Nach dem Kfw-Förderstopp für energieeffiziente Gebäude fordert das hessische Baugewerbe ein Umdenken. Statt im Neubau weitere Anforderungen zu setzen, müsse die Politik den Fokus ...
CO2
Wann ist wieder Zeit zu lüften und wie ist die Luftqualität in der Wohnung? Die Stiftung Warentest hat 15 CO2-Messgeräte geprüft und zieht ein positives Fazit. Einen Testsieger gibt es bereits für unter 100 Euro.
Umweltbehörde und Handwerkskammer in Hamburg haben einen Runden Tisch zur Gewinnung von Fachkräften für Klimaberufe ins Leben gerufen. Dazu trafen sich am Mittwoch erstmals knapp ...
Der Autobauer Mercedes-Benz hat nach eigenen Angaben mit seinen verkauften Neuwagen 2021 die erwarteten CO2-Flottenziele der EU eingehalten. Der durchschnittliche ...
Was hat das "Moorhuhn" mit einer schottischen Whisky-Marke zu tun? Schon Ende des vergangenen Jahrtausends nutzten Unternehmen spielerische...
Was hat das "Moorhuhn" mit einer schottischen Whisky-Marke zu tun? Unternehmen nutzen schon lange spielerische Elemente für ihre Zwecke...
Hessen hat im Verkehrssektor den höchsten Energieverbrauch aller Bundesländer. Das geht aus dem am Montag erstmals veröffentlichten ADAC Mobilitätsindex hervor, der Daten zu den ...
Der steile Anstieg der Energiepreise setzt die Bundesregierung unter Druck. Am Mittwoch will der Koalitionsausschuss nun über Entlastungsmaßnahmen beraten. Verbraucherschützer sind skeptisch.
Der Wasserstoff für die geplante Produktion CO2-armen Stahls bei der Salzgitter AG soll vom Energiekonzern Uniper kommen - und zwar voraussichtlich aus Wilhelmshaven. Dies ...
Wer sein Haus auf Energieeffizienz trimmen möchte, hat ab morgen wieder Chance auf eine KfW-Förderung. Vor einem Monat legte das Ministerium von Habeck das Programm vorerst auf Eis. Nun wird es wieder aufgenommen.
Netter Nebenverdienst: Halter von rein elektronischen Autos können Hunderte Euro im Jahr machen, wenn sie ihre CO2-Einsparung verkaufen. Wie das geht und was Sie beachten sollten.
Der Eigentümerverband Haus & Grund Hessen erwartet angesichts der stark gestiegenen Energiepreise höhere Nebenkosten für Mieter. "Wenn Gas und Öl zum Heizen erheblich teurer ...
Mit einer neuen Mautregelung will die EU umweltfreundliche Antriebe bei Lkw und Pkw unterstützen. Die Mitgliedstaaten müssen die Änderungen bis 2023 umsetzen. Das bedeuten sie für Autofahrer.
Aldi ändert sein Sortiment: Ab Sommer wird der Discounter kein Rindfleisch aus Brasilien mehr ankaufen. Grund ist die zunehmende Rodung des Regenwaldes in dem südamerikanischen Land. Andere Produkte sollen folgen.
Ärmere Haushalte sollen beim Klimaschutz nicht das Nachsehen haben. Doch bisher fehlt die finanzielle Hilfe. Eine neue Studie zeigt, wie der soziale Ausgleich endlich klappt und wie dringend er ist.
Die Weltraumagentur Esa will Europas Rolle in der Raumfahrt stärken.Die Politik begrüßt die Pläne. Ein zentrales Thema wird nun von...
Eine neue Regelung soll die Verteilung von Heizkosten neu ordnen. Damit will die Bunderegierung vor allem Mieter unterstützen, denn bislang konnten Vermieter die Kosten vollständig auf sie umlegen.
Klimaschützer oder Stolperfalle: E-Scooter sorgen in vielen Städten für Diskussionen. Das weiß auch der Chef des deutschen Tretroller-Anbieters Tier.
Viele verbinden mit dem Namen Blackrock die böse Seite der Finanzindustrie, die aus viel Geld noch mehr machen will. Dabei spielt Blackrock im Kampf gegen die Klimakrise eine große Rolle.
In Deutschland scheitert sie seit Jahrzehnten, in Finnland ist die Suche nach einem Atommüll-Endlager beendet. Ab 2025 soll "Onkalo" befüllt werden. Die Hoffnung ist groß, doch Experten haben Bedenken.
Eigentlich wollte Deutschland zeitnah bei Neuwagen mehr CO2 einsparen, als es die EU-Vorgaben erfordern. Doch FDP-Politiker Volker Wissing will davon einem Bericht zufolge nun nichts mehr wissen.
Allein auf den deutschen Straßen sind 48 Millionen Pkw unterwegs - sechs Millionen mehr als vor zehn Jahren. Trotz täglicher Staus denken...
Die Preise steigen – die Ampelregierung will reagieren. Während die FDP eine Erhöhung der Pendlerpauschale ins Spiel bringt, drängen die Grünen auf zwei andere Arten der Entlastung.
Auf 1000 EU-Bürger kommen 569 Autos. Allein auf den deutschen Straßen heißt das 48 Millionen Pkws - sechs Millionen mehr als vor zehn...
Der weltweite Energiehunger wird vorerst weiter zum allergrößten Teil aus fossilen Quellen gestillt - die Erneuerbaren gewinnen aber auch angesichts gestiegener Rohstoffkosten ...
Fast Fashion ist ein großes Problem im Kampf gegen die Klimakrise. Ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit ist der EU-Umweltagentur zufolge...
Auf Mallorca und auch auf dem spanischen Festland müssen im Freien keine Masken mehr getragen werden. Die Pflicht, die seit dem 24. Dezember galt, wurde abgeschafft.
Die chinesische Regierung hat im trockensten Teil des Landes ein Winterwunderland geschaffen. Die Schneekanonen müssen schnurren – und die Folgen gehen weit über Olympia hinaus.
Die Initiative klingt nach Zukunft und Klimaschutz. Recherchen von t-online zeigen: Eigentlich dient sie russischen Interessen. Plötzlich wollen zentral Beteiligte nichts mehr damit zu tun haben.
Die Bundesregierung überlegt, wie sie Bürger von explodierenden Energiepreisen entlasten kann. Jetzt kommt eine Pauschale ins Gespräch -...
Opel schickt sein wichtigstes Modell in die nächste Runde. Im Frühjahr startet der nächste Astra. An der sechsten Generation des kompakten Opel ist alles neu, so die Hessen – bis auf den Preis.
Auch Superreiche machen sich offenbar Sorgen ums Klima. Deshalb fährt der Bentley Flying Spur jetzt als erster seiner Art auch elektrisch -...
Elektromotoren von Plug-in-Hybriden werden extern geladen und können dann einige Kilometer mit reiner Akkuladung und ohne Verbrenner fahren. Macht das die Autos automatisch umweltfreundlich?
Die Stromkosten explodieren aktuell. So sehr, dass es für manche Menschen immer schwieriger wird, die hohen Preise zu bezahlen. Die Bundesregierung möchte das nun ändern.
Rekord nach dem anderen: Die Spritpreise steigen und steigen. Nun erreicht Biosprit E10 ein neues Allzeithoch. Woher kommen diese hohen Preise? Und was sollten Autofahrer nun tun?
Sollen Gas- und Atomkraftwerke künftig als klimafreundlich gelten? Die EU-Kommission ist dafür und will dafür einen entsprechenden Vorschlag verabschieden. Doch das Vorhaben ist umstritten. Ein Überblick.
Viele Moore in Deutschland sind auf den ersten Blick kaum noch zu erkennen. Entwässert werden sie als Grünland oder Acker genutzt...
Die inzwischen elf Klimaklagen auf Landesebene - darunter auch Brandenburg - haben beim Bundesverfassungsgericht keine Aussicht auf Erfolg. Die Karlsruher Richterinnen und Richter ...
Einsteigen und mitfahren: Für viele sind Fahrgemeinschaften die perfekte Mobilitätslösung. Damit der Weg ans Ziel rundum entspannt läuft,...
Die EU will CO2-Emissionen - auch mit Hilfe von erneuerbarer Energie - bis 2030 drastisch reduzieren. Trotzdem fördern EU-Staaten...
Die Hoffnung auf einen deutlichen Rückgang der Inflation zu Jahresbeginn hat sich nicht erfüllt. Vor allem der starke Anstieg der...
Um den Lkw-Verkehr über den Brenner einzudämmen und den Lkw-Dauerstreit mit Tirol zu befrieden, schlägt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) höhere Mautgebühren vor. ...
Der Branchenverband Bitkom betont die Wichtigkeit einer beschleunigten Digitalisierung. Sie könne maßgeblich zur Erreichung der deutschen Klimaziele beitragen.
Christian Lindners erster Haushaltsentwurf als Finanzminister wird wohl vor Gericht landen. Er will Milliarden-Kredite für wichtige...
Im Hamburger Stadtdteil Wilhelmsburg haben am Donnerstag Bohrungen zur Förderung von Erdwärme begonnen. Es ist der erste Schritt zur Errichtung einer Geothermie-Anlage, die von ...
Wer ein E-Auto besitzt, kann seit kurzem die Einsparung von CO2-Emissionen zu Geld machen. Das geht über den sogenannten THG-Quotenhandel -...
Der Hamburger Öko-Energieversorger Lichtblick strebt gemeinsam mit der niederländischen Mutter Eneco bis spätestens 2035 vollständige Klimaneutralität in der gesamten Lieferkette ...
Eine neue Autobahn soll zukünftig die Lücke zwischen der A1 und der A7 in Hamburg schließen. Bis es so weit ist, wird es noch Jahre dauern. Doch schon jetzt gibt es herbe Kritik an dem Milliarden-Projekt.
Das Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung in Rheinland-Pfalz bis 2030 ist einer Studie zufolge kaum zu erreichen. Nach der von der Unternehmensberatung FutureCamp Climate aus ...
Die deutschen Seehäfen sehen EU-Pläne zur Verringerung des Schadstoffausstosses von Schiffen im Hafen kritisch. Es sei zwar richtig, die Emission von klimaschädlichem Kohlendioxid ...