Düsseldorf (dpa/tmn) - Digitale Tools können Jugendliche bei ihrer Ausbildung unterstützen. Darauf weist das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) hin. So würden sich beispielsweise spezielle Lernprogramme für Azubis eignen, um Lerninhalte zu erarbeiten ... mehr
Volksvertreter bekommen viel Post vom Volk. Weil ihm aber das x-te leicht zu entlarvende Fake-Video geschickt wurde, wurde ein Abgeordneter wütend. Im Interview fordert er große Lösungen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Johannes Steiniger fordert, dass in in allen ... mehr
Berlin (dpa) - Die Länder haben die vom Bund angestrebte Grundgesetzänderung für Finanzhilfen zur Schul-Digitalisierung vorerst gestoppt. Der Bundesrat beschloss einstimmig, den gemeinsamen Vermittlungsausschuss mit dem Bundestag für eine "grundlegende ... mehr
Die umstrittene Finanzunterstützung aus Berlin für mehr Computer in den Schulen liegt erst mal auf Eis. Der Bundesrat macht geschlossen Front gegen die Art der Großoperation – es geht ums Prinzipielle. Die Länder haben die vom Bund angestrebte ... mehr
Die Zimmertemperatur mit dem Smartphone einstellen und die Vorhänge mit der Stimme steuern: Die Hotelbranche rüstet sich für die Digitalisierung. Wer Sorge hat, dass Hotelzimmer in Zukunft digitalen Kommandozentralen ähneln, kann sich aber entspannen ... mehr
Deutschland gilt als das Land der Erfinder. Doch in Sachen Digitalisierung gibt es Nachholbedarf. Dabei müsste man viele gute Ideen einfach nur aus dem Ausland übernehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus aller Welt, gesammelt von der t-online.de-Redaktion ... mehr
Die CDU ist immer noch bereit für Historisches: Annegret Kramp-Karrenbauer folgt Angela Merkel. Aber sie wird sich beweisen müssen. Viel ist darüber geredet worden, was Annegret Kramp-Karrenbauer von Angela Merkel unterscheide. An diesem Freitagabend ... mehr
Stahl und Silizium – Mit neuen Panzern und digitaler Aufrüstung sollen die Soldaten auf neue Aufgaben vorbereitet werden. Ein Schwerpunkt der Modernisierung liegt in Niedersachsen. Mit der Aufstellung eines neuen Panzerbataillons stärkt die Bundeswehr ... mehr
Berlin (dpa) - Die Schüler in Deutschland müssen vorerst weiter auf den Startschuss für einen flächendeckenden Unterricht mit Tablets, Computern und digitalen Medien warten. Die 16 Bundesländer lehnten die dafür von Bundesregierung und Bundestag vorgesehene ... mehr
Die Länder tragen die vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung für die Digitalisierung von Schulen nicht mit. Das Geld vom Bund wollen sie trotzdem. Im Streit um eine vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung für eine verstärkte Finanzierung ... mehr
Ausgestanden ist der Konflikt in Frankreich noch lange nicht, im Gegenteil: Hier können die Regierungen Europas lernen, wie groß die Spannungen zwischen Stadt- und Landbewohnern schon geworden sind. Nach dem gewalttätigen vergangenen Wochenende in Paris ... mehr
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat für den Dienstagnachmittag Schüler, Eltern, Lehrer und Bürger zu einer Demonstration zur Verbesserung des Pädagogen-Schlüssels an Wuppertaler Schulen aufgerufen. Ab 14 Uhr soll auf dem Alten Markt in Barmen demonstriert ... mehr
Berlin (dpa) - Die bereits vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung für die Schuldigitalisierung droht im Bundesrat zu scheitern. Die Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen machten in einem gemeinsamen Beitrag ... mehr
Berlin/Nürnberg (dpa) - Deutschland muss nach Einschätzung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) eine führende Rolle bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) einnehmen. "Wenn wir (...) Wachstum haben wollen, damit auch neue Arbeitsplätze und auch Wohlstand ... mehr
Gütersloh (dpa) - Bei Patienten in Deutschland kommt der digitale Fortschritt mit seinen Chancen für Gesundheitsversorgung und medizinische Behandlung einer Studie zufolge nicht ausreichend an. Das deutsche Gesundheitswesen landet bei der Digitalisierung in einem ... mehr
Gütersloh (dpa) - Bei Patienten in Deutschland kommt der digitale Fortschritt mit seinen Chancen für Gesundheitsversorgung und medizinische Behandlung einer Studie zufolge nicht ausreichend an. Das deutsche Gesundheitswesen landet bei der Digitalisierung in einem ... mehr
Berlin (dpa) - Künstliche Intelligenz ist nach Einschätzung des Digitalverbands Bitkom "die wichtigste Schlüsseltechnologie der kommenden Jahrzehnte". Für die Etablierung entsprechender Lösungen forderte der Verband am Dienstag im Vorfeld des Digital-Gipfels ... mehr
Berlin (dpa) - Die Schüler in Deutschland sollen in den kommenden Jahren immer stärker mit Tablets, WLAN und digitalen Lerninhalten unterrichtet werden. Um das zu ermöglichen, einigte sich die große Koalition mit FDP und Grünen in Berlin nach wochenlangen Verhandlungen ... mehr
Es klingt nach einem großen Plan: Deutschlands Schüler sollen auch an den vielen heute noch eher analogen Schulen Tablets bekommen, mit WLAN versorgt und mit Whiteboards unterrichtet werden - und zwar von dafür geschulten Lehrern und mit passenden Lerninhalten ... mehr
Wolfsburg (dpa) - Volkswagen will in Sachen Digitalisierung weiter aufrüsten: Nach der strategischen Partnerschaft mit dem Software-Riesen Microsoft steigt der Konzern bei einem deutschen Digital-Spezialisten ein. VW erwerbe 49 Prozent der Anteile ... mehr
Berlin (dpa) - Beim Erwerb digitaler Fähigkeiten für den beruflichen Alltag gibt es laut einer aktuellen Studie großen Nachholbedarf in Deutschland. Ihre aktuellen Fähigkeiten und Kenntnisse reichten künftig nicht mehr für ihren Beruf aus, schätzen 43 Prozent ... mehr
Berlin (dpa) - Beim Erwerb digitaler Fähigkeiten für den beruflichen Alltag gibt es laut einer aktuellen Studie großen Nachholbedarf in Deutschland. Ihre aktuellen Fähigkeiten und Kenntnisse reichten künftig nicht mehr für ihren Beruf aus, schätzen 43 Prozent ... mehr
München (dpa) - Stress mit der Digitalisierung am Arbeitsplatz schwächt die Arbeitskraft. Das legt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universität Augsburg nahe, die insgesamt 2640 Arbeitnehmer befragten. Demnach leidet mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer ... mehr
Berlin (dpa) - Knapp zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland (63 Prozent) bieten ihren Mitarbeitern einer aktuellen Studie zufolge inzwischen Weiterbildungs-Möglichkeiten in Sachen Digitalisierung an. Vor zwei Jahren waren es erst 36 Prozent, wie der Digitalverband ... mehr
Ärgerlich genug, wenn sich die Bahn verspätet. Immerhin haben Kunden meist problemlos Anspruch auf Entschädigung. Doch hier folgt für manche der nächste Ärger. Signalstörungen, Baustellen, Stürme: Züge verspäten sich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Kunden ... mehr
Deutschland will Spitze bei Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sein. Weil es dafür große Anstrengungen braucht, macht die Bundesregierung nun zusätzliche Milliarden für Forschung und Entwicklung locker. Mit milliardenschweren Investitionen ... mehr
Potsdam (dpa) - Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2025 zusätzlich drei Milliarden Euro in die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz investieren. "Wir machen mit der KI-Strategie unseren Anspruch deutlich, Deutschland zu einem führenden Standort ... mehr
Kanzlerin Merkel hat im t-online.de-Interview neue Impulse für die Digitalisierung Deutschlands angekündigt. Was sagen die Nutzer dazu? Sie erhoffen sich schnelle Fortschritte – zweifeln aber an der Umsetzung. Wie soll die neue Digitalstrategie der Bundesregierung ... mehr
Die Digitalisierung ist das wichtigste Zukunftsthema – und Deutschland hat enormen Nachholbedarf. Im Interview mit t-online.de erklärt Bundeskanzlerin Merkel die neue Digitalstrategie der Bundesregierung – und was sie der Macht von Google, Facebook ... mehr
Der E-Perso setzt sich nicht durch. Dabei kann man damit Behördengänge sparen und online erledigen. Zum Beispiel ein Führungszeugnis beantragen oder in Flensburg den Punktestand abfragen. Auch in das Finanzamt-Portal mit dem schönen Namen "Elster" kann man sich damit ... mehr
In Teilen der Wernigeröder Innenstadt kann künftig kostenlos im Internet gesurft werden. Dazu überreichte Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD) am Donnerstag einen Fördergutschein über 16 000 Euro an den nichtkommerziellen Verein Freifunk ... mehr
Nach Jahren des Abwartens drückt die Bundesregierung beim Thema Digitalisierung aufs Tempo. Wir vergleichen die Vorhaben der großen Koalition mit dem Stand der Dinge. Im Koalitionsvertrag wurde dem Thema Digitalisierung erstmals ein ganzes Kapitel gewidmet ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Heute Morgen serviere ich Ihnen als Erstes drei Nachrichten. Zwei gute und eine schlechte. Beginnen wir mit einer guten: Im Brexit-Streit zwischen ... mehr
Ab Januar 2019 sollen Beschäftigte von Thüringer Handwerksbetrieben darin geschult werden, ihre Firmen bei der Einführung und Umsetzung einer digitalen Strategie zu unterstützen. Für das "DigitalCoach" genannte Projekt ... mehr
Der Bund will Netzbetreiber bei Lizenzen für das ultraschnelle Mobilfunk-Internet 5G stärker in die Pflicht nehmen als bisher geplant. Nicht nur an Bundesstraßen, sondern auch an Landstraßen sollen die Betreiber künftig das schnelle Internet ... mehr
Die EU-Kommission will Internetfirmen wie Google und Facebook durch eine Sondersteuer zur Kasse bitten. Doch nicht alle EU-Finanzminister sind von der Idee überzeugt. Wo liegt das Problem? Nach dem Treffen der EU-Finanzminister am Dienstag ist zumindest eines ... mehr
Die grün-schwarze Landesregierung steckt mehr Geld in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und will damit im weltweiten Wettbewerb bei dem Thema bestehen. Im geplanten Nachtragsetat zum laufenden Landeshaushalt 2018/2019 sind dazu Mittel ... mehr
Die grün-schwarze Landesregierung will die künstliche Intelligenz (KI) zu einem Schwerpunktthema der nächsten Jahre machen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) stellt heute bei der Regierungspressekonferenz in Stuttgart ein entsprechendes Strategiepapier ... mehr
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) will heute in Berlin erste Ergebnisse des Forschungsprojekts "museum4punkt0" vorstellen. In dem bundesweiten Pilotprojekt stellen sich seit Mai 2017 sechs Stiftungen und Museen der Frage, wie sich digitale Technologien ... mehr
Schwerin und Greifswald sind die ersten Städte im Nordosten, in denen Internetanschlüsse mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von einem Gigabit zur Verfügung stehen. Infrastrukturminister Christian Pegel (SPD) und ein Vertreter von Vodafone starteten am Dienstag ... mehr
Das Ifo-Institut erwartet trotz Digitalisierung auch in den nächsten Jahren einen Zuwachs bei den Arbeitsplätzen in Bayern. Die Beschäftigung im Freistaat dürfte bis 2030 zwischen 2 und 14 Prozent wachsen. Für ganz Deutschland könnte die Beschäftigung dagegen schrumpfen ... mehr
Nach ersten guten Erfahrungen testen immer mehr Gerichte in Nordrhein-Westfalen die Arbeit mit elektronischen Akten. Inzwischen ist die sogenannte E-Akte an sechs Zivilgerichten im Land erfolgreich im Piloteinsatz, wie das nordrhein-westfälische Justizministerium ... mehr
Auf sieben Regionalstrecken zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg können Zugreisende ab sofort kostenlos ins Internet. Insgesamt seien 29 Triebwagen im Nahverkehr technisch aufgerüstet worden, teilte die Deutsche Bahn am Mittwoch in Leipzig ... mehr
Bis Mitte 2019 stellen Kabel-Anbieter schrittweise das analoge TV-Signal ab. Tätig werden müssen jetzt Kabelkunden mit älteren Radio- und Fernsehgeräten, sonst werden sie vom Empfang abgeschnitten. Der Weg übers Kabel ist in Deutschland die letzte ... mehr
Digitale Terminvereinbarungen und Anträge sowie Chats mit den zuständigen Sachbearbeitern sollen in einigen Rathäusern in Nordrhein-Westfalen bald zum Alltag gehören. Als erste Modellkommune in NRW hat die Stadt Paderborn einen Förderbescheid für den Aufbau eines ... mehr
Eine "Digitale Jugendagenda" hat Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Wünsch am Donnerstag entgegengenommen. Der Forderungskatalog stammt von Teilnehmern und Organisatoren des DigiCamp 2018. Es geht darin unter anderem um mehr digitale Beteiligungsmöglichkeiten, einen ... mehr
Die Wettbewerbsfähigkeit von 140 Ländern hat das Weltwirtschaftsforum verglichen. Beim Thema Innovationsfähigkeit liegt Deutschland vorne. Und auch bei den anderen Kriterien schneidet die Bundesrepublik dieses Jahr besser ab als im Jahr zuvor. Deutschland ... mehr
Um die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben, will der Freistaat enger mit den Kommunen zusammenarbeiten. Dazu haben Vertreter des Finanzministeriums, des Gemeinde- und Städtebundes und der Kreise eine Vereinbarung unterzeichnet. Demnach wollen Land und Kommunen ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Eine große Koalition kann eine feine Sache sein. Erinnern Sie sich noch, wie Bundeskanzlerin Merkel (CDU) und Finanzminister ... mehr
Thüringens Verwaltung soll digitaler und damit für Bürger bequemer werden. Auf dem Weg dahin wollen der Gemeinde- und Städtebund Thüringen, der Thüringische Landkreistag und das Finanzministerium am Dienstag eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnen ... mehr
Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor zunehmend gefährlichen Cyber-Attacken. Mehr als 800 Millionen Schadprogramme seien bekannt. Pro Tag kämen etwa 390.000 neue Varianten hinzu. Das BSI hat am Donnerstag in Berlin einen alarmierenden ... mehr
Bayerns Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer (CSU) hat am Dienstag das Bayerische Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in der Landeshauptstadt eröffnet. "Im Zeitalter der Digitalisierung und zunehmenden Vernetzung von Menschen, Maschinen und Prozessen werden ... mehr
Bildung in der digitalen Welt soll im Mittelpunkt des diesjährigen Schulkongresses stehen. Lehrer können auf der Tagung am 24. November in Rostock mit Experten darüber diskutieren, wie sich Unterricht und Schulalltag durch die Digitalisierung verändern, teilte ... mehr
Bremen (dpa) - Die Raumfahrtbranche sieht sich vor einem Wandel. Die Digitalisierung und die Gründung von New Space-Firmen veränderten auch die Rollen der nationalen Raumfahrtagenturen, sagte der Chef der europäischen Raumfahrtagentur ... mehr
Berlin (dpa) - Die Digitalisierung schreitet voran - doch die Menschen in Deutschland stehen ihr einer Studie zufolge mit zwiespältigem Gefühl gegenüber. Fast ein Viertel der Befragten (23,5 Prozent) verbinden Digitalisierung am ehesten mit dem Gefühl der Neugier ... mehr