Anspruch auf 1.200 Euro ohne Gegenleistung – dieser Traum erhält derzeit viel Zuspruch. Nun geht eine weitere Initiative zum Grundeinkommen an den Start. Und die Bürger sollen selbst abstimmen dürfen. Im Juni startet bereits ein Pilotprojekt, bei den Grünen steht ... mehr
Besonders der Einzelhandel und die Gastronomie kämpfen im Lockdown ums Überleben. Die neue Verlängerung kritisiert die Wirtschaft daher scharf. Wirtschaftsminister Altmaier plant jetzt einen Corona-Gipfel mit Verbänden. Weitere vier Wochen verharrt Deutschland ... mehr
Quo vadis Deutschland in der Pandemie? Welche Perspektiven haben Gesellschaft, Industrie, Handel und Politik? Wie sehen Strategien in der Corona-Bekämpfung aus? Fragen, die Anne Will ihrer illustren Runde in der aktuellen Sendung stellte. Niemand kann die Corona ... mehr
Bund und Länder wollen erneut über mögliche Verschärfungen der Corona-Maßnahmen beraten. Im Gespräch ist offenbar auch ein bundesweiter Homeoffice-Zwang. Ökonomen sehen das kritisch. Die Corona-Mutationen aus Großbritannien (B 1.1.7) und Südafrika (B. 1.351) besorgen ... mehr
Drei Jahre lang jeden Monat 1.200 Euro – darüber dürfen sich bald 122 Menschen freuen, die für die Studie zum Grundeinkommen ausgewählt werden. Nun ist eine erste Entscheidung gefallen. Am bedingungslosen Grundeinkommen scheiden sich die Geister: Die einen preisen ... mehr
Rund 70 Unternehmen gibt es im Dax, 30 davon haben keine Frau im Vorstand. Das muss sich jetzt ändern – für diese Unternehmen kommt die Frauenquote. Die Bundesregierung hat die Frauenquote in Unternehmensvorständen beschlossen: Das Bundeskabinett verabschiedete ... mehr
DIW-Präsident Marcel Fratzscher mahnt, dass 2021 eine zweite Rezession drohen könnte. Er blickt damit deutlich pessimistischer aufs neue Jahr als viele andere. Zu viel könne noch schiefgehen. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ( DIW), Marcel ... mehr
Die Wirtschaft wird durch den harten Lockdown noch einmal stark belastet. Trotzdem halten die meisten Ökonomen die Maßnahmen für geboten und richtig. Führende Ökonomen in Deutschland halten den geplanten harten Lockdown überwiegend für richtig und angemessen. Viele ... mehr
Keine neuen Arbeitsplätze und immer noch dieselben Handelsdefizite: Aus einer deutschen Studie geht hervor, dass die Handelspolitik von US-Präsident Trump nicht gefruchtet hat. US-Präsident Donald Trump hat einer Studie zufolge mit seiner aggressiven Handelspolitik ... mehr
Seit Anfang der Woche besteht die Hoffnung auf einen baldigen Corona-Impfstoff. Top-Ökonom Marcel Fratzscher warnt dennoch vor zu viel Optimismus – und vor zu hohen Erwartungen an Joe Biden. Die Impfdosen sind schon bestellt, Wirtschaft ... mehr
Die deutsche Wirtschaft erholt sich von der Corona-Krise. Das ist das Ergebnis einer Prognose der führenden deutschen Ökonomen. Doch diese Erholung ist mühsam – und sehr unsicher. Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute erwarten in diesem Jahr einen ... mehr
Die deutsche Wirtschaft im Erholmodus – b is Ende 2021 soll sie wieder auf Vorkrisenniveau sein, sagen Ökonomen. Es gibt jedoch eine entscheidende Voraussetzung: Einen zweiten Lockdown darf es nicht geben. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft ... mehr
Noch vor wenigen Monaten überschlugen sich die Wirtschaftsforscher mit immer düsteren Prognosen. Nun steht fest: Die deutsche Wirtschaft trifft es weniger schlimm als erwartet. Grund zur Entwarnung gibt es aber noch nicht. Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft ... mehr
Deutschland diskutiert fünf Jahre nach der "Flüchtlingskrise" über die drei Worte der Kanzlerin: "Wir schaffen das". Hätten wir nichts Besseres zu tun? Doch. Eine unkontrollierte Zuwanderung wie 2015 sollte es nicht noch einmal geben – das würde Deutschland und Europa ... mehr
Eine Studie will die Wirkung eines monatlichen Schecks für alle Bürger untersuchen. Doch die wichtigste Frage wird sie nicht beantworten: Ist die Idee eigentlich fair? 120 Glückliche sollen drei Jahre lang 1.200 Euro im Monat bekommen. Bedingungslos. Egal wie reich ... mehr
SPD-Kanzlerkandidat Scholz bewertet das bedingungslose Grundeinkommen aus mehreren Gründen als nicht umsetzbar. Die Errungenschaften des Sozialstaats würden gefährdet. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz lehnt die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens strikt ... mehr
Der Strukturwandel in der Industriebranche stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor eine riesige Herausforderung. Die Vier-Tage-Woche bei teilweisem Lohnausgleich könnte helfen – das findet auch Arbeitsminister Hubertus Heil. In der Diskussion um eine Vier-Tage-Woche ... mehr
Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine nicht enden wollende Diskussion. Jetzt startet eine Langzeitstudie, die klare Ergebnisse bringen soll. Die Bewerbungstore dafür sind für jeden geöffnet. Wie verändert sich der Alltag von Menschen, wenn diese jeden Monat ... mehr
Deutschlands Wirtschaft ist wegen der Corona-Krise im zweiten Quartal dramatisch eingebrochen. Laut Statistikamt sank die Wirtschaftsleistung um 10,1 Prozent. Deutschland befindet sich damit in einer Rezession. Die deutsche Wirtschaft ... mehr
Kommt alles noch viel schlimmer? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung geht von einem verheerenden Einbruch der Wirtschaft aus – und fordert ein weiteres Konjunkturpaket. Die deutsche Wirtschaft dürfte wegen der Corona-Krise stärker einbrechen als die meisten ... mehr
Mit 130 Milliarden will die Bundesregierung die coronagebeutelte Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Ökonomen sind sich fast einig: Die Koalition hat einen großen Wurf geschafft. Doch es gibt auch Kritik. Der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen ... mehr
Nicht nur Virologen, auch Volkswirte streiten über die Folgen der Corona-Krise. Jüngstes Beispiel: die Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt für Frauen und Männer. Dass die Corona-Krise einen Großteil der Frauen deutlich stärker belastet als Männer, lässt sich in vielen ... mehr
Das Büro war zu, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Deshalb arbeiteten zahlreiche Menschen von zu Hause – im Homeoffice. Der Großteil machte dort jedoch keine guten Erfahrungen, wie eine Umfrage zeigt. Jeder dritte Beschäftigte ist laut einer Umfrage ... mehr
Deutschlands Ökonomen wollen das Land aus der Corona-Krise führen – mit einem riesigen Investitionsprogramm. Ohne Zahlen zu nennen, ist dennoch klar: Das wird hunderte Milliarden Euro kosten. Jetzt wird es ernst: Deutschlands führende Ökonomen haben sich zusammengetan ... mehr
Neben Virologen kommt Wirtschaftsexperten in der Corona-Krise eine entscheidende Rolle zu. Was sagen sie zu den beschlossenen Lockerungen? t-online.de hat mit mehreren gesprochen. Die Beschlüsse zur Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen haben unter Deutschlands ... mehr
Eine neue Finanz-Debatte kocht: Italien, Spanien und Frankreich fordern Corona-Bonds , während sich etwa Deutschland, die Niederlande und Österreich bislang vehement sperren. Doch was sind eigentlich Corona-Bonds? Ein Überblick. Europa steuert wegen der Corona-Krise ... mehr
Während der Corona-Krise werden sie gefeiert und gelobt: Ärzte, Pflegekräfte, Kassierer, Postboten – sie alle gelten als Helden des Alltags. Doch die meisten von ihnen verdienen wenig Geld mit ihrer Arbeit. Eine Übersicht. Applaus von Balkonen, Dankeswellen ... mehr
Die Wirtschaft ächzt unter den Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Im Interview mit t-online.de fordert der Ökonom Marcel Fratzscher deshalb eine Exit-Strategie – und plädiert für ein Konjunkturprogramm. Mit viel Geld kämpft die Bundesregierung gegen ... mehr
Wie kommt die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder in Gang? DIW-Chef Marcel Fratzscher plädiert für ein umfassendes Konjunkturpaket. Das könnte teuer werden für den Staat. Um die langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern, muss der Staat ... mehr
Freie Musiker, Künstler, Dolmetscher oder Pfleger – sie alle sind durch die Corona-Krise besonders bedroht. Nun plant die Bundesregierung ein milliardenschweres Hilfspaket für Solo-Selbstständige und andere Kleinstfirmen. Die Bundesregierung plant in der Corona-Krise ... mehr
Eine neue Studie zeigt: Frauen erhalten bei der Bank weniger Geld auf Pump und zahlen höhere Zinsen als Männer. Der wichtigste Grund dafür ist simpel. Es ist ein Tag mit Symbolkraft: Bis zum heutigen 17. März arbeiten Frauen quasi unbezahlt – obwohl sie dieselbe Arbeit ... mehr
Die deutsche Wirtschaft könnte auch in Zukunft unter dem Coronavirus leiden – zumindest wenn es sich weiter ausbreitet. Auch das Wirtschaftsministerium ist besorgt. Bei einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus ist die Wahrscheinlichkeit nach Einschätzung des Deutschen ... mehr
Durch die Tesla-Fabrik könnten in Brandenburg Tausende Jobs geschaffen werden. Nach einem Gerichtsurteil stehen die Arbeiten jedoch still. Für Topökonom Marcel Fratzscher ist das symptomatisch für Deutschland. Der Ökonom Marcel Fratzscher sieht den gerichtlich ... mehr
Die Mehrheit der anspruchsberechtigten Senioren beantragt laut einer aktuellen Untersuchung keine Grundsicherung. Die Gründe dafür sind vielfältig. Mehr als 60 Prozent der anspruchsberechtigten Senioren verzichten auf den Bezug der Grundsicherung im Alter ... mehr
Die Heizkostenabrechnungen für die Haushalte in Deutschland sind im vergangenen Jahr im Durchschnitt um zwei Prozent höher ausgefallen als 2017. Der Verbrauch ist dabei um lediglich zwei Prozent gestiegen. Die Haushalte in Deutschland haben im vergangenen ... mehr
Sein Machtwort aus dem Jahr 2012 ist unvergessen: "Whatever it takes" – mit allen Mitteln wollte EZB-Präsident Draghi die Krise im Euroraum bekämpfen . Die Kritik an seinem Kurs war bis zu seinem Abschied groß. Ist er nun der Schrecken deutscher Sparer ... mehr
Berlin (dpa) - Das Klimapaket der Bundesregierung belastet einer Studie von Wirtschaftsforschern zufolge vor allem private Haushalte mit niedrigen Einkommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute vorgelegte Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ... mehr
Trotz guter Konjunktur und Fast-Vollbeschäftigung: Die Schere zwischen den Wohlhabenden und den unteren Einkommensgruppen geht immer weiter auseinander. Die Ungleichheit bei den Einkommen in Deutschland hat nach einer aktuellen Studie des Wirtschafts ... mehr
Die Menschen in Deutschland haben in den vergangenen Jahren mehr Vermögen angehäuft. Allerdings ist es im internationalen Vergleich weiterhin sehr ungleich verteilt, sodass nicht jeder gleichermaßen vom wachsenden Reichtum profitiert. Immobilien machen den Unterschied ... mehr
Olaf Scholz lässt untersuchen, ob es ein staatliches Verbot von Negativzinsen für Kleinsparer geben kann. Negativzinsen seien eine Belastung für Sparer, sagt der Finanzminister. Die Wirtschaft kritisiert den Vorstoß. Bundesfinanzminister Olaf Scholz ... mehr
Mit seinen Aussagen zur Kollektivierung großer Unternehmen hat Juso-Chef Kühnert eine hitzige Debatte ausgelöst. Wirtschaftsexperte Fratzscher fordert nun eine bessere Kontrolle durch die Politik. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel ... mehr
Die Aufregung ist groß: Juso-Chef Kevin Kühnert hat sich für einen demokratischen Sozialismus ausgesprochen. Was würden seine Ideen bedeuten? Ein Wirtschaftsforscher ordnet die Vorschläge ein. Der Chef der Jungsozialisten, Kevin Kühnert, will den Kapitalismus ... mehr
Digitalisierung und Turbokapitalismus bedrohen die deutsche Mittelschicht, schreibt der Autor Daniel Goffart. Viele Forscher geben ihm Recht – und sprechen von einer Spaltung in der Gesellschaft. Sorgen um die Stabilität der Mittelschicht in Deutschland ... mehr
Mehr ältere Erwerbstätige hätten positive Effekte auf den Arbeitsmarkt: Das ist das Ergebnis einer neuer Untersuchung. Doch es gibt Grenzen für das Arbeiten im Alter. Längeres Arbeiten auch über das Rentenalter hinaus könnte den demografisch bedingten ... mehr
In den vergangenen Jahren sind die Heizkosten in Deutschland gesunken. Viele Mieter könnten noch einmal eine reduzierte Nebenkostenabrechnung erhalten. Doch laut Einschätzungen von Experten soll damit in Zukunft Schluss sein. Viele Privathaushalte in Deutschland ... mehr
Was wäre, wenn Deutschland aus dem Euro aussteigt und die EU verlässt? Die ZDF-Sendung "WiSo" hat gemeinsam mit Wirtschaftsexperten ein Zukunftsszenario entwickelt, bei dem den Zuschauern die dramatischen Konsequenzen eines deutschen EU-Austritts vor Augen ... mehr
Europa erholt sich von der Rezession, mit der Weltwirtschaft geht es langsam aufwärts - und trotzdem: DIW-Präsident Marcel Fratzscher glaubt trotz Fortschritten nicht an eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung der Eurozone. "Ich bin nicht übermäßig optimistisch ... mehr
Gute Aussichten für die 20 Millionen Rentner in Deutschland. Nach der Nullrunde in diesem Jahr können Ruheständler 2011 wieder mit einer Rentenerhöhung rechnen, erklärte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Dies erwarteten auch andere Fachleute, sagte ... mehr