In New York breitet sich eine neue Corona-Variante aus, die Forschern Sorgen bereitet. Denn Untersuchungen zeigen: Bestimmte Impfstoffe wirken bei dieser Mutante wohl schlechter. Was bedeutet das für die Pandemie? Seit Monaten breiten sich neben ... mehr
Ein Tier klonen, das bereits vor mehr als 30 Jahren gestorben ist – was nach Hollywood klingt, ist Wissenschaftlern in den USA jetzt gelungen. In Zukunft könnten so vom Aussterben bedrohte Arten erhalten werden. Wissenschaftler in den USA haben ein vom Aussterben ... mehr
Wissenschaftler sind begeistert: Sie sind in Sibirien auf das bisher älteste Erbgut überhaupt gestoßen – "tausend Mal älter als Überreste von Wikingern". Es stammt von Mammuts. Möglich gemacht hat den Fund die Klimakrise. Aus den Zähnen von Mammuts im sibirischen ... mehr
Mittlerweile sind in fast allen Bundesländern Mutationen des Coronavirus nachgewiesen worden. Forscher in Thüringen haben untersucht, welche SARS-CoV-2-Varianten es hierzulande gibt – und wie viele noch folgen könnten. Meldungen über die sich ausbreitenden ... mehr
Ein Hundejahr sind sieben Menschenjahre – so lautet die gängige Faustregel zum Berechnen des Hundealters. Forscher halten diese Regel für falsch – und schlagen eine andere Berechnungsformel vor. Die weitverbreitete Faustregel zum Alter von Hunden, wonach ... mehr
Die in Deutschland verfügbaren Impfstoffkandidaten von Moderna und Biontech basieren auf dem sogenannten mRNA-Prinzip. Laut Skeptikern können diese Impfungen zu Genveränderungen führen. Ein Faktencheck. Bisherige Impfstoffe wie etwa gegen die Grippe beinhalten meist ... mehr
Falsche Informationen über das Coronavirus haben in Bielefeld für Verwirrung gesorgt. Jetzt ermittelt sogar der Staatsschutz in dem Fall. Flyer mit angeblichen Informationen zum Coronavirus und den Maßnahmen zur Eindämmung haben in Bielefeld den Staatsschutz ... mehr
Bei einigen Menschen zeigt der Coronavirus-PCR-Test ein positives Ergebnis an, obwohl die Infektion schon lange zurückliegt. Forscher haben vielleicht eine Erklärung dafür gefunden. Eine mögliche Erklärung für wiederholt positive PCR-Tests ... mehr
Die Entwicklung eines Corona-Impfstoffes schreitet weiter voran. Die Kandidaten von Moderna und Biontech basieren auf dem mRNA-Prinzip. Welche Vorteile bringt die Technologie mit sich – und welche Risiken? Nach der Mainzer Firma Biontech und dem US-Konzern Pfizer ... mehr
Zwei Hoffnungsschimmer zeichnen sich am Pandemie-Horizont ab: Neben Impfstoffen gibt es nun auch Antigen-Tests. Sind die Schnelltests eine große Hilfe oder könnten sie Menschen in falscher Sicherheit wiegen? Jeden Morgen beim Zähneputzen noch fix zu Hause einen ... mehr
Das Haar wird grau, das Gewebe schlaff, das Gedächtnis langsamer – mit dem Altern verbinden Menschen nicht viel Positives. Warum es trotzdem wichtig und gut ist, erklärt Altersforscher Christoph Englert im Podcast. Auf die Frage, wie alt Menschen maximal werden ... mehr
Die diesjährigen Nobelpreisträger für Medizin und Physik stehen bereits fest. Nun hat die Jury auch die Preisträgerinnen für Chemie bekanntgegeben. Eine von ihnen forscht in Deutschland. Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an die derzeit in Deutschland ... mehr
Das Hunderte Millionen Euro schwere Hilfsprogramm für den Wald hilft nach Ansicht des FDP-Politikers Frank Sitta nur bedingt. Er fordert im Gastbeitrag weitere Einsätze der Bundeswehr, ein Aufkaufprogramm für Holz – und die Nutzung mit der Genschere ... mehr
Sie sind klein, zahlreich und mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen: Viren. Doch was ist das genau? Wie viele von ihnen gibt es? Und was sind die Unterschiede zu Bakterien? Sie sind überall, wo es Leben gibt. Viren sind die primitivsten Organismen auf unserem Planeten ... mehr
Noch immer ist nicht komplett erforscht, wie das Coronavirus menschliche Zellen infiziert und zu seiner Vermehrung nutzt. Frankfurter Forscher haben das genauer untersucht – und fanden auch mögliche Therapieansätze. Forscher der Frankfurter Goethe-Universität haben ... mehr
Der "Berliner Patient" war lange Zeit der einzige Mensch, der als von HIV geheilt galt. Nun gibt es neue Ergebnisse von einem "Londoner Patienten", der mit einer speziellen Therapie wohl vom Aids-Erreger befreit wurde. Es ist erst der zweite Fall weltweit ... mehr
Krebs, Herzinfarkt, Leberschäden – dass gewohnheitsmäßiges Rauchen und Trinken der Gesundheit schaden, ist längst bekannt. Forscher zeigen nun, ob auch das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen wird. Regelmäßiger Alkohol- und Tabakkonsum lässt das Gehirn etwas schneller ... mehr
Mit der Ausbreitung des Coronavirus ist ein Wettbewerb zwischen Pharmaunternehmen und Forschungsinstituten weltweit entbrannt. Spezielle Verfahren sollen besonders schnelle Erfolge ermöglichen. Angesichts der Ausbreitung des neuen Coronavirus erscheint es fraglich ... mehr
Das Verbot des lange intensiv genutzten Pflanzenschutzmittels Chlorpyrifos in der Europäischen Union ist besiegelt. Die EU-Kommission bestätigte den Entzug der Zulassung ab Ende Januar. Die EU-Kommission verbietet den Insektenkiller Chlorpyrifos. Gleichzeitig stellte ... mehr
Ist es schon ein Hund oder noch ein Wolf? Ein exzellent erhaltener Welpe wurde im sibirischen Eis gefunden – er könnte neue Erkenntnisse über die frühe Züchtung der Vierbeiner geben. Ein 18.000 Jahre im sibirischen Permafrost konservierter Welpe könnte Aufschluss geben ... mehr
Handy, Kernkraft oder Mobilfunk-Masten: Über die meisten Quellen für Strahlung sind sich die Deutschen bewusst. Doch einer der stärksten Verursacher kommt natürlich in der Umwelt vor und wird unterschätzt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage ... mehr
Wenn ein Baby auf die Welt kommt, ist das üblicherweise ein freudiges Ereignis. Die Geburt von Lulu und Nana aber versetzte der Welt einen Schock und löste unter Experten eine Diskussion aus. "Zwei wunderhübsche kleine chinesische Mädchen namens Lulu und Nana kamen ... mehr
Mit der sogenannten Genschere konnte bislang bereits die DNA umgebaut werden. Wissenschaftler haben nun ein verbessertes Verfahren vorgestellt, das Genveränderungen korrigieren soll, die zu Krankheiten führen. Die Genschere CRISPR/Cas9 – kurz Crispr – gilt als beste ... mehr
Eine Firma hat Millionen Gelbfiebermücken mit verändertem Erbgut ausgesetzt. Damit sollte die Population der gefährlichen Moskitos eingedämmt werden. Doch das Experiment verläuft nicht, wie geplant. Nach einem Feldversuch zur Bekämpfung von Viren ... mehr
Chlorpyrifos – so heißt ein umstrittenes Pflanzenschutzmittel. Es steht im Verdacht, Embryonen zu schädigen. Die Grünen fordern jetzt ein sofortiges Verbot der Chemikalie in Deutschland. Nach der Ankündigung eines Verbots des Pflanzenschutzmittels Chlorpyrifos ... mehr
New York (dpa) - US-Forscher haben den Aids-Erreger HIV aus dem Erbgut lebender Tiere entfernt. Gelungen sei das mit einer Kombination moderner Medikamente und der Genschere CRISPR/Cas9, berichten sie im Fachjournal "Nature Communications". Bei 5 von 13 behandelten ... mehr
Berlin (dpa) - Der Deutsche Ethikrat hält gezielte gentechnische Veränderungen des Erbguts ungeborener Babys bis auf weiteres für unzulässig. Solche Eingriffe seien wegen ihrer unabsehbaren Risiken derzeit unverantwortlich, teilte das unabhängige Beratergremium ... mehr
Wo ist He Jiankui? Letzte Woche sorgte der Forscher weltweit für Aufsehen, weil er als erster Mensch einen Eingriff an menschlichem Erbgut durchführte. Doch nun fehlt von ihm jede Spur. Der chinesische Genforscher He Jiankui soll laut Medienberichten verschwunden ... mehr
Der Forscher He Jiankui hat nach eigenen Angaben das Genom zweier Kinder manipuliert. Auf einem Kongress schlägt ihm Empörung entgegen. Doch von Reue zeigt der Chinese keine Spur. Nach der Geburt der angeblich ersten genmanipulierten Zwillinge trägt einem chinesischen ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Was sind wir doch für eine großartige Spezies! Wir erfinden Medizin gegen den Krebs. Wir fliegen schneller als der Schall. Wir schicken Roboter ... mehr
In China sind erstmals Kinder auf die Welt gekommen, deren Erbanlagen verändert worden sind. Die Zwillinge sollen resistent gegen HIV sein. Der Deutsche Ethikrat kritisiert den Eingriff. Einem chinesischen Wissenschaftler zufolge sind weltweit erstmals Babys nach einer ... mehr
Alkohol schadet nicht nur Ihrer Leber. Dass die chemische Verbindung Ethanol auch die meisten anderen Organe im Körper belastet, ist bekannt. Noch recht neu ist, dass das Zellgift unser Erbgut massiv beschädigen kann. Was genau im Körper passiert, haben britische ... mehr
Den einen stechen sie wie wild, den anderen verschonen sie: Mücken sind wählerisch. Das Risiko für Mückenstiche wird aber nicht etwa von "süßem Blut" bestimmt, wie es im Volksmund heißt. Besondere Vorlieben haben Mücken für das Blut von Schwangeren, wie eine Studie ... mehr