschland sparen wie die Weltmeister – und werden vor allem deshalb ... mehr
Sie befinden sich in alten Büchern, werden bisweilen zufällig entdeckt. Die Rede ist von alten D-Mark-Beständen. Vor allem die großen Scheine sind bei den Deutschen immer noch beliebt. Ein angebissener 1000-Mark-Schein, mehrere angekohlte 50er: Die D-Mark ist noch nicht ... mehr
Auf der Ostfriesischen Insel Wangerooge kann bald nur noch mit großen Münzen und Scheinen gezahlt werden. Die Inselverwaltung stellt die Lieferung der Kleinmünzen ein. Einige Teilnehmer der örtlichen Wirtschaft sehen in dieser Umsetzung neue Probleme. Wer Urlaub ... mehr
Sein Machtwort aus dem Jahr 2012 ist unvergessen: "Whatever it takes" – mit allen Mitteln wollte EZB-Präsident Draghi die Krise im Euroraum bekämpfen . Die Kritik an seinem Kurs war bis zu seinem Abschied groß. Ist er nun der Schrecken deutscher Sparer ... mehr
Berlin (dpa) - Gewerkschaften und Sozialverbände haben die Idee der Bundesbank, das Renteneintrittsalter auf fast 70 Jahre anzuheben, scharf kritisiert und warnen vor sozialen Problemen im Alter. Schon die Anhebung von 65 auf 67 Jahre sei "ein Fehler" gewesen, sagte ... mehr
Die Lebenserwartung der Menschen steigt immer höher und stellt das deutsche Rentensystem auf eine Probe. Junge Arbeitnehmer müssen immer mehr Senioren finanzieren. Die Deutsche Bundesbank hat nun prognostiziert, dass die Rente mit 70 Jahren kommen wird. Deutschlands ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Die Bundesbank befeuert die Debatte um eine weitere Anhebung des Rentenalters auf fast 70 Jahre. "Durch die demografische Entwicklung gerät die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung künftig unter erheblichen Druck, insbesondere ab Mitte ... mehr
Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft hat sich im August den fünften Monat in Folge verschlechtert. Grund: Die deutsche Wirtschaft steht derzeit an der Schwelle zur Rezession. Das Barometer für das Geschäftsklima fiel auf 94,3 Punkte ... mehr
Strafzinsen machen Banken erfinderisch. Sie verrechnen Kunden zum Teil hohe Gebühren. Doch wie "Finanztest" zeigt, gibt es auch noch Gratiskonten. Gebühren fürs Geldabheben am Automaten oder für Überweisungen auf Papier: In der Zinsflaute sind Banken und Sparkassen ... mehr
Zerreißen, verbrennen, zerknüllen: Wer Geldscheine beschädigt, macht sich zwar nicht strafbar. Unter Umständen bekommt er aber keinen Ersatz dafür, wie der Deutsche Anwaltverein (DAV) auf seinem Internetportal erklärt. In diesem Fall gibt es keinen Ersatz ... mehr
Eine EU-Richtlinie verbannt TAN-Listen aus Papier und öffnet neuen Dienstleistern den Weg zum Bankkonto. Verbrauchern bringt das Vor- und Nachteile – und mehr Aufwand. Verbraucher müssen sich vom 14. September an auf Änderungen beim Onlinebanking einstellen. Zum einen ... mehr
Eine gemeinsame Bankenaufsicht bei der EZB soll die Eurozone krisenfest machen, Notfallfonds kostspielige Rettungsaktionen für marode Geldhäuser verhindern. Karlsruher Richter haben sich das System genau angeschaut. Die zentrale Bankenaufsicht im Euroraum ... mehr
Europas Währungshüter haben den Euro in seiner tiefsten Krise stabilisiert. Dafür zollen selbst Kritiker der EZB mit Präsident Mario Draghi Respekt. Doch nun haben Verfassungsrichter die Anleihenkäufe im Visier. Eineinhalb Verhandlungstage lang nimmt ... mehr
Schwächeres Wirtschaftswachstum: Das prognostizieren die Experten der Notenbank. Der Grund sind jedoch komplexer als bloße Sparsamkeit der Verbraucher. Die Bundesbank rechnet mit einem Dämpfer für die deutsche Konjunktur im zweiten Quartal. "Die deutsche ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Die Menschen in Deutschland haben trotz der Zinsflaute in der Summe so viel auf der hohen Kante wie nie. Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg im ersten Quartal auf den Rekordwert von rund 6170 Milliarden ... mehr
Europas Verbraucher müssen sich an neue Geldscheine gewöhnen: Hunderter und Zweihunderter sind seit Dienstag in überarbeiteter Version im Umlauf. Neben neuen Hologrammen ändert sich auch die Größe der neuen Geldscheine. Neue 100- und 200-Euro-Scheine sollen ... mehr
Geldscheine gehen durch viele Hände. Das kann Spuren hinterlassen. Doch keine Sorge: Beschädigte Banknoten sind nicht automatisch wertlos. In welchen Fällen sie noch gültig sind. Das Geld ist manchmal schneller weg als gedacht. Ein unachtsamer Augenblick ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Die Gnadenfrist für den 500-Euro-Schein läuft ab: Nur noch bis einschließlich diesen Freitag (26. April) ist die lilafarbene Banknote bei der Deutschen Bundesbank und der Österreichischen Nationalbank zu haben. Einen ... mehr