Kohlestrom statt erneuerbare Energien: Mit einem Anteil von 26,4 Prozent hatte Strom aus Kohlekraftwerken im dritten Quartal 2020 den größten Anteil an der insgesamt eingespeisten Strommenge. Der wichtigste Energieträger im dritten Quartal dieses Jahres ... mehr
Kurz vor der US-Wahl weitet der Präsident ein Bohrverbot vor der Ostküste aus. Die Maßnahme steht in Gegensatz zu seiner sonstigen Energiepolitik. Sein Herausforderer Joe Biden vermutet ein wahltaktisches Manöver. US-Präsident Donald Trump hat ein Moratorium ... mehr
Der Wirtschaftsrat der CDU hat wegen des Konjunktureinbruchs durch die Corona-Krise eine Überprüfung der Klimavorgaben gefordert. Deutschland würde sonst eine "De-Industrialisierung" drohen. Der Wirtschaftsrat der CDU hat mit Blick auf den Konjunktureinbruch durch ... mehr
Bis spätestens 2050 will Stuttgart klimaneutral werden. Dafür wird die Königstraße mit stromsparenden Leuchten ausgestattet. Bis 2030 soll das ganze Stadtzentrum in LED-Licht erstrahlen. Rund 370.000 Euro investiert Stuttgart in neue Straßenlaternen für die Stuttgarter ... mehr
Die USA wollen verhindern, dass die Gas-Pipeline Nord Stream 2 zu Ende gebaut wird. Sie fürchten, dass Deutschland von Russland abhängig wird – statt von amerikanischem Flüssiggas. Unsere Kolumnistin Ursula Weidenfeld erklärt die Zusammenhänge. Einreiseverbot ... mehr
Statt sich an Migration oder Europa-Steuern aufzureiben, sollte sich die neue EU-Kommission ein klares Ziel setzen: den Binnenmarkt wieder funktionstüchtig zu machen. Versuchen wir doch mal eine Bestandsaufnahme: Vergeben wird heute möglicherweise der Chefposten ... mehr
Wirtschaftsminister Peter Altmaier will die Sicherheit der deutschen Energieversorgung mit Hilfe ausländischer Lieferungen von Flüssiggas erhöhen. Deshalb sollen neue Terminals entstehen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will den Import ... mehr
Über eine neue Ostsee-Pipeline sollen riesige Mengen Gas aus Russland nach Europa transportiert werden. Das deutsch-russische Projekt ist politisch hoch umstritten. Nun stellt sich Frankreich dagegen. Es geht um Milliarden Euro, Tausende Kilometer Rohre ... mehr
Der Ausbau erneuerbarer Energien, Investitionen in betroffene Regionen – die Kohlekommission hat Bund und Ländern verschiedene Maßnahmen zum Kohleausstieg empfohlen. Die anstehenden Probleme sind aber längst nicht gelöst. An trüben kalten Wintertagen ... mehr
Nach dem Aus der Jamaika-Sondierungsgespräche warnt die deutsche Wirtschaft vor den negativen Folgen. Dabei gibt es auch Unternehmen, die vom politischen Stillstand profitieren – vorerst . Die deutsche Wirtschaft mahnt die rasche Bildung einer stabilen Regierung ... mehr
Großspenden von Unternehmen an Parteien haben derzeit Konjunktur: Fast 700.00 Euro der BMW-Eignerfamilie Quandt für die CDU, 565.000 Euro aus der Metall- und Elektroindustrie an die CSU - und jetzt noch der Chemiekonzern Evonik. Der Verband LobbyControl kritisiert ... mehr