Mit nur 21 Jahren wurde die Widerstandskämpferin hingerichtet. Am heutigen 9. Mai wäre Sophie Scholl 100 geworden. Durch ein Instagram-Projekt soll ihr Leben und Wirken auch jüngeren Menschen nähergebracht werden.
Tagesspiegel
Der Verfassungsschutz wird ab sofort Teile der "Querdenken-Szene" in Nordrhein-Westfalen beobachten. Darunter fallen auch die "Corona Rebellen Düsseldorf", sowie 20 weitere regionale Gruppierungen.
Wenn ein Pfleger Corona-Tote in schwarze Plastiktüten stecken muss, "dann macht das was mit einem". Ricardo Lange schildert die menschenverachtenden Folgen des Pflegenotstands. I Von N. Jerzy
Bald sollen einige Corona-Maßnahmen für Geimpfte nicht mehr gelten. Der niedersächsische Ministerpräsident Weil sieht das kritisch. Und ein Arzt spricht bei "Markus Lanz" über Impfstoff, der im Müll landet. I Von C. Bartels
Scharfe Kritik muss der CDU-Landeschef Kai Wegner über sich ergehen lassen: Sein Parteikollege Mario Czaja sieht ihn nach rechts abdriften – und zieht einen Vergleich zu Hans-Georg Maaßen.
Tausende demonstrierten am 1. Mai in ganz Deutschland. Vereinzelt kam es zu Demo-Verboten und Festnahmen. In Berlin-Neukölln heizte sich die Lage gegen Abend weiter auf.
In Berlin bereitet sich die Polizei auf einen herausfordernden Einsatz vor. Für den 1. Mai wurden zahlreiche Demonstrationen und Protestaktionen mit Tausenden Teilnehmer angemeldet. Ein Überblick.
Schon im Juni könnte die Impfpriorisierung aufgehoben werden. Wer ungeduldig ist und jetzt schon außer der Reihe eine Corona-Impfung möchte, dem könnten diese Tipps helfen.
In Berlin bereiten sich Polizei und Senat auf einen erneuten Großeinsatz vor. Neben linken und linksradikalen Demos sind am 1. Mai offenbar auch Protestaktionen aus dem Lager der Corona-Leugner geplant.
Adressen von Corona-Getesteten im Internet aufgetaucht: Grund ist eine Sicherheitslücke in einer Software gewesen, die von mehreren Testzentren in ganz Deutschland genutzt wird.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hält die Bundes-Notbremse für wirkungslos in seinem Bundesland. "In Thüringen wird die Notbremse gar nichts bringen", sagte der ...
Hertha BSC kann aus Sicht von Mentalpsychologin Julia Goessler auch gestärkt aus der Quarantänezeit in die entscheidende Phase der Fußball-Bundesliga gehen. "Die Quarantäne bringt ...
Es ist entschieden: Die Grünen haben eine Kanzlerkandidatin. Streng nach ihrem Zeitplan verkündete die Partei am Montag, dass Annalena Baerbock antritt. So reagiert die deutsche Presse.
Tausende Menschen haben in Berlin nach Aufhebung des Mietendeckels für einen Mietenstopp demonstriert. Nach dem friedlichen Protest kam es zu Ausschreitungen und fast 50 Festnahmen.
Tausende Menschen sind nach dem Aus für den Mietendeckel in Berlin auf die Straße gegangen. Danach kam es zu Flaschenwürfen, Rangeleien und Festnahmen.
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht, den Berliner Mietendeckel zu kippen, wird unterschiedlich gewertet. Die CSU begrüßt das Urteil, die Berliner SPD fordert jetzt die CDU zum Handeln auf.
Ein Abflachen der Corona-Kurve ist derzeit nicht in Sicht. Die Politik ringt weiter um die vom Kabinett beschlossenen bundesweiten Vorgaben. Den Intensivmedizinern dauert das zu lange.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt wieder. Das Bundeskanzleramt rechnet daher noch mit einem länger anhaltendem Lockdown. Gegenwind kommt aus den Bundesländern.
Mitten im Lockdown hat das Modelabel Bottega Veneta im Berliner Club Berghain seine neue Kollektion vorgestellt. Anschließend soll es eine illegale Party im Soho House gegeben haben. Im Netz gibt es dafür heftige Kritik.
Der Kicker blickt zurück. Rassismus kein Thema in Deutschland? Er hat da so seine eigenen Erfahrungen gemacht....
Für Menschen, die beide Corona-Impfungen erhalten haben, sollen die Pandemie-Maßnahmen nach Ansicht von Berlins Wirtschaftssenatorin Pop aufgehoben werden. Grundrechtseinschränkungen seien dann unbegründet.
In Berlin können sich laut Gesundheitsverwaltung täglich alle Bürger kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Grund ist eine Regelungslücke in der Testverordnung des Bundes.
Deutschland steckt mitten in der dritten Welle der Corona-Pandemie. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert deshalb jetzt, deutlich schneller und rigoroser zu handeln.
Aufgrund der stark steigenden Corona-Infektionszahlen fordert der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach einen harten Lockdown. Ausgangsbeschränkungen würden wirken. Das hätten andere Länder bereits vorgemacht.
Auf der Baustelle für die geplante Tesla-Fabrik bei Berlin ist das Coronavirus ausgebrochen. Wie viele Mitarbeiter sich tatsächlich infiziert haben, ist bislang unklar.
Mallorca, die Lieblingsinsel der Deutschen, zeigte eigentlich eine positive Corona-Entwicklung. Jetzt reagiert die Urlaubsinsel mit neuen Regeln auf steigende Zahlen.
Er wusste es schon länger, dass etwas nicht mit ihm stimmt. Dann erhielt Kurt Krömer die Diagnose: Er hat Depressionen. Darüber spricht er jetzt erstmals öffentlich in seiner Show "Chez Krömer".
Erster tödlicher Radunfall 2021 in Berlin: In Neukölln ist eine Radfahrerin bei einem Abbiegeunfall mit einem Lkw getötet worden.
Die CDU hat historisch schlechte Ergebnisse bei den Landtagswahlen eingefahren. Die Grünen und die SPD glänzen. Wie beurteilt die deutsche Presse den Wahlausgang im Südwesten?
Der Unmut über die Coronapolitik in Europa wächst. Mehrere EU-Staaten fordern, dass die Union die Verteilung der Impfstoffe erneut anpackt...
Vor zehn Jahren besiegelte die Nuklearkatastrophe von Fukushima den deutschen Atomausstieg. Umweltministerin Schulze sorgt sich, weil...
Wirbel um Wolfgang Thierse. Der ehemalige Bundestagspräsident und die SPD-Spitze geraten in Streit. Auch ein möglicher Austritt von Thierse...
Teilgruppen der AfD werden bereits vom Verfassungsschutz beobachtet. Nun weitet die Behörde ihre Arbeit laut übereinstimmenden Medienberichten auf die gesamte Partei aus.
In Berlin kann ab 9. März auch die zweite Hälfte der Grundschüler wieder in den Wechselunterricht starten. In Kitas dürfen nun wieder alle Kinder betreut werden.
Ein Gutachter soll in dem teils von Linksextremen besetzten Haus in der Rigaer Straße Brandschutzmängel prüfen. Der Bezirk kündigte an, die Prüfung selbst übernehmen zu wollen. Dem erteilte Innensenator Geisel eine Absage.
Normalerweise sorgt sie auf den Bildschirmen der Nation für gute Laune. Doch auch Barbara Schöneberger setzt die Pandemie zu. Offenbar so sehr, dass die Moderatorin auch hin und wieder die Corona-Regeln brach.
Lockdown durchziehen, bis die Inzidenz unter 10 sinkt? Für Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller ist das offenbar keine Option. Er hat einen anderen Vorschlag.
Mehr Lockerungen, vor allem für die Außengastronomie, stehen auf der Wunschliste von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Schließlich werde das Wetter bald besser, die Menschen wollten wieder ins Freie.
In Berlin ist eine radikale Salafisten-Gruppierung verboten worden. Sie hatte zur Tötung von Juden aufgerufen. Es gibt Verbindungen zur bereits verbotenen Gruppierung um den Attentäter Anis Amri.
Zu normalen Zeiten haben Kabarettisten wie der Österreicher Josef Hader viel zu erzählen. Derzeit ist die Kultur zu, aber Hader trägt es mit...
Die Grünen sind mit sich zufrieden. Umfragen um die 20 Prozent lassen für die Bundestagswahl hoffen. Und auch die Mitgliedszahlen klettern...
Sie sind mit sich zufrieden. Umfragen um die 20 Prozent lassen für die Bundestagswahl hoffen. Und auch die Mitgliedszahlen klettern weiter. Dennoch sieht Geschäftsführer Kellner seine Partei als "Underdog".
Jens Spahn geht juristisch gegen Veröffentlichungen zu seinen privaten Immobiliengeschäften vor. Offenbar interessiert ihn dabei sehr, wer genau zu seinen Häusern und Wohnungen recherchiert, besagt ein Medienbericht.
Versprechen soll man nicht brechen. Jens Spahn bleibt nun jedoch nichts anderes übrig: Seine Schnelltestpläne liegen vorerst auf Eis. Das kostet Vertrauen – und das war sowieso schon angeknackst.
In Berlin hat der Senat über einen Stufenplan für Lockerungen der Corona-Maßnahmen beraten. Dieser orientiert sich an Inzidenzwerten und anderen Kennzahlen. Doch schnelle Lockerungen soll es nicht geben.
Ab welcher Sieben-Tage-Inzidenz werden die Corona-Maßnahmen gelockert – 50 oder 35? Berlins Amtsärzte halten diese Koppelung an Inzidenzen für "nicht zielführend" – und fordern eine neue Strategie.
Amtsärzte sehen den Inzidenzwert nicht mehr als wichtigsten Faktor bei Corona-Lockerungen. Der Weltärztebund warnt hingegen vor einem steigenden R-Wert.
In Berlin sind zuletzt viele AstraZeneca-Impfdosen übrig geblieben, weil manche offenbar lieber auf einen anderen Impfstoff warten. Bürgermeister Michael Müller will in solchen Fällen andere Impfgruppen vorziehen.
Als "klares Bekenntnis zu Astrazeneca" wird sich Karl Lauterbach kommende Woche den Impfstoff von Astrazeneca verabreichen lassen...
Da Karl Lauterbach in der kommenden Woche als Arzt in einem Impfzentrum arbeitet, wird der SPD-Gesundheitsexperte geimpft – mit einem Impfstoff, über den gerade viel diskutiert wird.