Jan Böhmermann hat die Premierensendung von "ZDF Magazin Royale" genutzt, um einer "Verschwörung" auf die Spur zu kommen. Dabei ging es dem Moderator nur am Rande um Telegram. Vielmehr hatte er es auf Nazis abgesehen. Seit diesem Freitag gibt es im Sendeablauf ... mehr
Duisburg (dpa) - Im laufenden Jahr geben Autokäufer in Deutschland mehr Geld für einen durchschnittlichen Neuwagen aus. Der gemittelte Listenpreis sei im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 Prozent auf 37.710 Euro gestiegen, heißt es in einer Studie des Center Automotive ... mehr
Die Corona-Krise belastet das Kaufverhalten der Bürger und die deutsche Wirtschaft? Auf dem Automarkt ist das eher wenig spürbar. Das liegt an zwei Faktoren. Im laufenden Jahr gaben Autokäufer in Deutschland mehr Geld für einen durchschnittlichen Neuwagen ... mehr
Jedes größere Autounternehmen betreibt ein Archiv. Es ist mittlerweile weit mehr als das Gedächtnis der Unternehmen. Was wird da eigentlich alles aufbewahrt und was machen die Archivare? Lange Reihen von Aktenordnern mit vergilbtem Papier ... mehr
Fast 10.000 Euro Gewinn macht Porsche mit jedem verkauften Auto. Auch Tesla verdient gutes Geld an seinen Neuwagen. Andere Hersteller hingegen produzieren nicht nur Autos – sondern mit ihnen auch gewaltige Kosten. Fabriken standen still, Autohäuser mussten ... mehr
Die sehr unterschiedlichen Ergebnisse der Autobauer im ersten Halbjahr haben nach Einschätzung des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer "verdeckte Probleme offengelegt". Der Autoabsatz des VW-Konzerns sei um 28 Prozent, von Toyota um 29 Prozent eingeknickt ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Während der Online-Handel in allen Branchen boomt, findet der Autokauf zumeist noch analog statt, sagt Hans-Georg Marmit von der Sachverständigen-Organisation KÜS. Beschleunigt Corona den Wandel? Allerdings bricht sich auch hier der Wandel ... mehr
Flüge gestoppt, Grenzen dicht, Ausgangsverbote: Corona hält Europa in Gefangenschaft. Auch die Autoindustrie leidet an dem Virus – und zwar noch sehr lange. Ein Experte sagt, wie hart die Einschnitte werden. Vom kleinen Zuliefererbetrieb bis zum Weltkonzern ... mehr
Die Welt steckt voller Verschwörungstheoretiker. Vor allem bei der Diskussion ums Klima kochen die Gemüter schnell über. Ein Perspektivwechsel kann Abhilfe schaffen, findet unser Kolumnist. Manchmal bekomme ich Mails geschickt, die sich mit Greta Thunberg ... mehr
Eine Historiker-Kommission hat der Stadt Düsseldorf die Umbenennung der nach Ferdinand Porsche (1875-1951) benannten Straße sowie von elf weiteren Straßen empfohlen. Porsche sei von "Hitlers Lieblingskonstrukteur" zum "Wehrwirtschaftsführer" aufgestiegen ... mehr