• Home
  • Themen
  • CO2


CO2

CO2

Baugewerbe: Bei Energieeffizienz Fokus auf Sanierungen

Nach dem Kfw-Förderstopp für energieeffiziente Gebäude fordert das hessische Baugewerbe ein Umdenken. Statt im Neubau weitere Anforderungen zu setzen, müsse die Politik den Fokus ...

t-online news

Der steile Anstieg der Energiepreise setzt die Bundesregierung unter Druck. Am Mittwoch will der Koalitionsausschuss nun über Entlastungsmaßnahmen beraten. Verbraucherschützer sind skeptisch.

Überlandleitungen im Ruhrgebiet (Symbolbild): Die steigenden Energiepreise sorgen viele Bürger, die Bundesregierung will sie nun entlasten.

Wer sein Haus auf Energieeffizienz trimmen möchte, hat ab morgen wieder Chance auf eine KfW-Förderung. Vor einem Monat legte das Ministerium von Habeck das Programm vorerst auf Eis. Nun wird es wieder aufgenommen.

Dämmung eines Hausdaches (Symbolbild): Energieeffizientes Sanieren spielt eine wichtige Rolle beim Einsparen von CO2.

Netter Nebenverdienst: Halter von rein elektronischen Autos können Hunderte Euro im Jahr machen, wenn sie ihre CO2-Einsparung verkaufen. Wie das geht und was Sie beachten sollten.

E-Auto an der Ladestation (Symbolbild): Mit dem E-Auto können Besitzer Geld verdienen.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Mit einer neuen Mautregelung will die EU umweltfreundliche Antriebe bei Lkw und Pkw unterstützen. Die Mitgliedstaaten müssen die Änderungen bis 2023 umsetzen. Das bedeuten sie für Autofahrer.

Schild zum Vignettenverkauf an der deutsch-österreichischen Grenze (Symbolbild): Die EU will mit den neuen Regeln Vorteile für erneuerbare Antriebe schaffen.

Aldi ändert sein Sortiment: Ab Sommer wird der Discounter kein Rindfleisch aus Brasilien mehr ankaufen. Grund ist die zunehmende Rodung des Regenwaldes in dem südamerikanischen Land. Andere Produkte sollen folgen.

Ein Geschäft der Kette Aldi-Süd: Beide Discounter der Aldi-Marke, Aldi Süd und Aldi Nord, wollen ihre Lieferketten nachhaltiger machen. Einige Produkte verschwinden deshalb aus den Regalen.
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens

Ärmere Haushalte sollen beim Klimaschutz nicht das Nachsehen haben. Doch bisher fehlt die finanzielle Hilfe. Eine neue Studie zeigt, wie der soziale Ausgleich endlich klappt und wie dringend er ist.

Heizschwaden über der sächsische Gemeinde Königshain an einem Wintermorgen: Seit Anfang 2021 gibt es einen Klima-Aufpreis fürs Tanken und Heizen mit Öl und Gas. Noch fehlt ein finanzieller Ausgleich für die Bevölkerung.
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Eine neue Regelung soll die Verteilung von Heizkosten neu ordnen. Damit will die Bunderegierung vor allem Mieter unterstützen, denn bislang konnten Vermieter die Kosten vollständig auf sie umlegen. 

Eine Hand dreht am Thermostat einer Heizung (Symbolbild): Die Energiepreise sind aktuell besonders hoch.

Klimaschützer oder Stolperfalle: E-Scooter sorgen in vielen Städten für Diskussionen. Das weiß auch der Chef des deutschen Tretroller-Anbieters Tier. 

Vor dem Berliner Hauptbahnhof wartet gleich ein ganzer Fuhrpark aus E-Scootern (Symbolbild): Tier-CEO Leuschner spricht sich für feste Parkmöglichkeiten aus.
  • Mauritius Kloft
Von Frederike Holewik, Mauritius Kloft

In Deutschland scheitert sie seit Jahrzehnten, in Finnland ist die Suche nach einem Atommüll-Endlager beendet. Ab 2025 soll "Onkalo" befüllt werden. Die Hoffnung ist groß, doch Experten haben Bedenken. 

Ein Tunnel im Endlager "Onkalo" in Finnland: Bereits 2025 sollen hier die ersten radioaktiven Abfälle entsorgt werden.
Von Nils Kögler

Allein auf den deutschen Straßen sind 48 Millionen Pkw unterwegs - sechs Millionen mehr als vor zehn Jahren. Trotz täglicher Staus denken...

Auch in Kopenhagen gibt es noch ganz klassische Parkhäuser für Autos - direkt daneben ein Fahrradparkplatz.

Die Preise steigen – die Ampelregierung will reagieren. Während die FDP eine Erhöhung der Pendlerpauschale ins Spiel bringt, drängen die Grünen auf zwei andere Arten der Entlastung. 

Katharina Dröge: Die Fraktionschefin der Grünen drängt auf rasche Entlastungen.

Die chinesische Regierung hat im trockensten Teil des Landes ein Winterwunderland geschaffen. Die Schneekanonen müssen schnurren – und die Folgen gehen weit über Olympia hinaus.

Eine Abfahrt im Nationalen Ski-Alpin-Zentrum in Yanqing (Symbolfoto): Die Pistenpräparierung für die Winterspiele ist aufwändig. In den exponierten Lagen wütet der Wind, das Wasser für den Kunstschnee kommt teils aus 30 Kilometern Entfernung.
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Die Initiative klingt nach Zukunft und Klimaschutz. Recherchen von t-online zeigen: Eigentlich dient sie russischen Interessen. Plötzlich wollen zentral Beteiligte nichts mehr damit zu tun haben. 

SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig: Ihre mit Gerhard Schröder gegründete "Wasserstoff-Hanse" klang nach Klimaschutz. Nord Stream 2 stand nur zwischen den Zeilen.
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

Elektromotoren von Plug-in-Hybriden werden extern geladen und können dann einige Kilometer mit reiner Akkuladung und ohne Verbrenner fahren. Macht das die Autos automatisch umweltfreundlich?

Klimaschonend fahren? Nicht alle Plug-in-Hybride scheinen ihr grünes Versprechen zu halten.

Die Stromkosten explodieren aktuell. So sehr, dass es für manche Menschen immer schwieriger wird, die hohen Preise zu bezahlen. Die Bundesregierung möchte das nun ändern. 

Strompreise-Boom: Verbraucher werden dieses Jahr dank Maßnahmen ein bisschen Geld sparen können.

Rekord nach dem anderen: Die Spritpreise steigen und steigen. Nun erreicht Biosprit E10 ein neues Allzeithoch. Woher kommen diese hohen Preise? Und was sollten Autofahrer nun tun? 

Immer neue Rekorde: E10 und Diesel sind in Deutschland so teuer wie nie.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Eine neue Autobahn soll zukünftig die Lücke zwischen der A1 und der A7 in Hamburg schließen. Bis es so weit ist, wird es noch Jahre dauern. Doch schon jetzt gibt es herbe Kritik an dem Milliarden-Projekt.

Ein Nabu-Aktivist hält während einer Demo einen Aufkleber mit dem durchgestrichenen Schriftzug "A26-OST" in der Hand (Archivbild): In zehn Jahren soll der Streckenabschnitt fertig gebaut sein.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website