München (dpa) - Nach dem CSU-Fiasko bei der Landtagswahl hat der erste CSU-Kreisverband offen die Ablösung von Parteichef Horst Seehofer gefordert. Die CSU war bei der Landtagswahl am Sonntag um mehr als zehn Punkte auf 37,2 Prozent abgestürzt und braucht nun einen ... mehr
Berlin (dpa) - Der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat seine Partei dazu aufgerufen, nach dem Wahl-Debakel in Bayern auf eine bessere Arbeit der Bundesregierung und nicht auf ein rasches Ende der großen Koalition zu setzen. "Eine neue Regierungskrise ... mehr
Nach dem CSU-Fiasko bei der Landtagswahl fordert der größte CSU-Bezirksverband einen Parteitag zur Aufarbeitung der Wahlniederlage noch in diesem Jahr. Der Bezirksvorstand der Oberbayern-CSU sprach sich in einer Sitzung am Montagabend klar für ein solches Treffen ... mehr
Die CSU braucht in Bayern einen Partner zum Regieren. Vieles deutet darauf hin, dass es die Freien Wähler werden könnten – die sich gerne als bodenständigere Variante der Christsozialen präsentieren. Bayerns Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger hatte es am Sonntagabend ... mehr
Unionskrise ohne Ende? Nach dem Bayern-Debakel fordert CDU-Politiker Norbert Röttgen einen Neuanfang. Die Union müsse sich endlich mit den wichtigen Fragen beschäftigen. Norbert Röttgen kann offen reden. Der 53-jährige CDU-Politiker war mal Umweltminister ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Eine große Koalition kann eine feine Sache sein. Erinnern Sie sich noch, wie Bundeskanzlerin Merkel (CDU) und Finanzminister ... mehr
Nach den massiven Verlusten der CSU bei der Landtagswahl in Bayern hat der CDU-Politiker Norbert Röttgen personelle Konsequenzen bei den Christsozialen gefordert. "Der Parteivorsitzende und der Spitzenkandidat müssen ihre persönliche Verantwortung benennen ... mehr
Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hat einem Medienbericht zufolge Aussagen von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zur Stellung von Kanzlerin Angela Merkel (beide CDU) kritisiert. "Ich frage mich: Wem nutzen solche Äußerungen?", sagte Seehofer zu "Bild" (Dienstag ... mehr
Bayern hat einen neuen Landtag. Die CSU hat die absolute Mehrheit verloren, die SPD ein Debakel erlebt Der CSU-Vorstand stellt sich geschlossen hinter Söder, die SPD stellt die Groko in Frage Erste Koalitionsgespräche sind bereits für Mittwoch geplant Tagesanbruch ... mehr
Nach der schweren CSU-Niederlage bei der bayerischen Landtagswahl wächst der Druck auf Parteichef Horst Seehofer. Zwei CSU-Kreisverbände haben nun die Ablösung des 69-Jährigen gefordert, der größte Bezirksverband Oberbayern verlangt einen Sonderparteitag noch in diesem ... mehr
Nach der Wahl in Bayern fordert der Juso-Chef eine Aufgabenliste, die von der großen Koalition bis Jahresende umgesetzt werden soll. Sollte dies nicht gelingen, müsse die SPD Konsequenzen ziehen. Der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert hat die SPD aufgerufen ... mehr
Nach dem CSU-Fiasko bei der Landtagswahl hat der erste CSU-Kreisverband offen die Ablösung von Parteichef Horst Seehofer gefordert. Der Vorstand des Kreisverbands Kronach war sich in einer Sitzung am Montagabend zwar einig, dass zunächst die Regierungsbildung ... mehr
Berlin/München (dpa) - Nach dem Wahldebakel in Bayern versucht die große Koalition im Bund, ihre schwelenden Konflikte unter der Decke zu halten - zumindest bis zur Hessen-Wahl in knapp zwei Wochen. In der SPD kommen indessen erste Stimmen auf, die den Verbleib ... mehr
Bundesinnenminister Horst Seehofer hat für den Verlauf des Asylstreits in der großen Koalition im vergangenen Sommer eine Mitschuld eingestanden. "Der Stil der Auseinandersetzung" sei sein größter Fehler im vergangenen halben Jahr gewesen, sagte der CSU-Chef am Montag ... mehr
Tritt Seehofer zurück? Nicht so wichtig. Entscheidender wird, wie sich die CSU künftig ausrichtet. In der Partei kursieren vier Vorschläge – die große Auswirkungen auf das Parteiensystem hätten. Die Frage, die am Montag nach der bayerischen Landtagswahl ... mehr
Was sollte Markus Söder jetzt tun? Mit wem soll die CSU koalieren und was bedeutet das Ergebnis der Landtagswahl in Bayern für die große Koalition auf Bundesebene? Das sagen unsere Leser. Wir haben mit unseren Lesern am Montag drei Stunden über das Ergebnis ... mehr
"Es muss personelle Konsequenzen geben": Norbert Röttgen spricht Klartext im t-online.de-Interview und sieht eine historische Dimension in der CSU-Wahlschlappe. (Quelle: t-online.de) mehr
Nach den schweren Verlusten der CSU bei den Landtagswahlen wurde am Montag der Onlineshop vom Netz genommen. Da hat die Partei aber ein anderes Problem. Nach Recherchen eines niederländischen Sicherheitsforschers ist der Onlineshop der CSU Ziel einer Hackerattacke ... mehr
Die große Koalition, die SPD-Spitze, die CSU-Spitze, die Kanzlerin: Nach der Bayern-Wahl steht auf einmal alles auf dem Prüfstand. Die Konsequenzen einer historischen Wahl. 37,2 Prozent für die CSU, nur 9,7 Prozent für die SPD: Die Koalitionsparteien haben allen Grund ... mehr
Die absolute Mehrheit ist passé, die CSU wird nicht mehr allein regieren. Historiker Thomas Schlemmer erklärt die Niederlage. Und warum der CSU die größte Gefahr von den Grünen droht. t-online.de: Herr Schlemmer, wie hat die CSU das große Strafgericht der Wähler bislang ... mehr
Wo büßte die CSU am meisten ein und wo die SPD? Wo konnten die Grünen hinzugewinnen und wo sind eigentlich die Freien Wähler stark? Die interaktiven Stimmkreiskarten verraten es. Die Landtagswahl 2018 in Bayern hatte wahrlich historische Dimensionen. Historisch ... mehr
Nach ihrem Absturz bei der Bayern-Wahl ist in der CSU eine Führungsdebatte entbrannt. Im Fokus: Parteichef Seehofer. Will der 69-Jährige überhaupt weitermachen? Im Fall eines Wechsels an der CSU-Spitze hat der frühere Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer ... mehr
Krachende Niederlage für die sonst kraftstrotzende CSU: Ihre absolute Mehrheit in Bayern ist dahin. Die SPD fällt gar auf ein historisches Tief. Das Echo schallt bis nach Berlin. Politisches Beben in Bayern: Die Bayern haben bei der Landtagswahl den beiden alten ... mehr
Das Wahlergebnis in Bayern bringt Schelte für die CSU, Lob für die Grünen und Mitleid für die Sozialdemokraten. Über die bayerische Landtagswahl wird heiß diskutiert – auch auf Twitter . Bundesaußenminister Heiko Maas nannte die Strategie der CSU einen "einzigen ... mehr
"Das Theater muss ein Ende haben": Markus Söder, Andrea Nahles, Horst Seehofer, Armin Laschet und Robert Habeck über die Zukunft der großen Koalition. (Quelle: t-online.de) mehr
Warum ist die CSU so abgestürzt? Kann Merkel weiterregieren? Wie geht es weiter in Europa? Die Landtagswahl in Bayern aus Sicht der internationalen Presse. Die "Neue Zürcher Zeitung" kommentiert den Ausgang der Landtagswahl in Bayern so: "Ohne personelle Konsequenzen ... mehr
Die absolute Mehrheit der CSU ist dahin, die SPD bricht ein und die Grünen jubeln. Was sagen die Ergebnisse zur Bayern-Wahl aus? Drei Thesen. Die Wahl war eine Abrechnung – mit München und Berlin. Für beide Parteien der großen Koalition hätte es kaum schlechter laufen ... mehr
Die CSU verliert zehn Prozent, die SPD halbiert ihr Ergebnis und die Grünen werden zweitstärkste Kraft. Die Bayern-Wahl löst ein Beben im politischen Deutschland aus. Die Reaktionen im Überblick. "Wir nehmen es an mit Demut und werden daraus Lehren ziehen ... mehr
Was wollen uns die bayerischen Wähler sagen? Die Gäste bei Anne Will sind sich eigentlich einig: Kümmert euch endlich um Themen, seid glaubwürdig. Am Ende geht es aber doch wieder nur um die AfD. Die Gäste Dorothee Bär (CSU), Staatsministerin und stellvertretende ... mehr
Der Schwund der CSU ist ein weiteres Symptom für das Ende des alten Parteiensystems. AfD und Grüne sind die Antipoden im Süden der Republik. Und die CDU? Geht ihr Hessen verloren, ist vieles möglich, vor allem Angela Merkels Rücktritt. Um gleich mal etwas Positives ... mehr
Der frühere bayerische Landtagspräsident Alois Glück (CSU) sieht in der Wahlschlappe seiner Partei eine Zäsur und warnt vor Personaldebatten. "Die Menschen fällten ihre Wahlentscheidung offensichtlich nicht aufgrund unserer Leistungsbilanz, sondern sie haben ... mehr
Jetzt ist es fix: Die bisherige Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) wird dem neuen Landesparlament nicht mehr angehören - die Unterfränkin verpasste den Wiedereinzug. Grund ist, dass sie keinen eigenen Stimmkreis hatte, sondern nur auf der unterfränkischen CSU-Liste ... mehr
Heftige Verluste für die CSU, da geht es schnell um den Parteivorsitzenden. Horst Seehofer räumt ein bisschen Verantwortung ein – und äußert sich auch zur Rücktrittsfrage. Horst Seehofer schüttelte kurz die Hände mit Ministerpräsident Markus Söder auf der Wahlparty ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen in einer turbulenten politischen Woche. Hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Das Ergebnis der bayerischen Landtagswahl ist ein Fanal: So wollte ich den Tagesanbruch heute ... mehr
Bayerns Familienministerin Kerstin Schreyer (CSU) hat bei der Landtagswahl ihr Direktmandat verteidigt. SPD-Spitzenkandidatin Natascha Kohnen (50) landete im Stimmkreis München-Land-Süd mit 12,2 Prozent der Erststimmen auf dem dritten Platz - noch hinter ... mehr
Nach der Landtagswahl beginnt die Zeit der Analyse. Warum hat die CSU so deutlich verloren? Wo haben die Grünen gewonnen? Gründe für das Wahlbeben im Freistaat. Die Landtagswahl in Bayern ordnet die politische Landkarte im Freistaat neu. Die CSU rauscht ... mehr
Die Wahl hat das Ende der CSU als Volkspartei eingeläutet, die SPD ist eher Opfer als Täterin. Eine Zeitung findet, dass in Bayern nach der Wahl immer noch alles seinen alten Gang geht. Die Presseschau. "Im Wahlkampf pickten sich die Grünen die Wohlfühlthemen heraus ... mehr
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat bei der Landtagswahl erneut das Direktmandat in seinem Stimmkreis gewonnen. Nach dem vorläufigen amtlichen Ergebnis gaben am Sonntag 38,1 Prozent der Wähler in Nürnberg-Ost ihre Erststimme ... mehr
Bayerns Kultusminister Bernd Sibler (CSU) hat seinen Sitz im Landtag verteidigt. Im Stimmkreis Deggendorf holte er dem vorläufigen amtlichen Endergebnis zufolge mit 48,2 Prozent das Direktmandat. Er büßte im Vergleich zur Wahl 2013 jedoch 7,8 Prozentpunkte ... mehr
"Erstaunlich, welche Lesart sich durchgesetzt hat": Es gibt einen Grund dafür, dass die CSU nicht geschockt auf das desaströse Wahl-Ergebnis bei der bayerischen Landtagswahl reagiert hat. (Quelle: t-online.de) mehr
Bayerns Justizminister Winfried Bausback (CSU) ist erneut direkt in den Landtag gewählt worden. Er holte im Stimmkreis Aschaffenburg-West dem vorläufigen amtlichen Ergebnis zufolge 37,3 Prozent der Erststimmen. Damit setzte er sich klar gegen die Kandidaten ... mehr
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat bei der Landtagswahl im Stimmkreis Erlangen-Stadt sein Direktmandat verteidigt. 32,5 Prozent der Wähler stimmten am Sonntag für Herrmann. Das waren 7,7 Punkte weniger als bei der Wahl 2013. Sein Herausforderer ... mehr
Der frühere CSU-Chef Erwin Huber hat sich skeptisch gegenüber einem möglichen Bündnis mit den Grünen in Bayern geäußert. "Die Sensation einer schwarz-grünen Koalition würde den Belastungen des politischen Alltags nicht standhalten, obwohl die Grünen zur Macht ... mehr
Nach der Landtagswahl in Bayern bevorzugt CSU-Chef Horst Seehofer eine Koalition mit den Freien Wählern. "Man sollte mit allen demokratischen Kräften reden. Auch meine Priorität wäre eine Koalition mit den Freien Wählern, wenn sie denn möglich ist", sagte Seehofer ... mehr
Nach der CSU-Niederlage bei der Landtagswahl hat die bisherige Landtagspräsidentin Barbara Stamm offen den Kurs ihrer Partei in der jüngeren Vergangenheit kritisiert. Man könne rechts gar nicht so viel gutmachen wie man in der politischen Mitte verliere, sagte Stamm ... mehr
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat das Ergebnis seiner Partei bei der Landtagswahl als "schwere Enttäuschung" bezeichnet. Die CSU habe "dramatische Verluste" erlitten, sagte Herrmann am Sonntag im BR. Dennoch hätten die CSU und ihr amtierender ... mehr
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat nach der Landtagswahl Gespräche mit "allen bürgerlichen Parteien" angekündigt. Die CSU werde auch mit den Grünen und der SPD reden, jedoch nicht mit der AfD. Inhaltlich seien die Grünen aber "denkbar weit entfernt ... mehr
Bayerns Bauministerin Ilse Aigner (CSU) hat Koalitionsverhandlungen mit der AfD ausgeschlossen. "Wir werden mit allen reden, die potenziell möglich sind - mit Ausnahme der AfD. Mit der werden wir mit Sicherheit nicht reden", sagte Aigner am Sonntag ... mehr
Nach den ersten Prognosen zur Bayern-Wahl hat der Generalsekretär der CSU, Markus Blume, von einem "bitteren Tag" für seine Partei gesprochen. Die Christsozialen hätten aber den klaren Regierungsauftrag, sagte Blume. Über die Gründe für die schweren Verluste ... mehr
CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer hat das Wahlergebnis seiner Partei als "schlecht" bezeichnet. "Wir sind damit nicht zufrieden", sagte er nach Bekanntgabe der ersten Prognose am Sonntagabend im BR. Dennoch habe die CSU den Regierungsauftrag, weil sie "mit Abstand ... mehr
Spannung bis zum Schluss: Heute wird in Bayern gewählt. Zuvor tourten die Spitzenkandidaten nochmal durch den Freistaat. Nach den Umfragen steht nach der Wahl jedenfalls eine Zäsur bevor. Vollgas bis zuletzt: Kurz vor der spannenden Bayern-Wahl an diesem Sonntag haben ... mehr