Nach der Abschaltung des umstrittenen Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim planen Frankreich und Deutschland ein gemeinsames Verkehrsprojekt. Die 1945 stillgelegte Bahnstrecke von Freiburg ins elsässische Colmar solle wiederbelebt werden, teilten die beiden ... mehr
Aus nach 43 Jahren: Das älteste französische Atomkraftwerk im elsässischen Fessenheim ist nun endgültig abgeschaltet. Damit endet ein langer Streit mit Deutschland und der Schweiz. Ein Überblick. Das elsässische Atomkraftwerk Fessenheim, das seit Jahrzehnten ... mehr
Das umstrittene elsässische Atomkraftwerk Fessenheim an der Grenze zu Deutschland ist endgültig abgeschaltet worden. Der zweite Druckwasserreaktor des betriebsältesten Atomkraftwerks in Frankreich sei am späten Montagabend vom Stromnetz getrennt worden, teilte ... mehr
Frankreich schaltet seinen ältesten Atomreaktor ab. Am Montagabend geht das AKW Fessenheim endgültig vom Netz. Die Nachbarn in Baden-Württemberg sind erleichtert. Im elsässischen Fessenheim wird das betriebsälteste Atomkraftwerk Frankreichs endgültig abgeschaltet ... mehr
Im elsässischen Fessenheim an der Grenze zu Baden-Württemberg wird das betriebsälteste Atomkraftwerk Frankreichs endgültig abgeschaltet. Der zweite Druckwasserreaktors soll nach Angaben des Betreibers EDF am heutigen Montagabend heruntergefahren werden. Die Stilllegung ... mehr
Das Bundesumweltministerium hat die anstehende Stilllegung des betriebsältesten Kernkraftwerks im elsässischen Fessenheim begrüßt. Der Zenit der Atomkraft sei längst überschritten, sagte Umweltstaatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) der Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Wenige Tage vor der Stilllegung des Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim ist der noch verbleibende Reaktor ungeplant heruntergefahren worden. Die automatische Abschaltung habe sich am Freitagvormittag ereignet, teilte der Betreiber EDF mit. Das Team des Kraftwerks ... mehr
Im elsässischen Atomkraftwerk Fessenheim ist der verbliebene Reaktorblock nach einem Störungsvorfall in der Anlage wieder an das Stromnetz angeschlossen worden. Der Reaktor sei seit Dienstagnachmittag wieder "mit voller Leistung" in Betrieb, teilte ... mehr
Der erste von zwei Reaktoren des Atomkraftwerks Fessenheim ist am Samstagmorgen stillgelegt worden. Das Kraftwerk gilt als Sicherheitsrisiko. Dennoch gab es Demonstrationen gegen die Abschaltung. Im elsässischen Atomkraftwerk Fessenheim, das seit Jahrzehnten ... mehr
Erleichterung auf deutscher und Resignation auf französischer Seite - der erste Schritt der Stilllegung des elsässischen Atomkraftwerks Fessenheim ruft an den Ufern des Rheins unterschiedliche Reaktionen hervor. Die Atomkraft sei kein Klimaretter, sagte Umweltministerin ... mehr
Im elsässischen Atomkraftwerk Fessenheim, das seit Jahrzehnten als Sicherheitsrisiko gilt, ist der erste Reaktorblock abgeschaltet worden. Er wurde am frühen Samstagmorgen vom Stromnetz getrennt, wie der französische Energiekonzern EDF mitteilte. Der Vorgang ... mehr
Umweltschützer haben den angekündigten Beginn der Abschaltung des ersten Reaktors im Akw Fessenheim begrüßt. Damit sei die Gefahr zumindest halbiert, sagte Stefan Auchter, Geschäftsführer des Bunds für Umwelt und Naturschutz Südlicher Oberrhein, am Freitag. Freuen werde ... mehr
Angesichts der sich anbahnenden Abschaltung des umstrittenen Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim beginnen die Planungen für die künftige Nutzung des Geländes. Deutschland werde sich daran beteiligen, sagte die Freiburger ... mehr
Das umstrittenen Atomkraftwerk im elsässischen Fessenheim soll seinen Betrieb bis zum Sommer kommenden Jahres endgültig einstellen. Der erste Reaktor werde im Februar 2020 vom Netz genommen, teilte der französische Betreiber EDF am Donnerstag mit. Der zweite Reaktor ... mehr
Frankreichs Regierung will Fessenheim und Umgebung vor schweren wirtschaftlichen Schäden nach der Schließung des dortigen Atomkraftwerks bewahren. Dazu unterzeichnete am Freitag der französische Umweltminister François de Rugy im elsässischen Volgelsheim ... mehr
Paris/Berlin (dpa) - Das umstrittene Atomkraftwerk Fessenheim im Elsass soll im Sommer 2020 endgültig geschlossen werden. Bis 2035 sollten zusätzlich zwölf Atomreaktoren an anderen Standorten abgeschaltet werden, kündigte der französische Staatschef Emmanuel Macron ... mehr
Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) hat zurückhaltend auf das von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron angekündigte Abschalten des umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim im Elsass reagiert. "Bevor Fessenheim nicht endlich stillsteht, gibt es keinen Grund ... mehr
Das französische Atomkraftwerk Fessenheim zählt zu den unsichersten Nuklearanlagen Europas – und steht direkt an der Grenze zu Deutschland. Doch nun ist das Ende der umstrittenen Anlage in Sicht. Das älteste französische Atomkraftwerk in Fessenheim am Oberrhein ... mehr
Nach dem von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron angekündigten Abschalten des umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim im Elsass planen deutsche Behörden einen grenzüberschreitenden Industrie- und Gewerbepark. Gemeinsam mit Frankreich werde an entsprechenden Vorhaben ... mehr
Das umstrittene Atomkraftwerk Fessenheim im Elsass soll im Sommer 2020 endgültig geschlossen werden. Das kündigte der französische Staatschef Emmanuel Macron am Dienstag in Paris an. Frankreich hatte die Schließung bereits grundsätzlich beschlossen, aber bisher keinen ... mehr
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) pocht weiter auf die Schließung des umstrittenen Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim. "Es ist einfach eine sicherheitstechnische Notwendigkeit", sagte Untersteller dem "Südkurier" (Samstag). "Wir werden ... mehr
Eigentlich sollte das französische Atomkraftwerk Fessenheim in den nächsten Jahren vom Netz genommen werden. Nun steht die Schließung durch eine Entscheidung des Staatsrats in Frage. Das oberste französische Verwaltungsgericht hat das Regierungsdekret ... mehr
Paris (dpa) - Das oberste französische Verwaltungsgericht hat das Regierungsdekret zur Schließung des umstrittenen Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim gekippt. Die Richter des Staatsrates stellten sich damit auf die Seite der Gemeinde Fessenheim ... mehr
Die staatliche französische Atomaufsicht bereitet sich auf das Abschalten des umstrittenen Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim bis 2022 vor. Der Kraftwerkbetreiber EDF habe mitgeteilt, dass der erste Reaktor bis September 2020 und der zweite bis August ... mehr
Das umstrittene Atomkraftwerk im elsässischen Fessenheim soll nach den Worten von Frankreichs Umweltminister François de Rugy bis spätestens 2022 vom Netz gehen. "Das Kraftwerk wird in dieser Amtszeit (von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron) geschlossen ... mehr
Mit Blick auf die mehrfach verschobene Schließung des umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim haben Naturschützer dem Betreiber EDF eine Hinhaltetaktik vorgeworfen. Das Ziel sei vermutlich, in Zukunft an dem Standort einen neuen Reaktor zu bauen, heißt es in einem Brief ... mehr
Nach einer automatischen Abschaltung ist Reaktor 2 des umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim wieder am Netz. Die Produktionseinheit sei am Montagnachmittag wieder hochgefahren worden, teilte der Betreiber EDF am Dienstag mit. Ursache für den automatischen Stopp ... mehr
Die Hitzewelle in weiten Teilen Frankreichs sorgt für Einschränkungen bei Atomkraftwerken. Wie der französische Energiekonzern EDF mitteilte, wurde der Reaktor 1 des Atomkraftwerkes Saint Alban südlich von Lyon angehalten und vom Stromnetz getrennt ... mehr
Das umstrittene französische Atomkraftwerk Fessenheim nahe der deutschen Grenze soll nach Betreiber-Plänen länger laufen als bisher geplant. EDF bereite sich nun darauf vor, die beiden Reaktoren bis zum letzten Vierteljahr 2019 zu nutzen, sagte ein Sprecher ... mehr
Ein Reaktor des umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim steht erneut still. Produktionseinheit 2 sei in der Nacht zu Donnerstag automatisch angehalten worden, teilte der Betreiber EDF mit. Solche automatischen Stopps dienten dazu, den Reaktor bei Abweichungen ... mehr