Ein Herzinfarkt kommt plötzlich – seine Vorgeschichte aber reicht oft weit zurück. Die Veränderung der Gefäße findet schleichend statt. Je stärker sich die Herzkranzgefäße im Laufe der Jahre verengen, desto größer ist die Gefahr für einen Herzinfarkt. Vor allem ... mehr
Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen: Eine Arteriosklerose kann ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch verkalkte Arterien lassen sich behandeln – vor allem mit gesunder Ernährung. Als Arteriosklerose wird eine Erkrankung der Schlagadern (Arterien) bezeichnet ... mehr
Brennende Schmerzen hinter dem Brustbein, plötzliche Atemnot und ein Gefühl von Enge und Beklemmung: Eine Angina Pectoris kommt oft unerwartet und überfallartig. Doch wie gefährlich ist ein solcher Anfall, welche Behandlungsmethoden gibt es und wie kann man vorbeugen ... mehr
Rund um das Herz ergeben sich eine ganze Menge Fragen. Zum Beispiel, ob man mit einem Herzschrittmacher überhaupt sterben kann – oder ob kalkhaltiges Leitungswasser den Gefäßen schadet. Typische Herz-Mythen im Check. 1. Herzschrittmacher reagiert auf Herzsignale ... mehr
Sie wollen fit und gesund ins neue Jahr starten und die besten Voraussetzungen schaffen, um leistungsfähig zu bleiben? Dann ist jetzt der richtige Moment, aktiv zu werden. Die Deutsche Herzstiftung hat nützliche Tipps für einen herzgesunden Lebensstil zusammengestellt ... mehr
Es ist überall: Laut dem WWF enthält etwa jedes zweite Supermarktprodukt Palmöl. Dabei ist der Rohstoff schlecht für die Umwelt – und auch für die Gesundheit des Menschen. Fertiggerichte, Nutella und sogar Babynahrung: Laut der Umweltorganisation WWF steckt ... mehr
Olivenöl ist gesund, aromatisch und ein absoluter Klassiker aus der mediterranen Küche. Für ein gutes Geschmackserlebnis kommt es vor allem auf die hochwertige Qualität des Öls an. Wir haben Ihnen aus den besten Olivenölen eine empfehlenswerte Auswahl zusammengestellt ... mehr
Der Kaffee am Morgen und das Gläschen Rotwein am Abend: Für viele sind diese beiden Getränke ein Stück Lebensqualität. Doch sind sie auch für das Herz ein Genuss – oder lässt man besser die Finger davon? Und wie sieht es mit Tee, Säften und Milch aus? Eine gesunde ... mehr
Cholesterin ist wichtig für den Körper. Doch zu viel davon ist auch nicht gut. Blutgefäße können verstopfen, die Zufuhr von Sauerstoff kann sich verschlechtern. Wir erklären Ihnen, wofür der Körper Cholesterin braucht und was Ihre Cholesterinwerte bedeuten ... mehr
Bei der Hypercholesterinämie handelt es sich um eine vererbte Fettstoffwechselstörung. Der Cholesterinspiegel im Blut ist dauerhaft erhöht. Wir erklären, was das für Betroffene bedeutet und was sie dagegen tun können. Hypercholesterinämie-Betroffene haben ein stark ... mehr
Statine zählen zu den am meisten verordneten Medikamenten weltweit. Bei hohem Cholesterinspiegel sollen sie die Werte senken und vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Doch viele Menschen stehen den Cholesterinsenkern mit großer Skepsis gegenüber. Experten ... mehr
Blutfett hat ein schlechtes Image. Es gibt jedoch verschiedene Unterarten von Cholesterin. Stimmt es aber, dass ein Wert möglichst hoch sein sollte? Cholesterin ist zwar in aller Munde, doch die Wenigsten wissen über ihren Cholesterinspiegel Bescheid. Dabei ... mehr
Haferflocken nehmen die meisten höchstens mit dem Müsli zu sich. Dabei war Hafer bis ins 19. Jahrhundert eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel und allseits bekannt für seine heilende Wirkung. Wir nennen Ihnen sieben Gründe, warum Sie öfter Haferflocken essen ... mehr
"Arme-Leute-Spargel" wird die Schwarzwurzel manchmal spöttisch genannt. Dabei ist die unscheinbare Wurzel eine leckere und gesunde Beilage im Winter. Und sie kann sogar beim Abnehmen helfen. Eine erdige Schale, eine lange und schmale Form – viele schreckt die dunkle ... mehr
Salat schmeckt mit etwas rohem Gemüse besonders gut. Mais, Gurkenscheiben und auch Champignons sind als Beigabe besonders beliebt. Aber sind rohe Pilze nicht eigentlich giftig? Die meisten Speisepilzsorten sollten Sie nicht roh verzehren. Sie rufen eine "unechte ... mehr
Eier galten lange als Garant für hohe Cholesterinwerte und so mancher hat sich lange sein geliebtes Frühstücksei verkniffen. Doch ist der schlechte Ruf gerecht? Und wie viele Eier sind tatsächlich gesund? Die meisten Menschen bringen Eier vor allem mit Cholesterin ... mehr
Hohe Cholesterinwerte zählen zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neue Studien zeigen, dass das Herz und die Gefäße länger gesund bleiben, wenn die Werte des LDL-Cholesterins sehr niedrig sind. Auf dieser Basis wurden die Therapieempfehlungen ... mehr
Viele ältere Menschen leiden an einer Minderdurchblutung in den Beinen. Im schlimmsten Fall kann sich diese zu einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit entwickeln, die im Volksmund auch "Schaufensterkrankheit" genannt wird. Denn die Schmerzen ... mehr
Mit Hilfe eines Bluttests lässt sich eine Menge über den aktuellen Gesundheitszustand herausfinden. Doch welche Werte sind normal und ab wann muss man sich Sorgen machen? Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Werte. Jeder Blutwert hat Normbereiche, in denen ... mehr
Ob heimische Beeren, grüne Smoothies oder exotisches Getreide: Neuerdings entpuppen sich immer mehr Lebensmittel als sogenannte Superfoods. Wir erklären, welche Kriterien Superfoods erfüllen müssen, welche Lebensmittel dazugehören und worauf Sie achten sollten ... mehr
Weißliche Ringe rund um die Iris sind bei Menschen unter 50 meist ein Hinweis auf zu hohe Blutfettwerte. Hellhörig sollte man auch werden, wenn sich kleine, gelbliche Knötchen am Augenlid bilden. Die sogenannten Xanthelasmen sind ebenso wie die Cholesterinringe ... mehr
Nüsse haben einen hohen Fettanteil – trotzdem sind sie sehr gesund. Sie stärken das Herz, fördern die Konzentration und senken den Cholesterinspiegel. Doch welche Nuss kann mit welcher Wirkung punkten? Nüsse haben eine gute Fettsäurezusammensetzung und sind deshalb ... mehr
Hohe Cholesterinwerte können einen Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen. Um das Risiko zu senken, sollten Sie regelmäßig Ihren Cholesterinspiegel messen oder messen lassen. Wie zuverlässig die Schnelltests sind und weitere Tipps lesen Sie hier. Was ist Cholesterin ... mehr
Cholesterin ist für den Körper lebenswichtig. Stimmt das Verhältnis zwischen HDL- und LDL-Cholesterin nicht, birgt das gesundheitliche Risiken, auch für sonst gesunde Menschen. Was passiert da im Körper? Der Körper braucht Cholesterin. Cholesterin ist unter anderem ... mehr
Hohe Cholesterinwerte sind ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele Betroffene nehmen deshalb Medikamente ein, um die Blutfettwerte zu regulieren. Doch Tabletten sind nicht bei jedem Patienten nötig. Wir verraten, was es mit den Blutfetten ... mehr
Jeder sechste Deutsche hat Gallensteine, oft ohne es zu merken. Denn erst ab einer bestimmten Größe verursachen die Ablagerungen in der Gallenblase Schmerzen. Wir sagen Ihnen, wie Sie Gallensteine erkennen und behandeln und mit welchen Maßnahmen Sie vorbeugen ... mehr
Butter ist nicht das einzige Streichfett, das aufs Brot geschmiert wird. Butterfans schwören jedoch auf den einzigartigen Geschmack. Über die Frage, ob Margarine oder Butter besser ist, streiten sogar Experten. Unterschied zwischen Margarine und Butter ... mehr
Zimt wirkt positiv auf die Bluttfette und kann so den Cholesterinspiegel senken, fanden Forscher heraus. Das Gewürz ist aber umstritten – zu viel davon kann der Gesundheit schaden. Einer Studie zufolge soll Zimt entscheidend dazu beitragen, den Cholesterinspiegel ... mehr
Die Avocado ist schon lange keine Exotin mehr – bei vielen landet sie inzwischen regelmäßig auf dem Teller. Trotzdem gibt es gute Gründe, das Superfood nur sparsam und bewusst zu genießen. Außen satt-grün bis schwarz, innen zartgrün und von cremigem Schmelz: So sieht ... mehr
Gute Fette, schlechte Fette: Beim Thema Cholesterin kann man leicht den Überblick verlieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich bewusst cholesterinarm ernähren und welche Lebensmittel absolute "Cholesterinbomben" sind, die der Gesundheit auf Dauer schaden ... mehr
Die einen essen es gar nicht, für die anderen ist es unverzichtbar: Geht es um Fleisch und Wurst, kennen viele Menschen nur Extreme. Ernährungsexperten klären, worauf Sie beim Verzehr achten sollten. Zum Frühstück ein Salamibrot, mittags Spaghetti Bolognese und abends ... mehr
Eiweiß, auch Protein genannt, gilt als einer der wichtigsten Nährstoffe im Essen: Es baut Muskeln auf und hält lang satt – aber kann es auch beim Abnehmen helfen? Vor allem Sportler und Figurbewusste schwören auf eiweißreiches Essen mit Steak, Eiern und Milch ... mehr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit oder Herzinfarkt werden häufig durch vermeidbare Risikofaktoren verursacht. Welche das sind und wie Sie mit einem gesunden Lebensstil Ihr Erkrankungsrisiko senken können, erfahren ... mehr
Hypercholesterinämie beschreibt ein Zuviel an Cholesterin im Körper und ist ein Risikofaktor für Arteriosklerose und somit für Herzinfarkt und Schlaganfall. Zu hohe Blutfettwerte haben nicht immer ihren Ursprung in einer ungesunden Lebensweise. Ein zu hoher ... mehr
Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall: Neben den von jedem Menschen selbst beeinflussbaren Ursachen für Herz-Kreislauf-Krankheiten gibt es auch Risikofaktoren, die mit in die Wiege gelegt wurden. Welche Rolle die familiäre Veranlagung bei Herzerkrankungen spielt ... mehr
Herzinfarkte und Schlaganfälle gehören zu den häufigsten Todesursachen – nicht nur in Deutschland. Eine Studie hat nun herausgefunden, wie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich verringert werden kann. Das Risiko für Herzerkrankungen kann signifikant ... mehr
Oft beginnt es mit Übergewicht. Später kommen Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte und Diabetes dazu. Treten alle vier Krankheitsbilder gleichzeitig auf, spricht man vom Metabolischen Syndrom. Da es sich schleichend entwickelt und oft erst spät erkannt ... mehr
Ist eine Reha nach einem Herzinfarkt sinnvoll? Wie erkenne ich eine Herzschwäche? Ist niedriger Blutdruck gefährlich? In einem Leseraufruf konnten Sie Ihre Fragen zu Herzerkrankungen, Schlaganfall und Cholesterin stellen. Drei Experten haben sie nun beantwortet ... mehr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Dennoch fühlen sich viele Patienten angesichts der Vielzahl der verfügbaren Informationen überfordert. Stellen Sie jetzt Ihre Fragen zu Herzerkrankungen, Schlaganfall und Cholesterin ... mehr
Über eine Viertelmillion Menschen jährlich erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Das Risiko einer Erkrankung lässt sich mit ein paar Verhaltensänderungen senken. Einen Schlaganfall, auch Apoplex oder Hirninsult genannt, erleiden jährlich etwa 270.000 Menschen ... mehr
Jüngere Menschen machen machen sich kaum Gedanken über zu hohes Cholesterin und lassen ihr Blut nur selten regelmäßig untersuchen. Ein Fehler, der fatale Folgen haben kann. Denn hohe Blutfettwerte in jungen Jahren sind gar nicht so selten. Hohe Cholesterinwerte ... mehr
Nach einer Blutuntersuchung und dem anschließenden Arztgespräch wollen viele Patienten den Laborbericht zu Hause noch einmal in Ruhe lesen. Doch in dem Schriftstück wimmelt es von Fachbegriffen und Abkürzungen. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Werte ... mehr
Viele Menschen fragen sich: Ist es möglich, die Lebenszeit durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel zu verlängern? Zwar existiert dafür keine Wunderwaffe, aber es gibt tatsächlich Nahrungsmittel, in denen besonders viele Stoffe enthalten sind, die zur Gesundheit ... mehr
Ein Ei gehört für viele zu einem guten Frühstück dazu. Dass Eier nicht nur lecker, sondern auch besonders gesund sein können, legt eine Studie nahe. Das tägliche Frühstücksei ist einer Studie zufolge deutlich gesünder als bislang von Wissenschaftlern angenommen ... mehr
München (dpa/tmn) – Gekocht, gebraten, gebacken: In allen Varianten werden Eier tagtäglich mit Genuss verspeist. Und gerade zu Ostern haben sie Hochkonjunktur. Dabei eilt ihnen alles andere als ein guter Ruf voraus - für viele ... mehr
Weniger Fleisch essen bedeutet weniger Cholesterin im Körper. Haben Vegetarier und Veganer somit automatisch ein gesünderes Herz als Fleischesser? Ganz so einfach ist das nicht. Der Verzicht auf Fleisch bei Vegetariern, beziehungsweise der Verzicht auf tierische ... mehr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten in Deutschland. Wird die Diagnose gestellt, rät der Arzt meistens, auf den Cholesterinwert zu achten. Wissen Sie alles über die Fettsäuren in Ihrem ... mehr
Diabetes, Bluthochdruck, Rauchen: Bestimmte Risikofaktoren für das Herz-Kreislauf-System haben auch Auswirkungen auf das Gehirn. Welche Bereiche vor allem geschädigt werden. Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen und andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ... mehr
In Deutschland erleiden jährlich über 290.000 Menschen einen Herzinfarkt, rund 49.000 sterben daran. Viele Todesfälle könnten durch eine frühzeitige Vorsorgeuntersuchung verhindert werden, die gezielt auf Risikofaktoren wie hohe Cholesterinwerte, Bluthochdruck ... mehr
Stoffwechseldiäten sollen die Verdauung ankurbeln und die Fettverbrennung anregen. Es gibt verschiedene Formen. Dazu zählt die Blutgruppendiät, das Programm Metabolic Balance oder die Genotyp-Diät. Funktionieren diese Abnehmkonzepte? Sogenannte ... mehr
Lübeck (dpa/tmn) - Kaffee ist besser als sein Ruf. Literweise in sich hineinschütten sollte man das schwarze Gebräu aber nicht. Wie so oft gilt: Die Dosis macht das Gift. "Die Inhaltsstoffe von Kaffee, zum Beispiel das Koffein, können ab einer gewissen Menge negative ... mehr
Walnüsse sind zwar gesund, aber mit einem Fettgehalt von über 60 Prozent als wahre Kalorienbomben bekannt. Eine US-Studie will herausgefunden haben, dass Walnüsse helfen, Gewicht zu reduzieren. Der einfache Grund: Sie machen satt, vor allem ... mehr
Mandeln sind gesund – haben jedoch auch viele Kalorien. Neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen stechen aber vor allem zwei gesunde Inhaltsstoffe der Mandel hervor. Mandeln zählen nicht zu den Nüssen, sondern zu den Steinfrüchten. Denn die Früchte des Mandelbaums ... mehr
München (dpa/tmn) - Man sieht es nicht, man spürt es nicht - daher kommt die Diagnose oft überraschend: "Ihre Cholesterin-Werte sind viel zu hoch." Das bedeutet, dass die Blutfettwerte nicht in Ordnung sind. Egal ist das nicht. Denn ist der Cholesterinspiegel dauerhaft ... mehr
Wer seine Blutfettwerte verbessern möchte, soll auf Cholesterin verzichten: Dieser Ratschlag stimmt nur zum Teil. Denn es gibt auch gutes Cholesterin, dass Ihre Gefäße sogar schützt. Man sieht es nicht, man spürt es nicht – daher kommt die Diagnose ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: