• Home
  • Themen
  • CO2


CO2

CO2

Ölpreis steigt: Was das für Autofahrer bedeutet

Tanken ist aktuell für viele Autofahrer kein Spaß. Der steigende Ölpreis verspricht da keine Entlastung. Doch auch andere Produkte könnten für Verbraucher teuer werden.

Tanken (Symbolbild): Die hohen Benzinpreise besorgen viele Autofahrer, der steigende Ölpreis dürfte das Problem weiter verschärfen.

Alle etablierten Parteien wollen im Wahlkampf mit Klimaversprechen punkten. Doch vielen reichen die Pläne nicht aus. Der Frust darüber könnte am Sonntag in Berlin eine neue Kleinpartei beflügeln.

Eine Gruppe von Klimaaktivisten steht hinter der Quadriga auf dem Brandenburger Tor (Symbolbild): Die Klimaliste Berlin versteht sich als politischer Arm der Bewegung und will deren Forderungen ins Berliner Abgeordnetenhaus bringen.
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Der Spritpreis ist im Wahlkampf angekommen – spätestens mit der Ankündigung von Verkehrsminister Andreas Scheuer, die Politik müsse bei mehr als zwei Euro einschreiten. Doch was treibt den Spritpreis eigentlich?

Spritkosten: Der Wahlkampf hat die Tankstellen erreicht.

Chinas Staatschef Xi Jinping hat bei seiner Rede vor den UN zu mehr Anstrengungen beim weltweiten Abbau von Emissionen gemahnt. Im eigenen Land setzt Peking aber weiter auf Kohlekraft.

Kohlekraftwerk in Peking: China will künftig keine neuen Kraftwerke mehr im Ausland bauen.

1981 revolutionierte der TGV das Bahnreisen in Frankreich. Zehn Jahre zuvor schickte die Bundesbahn den ersten Intercity aufs Gleis...

Der Start des TGV in Frankreich 1981 revolutionierte das Bahnreisen, zehn Jahre vorher schon schickte die Bundesbahn den ersten Intercity aufs Gleis.

Rente, Klima, Jobs: Die Aufgaben für die kommende Bundesregierung werden nicht kleiner. t-online hat die führenden Ökonomen des Landes gefragt, wie sich unser Land verändern muss. 

Sebastian Dullien, Michael Hüther, Monika Schnitzer, Lars Feld, Marcel Fratzscher, Veronika Grimm (von links oben bis unten rechts): t-online hat die wichtigsten deutschen Ökonomen gefragt, was sich in Deutschland ändern muss.
  • Florian Schmidt
  • Mauritius Kloft
Von Florian Schmidt, Mauritius Kloft

Groß, klein oder geschlitzt: Bei vielen Käsesorten stechen die Löcher direkt ins Auge. Doch ihre Entstehung hat nichts mit kleinen Nagern oder einer extra angefertigten Form zu tun.

Käse: Wie groß die Hohlräume im Käse werden, hängt von der Lagertemperatur, der Anzahl und Art der Bakterien ab.
Von Nora Schiemann

Das Statistische Landesamt meldet eine spürbare Zunahme des Straßenverkehrs in Baden-Württemberg in den ersten sechs Monaten dieses Jahres. Darauf lasse eine erste Auswertung der ...

Stau

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind so stark gestiegen wie seit langem nicht mehr. t-online zeigt, welche Produkte besonders teuer geworden sind.

Junge Frau beim Einkaufen (Symbolbild): Ökonomen erwarten eine deutliche Teuerung in diesem Jahr. Aber ist sie von Dauer?
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Klimawandel hin, Verkehrswende her: Im Autoland Deutschland sind weiterhin Millionen Menschen jeden Tag mit dem Pkw unterwegs. Vor allem eine Gruppe folgt dem Trend.

Verkehr: Das Auto bleibt bei Pendlern in Deutschland das Verkehrsmittel Nummer eins.

Kohlendioxid ist schlecht für die Umwelt. Doch nun ist ein Kraftwerk in Betrieb genommen worden, das im Kampf gegen die Klimakrise neue Hoffnung macht – und das in gigantischem Ausmaß.

  • Sandra Sperling
  • Arno Wölk
Von Sandra Sperling, Arno Wölk

SPD-Politiker Karl Lauterbach bekommt es im Wahlkreis zum ersten Mal mit starker Konkurrenz zu tun. Wie er bei den Themen Verkehr, Mieten und Bildung überzeugen will, erzählt er im t-online-Interview.

Für SPD-Politiker Karl Lauterbach ist E-Mobilität die Zukunft: "Der Verbrenner muss spätestens 2035 auslaufen."
Von Michael Hartke

Bis Ende 2025 zahlt der Bund den Umweltbonus beim Kauf eines sauberen Autos. So manche Modelle werden aber von der Förderung ausgeschlossen. Aus gutem Grund.

VW Touareg: Die Plug-in-Variante fährt nur knapp 50 Kilometer weit rein elektrisch. Deshalb soll sie künftig von der staatlichen Förderung ausgeschlossen werden.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Die Kanzlerkandidaten haben sich im TV einen Schlagabtausch geliefert. Besonders zwischen Scholz und Laschet ging es zur Sache. Lesen Sie hier die wichtigsten Aussagen des Triells nach.

TV-Diskussion Kanzlerkandidaten: Die drei Kanzlerkandidaten diskutierten am Sonntagabend bei ZDF und ARD.

Der Flug in den Urlaub – für möglichst wenig Geld – gehört für viele einfach dazu. Doch daran wollen einige Parteien nach der Wahl etwas ändern, dem Klima zuliebe. Andere hingegen träumen schon von Flugtaxis.

Billigflieger: Einigen Parteien sind die Schnäppchenpreise bestimmter Airlines ein Dorn im Auge (Symbolbild).
  • Sonja Eichert
Von Sonja Eichert

Keine der Parteien im Bundestag wird mit ihrem Wahlprogramm die deutschen Klimaziele erreichen. Eine neue Studie zeigt: Schon für das Zwischenziel im Jahr 2030 reicht es nirgends. Auch nicht bei den Grünen.

Annalena Baerbock und Robert Habeck beim digitalen Parteitag der Grünen (Symbolbild): Ihr Wahlprogramm schneidet laut einer neuen Studie bei den Klimazielen am besten ab. Um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, reicht es trotzdem nicht.

Serien, Filme, Musik - Streaming ist längst Standard beim Entertainment. Doch die Übertragungstechnologie kostet viel Energie und schadet so dem Klima. Wir zeigen, wie Sie Strom beim Streaming sparen können.

Ein Paar beim Fernsehen (Symbolbild): Streamen kann viel Strom verbrauchen.

Um steigende Spritpreise auszugleichen, fordert CSU-Chef Markus Söder eine deutlich höhere Pendlerpauschale. t-online erklärt die wichtigsten Fragen für die, die sie in Anspruch nehmen können. 

Autos auf der Autobahn (Symbolbild): Seit 2021 gilt bei der Steuererklärung eine neue Pendlerpauschale.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch sieht eine schnellere Energiewende als zentrale Voraussetzung für den Wandel in der Autoindustrie - nach der Bundestagswahl müsse das Tempo ...

Hans Dieter Pötsch

Serien, Filme, Musik – Streaming ist längst Standard beim Entertainment. Doch die Übertragungstechnologie kostet viel Energie und schadet so der CO2-Bilanz.

Video-Streaming ist praktisch, aber nicht besonders umweltfreundlich.

In fast allen Wahlprogrammen klaffen Lücken beim Klimaschutz. Eine gemeinnützige Organisation will diese mit ihren Ideen stopfen und hat dafür ein Programm mit 200 Punkten vorgestellt. 

Ein Sonnenblumenfeld vor dem Steinkohlekraftwerk Rostock (Symbolbild): Spätestens 2038 soll auch hier die Kohleverstromung enden. Um Deutschlands Versprechen aus dem Pariser Klimabkommen einzuhalten, dürfte das zu spät sein.
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Volkssport Schimpfen: Doof sind alle, die eine andere Meinung, einen anderen Lebensstil oder mehr Privilegien haben. Wer aber nur Probleme beschwört und Schuldige sucht, wird selbst abgehängt.

Angela Merkel verlässt das Plenum des Bundestags nach der letzten großen Debatte ihrer Regierungszeit.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Der deutsche Wald ist von der Klimakrise bedroht. Deshalb will Bundesagrarministern Julia Klöckner die Wälder umbauen. Umweltverbände kritisierten die vorgestellte Strategie.

Rotbuche: Bundesagrarministerin Julia Klöckner will den Wald umbauen.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website