Der Bund der Steuerzahler hat sein jährliches Schwarzbuch über die Verschwendung öffentlicher Mittel vorgestellt. Der Verband listet darin auf, wo Bund, Länder oder Kommunen Steuern verschwenden. In seinem aktuellen "Schwarzbuch" listet der Steuerzahlerbund ... mehr
Auf dem Digital-Gipfel in Dortmund will man sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Michael Littger, Geschäftsführer von "Deutschland sicher im Netz", über den europäischen Versuch, digital erwachsen zu werden. Wie kann das Jahrhundertprojekt ... mehr
Dortmund (dpa) - Deutsche und europäische IT-Anbieter sollen sich künftig zu einem Netzwerk zusammenschließen, bei dem Unternehmen ihre Daten sicher und selbstbestimmt speichern und verarbeiten können. Das ist der Kern eines ambitionierten Projekts ... mehr
Ehningen (dpa) - Die Lufthansa-Gruppe setzt auf Künstliche Intelligenz, um den Service für ihre Kunden zu verbessern. So soll die Technologie für das Service Help Center eingesetzt werden, das die Mitarbeiter bei internen Fragen unterstützt. Dort könnten weltweit ... mehr
Sie ist die Ministerin, die viel wollte – aber von ihren Kollegen ausgebremst wurde: Umweltministerin Svenja Schulze ist wie keine andere für eine Lösung der Klimakrise in Deutschland verantwortlich. Nun muss sie das umstrittene Klimapaket als großen Erfolg verkaufen ... mehr
ADAC-Mitgliedern drohen bald höhere Beiträge. Diese werden voraussichtlich im November beschlossen. Zudem soll es eine neue Premium-Mitgliedschaft geben. Deutschlands größter Verein will damit aus den roten Zahlen kommen. Die 21 Millionen ADAC-Mitglieder sollen ... mehr
Berlin (dpa) - Einen kompetenten Umgang mit der Digitalisierung trauen einer aktuellen Studie zufolge zwei Drittel der Bevölkerung (66 Prozent) ihrer Stadtverwaltung zu. Jeder zweite Bundesbürger (56 Prozent) sagt demnach jedoch, dass seine Stadt nicht digital ... mehr
Dorothee Bär ist nicht nur Staatsministerin, sondern auch Mutter. Jetzt hat sie verraten, wie sich beides vereinen lässt und wie der Bundespräsident reagierte, als sie ihn für ihre Kinder warten ließ. Ob im knalligen Latexkleid beim Deutschen Computerspielpreis ... mehr
Der tägliche Gang zum Briefkasten gehört für viele dazu: Doch das könnte sich bald ändern. Bei der Reform des Postgesetzes gibt es Forderungen, die Postzustellung montags ausfallen zu lassen. Bisher müssen die Briefträger der Deutschen Post an jedem Werktag unterwegs ... mehr
Der Ton im Internet verschärft sich: In Foren und sozialen Netzwerken herrscht offener Hass. Bundespräsident Steinmeier hat dazu aufgerufen, auch im digitalen Raum für die freie Gesellschaft zu kämpfen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ... mehr
"Die Stimmungsmache gegen das Auto ist fatal", sagt Continental-Vorstand Ariane Reinhart. Sie gemahnt an den sozialen Frieden. Dabei zieht der Konzern ein knallhartes Sparprogramm durch – trotz Milliardengewinnen. Mega-Umbau bei Continental: Damit ... mehr
Bis 2022 sollen Bürger alle Behördengänge auch online erledigen können. Noch ist davon wenig zu sehen. Am Mittwoch will das Digitalkabinett aber mehrere "Leuchtturmprojekte" anstoßen, die Fortschritte belegen sollen. Als im Juni 2018 der Kabinettsausschuss ... mehr
Genthin (dpa) - Wer für sein Haus eine Klingelanlage nach eigenen Vorstellungen bestellte, wusste beim Hersteller Tür-Control-Systeme (TCS) lange nicht, wann genau sie geliefert wird. "Wenn alles gut lief, dauerte es 7 Tage, sonst bis zu 44 Tage", sagt Frank Balla ... mehr
Jeder kennt sie: Die Fotos der Kleinen, wenn einmal im Jahr der Fotograf in den Kindergarten kommt. Doch das könnte bald schwieriger werden – müssen Kitas den Auftrag öffentlich ausschreiben? Die Caritas in Würzburg empfiehlt Kitas, keine professionellen Fotografen ... mehr
Der Staat ist überfordert damit, Beleidigungen und Drohungen im Internet zu bestrafen. Meinungsfreiheit ist nichts für Weicheier. Aber es ist trotzdem Zeit für ein neues Verfahren. Wer im Internet sichtbar ist, wer politisch aktiv wird oder Texte ... mehr
Die Commerzbank ändert ihre Unternehmensstrategie. Dazu gehört neben einer Zusammenlegung mit der Tochter Comdirect auch ein konzernweiter Stellenabbau. Auch das Filialnetz soll zukünftig eingeschränkt werden. Die Commerzbank hat am Freitag die Eckpunkte ... mehr
Ausgerechnet zum ersten internationalen Tag der Patientensicherheit ist eine gravierende Sicherheitslücke rund um Millionen Patientendaten bekannt geworden. Es geht unter anderem um Röntgen- und MRT-Aufnahmen, die offenbar jahrelang frei im Netz standen. Sensible ... mehr
China, Migration, Klimakrise: Wie wir die Welt wahrnehmen und wie sie tatsächlich ist, das passt oft nicht zusammen. Autor Sascha Lobo über das Gefühl, dass alles verrückt spielt. Wenn die Erkenntnis einsetzt, dass etwas ganz anders ist als gedacht ... mehr
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung will mit 44 Maßnahmen die Nutzung der sogenannten Blockchain-Technologie in Deutschland fördern, die auch hinter Kryptowährungen wie dem Bitcoin steckt. Ein zentraler Punkt des Strategiepapiers ist die geplante Digitalisierung ... mehr
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung will bei Krankmeldungen von Beschäftigten den "gelben Schein" im Papierformat abschaffen - und durch eine digitale Bescheinigung ersetzen. Das sieht ein Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) für weniger ... mehr
Seit Montag können Wuppertaler einige Dienstleistungen der Bürgerämter über ein Online-Portal abrufen. Das Portal ist Bestandteil der Digitalisierungsstrategie von Wuppertal. Bürgerinnen und Bürger aus Wuppertal können sich ab sofort für einige Dienstleistungen ... mehr
Köln (dpa/tmn) - Die Digitalisierung verändert die Anforderungen, die Unternehmen künftig an ihre Mitarbeiter stellen. Dabei gewinnen vor allem sogenannte IT-Anwenderkenntnisse an Bedeutung - also die Fähikeit, moderne Technologie bedienen zu können. Das zeigt ... mehr
Berlin (dpa) - Eine große Mehrheit der Berufstätigen in Deutschland (92 Prozent) ist einer Umfrage des Bitkom zufolge aufgeschlossen für neue Arbeitskonzepte. Demnach lehnen lediglich sechs Prozent der Befragten sogenannte "New-Work"-Konzepte ab. Der Digitalisierung ... mehr
Berlin (dpa) - Eine große Mehrheit der Berufstätigen in Deutschland (92 Prozent) ist einer Umfrage des Bitkom zufolge aufgeschlossen für neue Arbeitskonzepte. Demnach lehnen lediglich sechs Prozent der Befragten sogenannte "New-Work"-Konzepte ab. Der Digitalisierung ... mehr
Jeder dritte Neuwagen weltweit wird an einen Chinesen verkauft. Dieser Mega-Markt allein macht Chinas Autoindustrie aber nicht zur Gefahr für unsere Autobauer – es sind drei ganz andere Gründe. Fast 24 Millionen der weltweit 83 Millionen Autos wurden 2018 in China ... mehr
In Kiel steht die Digitale Woche vor der Tür und in diesem Jahr wird sie deutlich größer als bisher. Eine Großzahl an Veranstaltungen stehen ab Samstag auf dem Programm, an denen auch prominente Besucher teilnehmen werden. Die Digitale Woche in Kiel expandiert in ihrer ... mehr
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat ihre Kandidatur für eine zweite Amtszeit angekündigt. Ihre Bewerbung gab die Politikerin auf Facebook bekannt. Die parteilose Politikerin und derzeitige Oberbürgermeisterin von Köln, Henriette Reker, tritt ... mehr
Berlin (dpa) - "Obwohl minderjährig, arbeite ich teilweise 12 Tage am Stück, drei Sonntage im Monat und auch an Feiertagen", beschwert sich eine angehende Hotelfachfrau im Onlineforum "Dr. Azubi". Eine andere Userin klagt über ihre Ausbildung ... mehr
Die Internet-Plattform 8chan gilt als Sammelplatz für Rechtsextreme. Mittlerweile ist die Seite offline und sucht nach einem neuen Host. Das gestaltet sich als schwierig. Das umstrittene Internet-Forum 8chan, bei dem der Attentäter von El Paso sein Manifest ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Der sogenannte Jobfuturomat des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sagt voraus, welche Berufe in Zukunft wahrscheinlich von Computern oder Robotern erledigt werden. Als Berufsberatungsinstrument eignet sich die Software aber nicht ... mehr
Die Erde genügt nicht mehr. US-Unternehmen planen riesige Satellitenkonstellationen, um die Telekommunikation in den Weltraum zu verlegen. Die heimische Raumfahrtbranche will profitieren. Das rasante Wachstum des weltweiten Datenverkehrs ... mehr
Kriminalität verlagert sich immer mehr ins Internet. Davor warnt der LKA-Präsident von Baden-Württemberg. Um mit den neuen Gefahren klarzukommen, soll eine neue Technologie helfen. Die Polizei darf sich aus Sicht des Präsidenten des Landeskriminalamts Baden ... mehr
Berlin (dpa) - Die Umsätze in der deutschen Digitalbranche legen im laufenden Jahr den Prognosen des Verbands Bitkom zufolge weiter kräftig zu. Die Geschäfte würden von der zunehmenden Digitalisierung in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft befeuert, hieß es. "Die Krise ... mehr
Kronberg (dpa) - Routiniert klickt sich Luca von Peschke an seinem Computerbildschirm durch Listen mit Retouren und Bestellungen. Der Großhandels-Azubi beim Kronberger Fahrrad-Fachhändler Hibike beantwortet Kunden-Anfragen und hält den Kontakt zu Zulieferern ... mehr
Stuttgart (dpa/tmn) - Unsere Autos und ihre Funktionen werden immer komplexer - doch neue Bediensysteme machen den Umgang mit den zusätzlichen Funktionen vergleichsweise leicht: Sprach- oder Gestensteuerung funktionieren nahezu intuitiv. Spätestens mit der Methode ... mehr
Machtwechsel bei BMW: Der Autobauer kürt eine neue Führungsspitze. Kenntnisse in Erster Hilfe scheinen dringend nötig. Denn ein Experte sagt: Der Konzern ist in schlechter Verfassung. Vor zwei Wochen hat BMW-Chef Harald Krüger das Handtuch geworfen ... mehr
Jeder zweite Bürger in Deutschland kommt inzwischen mit den Behörden digital in Kontakt, heißt es in einer aktuellen Studie. Das klingt nach einer guten Nachricht – doch nur auf den ersten Blick. Das Ziel für den Weg in die digitale Verwaltung ist eigentlich ... mehr
Surfen, Shoppen, Chatten: Die Internetnutzung ist längst keine Frage des Alters mehr. Auch in den deutschen Seniorenheimen wächst der Wunsch nach einer Verbindung zur Außenwelt. Die wenigsten Einrichtungen sind darauf vorbereitet ... mehr
Berlin (dpa) - Deutschland sollte sich nach Einschätzung des renommierten Computerwissenschaftlers Chris Boos bei seinen Digitalisierungsbemühungen auf das Thema "autonomes Fahren" fokussieren. "Wir brauchen ein Thema, hinter dem sich alle versammeln können" sagte ... mehr
Ursula von der Leyen ist auf Werbetour in Brüssel. Bei den Fraktionen im Europaparlament spricht sie über Ideen und Ziele ihrer Präsidentschaft. Dringt sie damit bei ihren Kritikern durch? Ursula von der Leyen muss in Brüssel viel Überzeugungsarbeit leisten ... mehr
Was braucht Deutschland, um bei der Digitalisierung endlich voranzukommen? Vor allem mehr Mut zur Veränderung, sagt der Gründer und KI-Experte Chris Boos. Als Mitglied in Angela Merkels Digitalrat spricht er im t-online.de-Interview unbequeme Wahrheiten aus. Diese ... mehr
Die deutschen Banken sind auf ihrem Heimatmarkt gefangen. Das macht sie nicht besonders profitabel. Wir müssten mehr Europa wagen, sagt der Chef des deutschen Bankenverbandes im Interview mit t-online.de. Ob sich Bankkunden in Deutschland Sorgen um ihr Geld machen ... mehr
Der Strom fällt aus, der Mobilfunk bricht zusammen, der Verkehr kollabiert: Cyberattacken auf den Energiesektor gelten als Schreckensvision. In Essen wird jetzt der Ernstfall trainiert. Die Energiebranche reagiert auf die wachsende Gefahr von Hackerangriffen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland geht davon aus, dass ihre Arbeitskraft auch mit fortschreitender Digitalisierung wichtig bleibt. Das hat der Marktforscher Respondi in einer Umfrage unter Menschen im Alter von 18 bis 69 Jahren ... mehr
Die Digitalisierung schreitet in Deutschland voran. In einer aktuellen Studie wollte die Friedrich-Ebert-Stiftung feststellen, was die Deutschen über das Thema denken. Vor allem in einem Punkt sind sich viele Bürger einig. Was denken die Deutschen ... mehr
Schnelles Internet, weniger Funklöcher: Die Bundesregierung hat sich im digitalen Bereich viel vorgenommen. Eine Reportage zeigt aber, dass auf Deutschland noch eine Menge Arbeit wartet. Die Digitale Agenda der Bundesregierung hörte sich 2014 ambitioniert an: Innerhalb ... mehr
Die Stromzählung wird digitalisiert. Alte Geräte müssen daher in den nächsten 13 Jahren ausgetauscht werden. Wer dafür verantwortlich ist und was Verbraucher beachten sollten. Bis zum Jahr 2032 muss jeder Haushalt mit einem digitalen Stromzähler ausgestattet werden ... mehr
Vielerorts in Deutschland haben sich Schüler über das Mathe-Abitur beklagt. Nun bemängelt der Hochschulrektoren-Präsident große Wissenslücken und fehlende Fähigkeiten bei den Abiturienten. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Peter-André Alt, hat massive ... mehr
Bonn/Berlin (dpa) - Digitale Sprachassistenten erobern trotz mancher Datenschutzbedenken in Deutschland weiter den Markt. Laut einer Studie der Postbank nutzen bereits 32 Prozent der Menschen hierzulande Assistenten von Apple, Google und Amazon. Im Vergleich zum Vorjahr ... mehr
Kommt Deutschland bei der Digitalisierung voran? Wie gut sind wir gegen Cyber-Angriffe gewappnet? Und sind autonome Kampfroboter eine Option für die Bundeswehr? Die Verteidigungsministerin antwortet im großen t-online.de-Interview. Die Klimakrise ist das eine Schlagwort ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Klimakrise ist das eine Schlagwort der Stunde, das andere ist Digitalisierung: ständig beschworen, selten konkret erklärt, meistens ... mehr
Digitale Sprachassistenten erobern trotz mancher Datenschutzbedenken in Deutschland weiter den Markt. Laut einer Studie der Postbank nutzen bereits 32 Prozent der Menschen hierzulande Assistenten von Apple, Google und Amazon. Im Vergleich zum Vorjahr sei das ein Anstieg ... mehr
Jochen Brühl ist am Freitag in Köln als Bundesvorsitzender der Tafeln für weitere vier Jahre bestätigt worden. Der Essener habe auf der Mitgliederversammlung der 947 deutschen Tafeln 94 Prozent der Stimmen bekommen, teilte der Dachverband Tafel Deutschland ... mehr
Berlin (dpa) - Die Bundesbürger müssen sich möglicherweise darauf einstellen, dass die Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen länger als geplant dauert. Experten sehen das Ziel 2022 gefährdet. Grund ist nach Angaben der Zeitung "Handelsblatt" Personalmangel ... mehr
Nach der Europawahl wird klar: Die Volksparteien in Deutschland haben beide große Verluste eingefahren. Die Union, die 2014 noch über 35 Prozent erreichte, fällt dieses Mal unter die 30-Prozent-Marke. Die SPD – 2014 gaben ihr noch 27,3 Prozent der Wähler ihre Stimmen ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: