Bonn setzt auf nachhaltige Stadtentwicklung. Als "Smart City" will sich die Stadt von ihrer grünen Seite zeigen – das erste Projekt wurde jetzt vorgestellt. Bonn wird eine "Smart City Partnerstadt" – zusammen mit dem Medienunternehmen Ströer will die Stadt innovative ... mehr
In zwei Monaten findet in Stuttgart die Oberbürgermeisterwahl statt. OB-Kandidat Marian Schreier will vor allem mit besserem Service bei den Wählern punkten. Er setzt auf Digitalisierung. Der Schreier will bei den Kommunalwahlen am 8. November mit bezahlbarem Wohnen ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Veränderungen im Job gibt es immer wieder. Begleitet werden diese oft von starken Emotionen. Führungskräfte müssen daher zunehmend Kompetenzen entwickeln, um ihre Mitarbeiter durch diese Gefühlslagen zu lotsen, erklären Experten vom Institut ... mehr
Noch vor wenigen Monaten überschlugen sich die Wirtschaftsforscher mit immer düsteren Prognosen. Nun steht fest: Die deutsche Wirtschaft trifft es weniger schlimm als erwartet. Grund zur Entwarnung gibt es aber noch nicht. Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft ... mehr
Kiel wird eine "Smart City" und dafür vom Bund gefördert. Mit einer Millionensumme soll die Digitalisierung in der Stadt vorangetrieben werden. Die Stadt Kiel und die Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön erhalten eine Millionen-Summe ... mehr
Berlin (dpa) - Deutschland ist mit seinem Bildungssystem international vergleichsweise gut aufgestellt. Dennoch könnten die wochenlangen Schulschließungen für die betroffene Schülergeneration langfristig massive finanzielle Folgen haben. Zu dieser Einschätzung kommen ... mehr
Die Videoschalte ist für zwei Stunden angesetzt, wahrscheinlich dauert es aber länger: Am Dienstagabend lädt Kanzlerin Angela Merkel zum Autogipfel ein. Worum es dabei geht, erfahren Sie hier. Keine Branche ist so wichtig für die deutsche Wirtschaft ... mehr
Kein anderes Fahrzeug steht so für die Marke Mercedes wie die S-Klasse. Kein anderes ist so wichtig für das Image des Autobauers. In einem bisher völlig verhagelten Jahr soll das neue Flaggschiff die ersehnte Wende bringen. Nach den herben Rückschlägen der vergangenen ... mehr
Berlin (dpa) - Über ein Jahr nach Beginn des Digitalpakts Schule sind von den fünf Milliarden Euro Fördergeld des Bundes für digitalen Unterricht nur 15,7 Millionen Euro abgeflossen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Frage der FDP im Bundestag ... mehr
Köln (dpa) - Glitter, Glamour und Getöse - was die Gamescom einst in Köln ausgezeichnet hat, ist diesmal nur online zu sehen. Erstmals findet die auch international bedeutende Messe für Computer- und Videospiele wegen der Corona-Krise rein digital statt. Am Freitag ... mehr
Köln (dpa) - Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) sieht im Spielen von Computer- und Videogames eine große Chance für die Außenpolitik. Gaming verbinde Menschen über Ländergrenzen hinweg, sagte er in einem am Freitag veröffentlichten Interview für den Gamescom Congress ... mehr
Köln (dpa) - Die Games-Branche kann zum Start der Spielemesse Gamescom neue Hoffnung für eine zügige Förderung durch die Bundesregierung schöpfen. Bundesminister Andreas Scheuer (CSU) kündigte in seiner politischen Eröffnungsrede den Start des finalen ... mehr
Berlin (dpa) - Alle Bürger in Deutschland sollen ab Herbst 2023 per Mausklick eine einheitliche Übersicht über ihre Altersvorsorge im Internet bekommen. Das Bundeskabinett gab am Mittwoch in Berlin grünes Licht für die Entwicklung einer digitalen ... mehr
Es stimmt ja: Deutschland ist bislang gut durch die Corona-Krise gekommen. Dennoch verpassen wir gerade einmal mehr die Chance, unser Land endlich zu modernisieren – mit einer Mischung aus Unwillen und Unfähigkeit. Wenn Angela Merkel am Donnerstag ... mehr
Die Gamescom geht ins Netz. Statt des traditionell bunten Community-Treffens in Köln gibt es dieses Jahr ein Online-Event. Die international renommierte Spielemesse könnte dennoch von der Corona-Krise profitieren. Schrill, bunt, fantastisch ... mehr
In der Affäre um Augustus Intelligence legt das Ministerium erstmals die Kommunikation mit der Firma offen. t-online.de liegen die Dokumente vor. Sie werfen mehr Fragen auf, als dass sie Antworten geben. Das von CDU-Politiker Philipp Amthor in der Bundesregierung ... mehr
Die Deutsche Telekom will Schulen in der Corona-Krise mit speziellen SIM-Karten für den Fernunterricht ausstatten. Schüler können damit unbegrenzt im mobilen Netz surfen – sofern es der Bildung dient. Die Telekom plant eine kostenlose Datenflatrate ... mehr
In den nächsten Monaten soll an weit über 100 Standorten die 5G-Nutzung ermöglicht werden. Dazu zählt auch die Kieler Förde. Ein wichtiges Projekt trägt dazu bei. Der neue Mobilfunkstandard 5G soll künftig auch an der Kieler Förde eine wichtige Rolle spielen ... mehr
Berlin (dpa) - Ein internationales Forscherteam soll unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konkrete Handlungsempfehlungen für die Digitalpolitik erarbeiten. Dabei solle es vor allem um die Frage gehen, wie digitale Produkte ... mehr
Schnelles Internet für alle Schulen, ein Dienstlaptop für jeden Lehrer: Beim Spitzentreffen im Kanzleramt einigt man sich auf einen Digitalisierungsschub fürs Lernen. Das wird einiges kosten. Angesichts der Corona-Krise sollen Schulen, Lehrer und Schüler kurzfristig ... mehr
Sie will Kevin Kühnert als Chefin der Jusos beerben: Die Jungsozialistin Jessica Rosenthal erklärt im Gespräch, wie sie den Kapitalismus überwinden möchte – und was sie jetzt von Olaf Scholz erwartet. t-online.de: Frau Rosenthal, hat sich Olaf Scholz schon bei Ihnen ... mehr
In Kiel ensteht eine neue Feuerwehrwache, damit Rettungskräfte der Bevölkerung noch schneller und besser helfen können. Umweltfreundlich soll der Neubau ebenfalls werden. In zwei Jahren soll die neue "Nordwache" an der Boelckestraße in Kiel ihren Betrieb aufnehmen ... mehr
Der Studienbetrieb an der neuen Technischen Universität Nürnberg soll bereits früher als geplant starten. Die TUN gilt als Prestigeprojekt des Ministerpräsidenten Markus Söder – und ist zugleich umstritten. An der geplanten Technischen Universität Nürnberg (TUN) sollen ... mehr
Die beliebten Truck-Rennen, bei denen LKW mit über 1000 PS über die Rennpiste donnern, können wegen Corona aktuell nicht stattfinden. Deshalb findet der Grand Prix nun im Internet statt – wo man ihn auch an diesem Wochenende verfolgen kann. Sascha Lenz beschleunigt ... mehr
Berlin (dpa) - Patienten können sich künftig per Videosprechstunde vom Arzt krankschreiben lassen. Voraussetzung für die Krankschreibung per Video ist, dass der Versicherte der behandelnden Arztpraxis bekannt ist und die Erkrankung eine Untersuchung ... mehr
Ärzte können ihre Patienten künftig auch per Videosprechstunde krankschreiben, zumindest unter bestimmen Voraussetzungen. Patienten können sich künftig per Videosprechstunde vom Arzt krankschreiben lassen. Voraussetzung für die Krankschreibung per Video ... mehr
I n der Klasse von VW Polo, Peugeot 208, Opel Corsa und Co. fährt auch der i20 erfolgreich mit – nun schickt Hyundai die dritte Generation in den Verkauf. Die Neuerungen zeigen: Besonders Digitales ist auf dem Vormarsch. Hyundai bringt im September die dritte Generation ... mehr
Volkswagen in der Corona-Krise: Weil der Autoabsatz eingebrochen ist, muss der Konzern nun kräftig sparen. Neue Mitarbeiter werden nicht eingestellt – bis mindestens Ende des Jahres. Keine Neuzugänge von außen, bessere Führung nach innen: Volkswagen muss beim Personal ... mehr
Gardelegen (dpa) - Wenn es darum geht, wo ländliche Gebiete schlechter dran sind, als die Städte, wird die Internetversorgung eigentlich immer genannt. Im Norden Sachsen-Anhalts ist jetzt das flächenmäßig größte Breitbandprojekt gestartet ... mehr
Auch, wenn die Infektionszahlen derzeit niedriger sind, sind einige lokale Corona-Ausbrüche auf Gottesdienste zurückzuführen. Was macht die Pandemie mit dem Glauben und wie reagieren die Kirchen? In Gottesdiensten wird gemeinsam gesungen, Menschen sitzen ... mehr
Um Geld zu sparen und das Unternehmen neu auszurichten, plant der Autokonzern Daimler, ein französisches Smart-Werk zu veräußern. Die Produktion soll nach China verlagert werden. Daimler will angesichts der in der Corona-Krise gesunkenen Pkw-Nachfrage ... mehr
Wie kommt die EU aus der Krise – und wohin will sie dann ? Michael Roth ist einer der wichtigsten Entscheider. Im Interview spricht er über die Zukunft Europas, dessen Probleme – und Moses. Michael Roth ist das, was man einen überzeugten Europäer nennt ... mehr
Global wird der Ton in der Politik rauer, auch im Inneren der EU kriselt es. Die Grünen-Politikerin Franziska Brantner und CSU-Mann Peter Gauweiler streiten über den richtigen Weg für Europa. Die EU wird geliebt, sie wird gehasst – und manchen ... mehr
Schüler und ihre Familien hat die Corona-Pandemie besonders hart getroffen. Der Erfurter Kreiselternsprecher Armin Däuwel weiß, woran das liegt – und versucht, Lösungen zu finden. Schulschließungen, Notbetreuung, Homeschooling: Herausfordernde Monate liegen hinter ... mehr
Berlin (dpa) - Die Digitalbranche in Deutschland sieht Lichtblicke in der Corona-Krise. Das geht aus dem Konjunkturbericht des Digitalverbandes Bitkom hervor, der am Montag in Berlin veröffentlicht wurde. Allerdings musste sich die Digitalwirtschaft ... mehr
Als "Protz-Bischof" erlangte er unfreiwillige Berühmtheit. Nun hat Tebartz-van Elst im Vatikan sein neues Buch vorgestellt – ein Regelwerk für den Glaubensunterricht. Seit seinem unrühmlichen Abgang in Deutschland ist es still um ihn geworden – nun ist der ehemalige ... mehr
Die Zerschlagung der Supermarktkette Real geht weiter: Der Online-Shop real.de gehört künftig zur Schwarz-Gruppe – und soll unter dem Label des Konkurrenten Kaufland firmieren. Die Schwarz-Gruppe ( Lidl, Kaufland) baut ihr Digital-Geschäft durch ... mehr
Ein Bier, das nach Banane schmeckt? Ausgebildete Brauer und Mälzer kriegen das hin. Kreative Sorten sind aktuell beliebt. Doch gilt dabei nicht das deutsche Reinheitsgebot? Wie kommt die Banane ins Bier? Durchschnittlich 100 Liter Bier trank jeder Deutsche dem Deutschen ... mehr
Mitten in der Corona-Pandemie übernimmt Deutschland ab Juli die Ratspräsidentschaft der EU. Auf Kanzlerin Merkel warten neben der Corona-Krise weitere wichtige Baustellen. Ein Überblick. Ab dem 1. Juli übernimmt Deutschland erstmals seit 13 Jahren wieder für sechs ... mehr
Berufsanfänger beschweren sich lautstark, dass Corona sie ihrer Chancen beraubt. Doch einen Anspruch auf eine geregelte Vollzeitstelle hat niemand. Philipp Heiligenthal studiert Politikwissenschaften in Würzburg. In ein paar Tagen wird der 26-Jährige seine Masterarbeit ... mehr
Die nächste Generation muss die Schulden zahlen, die wir für das Corona-Konjunkturprogramm aufnehmen. Die Summen seien "schwindelerregend". Das sagt Friedrich Merz in einem Interview. Doch nicht alles ist Kritik. Friedrich Merz, Kandidat um den CDU-Vorsitz, sieht ... mehr
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland kräftig vorangebracht. Videokonferenzen ersetzen Dienstreisen, Online-Spiele und Serien-Streaming boomen. Was heißt das für den Umwelt- und Klimaschutz? Die zuständige Ministerin sieht Chancen. Das Coronavirus ... mehr
Rolf Mützenich ist für die SPD zum wichtigen Strippenzieher geworden. Im Gespräch mit t-online.de spricht der Fraktionschef über Kritik am Konjunkturpaket, Atomwaffen – und eine mögliche Kanzlerkandidatur. Rolf Mützenich, 60 Jahre alt, hat in den vergangenen Monaten ... mehr
Der Staat kämpft mit Milliarden gegen die Corona-Krise. Was bedeutet das für die Zukunft? Ein Gastbeitrag der drei SPD-Fraktionsvizes Sören Bartol, Matthias Miersch und Achim Post für t-online.de. Vor einem Monat haben wir an dieser Stelle gefragt, welche politische ... mehr
Technische Störungen sorgen häufig für Probleme im Bahnverkehr. Die Digitalisierung soll helfen, diese zu verhindern. Tausende Weichen können jetzt selbst den Techniker rufen. Im Kampf gegen Weichenstörungen hat die Deutsche Bahn ein Projekt zur digitalen ... mehr
Die Corona-Krise hat der Wirtschaft schwer geschadet. Die Bundesregierung will mit einem gigantischen Konjunkturpaket gegensteuern. Aber glauben die Deutschen auch, dass es wirkt? 130 Milliarden will die Bundesregierung in den wirtschaftlichen Aufschwung investieren ... mehr
Berlin/Paris (dpa) - Die von Deutschland und Frankreich vorangetriebene europäische Cloud- und Dateninfrastruktur Gaia-X nimmt Gestalt an. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) stellte zusammen mit seinem französischen Amtskollegen Bruno Le Maire das technische ... mehr
Berlin/Paris (dpa) - Das von Deutschland und Frankreich vorangetriebene Projekt Gaia-X eines europäischen Daten-Ökosystems soll inhaltlich und organisatorisch erweitert werden. Dazu wollen 22 Unternehmen aus Deutschland und Frankreich eine internationale ... mehr
Düsseldorf (dpa) - Die Corona-Krise wird nach Ansicht von Handwerksvertretern neue Ausbildungsverträge für Schulabgänger in diesem Jahr deutlich verzögern. "Viele Betriebe können keine Verträge abschließen, weil sie gar nicht an Auszubildende rankommen", sagt Andreas ... mehr
Junge Menschen werden am längsten an den Folgen der Corona-Krise zu tragen haben. Grünen-Chef Robert Habeck fordert deshalb im Gastbeitrag für t-online.de eine Agenda für die Jugend. Bald, in den nächsten Wochen, wäre die Zeit da: Man bekommt feierlich das Zeugnis ... mehr
"Sittenwidrig", "arglistig": Der Bundesgerichtshof hat beim Urteil im Diesel-Skandal nicht mit deutlichen Worten gespart. Nun müssen sich die Konzerne etwas einfallen lassen. Dieses Urteil wünscht man in der derzeitigen Wirtschaftslage keinem Unternehmen. Volkswagen ... mehr
Die Innovationszyklen werden immer kürzer. Gefühlt altern daher auch unsere Autos schneller. Doch gehören sie deshalb zum alten Eisen? Hersteller und Zulieferer wollen genau das verhindern. Drive-by-Wire, Connectivity oder User Experience – über solche Begriffe ... mehr
Berlin (dpa) - Das Hasso-Plattner-Institut hat eine Datenschutzlücke in der HPI Schul-Cloud geschlossen. "Wir wurden vom Saarländischen Datenschutzbeauftragten auf eine potenzielle Lücke hingewiesen, über die es Hackern offenbar möglich war, sich illegal einen Account ... mehr
Die schwarz-rote Koalition ist nach langem Ringen zu einer Einigung beim Ökostrom-Ausbau gekommen. Dabei traf sie auch eine Regelung zum umstrittenen Abstand zwischen Windrädern. Nach langen Verhandlungen ist in der schwarz-roten Koalition eine Einigung erzielt worden ... mehr
Berlin (dpa) - In der Coronakrise konnten viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland digital nicht erreicht werden. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des "Schul-Barometers", die heute vom Institut für Bildungsmanagement ... mehr