Sie sind mit Ihrer Krankenkasse unzufrieden? Die Kasse ist teuer, die Leistungen eher unterdurchschnittlich? Dann ist es Zeit über einen Wechsel nachzudenken. Ein Leitfaden für Ihren Kassenwechsel. Die gute Nachricht vorweg: Schon seit 1996 dürfen alle Versicherten ... mehr
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit. Doch ihm lässt sich vorbeugen. Mit diesen fünf Maßnahmen können Sie Ihr Erkrankungsrisiko minimieren. Darmkrebs ist in Deutschland bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Tumorerkrankung ... mehr
Vorsorgeuntersuchungen helfen, bestimmte Krankheitsrisiken sowie Erkrankungen früh zu erkennen. Gesetzlich Versicherte haben in Deutschland Anspruch auf verschiedene kostenfreie Vorsorgeuntersuchungen. Darüber hinaus bieten Ärzte auch kostenpflichtige Untersuchungen ... mehr
Darmkrebs wächst langsam und verursacht im Frühstadium keine Schmerzen oder Beschwerden. Ist die Krankheit bereits fortgeschritten, gibt es allerdings Symptome, die auf einen bösartigen Tumor im Darm hinweisen. Darmkrebs: Erste Anzeichen ... mehr
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmkrankheit, bei der sich im gesamten Verdauungstrakt – vom Mund bis zum After – geschwürige Entzündungen bilden können. Diese schädigen die Darmschleimhaut und es kommt zu einer Vielzahl verschiedener Beschwerden. Morbus ... mehr
Entschlacken, entgiften, abnehmen – einer Darmreinigung werden zahlreiche positive Effekte auf den Körper nachgesagt. Wir sagen Ihnen, wann eine Darmsanierung wirklich sinnvoll ist und mit welchen natürlichen Hausmitteln Sie Ihren Darm reinigen ... mehr
Zu Beginn einer Fastenkur oder Diät schwören viele darauf, eine Darmreinigung per Einlauf mittels eines Klistiers zu Hause durchzuführen. Wir sagen Ihnen, was Sie bei der Anwendung beachten müssen und ob eine Darmspülung überhaupt sinnvoll ist. Was ist ein Einlauf ... mehr
Kuhmilch, Weizen, Nüsse – darauf reagieren manche Menschen heftig. Ausschlag, Atemnot oder Schlimmeres können die Folge sein. Wie diese entstehen, ist jedoch noch nicht vollständig erforscht. Einmal war es eine halbes haselnussgefülltes Kaubonbon, ein anderes ... mehr
Einseitige Ernährung, Rauchen, Bewegungmangel oder erbliche Vorbelastung: Es gibt viele Faktoren, die Darmkrebs begünstigen. Dass einige von ihnen stärker als andere zu gewichten sind, h aben jetzt Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) untersucht ... mehr
Kaum eine Untersuchung ist so effektiv wie die Darmspiegelung. Der kurze Eingriff eignet sich nicht nur zur Früherkennung, er senkt auch das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um bis zu 40 Prozent. Doch für wen ist eine Darmspiegelung sinnvoll ... mehr
Krebs kann an allen Stellen des Körpers auftreten – auch im After. Dabei bildet sich ein bösartiges Geschwür im Analkanal. Wie die Krankheit entsteht, welche Risikofaktoren es gibt und wie sie behandelt wird, erfahren Sie hier. Ein Analkarzinom tritt im unteren ... mehr
Mithilfe einer Darmspiegelung können schon Vorstufen von Darmkrebs erkannt und behandelt werden. Experten klären, was Sie beachten müssen und welche Lebensmittel vor der Untersuchung tabu sind. Auch die Krankenkasse zahlt nicht in jedem Fall. Eine Darmspiegelung steht ... mehr
Er wächst langsam und bereitet anfangs weder Beschwerden noch Schmerzen: Darmkrebs. Da es nur wenige, typische Symptome gibt, ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung umso wichtiger. Zehntausende Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Darmkrebs ... mehr
Menschen die unter Hämorrhoiden leiden, haben meist lästige Beschwerden wie Schmerzen, Brennen und Jucken am After. Dabei hat eigentlich jeder Mensch Hämorrhoiden. Doch erst wenn sich die Blutgefäßpolster im Enddarm krankhaft vergrößern, spricht man von einem ... mehr
Hämorrhoiden sind für viele ein peinliches Tabuthema. Dabei ist laut Schätzungen fast jeder Dritte über 30 Jahren und sogar jeder Zweite über 50 Jahren von Hämorrhoidalleiden betroffen. Erfahren Sie alles, was Sie über Hämorrhoiden wissen müssen – von der Ursache ... mehr
Bei der Darmkrebsvorsorge gibt es künftig Änderungen für Männer: Das betrifft die Altersgrenze. Ab wann Sie auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen eine Darmspiegelung vornehmen lassen können. Zur Darmkrebsvorsorge können Männer künftig bereits ab 50 Jahren auf Kosten ... mehr
Mit ein paar Tropfen Blut im Labor zeigen, ob man Krebs hat, war bislang nur Zukunftsmusik. Doch australische Wissenschaftler haben genau das jetzt geschafft. Mit Hilfe von Nanopartikeln aus Gold können sie Krebszellen von gesunden Zellen unterscheiden ... mehr
Viele Krebsarten können geheilt werden, wenn man sie frühzeitig erkennt. Darmkrebs gehört dazu. Um die Früherkennung zu fördern, sollen Versicherte künftig postalisch zur Untersuchung eingeladen werden. Versicherte werden künftig regelmäßig ab dem 50. Lebensjahr ... mehr
Der Darm ist vor chronischen Erkrankungen nicht gefeit. Während er eine akute Magen-Darm-Verstimmung meist schnell wieder in den Griff bekommt, setzen ihm andere Leiden ordentlich zu. Neben Darmkrebs greifen auch Colitis ulcerosa, Morbus Crohn ... mehr
Die Darmspiegelung selbst dauert nur 20 Minuten, die Vorbereitung hingegen beginnt bereits am Vortag ab 18 Uhr. Diese Vorarbeit des Patienten bildet die Grundlage für eine gründliche Untersuchung ohne Fehldiagnose. Worauf es dabei ankommt und wie die Untersuchung ... mehr