Die baden-württembergischen Universitäten haben die Herausforderungen der Corona-Krise als Chance genutzt. Die Digitalisierung sei soweit vorangeschritten "wie sonst in zehn Jahren nicht", sagt der Rektor der Stuttgarter Uni Hohenheim. Die Veränderungen durch ... mehr
Anstelle von Tasten und Schalter baut die PS-Branche immer mehr und immer größere Bildschirme ein. Und was an Ergonomie auf der Strecke bleibt, soll künstliche Intelligenz kompensieren. Immer mehr Autohersteller bauen riesige Displays ins Armaturenbrett – nicht ... mehr
Die Schulschließungen während des Lockdowns sind nicht nur ein Streitthema der Politiker. Für Eltern und Schüler bringt das Homeschooling viele Probleme mit sich – sie fürchten nun die Konsequenzen des Fernunterrichts. Hamburgs Eltern fürchten, dass ihre Schulkinder ... mehr
EU-Ratspräsident Charles Michel will einen "neuen Gründungspakt" für die transatlantischen Beziehungen. Die Kommissionspräsidentin von der Leyen blickt aber auch besorgt in die USA. Die EU hat dem künftigen US-Präsidenten Joe Biden einen Neustart in den Beziehungen ... mehr
Die Leipziger Ratsmitglieder schalten sich erstmals digital zusammen. Der sächsische Landtag hatte erst im Dezember die Weichen dafür gestellt. Nun sind auch geheime Abstimmungen möglich. Der Leipziger Stadtrat tagt an diesem Mittwoch wegen der Corona-Pandemie erstmals ... mehr
Mathe gehört zu den Standardfächern in der Schule – und gilt als besonders unbeliebt. Wie kommt das? Und wie lässt sich das ändern? Antworten gibt's im Podcast "Tonspur Wissen". Zu Beginn der Schullaufbahn ist meist noch alles in Ordnung. Kinder in der Grundschule ... mehr
Schule ist für Kinder und Jugendliche Alltag. Morgens aufstehen – Unterricht. Das ist zwar nicht immer beliebt. Wenn es aber wegfällt, hat das schwerwiegende Konsequenzen – besonders für die Jüngsten. Geschlossene Schulen, Lernplattformen und Eltern am Limit ... mehr
Gütersloh (dpa/tmn)- Viele Hochschulen gehen auf die Prüfungsphase zu. Seit der Corona-Pandemie sehen Klausuren aber oft anders aus. Wie prüft man, wenn niemand vor Ort ist und was bedeutet das für Studierende? Jannica Budde, Projektmanagerin für das Hochschulforum ... mehr
"Die Briefmarke wird digital": Unter diesem Motto will die Deutsche Post ab Februar Wertmarken mit einem Code zur Nachverfolgung anbieten. Kaufen muss man die "digitale Briefmarke" aber wahrscheinlich immer noch analog. Doch es gibt Alternativen. Die Deutsche ... mehr
Die Fördefähren gehören in das Stadtbild von Kiel. In einem neuen Projekt sollen sie nun noch mehr in den Verkehr eingebunden werden. Dafür erhält die Stadt eine Förderung in Millionenhöhe. Die Landeshauptstadt Kiel und die NAH.SH GmbH erhaltenen einen millionenschweren ... mehr
Verkehrsminister Andreas Scheuer will mehr "digitale Teilhabe" ermöglichen und betroffenen Haushalten mit einem Gutschein entgegenkommen. Doch der Zuspruch der Parteien bleibt aus. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) erhält für seinen Vorschlag einer ... mehr
Eine Maschine, die sich um Ihre Finanzen kümmert? Klingt futuristisch. Mit einem Robo-Advisor ist das jedoch möglich. Für wen diese Form des Investierens sinnvoll ist und warum, lesen Sie hier. Roboter faszinieren die Menschen schon lange: Nicht ... mehr
Berlin (dpa) - Die Digitalwirtschaft in Deutschland hat sich von den negativen Folgen der Corona-Pandemie schneller erholt als die deutsche Wirtschaft insgesamt. So schrumpfte der Umsatz mit Produkten und Dienstleitungen der ITK-Unternehmen 2020 nur um 0,6 Prozent ... mehr
Es wird immer wieder kontrovers diskutiert: ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Markus Duesmann, Vorstandschef von Audi, hält eine Geschwindigkeitsbegrenzung für wahrscheinlich. Audi-Chef Markus Duesmann rechnet aus politischen Gründen mit einem Tempolimit ... mehr
Schulöffnung im Lockdown: Ein Teil der Berliner Schüler soll ab nächster Woche in die Klassen zurück. Gegen die Pläne der Regierung gibt es nun heftigen Protest – von unterschiedlichsten Seiten. In Berlin geht der Lockdown weiter, die Bewohner der Stadt sollen Abstand ... mehr
Berlin (dpa) - Die CSU im Bundestag fordert Reformen des Bildungswesens, um Schulen und Schüler stärker fit zu machen für die digitale Welt. "In ganz Deutschland muss es flächendeckend die Fächer Programmieren und digitale Wirtschaft geben", heißt es in einer ... mehr
Berlin (dpa) - Versicherte und Rentner sollen künftig mehr auf digitalem Weg bei der Rentenversicherung erledigen können. "Wir wollen unseren digitalen Kundenservice deutlich voranbringen", sagte Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung ... mehr
Die Ökonomin Veronika Grimm wirft Industrie und Politik vor, die Umstellung auf eine klimafreundlichere Wirtschaft hinausgezögert zu haben. Das können jetzt nach hinten losgehen – auch finanziell. Die Nürnberger Volkswirtschaftsprofessorin und "Wirtschafsweise" Veronika ... mehr
Wer schwanger ist, Physiotherapie bekommt oder einfach nur zum Arzt muss, kriegt es zum Jahreswechsel mit Neuerungen zu tun. Und Eltern von Kita- oder Schulkindern droht ein Bußgeld, wenn sie eine Frist nicht einhalten. Neues Jahr, neue Gesetze ... mehr
Für Patienten sollen 2021 digitale Zeiten anbrechen: Dokumente für Arztbesuche können künftig auch in einer Smartphone-App hinterlegt werden. Haben Ärzte dann auf alle Akten Zugriff? Mit Unterlagen zur eigenen Gesundheit ist es für viele so eine Sache ... mehr
Das Elektro-SUV von VW steht in den Startlöchern. Schon Anfang des neuen Jahres beginnt der Verkauf. Doch es bleibt nicht nur beim ID.4 – der Konzern plant in Sachen Elektromobilität künftig Großes. Das zweite Modell der neuen Elektroauto-Reihe von VW soll in der ersten ... mehr
Corona hat 2020 geprägt. Doch es gab noch andere Themen in Kiel. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer erinnert im Gespräch auch an die positiven Seiten des Krisenjahres. In Kiel hat sich im Jahr 2020 einiges bewegt. Trotz der Coronakrise konnte die Stadt einige Meilensteine ... mehr
Im kommenden Jahr könnte sich die Wirtschaft gründlich erholen. Die Aktienmärkte nehmen die Entwicklung schon vorweg. Doch was ist mit Inflation und Staatsschulden? Mitten in der Weihnachtsruhe, im Lockdown, veranstalten die Börsianer eine spektakuläre Jahresendrally ... mehr
Die Commerzbank hat sich mit dem Betriebsrat auf weitreichende Einschnitte in der Belegschaft geeinigt. Das kostet den Konzern 610 Millionen Euro. Auch Kunden werden sich wohl umstellen müssen. Die Commerzbank streicht für ihren Konzernumbau 2.300 Stellen ... mehr
Trotz Impfungen gegen das Coronavirus und sinkender Inzidenzzahlen soll das Sommersemester digital stattfinden. Dafür strebt die Uni zahlreiche Verbesserungen an. Die Universität Hamburg mit ihren rund 44.000 Studierenden plant trotz der angelaufenen Corona-Impfungen ... mehr
Berlin (dpa) - Nicht nur der Name klingt märchenhaft: Das Projekt "Elfe" ("Einfach Leistungen für Eltern") soll Eltern vor der Papierlawine bewahren, die mit der Geburt eines Kindes über sie hereinbricht. Wer Nachwuchs bekommt, muss dann nicht mehr zig Formulare ... mehr
Berlin (dpa) - Industriepräsident Dieter Kempf hat die Politik zu mehr Tempo bei der Digitalisierung in der Bildung und der öffentlichen Verwaltung aufgefordert. "Hier befindet sich Deutschland immer noch im Dornröschenschlaf", sagte Kempf der Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Angesichts des Booms im Online-Handel wittern mehrere Bundespolitiker offenbar eine neue Einnahmequelle und schlagen vor, die Lieferungen stärker zu besteuern. Der Branchenverband Bitkom sieht den Vorschlag kritisch. Die kürzlich bekannt gewordenen ... mehr
Online-Angebote können vor dem Rückfall schützen – das ist eine Erkenntnis der Sucht-Selbsthilfe aus dem Corona-Jahr. Deshalb setzen Verbände immer mehr auf ein digitales Programm. Seit Beginn der Pandemie setzen Selbsthilfe-Verbände wie das Blaue Kreuz in Deutschland ... mehr
Keine Ordner voller medizinischer Unterlagen mehr, stattdessen vom Befund bis zur Therapie alles in einer App. Das verspricht die neue elektronische Patientenakte. Doch zum Start gibt es Kritik. Sie soll für Patienten und Mediziner vieles besser machen, geht jedoch ... mehr
Der weitverbreitete Eindruck lautet: Die Schulen arbeiten auch im Corona-Herbst noch immer genauso vorsintflutlich wie im Frühjahr. Dabei hat sich in den vergangenen Monaten extrem viel getan. Die Lage an den Schulen in Deutschland spitzt sich zu. Die Entscheidung ... mehr
Schulklassen sollen halbiert werden: In seinem Gastbeitrag für t-online fordert Tom Erdmann, Berliner Landesvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) von der Politik konsequente Maßnahmen, um den Schulbetrieb nicht ... mehr
Die Stadt Karlsruhe will ihre Schulen vermehrt mit digitalen Endgeräten wie Tablets und Laptops ausstatten. Dafür investiert sie mehrere Millionen Euro. Seit März hat die Stadt Karlsruhe 7.850 Endgeräte für Schulen gekauft. 5.400 iPads, 1.350 Notebooks, 550 Windows ... mehr
Heute beraten wieder Kanzlerin und Ministerpräsidenten. Corona-Maßnahmen sollen nicht beschlossen werden. Aber wie wäre es denn mit zeitgemäßer Ausstattung für Labore? Das wäre bitter nötig. | Eine Kolumne von N. Diekmann Am Wochenende war ich beim AfD-Parteitag ... mehr
Geldsegen für Hagener Schulen: Aus einem Förderprogramm erhalten die Bildungseinrichtungen Millionen für die Anschaffung von etwa iPads und Laptops. Die Bezirksregierung Arnsberg stellt der Stadt Hagen insgesamt rund 3,3 Millionen Euro für die Digitalisierung ... mehr
Seit einem Jahr ist Ursula von der Leyen Präsidentin der EU-Kommission. Kritik muss sie sich viel anhören. Der FDP-Europapolitiker Alexander Graf Lambsdorff ist nicht ganz so pessimistisch. Vor genau einem Jahr trat Ursula von der Leyen ... mehr
Josephs finanzieller Gewinn als Drogendealer ist hoch – auf Kosten der Gesundheit. Eigentlich will er diese illegalen Geschäfte gar nicht machen, doch sein Traum von Deutschland lässt ihn nicht los. Die Pupillen groß und tiefschwarz begrüßen sie ihn. Doch Joseph ... mehr
Olaf Schremm ist Drogenfahnder. Mit seinem Team versucht er, kriminelle Machenschaften rund um Handel und Besitz aufzuklären. Doch die Dealer sind ihnen oft einen Schritt voraus, erklärt er im Gespräch mit t-online. In Berlin sind Drogen keine Seltenheit. Oft sieht ... mehr
Sie zählen zu den erfolgreichsten Bands des Landes, doch auch die Jungs von Revolverheld spüren die Auswirkungen von Corona. Im t-online-Interview spricht Johannes Strate über Streaming, Home-Schooling und seine Familie. Selbst große Bands wie Revolverheld straucheln ... mehr
Wärmedämmung für Gebäude, leistungsfähige Mikrochips und Roboter für die Mikrochirurgie: Drei Projekte waren für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert. Jetzt hat eine Jury entschieden. Mit dem Deutschen Zukunftspreis ... mehr
Angesichts der Corona-Krise sieht der frühere Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi schwere Zeiten auf Deutschland zukommen. Auch wenn die Pandemie absehbar wieder beherrschbar werde, würden die wirtschaftlichen Folgen noch unterschätzt, sagte der 92 Jahre ... mehr
Kultur steht für "Offenheit, Bildung, Toleranz und Kreativität": Mit diesem Slogan möchte Bielefeld seine Bürger zur Planung der städtischen Kulturlandschaft anregen. Bielefeld startet in die zweite Runde des Kulturentwicklungsprozesses. Dadurch sollen erneut ... mehr
Am Mittwoch ist wieder Corona-Krisengipfel: Hoffentlich konzentrieren sich Kanzlerin und Ministerpräsidenten auf pragmatische Lösungen – besonders für die Schulen. Lang scheint's her. Am Donnerstag, den 12. März, plante der FC Union Berlin, am folgenden Samstagabend ... mehr
Die Bonner Schulen sollen digital besser aufgestellt sein. Zu diesem Zweck hat die Stadt eine millionenschwere Ausgabe getätigt. Die Stadt Bonn hat 8.000 iPads für die städtischen Schulen gekauft. Die 500 iPad-Koffer werden derzeit an den Schulen ausgegeben ... mehr
Berlin (dpa) - Immer mehr Firmen wollen sich am Aufbau der europäischen Cloud- und Dateninfrastruktur Gaia-X beteiligen. Neben den 22 Gründungsunternehmen aus Deutschland und Frankreich haben nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums "weit mehr als 100 weitere ... mehr
Nürnberg (dpa/tmn) - Geht es darum, wie wir heute und künftig im Zuge der zunehmenden Digitalisierung arbeiten, spricht man oft von der Arbeitswelt 4.0. Weil die Transformation schnell geht und sich die Arbeitsweise in vielen Bereichen ändert, brauchen ... mehr
Die AfD im Bundestag darf nicht mit den anderen Oppositionsfraktionen gegen die Erhöhung der staatlichen Parteienfinanzierung klagen. Diese war von SPD und Union durchgesetzt worden. 30 aktuelle und frühere AfD-Abgeordnete hatten beim Bundesverfassungsgericht ihren ... mehr
Berlin (dpa) - Die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland hat durch Corona an Bedeutung gewonnen - aber fast jedes dritte Unternehmen musste Investitionen in diesem Bereich zurückfahren. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter ... mehr
Der Wolfsburger Konzern gibt künftig Milliarden für die Digitalisierung und Elektromobilität aus. Bis 2030 sind allein 70 reine Batterie-Modelle geplant. Darunter auch drei größere vollelektrische SUVs. Ausgestattet mit einem Riesen-Budget von 73 Milliarden ... mehr
Vor zehn Jahren diskutierte Deutschland darüber, wie man die Privatsphäre in der digitalen Welt retten kann. Der Streit entzündete sich an den Kamera-Autos, die für Google Häuserfassaden fotografierten. Kritiker von damals sehen inzwischen andere Risiken. Die bunten ... mehr
Seit Anfang der Woche besteht die Hoffnung auf einen baldigen Corona-Impfstoff. Top-Ökonom Marcel Fratzscher warnt dennoch vor zu viel Optimismus – und vor zu hohen Erwartungen an Joe Biden. Die Impfdosen sind schon bestellt, Wirtschaft ... mehr
Messenger wie WhatsApp erlauben es Nutzern, sicher miteinander zu kommunizieren. Der EU-Ministerrat möchte das in Teilen unterbinden. Jetzt regt sich Widerstand gegen die Politik. Der EU-Ministerrat arbeitet daran, die sichere Verschlüsselung von Messengern wie WhatsApp ... mehr
Bei der Wahl zum neuen Oberbürgermeister in Stuttgart konnte keiner der 14 Kandidaten eine absolute Mehrheit erzielen. Daher kommt es am 29. November zu einer Neuwahl. Die FDP hat sich nun positioniert. Bei der Stuttgarter Oberbürgermeisterwahl bekommt der CDU-Kandidat ... mehr
Damit Kieler Schülerinnen und Schüler auch von zu Hause aus lernen können, hat die Stadt iPad-Geräte verteilt. Doch wie gut sind die Schulen für digitalen Unterricht gerüstet? Selbst durch die Masken ist die gute Stimmung vor der Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule ... mehr
Weil die Barzahlung in Corona-Zeiten immer unbeliebter wird, experimentiert nun auch das Düsseldorfer Obdachlosenmagazin "FiftyFifty" mit der Kartenzahlung. Für die Verkäufer bringt das jedoch auch Nachteile. Die Digitalisierung macht auch vor Obdachlosen nicht ... mehr