München (dpa) - Die Innovationskonferenz DLD will in diesem Jahr zur aktiveren Beteiligung am Wandel durch die Digitalisierung aufrufen. Das Motto der am Samstag beginnenden DLD ist diesmal "What are you adding?" - etwa: "Was bringst Du ein?". die Frage solle ... mehr
Berlin (dpa) - Während die deutsche Wirtschaft 2020 kaum zulegen dürfte, befindet sich die Digitalbranche laut einer Prognose auf deutlichem Wachstumskurs. Der Markt für IT-Produkte, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik werde dieses Jahr voraussichtlich ... mehr
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist der Ansicht, dass sich das Leben der Deutschen grundlegend verändern wird. Digitalisierung und Klimawandel müssten dabei aber nicht auf Kosten des Wohlstandes gehen. Digitalisierung und Klimawandel werden nach Ansicht ... mehr
Bonn (dpa) - Ob beim Pendeln im Zug oder in kleineren Dörfern auf dem Land: Vielerorts in Deutschland können Handynutzer nur davon träumen, stabil im Internet zu surfen. Mit Beginn des Jahres 2020 ist für die drei großen Betreiber der Mobilfunknetze der Zeitpunkt ... mehr
Wolfsburg/Stuttgart (dpa) - Das Auto als rollender App-Store: Kunden des VW-Konzerns sollen ihren Wagen in Zukunft mit einem "digitalen Einkaufszentrum" vernetzen und wichtige Funktionen wie Updates der Fahrzeug-Software von überall aus erledigen können. Dazu wollen ... mehr
Berlin (dpa) - Der Digitalverband Bitkom macht sich für ein eigenständiges Digitalministeriums stark. "Wir sagen, es sollte so schnell wie möglich gehen", sagte Verbandspräsident Achim Berg der "Passauer Neuen Presse" zur Forderung nach einem solchen Ressort ... mehr
Braunschweig (dpa) - Die Autos der Zukunft sollen nicht nur sauberer sein, sondern möglichst auch sicherer und effizienter. Dabei spielt automatisiertes und vernetztes Fahren eine wesentliche Rolle. Das ist zwar längst keine Utopie mehr. In Niedersachsen wurde ... mehr
Berlin (dpa) - Für die erfolgreiche Gestaltung des digitalen Wandels fehlt der Bundesregierung nach Einschätzung der meisten Bürger der Durchblick. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach halten nur zwei Prozent ... mehr
Immer wird auf die Deutsche Bahn eingeprügelt. Konstruktive Vorschläge kommen dagegen kaum, findet Verkehrsminister Scheuer – und verrät seine Schlüsselidee für die Trendwende. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer plant im Frühjahr ein Spitzentreffen ... mehr
Berlin (dpa) - Urlaub buchen, Tickets kaufen, Überweisungen am Handy: Für Millionen Bundesbürger läuft im Alltag längst vieles online. Nach jahrelangem Gezerre soll die Digitalisierung auch im Gesundheitswesen Tempo aufnehmen und Patienten konkrete Verbesserungen ... mehr
Berlin (dpa) - Urlaub buchen, Tickets kaufen, Überweisungen am Handy: Für Millionen Bundesbürger läuft im Alltag längst vieles online. Nach jahrelangem Gezerre soll die Digitalisierung auch im Gesundheitswesen Tempo aufnehmen und Patienten konkrete Verbesserungen ... mehr
Apps, die zwischen grünen und roten Socken unterscheiden können oder die Klingelschilder vorlesen: Das Smartphone bietet blinden Menschen neue Möglichkeiten. Wo es dennoch Nachholbedarf gibt, erklärt Thomas Kahlisch im Interview. Am 4. Januar ist der Welt-Braille ... mehr
Berlin (dpa) - Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) dringen auf mehr digitale Lösungen, um die Notfallversorgung von Patienten zu verbessern. Durch eine kluge Vernetzung mit Notarztwagen und Kliniken könnten Leitstellen viel besser entscheiden, welches Fahrzeug ... mehr
Wlan im ICE: Für viele Kunden ist dieses Angebot der Deutschen Bahn voll von Ausfällen. Spätestens beim Aussteigen ist die Verbindung weg. Das soll sich im neuen Jahr ändern. Die Deutsche Bahn will im Laufe des Jahres 2020 ihr Wlan-Angebot für Reisende im Fernverkehr ... mehr
Berlin (dpa) - Sind Bibliotheken in Zeiten von Internet und Smartphones überflüssig? Wer beim Deutschen Bibliotheksverband nachfragt, bekommt eine eindeutige Antwort: Die Zahl der Besuche steigt, Bibliotheken sind nach wie vor beliebt. "Das hängt damit zusammen ... mehr
Der Bundeswirtschaftsminister will den krisengeplagten Unternehmen zu neuer Stärke verhelfen – mit dem falschen Rezept. Wahrscheinlich gibt es in der ganzen Bundesregierung nur eine Person, die tatsächlich ahnt, wie schwierig die Lage der deutschen Industrie ... mehr
Der Stromzähler soll intelligent werden. Nach langen Prüfungen ist jetzt ein wichtiger Schritt in die moderne Energiewelt getan. Doch die Smart Meter müssen erst ihre Praxistauglichkeit beweisen. Die Waschmaschine springt an, wenn die Energie ... mehr
Köln (dpa/tmn) - Die Digitalisierung verändert auch die Ausbildung. Aus Sicht von Unternehmen gibt es dabei noch Bedarf für Weiterbildungen für Ausbilder. Das geht aus einerBefragungdes Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW) unter Personalverantwortliche ... mehr
Kaum ein Wirtschaftszweig prägt Deutschland so wie die Autobranche. Doch auf den Erfolgen der Vergangenheit können sich die Unternehmen nicht ausruhen. Die gesamte Mobilität ändert sich. Wer den Wandel nicht mitgestalten kann, droht auf der Strecke zu bleiben ... mehr
Es scheint nichts Aufregenderes für die deutsche Wirtschaft zu geben als die Herstellung von Batteriezellen. Doch auf diesen Plänen liegt kein Segen. Lange galten Batterien als das langweiligste Produkt überhaupt. Die billige Massenfertigung ... mehr
Berlin (dpa) - Wer zehn Minuten lang über die Cloud ein Video in HD anschaut, verbraucht dabei so viel Strom wie ein elektrischer Backofen, der fünf Minuten mit 2000 Watt auf voller Stufe im Heizbetrieb läuft. Eine Google-Suchanfrage löst einen Strombedarf ... mehr
Die Server von Video-Plattformen wie YouTube oder Netflix verbrauchen Unmengen an Strom. Dem wollen die Grünen jetzt einen Riegel vorschieben: Sie fordern strenge Regeln für ein nachhaltiges Internet. Die Grünen fordern neue Vorgaben und Konzepte gegen Umweltprobleme ... mehr
Der Staubsauger kennt den Grundriss der Wohnung und der Teddybär hat eine Kamera verbaut. Das eigene Zuhause wird zunehmend digital. Doch das öffnet auch Hackern Einblicke in Schlaf- und Kinderzimmer. Immer mehr Geräte im Haushalt haben Mikrofone oder Kameras ... mehr
In Kiel soll nächstes Jahr das Landeszentrum für E-Sport und Digitalisierung eröffnet werden. Es soll als ein Ort der Begegnung dienen. In der Kieler Innenstadt soll Schleswig-Holsteins Landeszentrum für E-Sport und Digitalisierung entstehen. "Wir wollen einen ... mehr
Messenger wie WhatsApp oder Telegramm sind weit verbreitet, allerdings stehen deren Server im Ausland. Die Bundesregierung plant darum einen eigenen Messenger – wie es in schon in Frankreich gibt. Die Bundesregierung will einem Bericht zufolge einen ... mehr
Binz (dpa) - Eine größere Geschwindigkeit bei der Digitalisierung in Deutschland ist Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) "eine Herzensangelegenheit". Auf dem Landesparteitag der CDU Mecklenburg-Vorpommerns in ihrem Wahlkreis in Binz auf Rügen sagte sie, Deutschland ... mehr
Minuszinsen ab dem ersten Euro, steigende Gebühren – immer mehr Bankkunden in Deutschland bekommen die Schattenseiten des Zinstiefs zu spüren. Bei den Instituten stehen tausende Stellen auf der Streichliste. Wie lange hält die Branche noch durch? Ruinieren ... mehr
Die Bundesregierung will sich für ein freies Netz einsetzen – sagt sie zumindest. Doch ihre Wirtschafts- und Sicherheitspolitik spricht eine andere Sprache, kritisiert der Grünen-Politiker Konstantin von Notz. Deutschland sollte sich digitalpolitisch endlich klarer ... mehr
Handy, Kernkraft oder Mobilfunk-Masten: Über die meisten Quellen für Strahlung sind sich die Deutschen bewusst. Doch einer der stärksten Verursacher kommt natürlich in der Umwelt vor und wird unterschätzt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage ... mehr
Bei ihrer eigenen Wahl im Juli musste die neue Präsidentin der Europäischen Kommission noch zittern. Ihr Team hatte es im Europaparlament einfacher. Am Sonntag geht es für die Deutsche los. Die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen kann am 1. Dezember ... mehr
Von Chile über Irak bis Hongkong gehen die Menschen auf die Straßen. Mittlerweile nimmt der Westen Notiz. Einfluss auf das Weltverständnis haben die Massenproteste hierzulande nicht. Es gibt Ereignisse, die hinterlassen sofort Spuren im kollektiven ... mehr
Im zehnten Jahr hintereinander wird der deutsche Tourismus wohl auch 2019 einen Rekord einfahren. Eigentlich ein Grund, sich zurückzulehnen. Doch der Verband warnt – denn Probleme gibt es genügend. In Rostock kommen am Mittwoch und Donnerstag rund 500 Touristiker ... mehr
Trotz der konjunkturellen Flaute ist die Zahl der Erwerbstätigen auf einem Hoch. Doch bis die Arbeitnehmer die Unternehmer unter Druck setzen können, dauert es noch etwas. 45,4 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland. Mehr waren es seit der Wiedervereinigung ... mehr
Mehr als eine halbe Million Menschen verlassen sich auf die Hilfe der Kieler Feuerwehr, wenn es drauf ankommt. Doch es gibt immer weniger Feuerwehrleute, es fehlt der Nachwuchs. Das wird zum Problem. Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr. Doch für diese ... mehr
Berlin (dpa) - Der Digitalverband Bitkom will den Ausbau des Mobilfunknetzes mit einer interaktiven Karte beschleunigen und für mehr Transparenz bei den Problemen sorgen. Mehr als 1200 Problemstandorte seien darin vermerkt. "Behördliche Verfahren oder fehlende Standorte ... mehr
Der Gemeinschaftshaushalt der EU-Staaten für 2020 steht. Besonders in den Klimaschutz will die EU viel Geld stecken. Doch andere Bereiche müssen mit deutlich weniger Geld auskommen. Dafür gibt es Kritik. Aus dem Gemeinschaftshaushalt der EU wird im kommenden ... mehr
Nach ihrer "Digitalklausur" verbreitet d ie Bundesregierung Aufbruchstimmung in Sachen Mobilfunkausbau. Doch die Herausforderungen sind gewaltig. Die Reporterin der "Tagesschau" berichtet gerade in einer Live-Schalte, was die Bundesregierung für einen schnelleren ... mehr
Mit einer neuen Mobilfunkstrategie will die Bundesregierung den Netzausbau beschleunigen. Doch statt einer schnellen Lösung erwarten Experten viel Bürokratie und womöglich ein Debakel. Das deutsche Mobilfunknetz ist schlecht – so schlecht, dass es sogar ... mehr
Es kann dem VW-Boss nicht gefallen haben: Anfang der Woche kündigte Tesla an, eine riesige Fabrik bei Berlin zu bauen. Aber wie reagiert man auf diese Ansage? Jetzt gibt es ein Statement von Herbert Diess. Der VW-Vorstandsvorsitzende Herbert Diess sieht den Bau eines ... mehr
Am Freitag beginnen in Erfurt die Thüringer Buchtage. 60 Verlage präsentieren sich hier, doch nur wenige schwimmen mit dem Strom der Digitalisierung. Bisher spielen E-Books und andere digitale Publikationen bei Thüringer Verlagen noch keine große Rolle ... mehr
Bäckereiangestellte müssen bald zu jedem Verkauf einen Kassenbeleg drucken. Diese Neuregelung für alle steuerpflichtigen Betriebe sorgt nicht ohne Grund in dieser Branche für Aufregung. Ab dem 1. Januar 2020 gilt die sogenannte Belegausgabepflicht ... mehr
Berlin (dpa) - Deutschland steht nach Einschätzung eines Experten "nur noch ein kleines Zeitfenster von zwei bis drei Jahren" zur Verfügung, um sich bei Künstlicher Intelligenz eine weltweit führende Position aufzubauen. Deutschland sei Exportweltmeister und habe durch ... mehr
Das Digitalradio DAB+ wird ab Ende 2020 in Deutschland in jedem Neuwagen zu hören sein. Das hat der Bundesrat am Freitag entschieden. Doch DAB+ ist trotz technischer Vorteile wie beispielsweise der besseren Sendequalität nicht unumstritten. Ab dem 21. Dezember ... mehr
Wer bei der Arbeit mal nicht komplett ausgelastet ist, der sollte nicht gleich in Panik verfallen. Denn es gibt einen guten Grund, warum Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zum Teil auch einfache Aufgaben geben. Auch in Zeiten der Digitalisierung sollten Unternehmen darauf ... mehr
Kunst als Spiegel des technischen Fortschritts: Das Folkwang Museum in Essen zeigt in einer neuen Ausstellung "Der montierte Mensch" mehr als 200 Werke zum Thema. Das ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Technik nimmt eine neue Ausstellung im Museum Folkwang ... mehr
Beim Arztbesuch läuft oft noch viel auf Papier. Die große Koalition will deswegen Tempo machen, um endlich einen Durchbruch für die Digitalisierung zu schaffen. Geht das für manche auch zu schnell? Gesundheits-Apps auf Rezept, leichterer Zugang zu Online-Sprechstunden ... mehr
Die CDU hat eine Videoplattform vorgestellt, auf der Experten sowie prominente CDU-Politiker den Parteifreunden Digitalisierung erklären sollen. Das Ergebnis wirkt bisweilen unbeholfen. " Digitalisierung" ist wohl eines der relevantesten Themen unserer Gesellschaft ... mehr
In Dortmund ist die Digitale Woche gestartet. Noch bis Freitag geht es in der Ruhrmetropole in zahlreichen Veranstaltungen um das Thema Innovationen und Chancen in der Digitalisierung. Die Stadt Dortmund trägt bereits seit 2018 einen Titel als eine der digitalsten ... mehr
Es sind die fünften deutsch-indischen Regierungskonsultationen für die Kanzlerin. Sie gilt in Indien immer noch als eine der mächtigsten Frauen weltweit. Das sehen in Deutschland viele anders. Es wirkt wie ein Routinebesuch von Angela Merkel bei guten, wichtigen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Wer im Schichtdienst arbeitet, kennt die Situation: Es bedarf vieler Absprachen, doch am Ende wird der Dienstplan kaum allen Wünschen gerecht. Verschärft wird das Problem durch immer flexiblere und vielfältigere Arbeitsmodelle ... mehr
Kanzlerin Angela Merkel will bei ihrem Besuch in Indien die Themen der Zukunft ansprechen. Doch es geht auch um die Suche nach Verbündeten im Kampf gegen Protektionismus. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ist zu einem zweitägigen Indien-Besuch abgeflogen ... mehr
In Frankreich fordern konservative Politiker die Überwachung von Schulen mit Videokameras und Gesichtserkennung. Datenschützer sind alarmiert und warnen vor einer neuen Normalität. Big Brother hält Einzug in Frankreichs Schulen ... mehr
Der Bund der Steuerzahler hat sein jährliches Schwarzbuch über die Verschwendung öffentlicher Mittel vorgestellt. Der Verband listet darin auf, wo Bund, Länder oder Kommunen Steuern verschwenden. In seinem aktuellen "Schwarzbuch" listet der Steuerzahlerbund ... mehr