Schröder, Putin, Gazprom: Unter der Ostsee entsteht eine Gas-Pipeline, die Russland und Deutschland enorme Vorteile verschaffen soll – aber alle anderen in Europa benachteiligt. Heute könnte das Milliardenprojekt scheitern.
Bundeskartellamt
Das Bundeskartellamt betritt juristisches Neuland mit der Verknüpfung von Datenschutz und Wettbewerbsaufsicht. Facebook missbrauche mit der...
Das Bundeskartellamt hat Facebook die Datensammlung außerhalb des Online-Netzwerks zum Beispiel mit dem "Like"-Button untersagt, weil es darin unfairen Wettbewerb sieht.
Das Bundeskartellamt will Facebook verbieten, über Drittanbieter unbegrenzt Daten von Nutzern des sozialen Netzwerks zu sammeln. Was hinter der Entscheidung steckt.
Das Bundeskartellamt wirft Facebook vor, seine Marktmacht zu missbrauchen. Am Donnerstag will die Behörde verkünden, was sie dagegen unternehmen will.
Seit zwei Jahren untersucht das Kartellamt, ob Facebook seine Marktmacht in Deutschland missbraucht. Nun scheint die Behörde einen Beschluss gefasst zu haben. Für Facebook wird es eng.
Im Streit um die 50+1-Regel hat das Bundeskartellamt alle 36 Profiklubs der 1. und 2. Bundesliga schriftlich aufgefordert, sich zu den...
Vergleichsportale sollen Nutzern dabei helfen, das passende Angebot zu finden. Doch das Kartellamt warnt: Nicht immer springt das beste Ergebnis heraus. Manch ein Schnäppchen kann täuschen.
Die österreichische Wirtschaft möchte gegen das Online-Versandhaus Amazon vorgehen. Wettbewerbshüter fürchten die Größe des Unternehmens – kleinere Händler könnten dadurch verdrängt werden.
Die Kartellwächter hatten das "wettbewerbslose Oligopol" fünf großer Unternehmen bei der Ablese von Wärme- und Wasserzählern angeprangert. Darum ist die Lage für Mieter kritisch.
Das Ablesen von Heizungszählern ist profitabel und geht auf Kosten der Mieter. Vor eineinhalb Jahren warnte das Bundeskartellamt vor einem...
Netflix, Amazon Prime Video und Co haben das Programmangebot auf dem heimischen Bildschirm in den vergangenen Jahren deutlich belebt...
2019 will die Bundesnetzagentur die Lizenzen für den Ausbau von 5G versteigern. Vodafone gehört zu den Bietern mit den größten Chancen. Der Konzern denkt bereits an die Schritte danach.
Seit zweieinhalb Jahren ermittelt das Kartellamt gegen Facebook. Die Behörde prüft, ob das soziale Netzwerk bei dem Sammeln von Nutzerdaten seine Marktmacht missbraucht.
Das Bundeskartellamt bemängelt den schwachen Wettbewerb auf dem deutschen Mobilfunkmarkt. Was fehlt, sei ein neuer Konkurrent, der im Bieterwettbewerb um 5G-Mobilfunkfrequenzen gegen die Platzhirsche antritt.
Das Kartellamt hat eine intensivere Zusammenarbeit zwischen ProSieben und Discovery genehmigt. Damit wird das Streamingangebot auf der gemeinsamen Videoplattform "7TV" vergrößert.
Lufthansa-Passagiere haben nach der Pleite von Air Berlin für inländische Tickets deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen als vor der Insolvenz der Airline.
An Deutschlands Tankstellen tobt ein Preiskampf. Innerhalb einer Stadt können sich die Kosten für Kraftstoff stark unterscheiden. Für Autofahrer gibt es Tricks, wie sie massiv sparen können.
Das weltweit größte soziale Netzwerk verfolgt seine Mitglieder auch noch, wenn sie sich ausgeloggt haben und pflegt Profile über Leute, die gar kein Facebook-Konto haben. Wie das funktioniert und wie man sich schützen kann.
Der Fernwärmemarkt ist ein Monopol – deshalb können sich Kunden nicht gegen Preiserhöhungen wehren. Jetzt macht das Kartellamt Druck.
An Deutschlands Tankstellen tobt weiterhin ein Preiskampf. Innerhalb einer Stadt seien im Tagesverlauf Preisunterschiede von mehr als 30...
Das Bundeskartellamt hat sich teilweise vor dem Bundesgerichtshof (BGH) durchgesetzt. Die Rabattforderungen bei Lieferanten sind demnach nicht rechtens.
Das Bundeskartellamt bereitet nach eigenen Angaben Strafen gegen Facebook vor, wenn das Unternehmen das unbegrenzte Sammeln von Daten ohne Widerspruchsmöglichkeit nicht stoppt.
Das Bundeskartellamt wirft Facebook Missbrauch von Nutzerdaten vor. Facebook dementiert diese Vorwürfe. Die Entscheidung fällt 2018.
Das Bundeskartellamt hat die Aufstockung der Beteiligung des Stromkonzern EnBW <DE0005220008> am Mannheimer Energieunternehmen MVV...
Hersteller von Luxuswaren dürfen den Vertrieb über Online-Plattformen einschränken.
Die Deutsche Lufthansa wehrt sich nach dem Aus des Konkurrenten Air Berlin gegen Vorwürfe der Preistreiberei.
Deutschlands Stromkunden verhandeln häufiger ihre Verträge neu oder wechseln den Anbieter, um damit Geld zu sparen. Nach dem noch...
Millionen Verbraucher nutzen die Plattformen im Internet.
Die Zahl der Haushalte, die von Stromsperren betroffen sind, bleibt fast unverändert hoch. Viele Betroffene stecken in einem Teufelskreis aus steigenden Kosten und unfairen Verträgen fest.
Wegen unbezahlter Rechnungen ist im vergangenen Jahr rund 330 000 Haushalten in Deutschland der Strom abgestellt worden. Neben den...
KARLSRUHE (dpa-AFX) - Das Bundeskartellamt prüft intensiv die vom Stromkonzern EnBW geplante Aufstockung beim Mannheimer Energieunternehmen MVV.
Der Millionenkredit der Bundesregierung für die zahlungsunfähige Air Berlin hat die EU-Kommission auf den Plan gerufen.
Auch der Zulieferer Bosch soll sich an mutmaßlich illegalen Absprachen deutscher Autokonzerne beteiligt haben.
Insidern zufolge waren "die Daimlers" zuerst beim Kartellamt.
Daimler ist einem Medienbericht zufolge mit seiner Selbstanzeige wegen des mutmaßlichen Kartells in der Autoindustrie Volkswagen zuvorgekommen. Damit könnte der Konzern um empfindliche Strafzahlungen herumkommen.
DFB-Vizepräsident Rainer Koch (58) verzichtet nach der beim Bundeskartellamt eingelegten Beschwerde von 1860-München-Investor Hasan Ismaik gegen die 50+1-Regel zunächst auf eine Stellungnahme.
Der Virenschutzhersteller Kaspersky verklagt Microsoft.
Die geplante Anschaffung für die deutsche Marine ist nicht zulässig.
Der Preis für eine Übernachtung im Hotelzimmer kann variieren – je nachdem, wo man bucht.
Verbraucherschützer schlagen Alarm: Die Dienstleistung ist viel zu teuer.
Morgenstund hat Gold im Mund – das gilt vor allem für die Mineralölkonzerne.
Die betroffenen Kunden profitieren dabei entweder von Rückerstattungen ihrer Versorger oder von Preissenkungen, zu denen sich die Versorger verpflichteten.