Nach 25 Jahren Planung machen die Dänen den Anfang: Der Verkehrsminister setzte den ersten Spatenstich für den Fehmarnbelt-Tunnel, der Fehmarn und Lolland miteinander verbinden soll. Auch auf deutscher Seite soll es bald losgehen. Nach jahrelanger Verzögerung werden ... mehr
Ein neues Urteil gibt Autofahrern die Möglichkeit, die Rohmessdaten eines Blitzgerätes künftig anzuschauen. Doch was bedeutet dies konkret für Autofahrer – und wie häufig kommen Messfehler vor? Geblitzt, und einige Zeit später bekommt der Halter des Fahrzeugs einen ... mehr
Ein 18 Kilometer langer Tunnel von Deutschland nach Dänemark erhitzt die Gemüter. Das Milliardenprojekt hatte einige Gegner, weshalb der geplante Bau vor Gericht landete. Nun wurde eine Entscheidung gefällt. Enttäuschung bei Naturschützern, Freude ... mehr
Am Bundesverwaltungericht thematisiert eine Lichtinstallation die bevorstehende Verhandlung über den Fehmarnbelttunnel. Der Zusammenschluss Beltretter will damit auf die Bedeutung des Verfahrens hinweisen. Knapp zwei Wochen vor Beginn der Verhandlung ... mehr
Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hätte die Post das Porto 2016 nicht erhöhen dürfen. Ob das Verschicken von Briefen jetzt billiger wird, ist allerdings noch nicht geklärt. Die von der Bundesnetzagentur für das Jahr 2016 genehmigte ... mehr
In Bayern sind Tattoos für Polizisten an vielen Stellen des Körpers verboten. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht. Ein Kommissar wollte sich "Aloha" tätowieren lassen – scheiterte aber jetzt mit seiner Klage. In Bayern dürfen sich Polizisten nicht ... mehr
In Wuppertal wird es kein Fahrverbot für ältere Diesel-Fahrzeuge geben. Darauf einigten sich nun das Land Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Umwelthilfe. Nach zahlreichen Städten in Nordrhein-Westfalen kommt auch Wuppertal um ein drohendes Fahrverbot für unter anderem ... mehr
Sein "Masterplan Migration" sei "praktisch vollständig umgesetzt", verkündete Innenminister Seehofer im Sommer. Ja, er hat viel geschafft. Doch nun gerät er ins Stocken – ausgerechnet wegen Bayern. Der von der Bundesregierung geplanten Reform zur Beschleunigung ... mehr
Darf ich hier wirklich halten oder gar parken? Und wie intensiv muss ich nach einem entsprechenden Verkehrsschild suchen? Diese Fragen haben sich sicher schon viele Autofahrer gestellt. Das Bundesverwaltungsgericht hat sich nun auf die Seite der Verkehrsteilnehmer ... mehr
Drei Jahre, nachdem die Internetseite "Linksunten.Indymedia" vom Netz genommen wurde, haben die Richter in Leipzig das Verbot bestätigt. Die Kläger wollen jetzt vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Die linksradikale Internet-Plattform "Linksunten.Indymedia" bleibt ... mehr
Linke Demonstranten wollten in Leipzig gegen das Verbot des Portals "Linksunten.Indymedia" protestieren. Dann eskalierte die Situation: Auf Polizisten ging ein Steinhagel nieder, Journalisten wurden bedroht. Die Androhung von Gewalt war in Leipzigs linksalternativem ... mehr
Der Streit um eine Mufflonherde in Bielefeld geht weiter. Nun geht die Stadt gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts vor, nach dem sie eine Herde von Mufflon-Schafen abschießen soll. Eine kleine Herde von Mufflons sorgt in Bielefeld seit Jahren für Streit ... mehr
Obwohl Schwerstkranke seit 2017 ausnahmsweise Zugriff auf Medikamente zur Selbsttötung haben dürfen, stemmt sich Gesundheitsminister Jens Spahn weiter gegen aktive Sterbehilfe. Zahlreiche Anträge habe er abgelehnt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ... mehr
Eine Mufflonherde in einem Waldstück in Bielefeld sorgt seit langem für Diskussionen. Die Waldbesitzer wollen die Tiere abschießen oder umsiedeln lassen. Doch dagegen gibt es heftigen Widerstand. Für die Waldbesitzer sind sie eine Plage ... mehr
Bushido hat jetzt vor dem Gericht in Leipzig einen Rückschlag einstecken müssen. Das Album "Sonny Black" gehört weiter auf den Index und wird als jugendgefährdend eingestuft. Bushidos Album "Sonny Black" wurde zu Recht als jugendgefährdend eingestuft ... mehr
Der Bund der Steuerzahler hat sein jährliches Schwarzbuch über die Verschwendung öffentlicher Mittel vorgestellt. Der Verband listet darin auf, wo Bund, Länder oder Kommunen Steuern verschwenden. In seinem aktuellen "Schwarzbuch" listet der Steuerzahlerbund ... mehr
Generalverdacht gegen Polizisten oder Transparenz des Staatsapparates – eine Kennzeichnungspflicht für Polizisten ist umstritten. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht über die Rechtmäßigkeit entschieden. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Kennzeichnungspflicht ... mehr
Berlin (dpa) - Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Mathias Middelberg, hat erneut für die umstrittene Vorratsdatenspeicherung geworben. "Der EuGH sollte bei der Beurteilung der deutschen Regelung Maß und Mitte wahren: Datenschutz darf nicht ... mehr
Leipzig (dpa) - Die umstrittene Vorratsdatenspeicherung in Deutschland bleibt vorerst auf Eis. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig setzte einen Rechtsstreit um die Datensammelei zwischen der Bundesnetzagentur und der Telekom sowie dem Internetprovider SpaceNet ... mehr
Bei der Vorratsdatenspeicherung werden Telefon- und Internetdaten systematisch erfasst. Diese umfangreiche Datensammlung ist umstritten. Am Bundesverwaltungsgericht wird jetzt ein wegweisendes Urteil zu der Datenerfassung im großen Stil erwartet ... mehr
Ist das millionenfache Töten männlicher Küken in der Legehennenzucht mit dem Tierschutzgesetz vereinbar? Bis eine neuartige Technologie eingeführt werden kann, ist das Schreddern rechtmäßig. Das Bundesverwaltungsgericht hat das massenhafte ... mehr
Leipzig (dpa) - Einen Anspruch auf ein tödliches Medikament für einen Suizid haben in Deutschland nur schwerkranke Menschen in extremen Notlagen. Gesunden Patienten bleibt der Zugang dagegen versperrt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden ... mehr
Das umstrittene Töten von Küken steht auf dem Prüfstand. Das Bundesverwaltungsgericht muss entscheiden, ob wirtschaftliche Interessen "vernünftige Gründe" sind, Millionen männliche Tiere zu töten. Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt ... mehr
Die Bundesregierung will so wenig Dieselfahrverbote wie möglich – doch können die Stickoxid-Grenzwerte dafür aufgeweicht werden? Der Verwaltungsgerichtshof hat nun ein Grundsatzurteil gefällt. Die erst im März beschlossene Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ... mehr
Ist nach einer einmaligen Cannabisfahrt der Führerschein gleich weg? Die Richter am Bundesverwaltungsgericht haben dazu ein neues Urteil verkündet. Mit welchen Folgen Cannabiskonsumenten am Steuer rechnen müssen. Eine einmalige Autofahrt unter Cannabiseinfluss ... mehr
Die Regierung arbeitet derzeit an einem neuen Gesetz, das Klagen bei Asylverfahren vereinfachen soll. Horst Seehofer hat nun einen Entwurf dafür vorgelegt – aus der SPD kommt massive Kritik. Im Koalitionsvertrag haben CDU, CSU und SPD verabredet ... mehr
Die Erben von Gründersohn Berthold Albrecht haben im Rechtsstreit um Aldi Nord eine Niederlage kassiert. Ihr Einfluss auf den Discounter bleibt damit gering. Die Erben des 2012 verstorbenen Aldi-Gründersohns Berthold Albrecht haben im Rechtsstreit um die Macht ... mehr
Betrunkene Polizisten außer Dienst beleidigen einen Asylbewerber rassistisch und greifen ihn tätlich an. Jetzt wurde der Haupttäter verurteilt – und könnte dennoch im Polizeidienst bleiben. Das Landgericht Augsburg hat zwei Polizisten zu Bewährungsstrafen verurteilt ... mehr
Kommunen dürfen Fahrverbote aussprechen und unsaubere Diesel damit aus den Innenstädten verbannen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Für Fahrer älterer Diesel wird es daher 2019 in vielen deutschen Städten heißen: Durchfahrt verboten ... mehr
Haben Beamte in Niedersachsen jahrelang zu wenig Geld verdient? Ein Gericht hat die Beamtenbesoldung jetzt als nicht "amtsangemessen" eingestuft. Das Bundesverwaltungsgericht hält die Besoldung der Beamten in Niedersachsen für verfassungswidrig. Es gebe mehrere ... mehr
Nach dem Urteil zum Frankfurter Dieselfahrverbot müssen nun auch Dieselfahrer aus anderen hessischen Städten bangen. Weitere Gerichtsverfahren wurden angekündigt. Am 21. November wird vor dem Wiesbadener Verwaltungsgericht über ein weiteres drohendes Dieselfahrverbot ... mehr
Das angekündigte Paket der Regierung kann die Dieselkrise nicht beenden. Jetzt soll der Druck auf Hersteller erhöht werden – in der Hauptstadt drohen Streckensperrungen. In der Dieselkrise drohen in einer weiteren deutschen Großstadt durch eine baldige ... mehr
Frankfurt muss einem Gerichtsurteil zufolge mit einem Fahrverbot für ältere Diesel-Fahrzeuge für bessere Luft sorgen. Für Euro-5-Diesel soll ein Fahrverbot ab September 2019 gelten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte wegen der Überschreitung von Stickoxidgrenzwerten ... mehr
Die geplanten Diesel-Fahrverbote in Stuttgart werden konkreter. Nun liegt der Entwurf für einen neuen Luftreinhalteplan vor. Und es zeichnet sich auch ab, was Autofahrern bei Verstößen blühen wird. Die geplanten Fahrverbote in Stuttgart für Diesel-Autos der Euronorm ... mehr
Es gibt unheilbar Kranke, die furchtbar leiden und sich nur noch nach Erlösung sehnen. Und es gibt die Sorge, dass die Sterbehilfe missbraucht wird. Auch Justiz und Politik sind sich nicht einig, wie der Bereich im Detail geregelt werden soll. Ein Urteil ... mehr
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat nach einem Bericht des Berliner "Tagesspiegel" bislang sieben Anträge auf den Erwerb von Sterbehilfe-Medikamenten abgelehnt. Dabei hatte das Bundesverwaltungsgericht das Institut verpflichtet ... mehr
In Stuttgart könnten schon sehr bald Diesel-Fahrverbote kommen. Ein Gericht hat dem Land eine Frist bis Ende August gesetzt, den Luftreinhalteplan für die Großstadt anzupassen. Das Land Baden-Württemberg muss den Luftreinhalteplan für die Stadt Stuttgart nachbessern ... mehr
Das Bundesverfassungsgericht prüft im Mai die Rechtmäßigkeit des Rundfunkbeitrags. Der Verhandlung in Karlsruhe liegen vier Verfassungsbeschwerden zugrunde. Die Beschwerdeführer betrachten den Beitrag als Steuer und sprechen den Ländern, die den Beitrag ... mehr
Wie stark würde ein Diesel-Fahrverbot in Innenstädten den Alltag der Bundesbürger erschweren? Über 35 Prozent sagen in einer aktuellen Umfrage, dass sie unmittelbar betroffen wären. Das Bundesverwaltungsgericht prüft am 22. Februar, ob Fahrverbote für Dieselautos ... mehr
Mehrere Gegner des Rundfunkbeitrags sind erneut vor Gericht gescheitert. Die drei Kläger sind vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gegen den WDR ins Feld gezogen. Sie hatten entweder kein Rundfunkempfangsgerät oder nur ein Radio. Die Kläger halten ... mehr