Berlin (dpa/tmn) - Raus aus dem Haus gleich WLAN aus: Mit diesem Tipp lässt sich die Akkulaufzeit eines Smartphones verlängern. Denn wer mit aktiviertem WLAN unterwegs ist, nimmt in Kauf, dass das Handy ständig nach Hotspots sucht, was aber unnötig Strom verbraucht ... mehr
Die Preise für Energie entwickeln sich kontinuierlich nach oben. Als Verbraucher kann man bei einer Preiserhöhung zu einem günstigeren Stromanbieter wechseln und den eigenen Stromverbrauch senken. Diese Stromspartipps helfen Ihnen dabei. Zum Schnäppchenpreis ist Strom ... mehr
Viele Menschen erleben das im Winter täglich: Wenn man abends nach Hause kommt, ist es kühl im Zimmer, weil die Heizung am Morgen runtergedreht wurde. Das lässt sich aber vermeiden. Programmierbare Thermostate können Heimwerker sogar selbst nachrüsten. Thermostate ... mehr
Wer es noch nicht getan hat, sollte spätestens jetzt damit beginnen, sein Haus fit für den Winter zu machen. Frost, Schnee, Hagel und Sturm setzen in der kalten Jahreszeit nämlich nicht nur den Menschen zu. Was Hausbesitzer vor dem Winter noch kontrollieren sollten ... mehr
Bei den steigenden Strompreisen sind viele Menschen immer mehr auf der Suche nach weiteren Einsparmöglichkeiten. Neben dem Wechsel des Stromanbieters können auch im Haushalt zahlreiche Maßnahmen Kosten sparen. Einige ausgewählte Tipps zum Strom sparen, finden ... mehr
Fließendes Warmwasser aus der Leitung ist hierzulande selbstverständliche Grundausstattung eines jeden Haushalts. Sehr unterschiedlich ist allerdings, wie viel Energie für die Erwärmung benötigt wird und welche Kosten dadurch verursacht werden. Günstiger als gedacht ... mehr
Heizkosten senken lohnt sich. Etwa 60 bis 80 Prozent des jährlichen Verbrauchs an Energie entsteht allein durch Heizen. Steigende Rohstoffpreise wirken sich auf Ihren Geldbeutel aus. Die folgenden zehn Tipps können helfen, eine Menge Geld zu sparen. 1. Heizkosten senken ... mehr
Noch immer sind in Deutschland sehr viele Wohngebäude schlecht isoliert. Dabei ließen sich teure Wärmeverluste durch eine gute Dämmung in vielen Fällen drastisch reduzieren. Zumindest die gravierendsten Schwachstellen in der Gebäudeisolierung sollten schnellst ... mehr
Fußbodenheizungen haben in Deutschland längst ihren Siegeszug angetreten. Inzwischen ist jede zweite neu eingebaute Heizung eine Fußbodenheizung. Trotzdem halten sich manche Vorurteile über die Wärmespender im Boden hartnäckig. Sie seien zu träge, teuer und für Menschen ... mehr
Verbraucher können trotz steigender Preise für Gas und Öl ganz einfach Heizkosten sparen sparen, indem sie alte oder kaputte Heizkessel durch effizientere ersetzen. "Viele entscheiden sich für einen Brennwertkessel, der mit Gas, Öl und inzwischen auch mit Pellets ... mehr
In fast jedem Haus schlummern Einsparpotenziale, was den Energieverbrauch angeht. Das gilt besonders dann, wenn ein Gebäude schon älter ist. Ein fachmännisches Urteil darüber, ob und in welchem Umfang eine Modernisierung sinnvoll ist, können sich Hausherren im Rahmen ... mehr
Die Heizung ist der mit Abstand größte Energieverbraucher im Haushalt. Die Aufrüstung beziehungsweise der Austausch einer veralteten Anlage zählen deshalb zu den Modernisierungsmaßnahmen, die sich häufig besonders schnell rentieren. In manchen Fällen zwingt sogar ... mehr
Die Energiekosten der meisten Verbraucher entwickeln sich Jahr für Jahr kontinuierlich nach oben. Zwar wird inzwischen viel mehr Wert auf einen sparsamen Umgang mit Strom und Heizung geachtet, doch ständig erhöhte Preise bei den Versorgern wiegen die Einsparungen ... mehr
Bei ständig steigenden Energiekosten achten inzwischen fast alle Bauherren schon bei der Planung des neuen Eigenheims auf gute Dämmung und möglichst günstige Heizstoffe. Und je stärker die Preise für klassische Energieträger wie Öl oder Gas steigen, desto interessanter ... mehr
Um Kosten einzusparen, kann man alte Häuser energetisch optimieren. Dies ist besonders in Bezug auf die steigenden Energiekosten und die Umwelt sinnvoll. Doch mit der Optimierung spart man nicht nur Heizkosten, auch der Staat unterstützt einige ... mehr
Eine Dachbegrünung hat nicht nur besondere optische Reize. Es gibt auch ganz praktische Vorteile: So hält die Dachbegrünung das Haus im Sommer kühl und im Winter warm. Wegen dieser dämmenden Eigenschaften gibt es sogar ab Juni Fördermöglichkeiten von der staatlichen ... mehr
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 verschärft die energetischen Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude. Viele Bauherren und Hausbesitzer müssen nun investieren, damit ihr Haus den neuen Regelungen gerecht wird. Doch ein Großteil der betroffenen ... mehr
Energie sparen? Viele Hausbesitzer denken, das bedeute aufwendige Fassadendämmung - und tun dann lieber gar nichts. Jetzt zeigt ein Feldversuch: Allein mit intelligenter Heizungssteuerung lässt sich der Verbrauch deutlich senken. Wer sich ansehen ... mehr
Kochendes Wasser braucht man in der Küche regelmäßig. Ob man sich einen Tee machen will, eine Instant-Suppe zubereitet oder ganz einfach zum Kochen: Bislang gab es zum Aufkochen auf dem Herd oder dem Erhitzen im Wasserkocher keine Alternative. Doch neuerdings ... mehr
Heizen mit Eis, das klingt zunächst wie ein Widerspruch. Wie soll man bitte aus gefrorenem Wasser Wärme gewinnen? Mehrere Firmen in Deutschland installieren inzwischen Eisheizungen für private Ein- und Zweifamilienhäuser – im gewerblichen Bereich gibt es sie schon etwas ... mehr
Nicht jedes Hochhaus muss ein Energiefresser sein: Ein 18-geschossiges Wohngebäude in der Hafenstadt Qinhuangdao, Provinz Hebei, ist jetzt als erstes Effizienzhaus in China zertifiziert worden. Bei der Entwicklung des Baus mischten auch deutsche Experten ... mehr
Wer in Deutschland die eigenen vier Wände neu baut, muss dabei künftig schärfere Energiespar-Standards einhalten. Nach dem Bundestag hat jetzt auch der Bundesrat eine von der Bundesregierung vorgelegte Neufassung der Energieeinsparverordnung (EnEV) abgesegnet ... mehr
Die kleinen roten Stand-by-Lämpchen verbrauchen Strom, das ist bekannt. Doch weil vermeintlich nur wenig Strom fließt, schalten viele Verbraucher ihre Geräte nicht komplett ab. Ein Fehler. Eine Studie ergab nun: Allein durch das Ausschalten der Computer-Bildschirme ... mehr
Waschmaschine , Trockner oder Herd stehen im Verdacht, den größten Stromverbrauch im Haushalt zu verursachen. Aber das ist eine irrige Annahme. Viel mehr verbrauchen der Computer, die Stereoanlage oder der Fernseher. Das ist das Ergebnis der bundesweiten Studie ... mehr
Die Nachfrage nach alternativen Brennstoffen ist groß. Eine Pelletheizung bietet Vorteile für die Umwelt, da sie eine Alternative zur ÖL- oder Gasheizung darstellt. Doch eignet sie sich für jeden Haushalt? Welche Vorteile eine Pelletheizung ... mehr
Strom ist in Deutschland teuer wie nie: 28,5 Cent zahlen Privatverbraucher im Schnitt für die Kilowattstunde (kWh). Ob und wie die Bürger ihr Verhalten an die steigenden Energiekosten anpassen, ist dabei sehr wichtig. Schließlich soll die deutsche Energiewende Klima ... mehr
Ein Team deutscher Wissenschaftler hat ein völlig neues energiesparendes Leuchtmittel erfunden. Die viel geschmähte Energiesparlampe heutiger Zeit könnte dadurch schon bald ersetzt werden. Noch in diesem Jahr, so die Entwickler, werde eine Lampe marktreif, die haltbar ... mehr
Die neue, technisch weit überlegene Energiesparlampe ohne Quecksilber wird kommen! Da legt sich Erfinder Dr. Rainer Kling vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) fest und widerspricht damit Befürchtungen, dass die neue Lampentechnologie wohl nie im freien Handel ... mehr
Glaubt man den Vorhersagen der Meteorologen wird auch der kommende Winter klirrend kalt. Für deutsche Haushalte bedeutet das: Heizungen im Dauereinsatz und banges Warten auf die Nebenkostenabrechnung. Zehn Tipps wie Sie kostengünstig und ohne zu bibbern durch ... mehr
Der Winter naht mit riesigen Schritten und schon wiederholt sich eine inzwischen schon zur bösen Routine gewordene Prozedur: Pünktlich zum Start der Heizperiode kündigen die deutschen Gasversorger zum Teil drastische Preiserhöhungen an. Umso wichtiger ... mehr
Dichtere Fenster, bessere Dämmung, modernere Heizung: Die Investitionskosten für eine energetische Sanierung erreichen schnell fünfstellige Beträge. Damit trotzdem im großen Stil modernisiert wird, können Vermieter bis zu elf Prozent ihrer Investitionskosten ... mehr
Der Bau neuer Wohnhäuser dürfte künftig teurer werden. Die "Tageszeitung" (taz) berichtet, sie müssten künftig mit dreifach verglasten Fenstern und besser isolierten Kellerdecken ausgestattet werden. Das sehe der Entwurf des Bundesbauministeriums ... mehr
Hausbesitzern steht offenbar eine Verschärfung der Vorschriften für die Energieeinsparung bevor. Die "Bild"-Zeitung schreibt, das Bundesumweltministerium wolle auch die Besitzer von Privathäusern stärker in die Pflicht nehmen, um die Klimaschutzziele ... mehr
Moderne Holzleistungen haben einiges zu bieten und stellen eine gute Alternative zu herkömmlichen Öl- und Gasheizungen dar. Erhältlich sind verschiedene Holzheizsysteme, die je nach Modell mehr oder weniger komfortabel zu bedienen und umweltfreundlich sind. Für welches ... mehr
Gerade in Zeiten steigender Energie- und Strompreise möchten viele Menschen gerne sparen. Intelligente Stromzähler machen es möglich. Wer in der Wohnung den modernen Stromzähler nutzt, kann die Familienkasse dauerhaft entlasten. In unserer Fotoshow sehen ... mehr
Energetische Schwachstellen in der Gebäudehülle können mit Hilfe von thermografischen Kameraaufnahmen lokalisiert werden. Solche Wärmebildaufnahmen ihres Hauses sollten Eigentümer aber nur von qualifizierten Experten – also einem ausgebildeten Gebäudethermografen machen ... mehr
Die staatseigene Förderbank KfW sieht einen gigantischen Investitionsbedarf bei öffentlichen Gebäuden wie Schulen in Deutschland. Um die geplante Energiewende zu schaffen, bestehe bis 2020 in diesen Immobilien ein Investitionsbedarf von mindestens 75 Milliarden ... mehr
Das kommende Jahr könnte für Mieter wegen der energetischen Sanierung besonders ärgerlich werden - und auch teuer. Die Kosten für diese Gebäudesanierung müssen deswegen nach Ansicht des Deutschen Mieterbunds fair zwischen Vermietern, Mietern und Staat aufgeteilt werden ... mehr
Was als ehrgeiziges Ziel gedacht war, erweist sich immer mehr als Kostenfalle. Mit dem Beschluss des neuen Energiegesetzes sollten auch alte Mietwohnungen saniert werden, um weniger Co2 zu verursachen. Doch nun warnt der Mieterbund, dass die dafür bereitgestellten ... mehr
In Zeiten ständig neuer Preisrunden bei Öl und Gas rückt das Thema Wärmedämmung bei Gebäuden immer stärker in den Fokus. In diesem Zusammenhang begegnet Verbrauchern immer wieder eine ganz bestimmte Kennzahl – der sogenannte U-Wert. Egal, ob bei Fenstern ... mehr
Durch die Umrüstung von rund 690.000 Verkehrsampeln in Taiwan spart das Land nach Behördenangaben eine Strommenge ein, mit der fast 70.000 Haushalte ein ganzes Jahr versorgt werden können. Ein entsprechendes Projekt zum Austausch herkömmlicher Glühbirnen in LED-Leuchten ... mehr
Immer mehr Immobilienbesitzer nutzen clevere Ideen zum Energiesparen. Sie dämmen das Dach, investieren in eine neue Heizung oder kaufen neue Fenster. Doch Vorsicht ist bei der Sanierung geboten. Denn wer Teile seines Hauses saniert ... mehr
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt Hausbesitzern vor, ihre begehbare, oberste Geschossdecke bis Jahresende zu dämmen. Noch zögern viele Immobilienbesitzer mit der Sanierung. Und das zu Recht. Denn es gibt viele Ausnahmen. Viele Hauseigentümer sind damit ... mehr
Durch moderne Heiztechnik und effiziente Brennstoffe könnten die Haushalte in Deutschland erheblich Energie, Kosten und CO2 sparen. Doch der Absatz von neuen Heizgeräten geht zurück - weil das entsprechende Fördergesetz vor der Sommerpause im Parlament gescheitert ... mehr
Nach den 100- und 75-Watt-Birnen verschwinden ab September auch die klassischen 60-Watt-Glühlampen aus den Läden. Das soll die Umwelt schützen, denn moderne Lampen verbrauchen im Betrieb deutlich weniger Energie. Giftstoffe in den Energiesparern trüben allerdings deren ... mehr
Nur noch ein halbes Jahr bleibt Zeit: Viele Eigenheimbesitzer müssen Teile ihrer Häuser noch bis zum Jahresende nachrüsten. Das sieht die Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2009 für Altbauten vor. "Diese Nachrüstpflichten betreffen alle Immobilienbesitzer, die ihren ... mehr
Die Energiewende erfasst nach Deutschland auch die EU. Die Bürokraten in Brüssel wollen den Strom- und Gasverbrauch innerhalb der Union deutlich senken - ein ehrbares Ziel. Doch wie bei Bürokraten oft üblich, wird dieser Wandel von oben verschrieben. Nach Information ... mehr
Die Bundesregierung steckt 1,5 Milliarden Euro in die Gebäudesanierung. Nach Ansicht des Mieterbundes ist das deutlich zu wenig. Präsident Franz-Georg Rips forderte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" eine Aufstockung auf fünf Milliarden ... mehr
Immobilieneigentümer können ab dem kommenden Jahr Arbeiten zur energetischen Sanierung steuerlich geltend machen. Die schwarz-gelbe Regierungskoalition beschloss am Montag, dass Haus- und Wohnungsbesitzer solch eine Sanierung ab 2012 mit zehn Prozent von der Steuer ... mehr
Die Regierung gibt mehr Geld für den Kampf gegen CO2-Schleudern. Nach "Spiegel-Online"-Informationen will sie die Förderung für die Sanierung von Gebäuden auf zwei Milliarden Euro aufstocken. Branchenkenner sind jedoch skeptisch, ob die Effizienzoffensive funktioniert ... mehr
Auf Immobilienbesitzer und Mieter kommen in den nächsten Jahren möglicherweise neue milliardenschwere Belastungen zu. Die EU-Kommission will nach Information der Tageszeitung "Die Welt" mit einer neuen Richtlinie zur Gebäudeeffizienz den Wasserverbrauch ... mehr
Nach der spektakulären Wende in der Atompolitik will die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien forcieren und mehr Energie sparen. Dabei setzt die Politik ihre Hoffnungen vor allem auch auf die Hauseigentümer. Bundesumweltminister Norbert ... mehr
Elektro-Großgeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine und Geschirrspüler machen die Hausarbeit einfach und komfortabel. Ein Leben ohne die Strom betriebenen Helfer mag man sich gar nicht mehr vorstellen. Ihr Stromverbrauch ist aber auch ein wesentlicher Kostenfaktor ... mehr