Vier Jahrzehnte existierte die DDR, dann war am 3. Oktober 1990 Schluss. Doch Relikte existieren nach wie vor. Per Fahrrad spürte Fotograf Andreas Metz den "Ost Places" nach. Bevor es zu spät ist. Wer kennt ihn nicht, den (Ost-)Berliner Fernsehturm: 368 Meter erstreckt ... mehr
Seit 30 Jahren gibt es das geeinte Deutschland. Zufriedenheit herrscht darüber vielerorts, allerdings nicht überall. Vor allem in einem Landesteil sehen manche Menschen Nachteile. Am 3. Oktober 1990 war die DDR Geschichte, Deutschland vereinigte sich wieder ... mehr
In Berlin fiel die Mauer, doch Axel Werth war am 9. November 1989 fern der Heimat. Als DDR-Seemann war er auf Kreta, doch die Einheit am 3. Oktober 1990 erlebt er in Berlin. Auf t-online erinnert er sich an diese Ereignisse. "Der 9. November ... mehr
Nach der Wiedervereinigung stülpte sich das westdeutsche Parteiensystem auch über den Osten. Das ändert sich jetzt und macht eine neue Fähigkeit entscheidend. Ein Staat ist mehr als ein umgrenztes Land mit Wäldern, Flüssen, Bergen und dem Meer, mehr als eine Ansammlung ... mehr
Das Grundgesetz feiert seinen 70. Geburtstag: t-online.de blickt zurück auf das erste Jahrzehnt der Bundesrepublik – vom ersten Kanzler und alten Nazis, vom Wunder von Bern bis kultigen Autos. Vor 70 Jahren wurde das Grundgesetz verkündet: Demokratie und Kalter Krieg ... mehr
Vor 70 Jahren wurde mit der Verkündung des Grundgesetzes der Grundstein für die Gesellschaft gelegt, in der wir heute leben. Aus einer "Idiotenfibel" ist eine bärenstarke Demokratie erwachsen. "Die Würde des Menschen ist unantastbar": So steht es im ersten Artikel ... mehr
Am 2. Mai 1945 endete die Schlacht um Berlin, bald darauf kapitulierte die Wehrmacht. Deutschland lag in Trümmern, die Zukunft war ungewiss. Die Bilder aus dem Trümmerland. Die Städte waren zerstört, Millionen Soldaten und Zivilisten tot. Die Alliierten besetzten ... mehr
Das Grundgesetz feiert Geburtstag, t-online.de feiert mit. Ein groß angelegtes Storytelling nimmt unsere Leserinnen und Leser mit ins erste Jahrzehnt der Bundesrepublik. Warum, das verraten wir Ihnen an dieser Stelle. 70 Jahre wird unser Grundgesetz in dieser Woche ... mehr
Kaum hat Armin Laschet die Wahl zum CDU-Chef gewonnen, prasseln die ersten Forderungen auf ihn ein – die betreffen auch Verlierer Friedrich Merz. Die Ereignisse im Überblick. Die CDU hat einen neuen Vorsitzenden gewählt. Armin Laschet hat sich in der Stichwahl gegen ... mehr