Frauen haben es deutlich schwieriger im Alter als Männer, kritisiert Bestsellerautorin Erica Fischer. Im Interview spricht die Feministin über die Mechanismen dahinter, über den Verlust der Sichtbarkeit und den Schock beim Blick in den Spiegel. "Ich bin alt", sagt Erica ... mehr
Mit Kränzen, Bändern und Girlanden geschmückt: Der Maibaum wird pünktlich zum 1. Mai in vielen Orten aufgestellt. Er ist mit einer Vielzahl von Bräuchen verknüpft, die sich von Region zu Region unterscheiden. Vor allem im Süden Deutschlands tanzen Menschen ... mehr
1967 war der Ostermontag in der DDR zum vorerst letzten Mal ein gesetzlicher – und vor allem arbeitsfreier – Feiertag. Es sollte 23 Jahre dauern, bis er wieder eingeführt wurde. Das steckte dahinter. Es war ein recht kühler, wolkiger Ostermontag, damals ... mehr
Am Ende der Karwoche werden Schwerter gezückt und Raffer treten gegen Läufer an. Die Traditionen in Deutschland sind teils spektakulär. Doch was feiern wir eigentlich? Bis heute wird an den Ostertagen die Wiederauferstehung Jesu gefeiert, wenngleich bei vielen Menschen ... mehr
Ostern ist eigentlich ein Anlass, mal wieder die Familie zu besuchen. Dieses Jahr werden viele aufgrund der Corona-Krise aber darauf verzichten und das Fest allein verbringen. Wie können sie sich dennoch ein paar schöne Tage machen? Viele sind es gewohnt, das Osterfest ... mehr
Es ist das älteste und wichtigste Fest der Christen: Ostern ist noch vor Pfingsten und Weihnachten der höchste Festtag der Katholischen Kirche. Doch was wird am Ostersonntag eigentlich gefeiert? Der Ostersonntag hat für Gläubige eine immense Bedeutung, denn dann feiern ... mehr
Ein liebevoll gestalteter Osterkorb gehört zu Ostern ebenso dazu wie leckere Schokolade. Mit unseren Tipps gelingt die Bastelei kinderleicht. Das Osternest ist ein Symbol für den Frühling, für eine Zeit des Neuanfangs und des Wachsens. Das kleine Körbchen voller ... mehr
Was folgt auf Karfreitag? Für die einen ist es Karsamstag, andere sprechen von Ostersamstag – doch was ist richtig und worin unterscheiden sich die beiden Tage? Am Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi. Doch wie lautet die korrekte Bezeichnung ... mehr
Das Osterfeuer hat eine lange Tradition und wird Jahr für Jahr in ganz Deutschland sowie in anderen Ländern, in denen das Osterfest gefeiert wird, angezündet. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Brauch? Welcher Brauch und welche Tradition steckt hinter ... mehr
Das Osterfest ist die Gelegenheit, um den Lieben zu zeigen, dass Sie an sie denken. Kurze, lustige Ostersprüche passen auf jede Karte und lassen sich im Handumdrehen verschicken. Hier finden Sie einige Anregungen für Ihre Ostergrüße. Persönliche Ostergrüße kommen immer ... mehr
Es sieht nicht nur niedlich aus, sondern schmeckt auch vorzüglich – das Osterlamm. Mit unseren einfachen Tricks gelingt der traditionelle Osterschmaus garantiert. Mit dem folgenden Rezept für ein Osterlamm wird Ihr Osterbrunch ein voller Erfolg. Osterlamm backen ... mehr
Ostereier, Osterfeuer, Klappern, Osterwasser: Einige Osterbräuche sind im ganzen Land bekannt, andere hingegen nur in bestimmten Regionen. Wissen Sie, was es mit all diesen auf sich hat? Für die einen ist es die Eiersuche, für andere der Besuch eines Osterfeuers ... mehr
Aus Schokolade gibt es ihn zu Tausenden, doch ein Osterhasenkuchen ist etwas Besonderes. Mit unserer einfachen Anleitung gelingt der niedliche Osterschmaus garantiert. Osterhasen backen: Die Zutaten Mit dem folgenden Rezept für einen süßen Osterhasen ... mehr
Geschnittene Zweige dekorieren in der Karwoche traditionell die Wohnzimmer der Deutschen. Worauf Sie achten müssen, damit das Gebinde nicht zur falschen Zeit austreibt. Ein schöner Osterstrauß bringt den Frühling in die eigene Wohnstube. Mit den richtigen Blumen ... mehr
Verzierte Eier sind eine traditionelle Dekoration zu Ostern. Wir haben einige kreative Impulse zusammengestellt, mit denen Sie hübschen Osterschmuck basteln können. Ostereier ausblasen oder hart kochen? Sie können sowohl ausgeblasene als auch hart gekochte Ostereier ... mehr
Palmsonntag ist sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche ein wichtiger Feiertag. Doch welche Bedeutung hat der letzte Sonntag vor Ostern? Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit sowie der letzte Sonntag vor Ostern ... mehr
Das Osterfest steht vor der Tür und Sie haben noch keine Geschenke? Kein Problem. Wir haben einfache Anleitungen und ausgefallene Bastelideen für individuell gestaltete Präsente . 1. Der Klassiker: Bemalte Ostereier Mit Eierfarbe, Pinsel und Eiern ... mehr
Ob klassisch oder kurz: Über diese Glückwünsche wird sich jeder Vater freuen. Und auch für kinderlose Herren sind lustige Sprüche zum Männertag dabei. In vielen Familien gilt der Vatertag als Pendant zum Muttertag. Wo er als Ehrentag begangen wird, nutzen besonders ... mehr
Glückskekse backen ist gar nicht schwer und für Freunde und Familie ein schöner Gruß zu Silvester oder einer anderen Gelegenheit. Das folgende Rezept zeigt, wie Sie den asiatischen Klassiker selber machen können. Glückskekse selber machen Neues Jahr, neues ... mehr
Vor Ostern wird in vielen Familien gebastelt und Ostereier erhalten mit unterschiedlichen Techniken eine bunte Optik. Mit der Blättertechnik können Sie die Eier auf ganz besonders kreative Art und Weise färben. Bunt gefärbte Eier gehören zu Ostern einfach ... mehr
Flaggen privat am Fenster oder Balkon hissen – das darf grundsätzlich jeder. Weit gefehlt. Hier gibt es einige Regeln zu beachten, auch um Streit mit Vermietern oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Sie hängen in Fenstern, an Balkons ... mehr
In den meisten Kulturen ist der Osterhase eine zentrale Figur des Osterfestes. Doch sein Ursprung ist nicht eindeutig belegt. Es gibt jedoch verschiedene Theorien darüber, warum der Hase die Ostereier bringt. Die christlichen Kirchen sowie in der Mythologie ... mehr
Gerade Kinder basteln zum Vatertag gerne ein persönliches Präsent. Aber auch unter Erwachsenen kommt es gut an, ein selbstgemachtes Vatertagsgeschenk zu überreichen. Wie das schon mit wenigen Mitteln einfach, aber kreativ funktioniert, zeigen diese Tipps. Wer seinen ... mehr
Frauen erledigen den Haushalt und Männer gehen arbeiten – so war zumindest früher die Annahme. Heute scheinen die Aufgaben gerechter verteilt. Doch wie sehen das beide Geschlechter? Bei der Einschätzung ihrer Arbeit im Haushalt tragen viele Männer laut einer Studie ... mehr
Christi Himmelfahrt ist ein gesetzlicher Feiertag, an dem traditionell auch der Vatertag gefeiert wird. Eigentlich ist das Fest aber christlich geprägt. Wir erklären, welche Bedeutung Christi Himmelfahrt hat und welche Bräuche in dieser Zeit stattfinden. Ist Christi ... mehr
Der Himmelfahrtstag ist auch als Vatertag bekannt. Männer ziehen dann in Gruppen los, unternehmen Wanderungen oder eine Bootstour. Meist ist dabei reichlich Alkohol im Spiel. Doch wo liegt der Ursprung dieser Tradition, die an einem eigentlich besinnlichen Feiertag ... mehr
Peter Brings ist Frontmann der Kölsch-Band "Brings" ("Superjeilezick") und schreibt über alles, was ihn bewegt. Diese Woche: Wie ein Tag im Wald und eine unbekannte Familie ihm dabei halfen, düstere Zukunfts-Gedanken loszuwerden. Unterwegs im Eifel ... mehr
Von Bamberg über das Fichtelgebirge bis hin zum Steigerwald: In vielen Regionen Deutschlands gehört an den Feiertagen ein ofenfrisches Osterbrot zu einer festlich gedeckten Tafel einfach dazu. Mit unserem Rezept gelingt es. Das Osterbrot ist ein traditionelles deutsches ... mehr
Zum Beginn der Fastenzeit wird Gläubigen ein Aschenkreuz auf die Stirn gemalt. Doch was steckt hinter diesem Brauch am Aschermittwoch? Und wie ist die Tradition in Zeiten der Pandemie geregelt? Nach dem Karneval beginnt für die Christen der westlichen ... mehr
Das närrische Treiben erreicht am Rosenmontag traditionell seinen Höhepunkt. Doch ist der Tag in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag? Wer hat frei und wer muss arbeiten? Rosenmontag ist im Rheinland und in Rheinhessen der Höhepunkt der "tollen ... mehr
Winter extrem: Jetzt, da es endlich einmal richtig kalt ist, locken zugefrorene Seen zum Schlittschuhlaufen. Das kann großes Vergnügen bereiten – aber auch lebensgefährlich sein. Worauf es zu achten gilt. Ein zugefrorener See inmitten einer verschneiten ... mehr
Millionen Jecken schmettern den Narrenruf "Kölle alaaf" ausgelassen und voller Inbrunst in der Faschingszeit. Dabei hat der Ausspruch ursprünglich gar nichts mit Karneval zu tun. In diesem Jahr läuft das närrische Treiben wegen Corona auf Sparflamme ... mehr
Zum Jahreswechsel schmücken Chinesen ihre Häuser und feiern ausgelassen. Doch warum machen sie dabei so viel Lärm? Der Grund ist ein Monster. In China hat das Jahr 2021 Anfang Januar gewohnt ruhig und – weil es dort kaum noch Corona-Infektionen ... mehr
Der 12. Februar 2021 ist eine Rarität. Denn dieses Kalenderdatum ist ein sogenannter palindromischer Tag – und der kommt äußerst selten vor. Doch es gibt Ausnahmen. Dieses Mal mussten wir gar nicht so lange warten. Denn der letzte fiel auf Sonntag, den 2. Februar ... mehr
Ab Montag dürfte ein Blick in den Kalender für Ästheten ein Hochgenuss sein: Im Jahr 2021 zeigt sich der Februar in purem Ebenmaß. Was daran so besonders ist. Kein Tag zu viel, keiner zu wenig: 2021 ist der Februar an Vollkommenheit nicht ... mehr
Mit einem schönen Taufspruch geben Sie Ihrem Kind gute Leitsätze mit auf den Weg durch sein Leben. Auch Taufsprüche aus weltlicher Literatur lassen sich dafür verwenden. Sie müssen schließlich nicht immer aus der Bibel stammen. Lesen Sie hier einige der schönsten Zitate ... mehr
Kakerlaken-Wettrennen oder der internationale Tag des Dudelsacks: Merkwürdige Feiertage gibt es überall. Wann Urlaub wieder unbeschwert möglich ist, bleibt abzuwarten – doch es lohnt sich, zumindest gedanklich um die Welt zu reisen. Vom Tag der Ozeane ... mehr
Den Vatertag feiern in Deutschland traditionell Männerrunden unter sich. Oft ziehen sie mit Bier und Bollerwagen los. Wer den Vatertag auch mal anders verbringen möchte, findet hier einige Ideen. Ein paar Freunde, ein Bollerwagen und eine Tour durch die Natur ... mehr
Caspar, Melchior und Balthasar: Viele meinen, die Identität der Heiligen Drei Könige zu kennen. Doch wer waren sie wirklich? Und was genau feiert die katholische Kirche am 6. Januar? Der 6. Januar ist Dreikönigstag. An diesem Datum feiert die katholische Kirche ... mehr
An den ersten Arbeitstagen nach Silvester ist es selbstverständlich, Kollegen und beruflichen Kontakten ein frohes neues Jahr zu wünschen. Nach ein paar Wochen wirkt das jedoch albern – oder nicht? Wer einen Kollegen im neuen Jahr zum ersten Mal sieht ... mehr
Gute Vorsätze für das neue Jahr scheitern oft schon nach wenigen Tagen. Wie es besser gehen könnte, zeigen schwedische Forscher. Auch für die Corona-Situation könnten die Erkenntnisse nützlich sein. Der Erfolg von Neujahrsvorsätzen hängt auch davon ... mehr
Wenn der Alkoholkonsum an Silvester etwas heftiger ausgefallen ist als ursprünglich geplant, machen bewährte Katerfrühstückstipps den müden Körper am Neujahrsmorgen wieder munter. Bereits während der Silvesterparty vorsorgen Der 1. Januar ist für viele Menschen ... mehr
Unseren Freunden und Verwandten wünschen wir am Silvesterabend einen "Guten Rutsch". Doch woher kommt dieser Ausspruch eigentlich? Es gibt verschiedene Erklärungsansätze "Guten Rutsch ins neue Jahr": In den letzten Dezembertagen hört man diesen Ausspruch ... mehr
Feuerzangenbowle ist ein ganz ausgefallener Weihnachtspunsch. Welche Zutaten und Ausstattung Sie für das traditionelle Heißgetränk benötigen, erfahren Sie hier. Der Film "Feuerzangenbowle" mit Heinz Rühmann machte den gleichnamigen Weihnachtspunsch 1944 deutschlandweit ... mehr
Das richtige Essen, die richtige Feier, die richtigen Böller. Damit beim Rutsch ins neue Jahr nichts schiefgeht, sollten Verbraucher an Silvester ein paar Dinge beachten. Zehn Tipps im Countdown Zehn: An Silvester herrscht vielerorts Ausnahmezustand ... mehr
Für viele ist es ein Ritual in der Silvesternacht: Wachsgießen, die Alternative zum Bleigießen, das seit einiger Zeit verboten ist. Mit unserer Anleitung können Sie selbst ein Set zum Orakeln herstellen. Anleitung: Wie funktioniert Wachsgießen? Wachsgießen funktioniert ... mehr
Die Kinderrechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention verankert, die von fast allen Staaten unterzeichnet wurde. Trotzdem mangelt es vielfach noch an der konkreten Umsetzung dieser Rechte – vor allem in strukturschwächeren Ländern. Hier erfahren Sie, welche Grundrechte ... mehr
Es ist nur eine kleine, scheinbar unauffällige Geste, doch sie kann Menschenleben retten – vor allem während der Corona-Krise. Denn nur wenige Frauen und Männer haben jetzt die Möglichkeit, nach Hilfe zu rufen. Knapp jede dritte Frau in Deutschland ist schon einmal ... mehr
Sekt und Silvester gehören einfach zusammen. Viele Menschen wollen nicht darauf verzichten, mit Freunden und Verwandten auf das neue Jahr anzustoßen. Guter Sekt muss allerdings nicht teuer sein, auch beim Discounter gibt es gute Sorten. Eine Flasche Sekt zu Silvester ... mehr
Rote Unterwäsche in der Silvesternacht bringt Glück – das glauben zumindest die Frauen in den westlichen und südlichen Regionen Europas, hier insbesondere Italien, Frankreich und Spanien. Dort besteht der Brauch verschiedenen Überlieferungen zufolge bereits ... mehr
In vielen Familien gehören Berliner, Pfannkuchen, Krapfen oder Kreppel zu Silvester einfach dazu. Um Mitternacht bekommt jeder eines der süßen, mit Marmelade gefüllten Gebäckstücke. Wer Pech hat, erwischt stattdessen einen Berliner mit Senf-Füllung. Aber woher stammt ... mehr
Neujahrshämmern oder doch rote Unterwäsche: Es gibt viele Traditionen, die ein frohes neues Jahr bringen sollen. Wir haben alte und neue Bräuche für Sie gesammelt. Am 31. Dezember geht das Jahr zu Ende. Über Jahrzehnte hinweg haben sich allerlei Traditionen ... mehr
Nachdem die Zahlen im Frühjahr noch nicht auffällig waren, gab es bereits im Juni deutlich mehr häusliche Gewalt in Deutschland. Das meldet der Weiße Ring und rechnet mit besonders hohen Zahlen im Winter. Beim Weißen Ring haben sich in den ersten zehn Monaten ... mehr
Das Wetter war vor 30 Jahren wie immer an den Feiertagen: schmuddelig und grau. Und doch war diese Weihnacht für Ostdeutsche etwas Neues – ohne Westpaket, aber mit Plastikbaum. Wissen Sie noch? Fast jeder Ostdeutsche erinnert sich daran, was er am 9. November ... mehr
Auch dem Christkind unterlaufen Fehler – ist es doch unter Corona-Bedingungen in diesem Jahr besonders gestresst. Wer die ungeliebten Präsente loswerden möchte, ohne sie auf den Müll zu werfen, hat viele Möglichkeiten. Der Pulli ist zu groß, das Fahrrad hat die falsche ... mehr