Noch bis Mitte Februar herrscht in Deutschland ein harter Lockdown – auch danach wird es weiter Corona-Regeln geben. Justizministerin Lambrecht findet: Wer geimpft ist, sollte nicht mehr alle Einschränkungen mitmachen müssen. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht ... mehr
In Bayern gilt eine Pflicht für das Tragen von FFP2-Masken. Eine Maßnahme, die auch in ganz Deutschland umgesetzt werden könnte. Die Nachfrage steigt, die Preise variieren – und bei vielen Händlern ist schon jetzt alles ausverkauft. Bayerns Ministerpräsident Markus ... mehr
Die Impfungen laufen schleppend. Auch, weil es zu wenig Impfstoff gibt. Doch das Ministerium hat sich offenbar erst jetzt einen Überblick verschafft, welche Firmen bei der Produktion helfen könnten. Nach harscher Kritik an der zögerlich anlaufenden Corona-Impfkampagne ... mehr
Jens Spahn möchte Kanzlerkandidat der Union werden. Doch das wird nicht leicht. Denn er steht in der Corona-Krise mehr denn je unter Druck – und sieht sich mit einem alten Vorurteil konfrontiert. Es ist der 14. Dezember 2020, als der Karriereplan von Jens Spahn ... mehr
Wer schwanger ist, Physiotherapie bekommt oder einfach nur zum Arzt muss, kriegt es zum Jahreswechsel mit Neuerungen zu tun. Und Eltern von Kita- oder Schulkindern droht ein Bußgeld, wenn sie eine Frist nicht einhalten. Neues Jahr, neue Gesetze ... mehr
Die Apotheken erwarten einen Ansturm auf kostenlose FFP2-Masken für Risikogruppen. Der Bund entschädigt sie dafür großzügig: Viele werden ein Vielfaches des Einkaufspreises erhalten. Sabine Harmsen tütete das Geschäft am Freitag ein: 300.000 FFP2-Masken sicherte ... mehr
Nicht jeder Bürger kann sofort gegen Corona geimpft werden. Deshalb soll es eine Priorisierung geben. Lesen Sie hier im Original den Entwurf für das Impfkonzept – und wer zuerst geimpft werden könnte. Die Risikogruppen zuerst, dazu medizinisches Personal ... mehr
Ungefähr 21,8 Millionen Menschen haben die Corona-Warnapp heruntergeladen. Um noch mehr Infektionsketten nachzuverfolgen, soll in Kiel ein Pilotprojekt starten. In Kiel sollen bis zu 1.000 Personen sogenannte Corona-Warn-Armbänder testen. Das hat die WELT am Sonntag ... mehr
Bestimmte Teile der Bevölkerung sind besonders vom Coronavirus bedroht. Um diese Menschen zu unterstützen, will die Bundesregierung Masken unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Im Kampf gegen das Coronavirus sollen Risikogruppen wie Ältere und Pflegeheimbewohner ... mehr
"Dr. Google" ist bei ernsthaften Erkrankungen grundsätzlich kein guter Ratgeber. Künftig sollen Nutzer über die Suchmaschine aber schneller auf Informationen von offizieller Seite stoßen. Bei einer Google-Suche nach bestimmten Krankheiten finden Internetnutzer ... mehr
Die dunkle Jahreszeit ist da, gleichzeitig steigen die Infektionszahlen weiter an. Neue Einschränkungen bereiten Vielen Sorgen. Mit diesen Ideen können Sie den Herbst trotzdem genießen. Der Herbst ist eigentlich geprägt von Oktober- und Weinfesten, vom Start ... mehr
Falschinformationen über das Coronavirus können sich bei WhatsApp rasend schnell verbreiten. Das deutsche Gesundheitsministerium will dem etwas entgegensetzen – und hat deshalb eine Idee der WHO kopiert. WhatsApp-Nutzer können in dem Messenger nützliche Tipps ... mehr
Nach Gesundheitsminister Spahn wurde sein Ehemann Daniel Funke positiv getestet. Laut einem Bericht haben sich auch vier seiner Kollegen infiziert. Die Folge: schärfere Corona-Maßnahmen im Ministerium. Der Ehemann von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ... mehr
Ein Gespenst geht um: die Überlastung des Gesundheitswesens durch Corona. Doch wie viele Neuinfektionen hält unser Land aus? Die Antwort darauf ist entscheidend – und schwer zu beantworten. Die schockierenden Bilder aus Norditalien sind vielen ... mehr
Krankenversicherte werden nächstes Jahr womöglich stärker zur Kasse gebeten. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz soll steigen – um 0,2 Prozentpunkte. So wollen die Krankenkassen Milliarden einnehmen. Angesichts eines zusätzlichen Milliardenbedarfs der gesetzlichen ... mehr
Was macht das Coronavirus so gefährlich? Das Gesundheitsministerium erklärt mit einer neuen, interaktiven Webseite, wie das Virus in den Körper gelangt und welche Schäden es dort anrichtet. Knapp 17.000 aktive Fälle einer Coronavirus-Infektion verzeichnet das Robert ... mehr
Die Rückkehr der Zuschauer in die Bundesligastadien stehen offenbar kurz bevor. Voraussetzung sei, laut Innenministerium, ein entsprechendes Konzept. Wichtig dabei: ein Abstand von mindestens 1,5 Metern und Alkoholverbot. Die Bundesregierung ist grundsätzlich offen ... mehr
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert eine Aufstockung der Gehälter in der Krankenpflege. Es sei ungerecht, dass der wegen der Corona-Krise beschlossene Bonus nur in der Altenpflege ankäme. Politiker mehrerer Parteien haben kritisiert, dass der wegen ... mehr
Die Ausbreitung des Coronavirus im Kreis Gütersloh nimmt Kanzleramtschef Helge Braun zum Anlass, eine Warnung auszusprechen. Auch Gesundheitsminister Spahn äußert sich dazu. Nach den jüngsten Corona-Ausbrüchen etwa im Kreis Gütersloh hat Kanzleramtsminister Helge Braun ... mehr
Das Bundesgesundheitsministerium kündigt eine Offensive zur Bevorratung von Schutzmaterial für den Pandemiefall an. t-online.de hatte jahrelange Versäumnisse offengelegt. Die Bundesregierung will nach den Erfahrungen in der Corona-Krise nun doch eine nationale ... mehr
Internetbetrüger verschicken derzeit Mails im Namen des Gesundheitsministeriums. Das BSI ist alarmiert – denn der Inhalt könnte viele Betroffene zum Öffnen des Anhangs verleiten. Durch Deutschland schwappt aktuell eine gefährliche Welle mit Spam-E-Mails ... mehr
Das Gesundheitsministerium hat mit der Ausgabe kürzlich bestellter Schutzgüter in der Corona-Krise begonnen. Bei der Beschaffung gehen die Behörden ganz neue und teilweise abenteuerliche Wege. In der Debatte um fehlende Schutzausrüstung für Ärzte und medizinisches ... mehr
Arzneimittel-Engpässe gibt es wegen der Corona-Krise nicht. Dennoch ergreifen viele Apotheken Vorsichtsmaßnahmen. In einem internen Schreiben gibt die Apothekerkammer Empfehlungen. Auf sie kommt es während der Corona-Krise besonders an: Apotheken. Neben ... mehr
Zwei Krankenschwestern aus Wien machen es in der Corona-Krise vor, Ärzte und Helfer in Deutschland machen es nach. Sie verbreiten eine wichtige Botschaft im Internet – und haben nur eine Bitte . Im Kampf gegen das Coronavirus haben Deutschlands Ärzte und Pfleger ... mehr
Ein Impfstoff gegen das Coronavirus wird dringend benötigt. Einem Bericht zufolge bietet Donald Trump nun deutschen Wissenschaftlern hohe Summen, um seinem Land die Exklusivrechte zu sichern. Zwischen Deutschland und den USA gibt es einem Bericht der "Welt am Sonntag ... mehr
Täglich gibt es mehr Coronavirus-Fälle in Deutschland. Veranstaltungen werden abgesagt, Schulen, Theater und Opernhäuser geschlossen. Unsere Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt, welche Auswirkungen das auf unsere Psyche hat. Die Stimmung in meiner Heimatstadt ... mehr
Nach einem Defizit von 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2019 sind die Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen angekratzt. Die Reserven sind abgebaut, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jüngst. Was kommt mit der Corona-Krise auf die Krankenkassen ... mehr
Die Gesetzlichen Krankenversicherungen haben 2019 ein Milliardendefizit erwirtschaftet – nach einem satten Überschuss im Vorjahr. Warum Gesundheitsminister Spahn dennoch von einer positiven Entwicklung spricht. Die gesetzlichen Krankenversicherungen ... mehr
Für Fachkräfte aus dem Ausland wird es in Deutschland leichter, Masernimpfungen werden zur Pflicht und mehr Umzugskosten lassen sich von der Steuer absetzen. Außerdem gibt es neue Regeln für Blitzer-Apps. Im März 2020 stehen wieder einige Neuregelungen ... mehr
Wie können wir mit der Angst und Sorge, die sich wegen des Coronoavirus ausbreitet, umgehen, ohne überzureagieren oder zu verharmlosen? Unsere Psychologin Ulrike Scheuermann zeigt, welche Umgangsweisen bei einer Krisensituation aus psychologischer Sicht sinnvoll ... mehr
Praktisch alle Anträge auf Medikamente zur Selbsttötung werden abgelehnt. Die Opposition kritisiert das Entscheidungsverfahren und macht dem Gesundheitsminister Vorwürfe. Um Möglichkeiten für Schwerkranke, sich Medikamente für eine Selbsttötung zu kaufen, gibt es neuen ... mehr
Obwohl Schwerstkranke seit 2017 ausnahmsweise Zugriff auf Medikamente zur Selbsttötung haben dürfen, stemmt sich Gesundheitsminister Jens Spahn weiter gegen aktive Sterbehilfe. Zahlreiche Anträge habe er abgelehnt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ... mehr
Das Jahr 2020 hat einige Veränderungen für Familien parat: Das Existenzminimum wird angehoben, der Hartz-IV-Regelsatz und der Mindestunterhalt für Kinder steigen. Zudem gibt es mehr Wohngeld und die Masern-Impfpflicht kommt. Wir haben die wichtigsten ... mehr
Trotz Rekordeinnahmen verzeichneten die gesetzlichen Krankenkassen 2019 ein Minus von über einer Milliarde Euro. Die Zusatzbeiträge würden 2020 jedoch noch nicht erhöht. Die gesetzlichen Krankenkassen haben in diesem Jahr erstmals seit 2015 wieder Verlust gemacht ... mehr
Steigende Kosten treiben den Geldbedarf der Krankenkassen in die Höhe – also könnten die Beiträge steigen. Doch auch auf ihre teils hohen Rücklagen dürften die Kassen zurückgreifen. Was das für Versicherte bedeutet, unterscheidet sich von Kasse zu Kasse. Mitglieder ... mehr
Nach Jahren mit Milliarden-Überschüssen drohen den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in einigen Jahren wieder massive Defizite. Das hätte drastische Folgen für die Versicherten. Im Jahr 2040 werde sich das Minus der GKV auf fast 50 Milliarden Euro belaufen ... mehr
Bluttests zur Erkennung des Down-Syndroms bei ungeborenen Kindern sollen künftig von den gesetzlichen Kassen bezahlt werden. Das haben die Spitzengremien des Gesundheitssystems entschieden. Allerdings gelten dafür strenge Bedingungen. Schwangere Frauen sollen ... mehr
Radiologen können laut Medienbericht dank Pauschalen mit Kontrastmitteln für MRTs und CTs viel Geld dazuverdienen. Dies sei in fünf Bundesländern möglich. Röntgenärzte können laut einem Medienbericht durch die pauschale Abrechnung von Kontrastmitteln ... mehr
Auch der Tod ist nicht umsonst – und er wird teurer. Die Bundesregierung hat eine Änderung der Gebührenordnung für Ärzte beschlossen. Eine Leichenschau könnte künftig ein Mehrfaches als bisher kosten. Angehörige müssen bei einem Todesfall in der Familie ... mehr
Pflegekräfte müssen viel leisten und verdienen wenig. Das will Arbeitsminister Hubertus Heil ändern. Doch wer zahlt dafür? t-online.de hat nachgefragt. Die meisten Menschen sind irgendwann auf Pflege angewiesen. Doch die Personen ... mehr
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr einen Überschuss von zwei Milliarden Euro erzielt. Laut Spitzenverband der GKV sei dies jedoch kein Grund zur Euphorie. Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) haben 2018 unterm Strich ... mehr
Hunderttausende Senioren werden in Deutschland zuhause von Betreuungskräften aus dem Ausland versorgt. Ohne sie würde die häusliche Pflege vielerorts zusammenbrechen. Bis auf wenige Ausnahmen arbeiten die meisten schwarz. Andrea K. ist zufrieden und ihre Mutter, soweit ... mehr
Impfstoffe gegen die Grippe werden in vielen Teilen Deutschlands knapp. Pharmakonzerne können für diese Saison keinen neuen Impfstoff mehr herstellen. "Alles, was jetzt kommt, wird nicht mehr geimpft", sagt der Geschäftsführer der Apothekenkammer des Saarlandes ... mehr
Ein neuer Gesetzesentwurf sieht eine bessere Vergütung der Krankenhäuser bei Organspenden vor. Was im Entwurf nicht steht: Ein umstrittener Vorschlag von Jens Spahn. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch gesetzliche Verbesserungen für die Organspende auf den Weg gebracht ... mehr
Es gibt unheilbar Kranke, die furchtbar leiden und sich nur noch nach Erlösung sehnen. Und es gibt die Sorge, dass die Sterbehilfe missbraucht wird. Auch Justiz und Politik sind sich nicht einig, wie der Bereich im Detail geregelt werden soll. Ein Urteil ... mehr
Für den Fall der Pflegebedürftigkeit vorzusorgen, ist wichtig. Doch die Zahl der Neuabschlüsse an privaten Pflegeversicherungen zeigt: Die Nachfrage geht immer mehr zurück. Das Interesse an privaten Pflegeversicherungen erlahmt. Wie das "Handelsblatt" schreibt, stieg ... mehr