Die Zeit zwischen dem 11. November und Aschermittwoch gehört vielerorts dem Karneval. Doch warum feiern wir Fasching? Und wieso beginnt er am 11.11. um 11:11 Uhr? Im Karneval jagt eine Feier die nächste. Auf Umzügen herrscht Ausgelassenheit und Festtagsstimmung ... mehr
Fasching und Karneval 2019: Wenn Sie in die Welt der Jecken eintauchen und sich von der Musik, der guten Laune und dem närrischen Treiben mitreißen lassen wollen, brauchen Sie natürlich auch das passende Kostüm. t-online.de stellt die originellsten, praktischsten ... mehr
Wenn es Klümpchen regnet und viele Bützchen verteilt werden, dann erreicht das närrische Treiben mit dem Rosenmontagsumzug seinen Höhepunkt. Haben dann alle frei? Wer muss arbeiten? Rosenmontag ist im Rheinland und in Rheinhessen der Höhepunkt der "tollen ... mehr
Wenn Frauen Männern mit der Schere an den Kragen wollen, dann ist Weiberfasching. Wir verraten, warum beschlipste Herren um ihr Stoffgehänge fürchten müssen. Warum schneiden Frauen Krawatten ab? An Weiberfastnacht haben Frauen das Sagen. Um das zu demonstrieren ... mehr
Kleiner Teufel, glitzernde Prinzessin oder Pirat: Die meisten Kinder lieben es, sich zu verkleiden – ganz egal, ob bei Fastnachtssitzungen oder zum Straßenkarneval. Wir haben uns umgesehen und zeigen Ihnen, was bei Kinderkostümen 2019 im Trend liegt und geben ... mehr
Karneval steht wieder vor der Tür – und damit auch die Saison der Guggenmusik. Das Phänomen der schrägen Blasmusik blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Doch was genau ist eigentlich Guggenmusik? Was ist Guggenmusik? Es lärmt und scheppert ... mehr
Wer zur Karnevalszeit nach Mainz oder Köln reist, wird feststellen, dass die ganze Stadt in Fastnachtsfarben getaucht ist. Während man in Mainz zu Blau, Weiß, Rot und Gelb singt und lacht, wird das Alaaf in Köln aus voller Kehle ... mehr
Die alemannische Fastnacht grenzt sich vom Karneval und Fasching ab und ist vor allem im südwestdeutschen Raum und der nördlichen Schweiz verbreitet. Auf den Umzügen treiben maskierte Narren ihr Unwesen und sind stets zu frechen Scherzen aufgelegt. Im 20. Jahrhundert ... mehr
Der Schmotzige Donnerstag ist der Donnerstag vor Aschermittwoch und markiert den Übergang vom Sitzungskarneval zum Straßenkarneval. In Baden-Württemberg ist der Tag damit das schwäbisch-alemannische Pendant zur Weiberfastnacht im Rheinland. Schmotziger Donnerstag ... mehr
Damit Jecken auf dem Karnevalswagen und auf der Straße nichts zu befürchten haben, sollte beim Umzug jedes teilnehmende Fahrzeug ausreichend gesichert sein. Dazu gibt es verschiedene Sicherheitsvorgaben. Beachten Sie aber, dass diese je nach Kommune unterschiedlich ... mehr
Arbeitsrecht und Karneval sind hierzulande nicht gerade leicht unter einen Hut zu bringen. Denn kein Tag in der Faschingswoche zählt als gesetzlicher Feiertag, so dass dadurch trotz regionaler Bräuche niemand einen Anspruch darauf hat, aufgrund von Fasching ... mehr
Die Weiberfastnacht bildet den Auftakt zum Straßenkarneval. Am Donnerstag vor Aschermittwoch übergeben die Bürgermeister die Schlüssel an die Narren, die die Städte fünf Tage lang fest im Griff behalten. Weiberfastnacht: Tradition mit durchaus ernstem Hintergrund ... mehr
Der 11.11. steht jedes Jahr für den Beginn des Karnevals und ist damit für alle Karnevalisten ein ganz besonderes Datum. Die fünfte Jahreszeit wird genau elf Minuten nach elf Uhr am Vormittag eingeläutet und vielerorts natürlich entsprechend gefeiert. Das Rathaus ... mehr
Via App gibt es jetzt den ultimativen Party-Spaß zum Karneval sogar auf dem eigenen Handy. Die närrischen Tools haben dabei nicht den Anspruch auf hohen geistigen Inhalt. Im Vordergrund stehen Stimmung, Musik und Witz, allesamt karnevalstypische Merkmale ... mehr
Mit dem Aschermittwoch geht der Karneval zu Ende. Nach der Tradition der katholischen Kirche beginnt mit diesem Tag die Fastenzeit, die hierzulande aber nur noch symbolischen Charakter besitzt. Aschermittwoch: Der Kehraus vom Karneval Das närrische Treiben zum Karneval ... mehr
Mit der Mainzer Fastnacht bietet der Karneval hierzulande eine närrische Besonderheit, die eine lange Tradition besitzt. Heute gilt die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz als eine anerkannte Hochburg des Faschingstreibens. Die Besonderheit des Faschingsumzugs ... mehr
Der Kölner Karneval ist eine absolute Besonderheit im närrischen Faschingstreiben. "Kölle Alaaf" schallt es durch die Hochburg des deutschen Karnevals und bringt unzählige Menschen während der "tollen Tage" in ausgelassene Feierstimmung. Die historische Entwicklung ... mehr
Der Faschingsdienstag wird hierzulande auch als Fastnacht bezeichnet. In den meisten Regionen erlebt die Feier zum Karneval hier ihren Höhepunkt. Als letzter Tag vor dem Beginn der Fastenzeit hat dieser Dienstag schon aus der Tradition heraus eine besondere Bedeutung ... mehr