Dass Sport gesund ist, ist bekannt. Jetzt haben US-Forscher allerdings herausgefunden, dass zu wenig Bewegung das Sterberisiko bei Covid-19 deutlich erhöhen kann. Was bedeutet das für Sportmuffel? Wer sich zu wenig bewegt, riskiert nicht nur Fettleibigkeit, sondern ... mehr
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich manches Pfund auf die Hüften geschlichen. Denn wer viel zu Hause ist, greift öfter zu Snacks. Doch es gibt auch Lebensmittel, die glücklich machen und zugleich gesund sind. Corona-Pfunde, Food-Baby oder Lockdown-Kilos ... mehr
Reiner Calmunds Ankündigung, sein Gewicht bald halbiert zu haben, sorgt für Aufsehen. Er ist nicht allein: Immer mehr übergewichtige Patienten entscheiden sich für eine Magenverkleinerung. Doch es gibt Risiken. Die Magenverkleinerung ist ein drastischer Schritt ... mehr
Experten erwarten, dass Krebserkrankungen künftig immer mehr zunehmen. Bisher galt Lungenkrebs als die häufigste Form. Aktuelle Daten der WHO zeigen, welche Krebsart nun vorne liegt. Brustkrebs hat Lungenkrebs der Weltgesundheitsorganisation ( WHO) zufolge ... mehr
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine eher seltene Krebsart. Der Tumor ist schwer zu diagnostizieren und wird deshalb meist erst spät entdeckt. Wie die Heilungschancen bei Betroffenen stehen, erfahren Sie hier. Wer an Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskrebs) erkrankt ... mehr
Der Kaffee am Morgen und das Gläschen Rotwein am Abend: Für viele sind diese beiden Getränke ein Stück Lebensqualität. Doch sind sie auch für das Herz ein Genuss – oder lässt man besser die Finger davon? Und wie sieht es mit Tee, Säften und Milch aus? Eine gesunde ... mehr
Wo leben die größten jungen Erwachsenen und wo die dicksten? Eine Studie gibt einen Überblick über Größe und Gewicht von Jugendlichen weltweit. 20 Zentimeter – das ist in etwa der durchschnittliche Größenunterschied zwischen einem 19-jährigen Niederländer und einem ... mehr
Der vor einigen Jahren noch schwerste Mann der Welt hat den Kampf gegen das Coronavirus gewonnen. Mit Diäten und Sport verlor er fast zwei Drittel seines Gewichts – und stärkte so sein Immunsystem. Ein Mexikaner, der früher als der dickste ... mehr
Weniger Tabak, weniger Alkohol und weniger Fleisch konsumieren, das "Rezept" gegen Krebs mutet einfach an. Doch der innere Schweinehund muss dafür erstmal überwunden werden. Dabei geht es ganz leicht. Rund 40 Prozent der Krebserkrankungen in Deutschland ... mehr
Ein Mensch sollte am Tag mehrere Tausend Schritte gehen, um sich und seine Gesundheit nicht zu gefährden. Doch aktuelle Zahlen zeigen, dass die Tendenz zum langen Sitzen steigt – ein Risikofaktor für viele Krankheiten. Immer mehr Deutsche werden zu Dauersitzern ... mehr
Bisher ist bekannt, dass vor allem Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen schwerer an Covid-19 erkranken. Eine amerikanische Studie zeigte aber, dass Fettleibigkeit sogar gefährlicher als Asthma oder COPD sein könnte. Dass starkes ... mehr
Die mexikanischen Infektionszahlen haben einen neuen Rekordwert erreicht. Trotz roter Corona-Ampel lockerte die Regierung die Einschränkungen. Doch es gibt weitere Gründe für die vielen Infektionen. In Mexiko schnellt die Zahl der Corona-Toten und Infizierten noch immer ... mehr
US-Präsidenten müssen regelmäßig ihre Gesundheit offen legen. Am Mittwoch wurden Donald Trumps Werte veröffentlicht. Sein Körpergewicht ist offenbar sein größtes Problem. Eine Besonderheit in der US-Politik ist, dass Präsidenten ab und an offenlegen ... mehr
Schon im Kindesalter kann der Stoffwechsel falsch programmiert werden – mit fatalen gesundheitlichen Folgen. Dagegen kann jeder Einzelne etwas tun. Wer ist eigentlich dick? "Dick ist ein umgangssprachlicher Begriff, der nicht wirklich definiert ... mehr
Viele Menschen nehmen im Laufe ihres Lebens immer mal wieder an Gewicht zu und ab. Forscher haben nun herausgefunden, dass sich Gewichtsschwankungen auf das Sterberisiko auswirken. Wer unter Über- oder Untergewicht leidet, gefährdet seine Gesundheit ... mehr
New York (dpa) - Rund 200 Millionen Kinder weltweit sind einem Bericht des UN-Kinderhilfswerks Unicef aufgrund von zu wenig oder falscher Ernährung krank. Mindestens eins von drei Kindern unter fünf Jahren weltweit sei entweder ... mehr
Millionen Kinder auf der ganzen Welt leiden unter den Folgen von mangelhafter Ernährung, mahnt das Kinderhilfswerk Unicef. Dabei geht es nicht nur um Hunger. Mindestens jedes dritte Kind unter fünf Jahren – 200 Millionen Mädchen und Jungen weltweit – leidet unter ... mehr
Paris (dpa) - Übergewicht wird in den nächsten drei Jahrzehnten in den Industrie- und Schwellenländern mehr als 90 Millionen Menschen das Leben kosten. Es wird erwartet, dass auf Fettleibigkeit oder Übergewicht zurückzuführende Krankheiten die Lebenserwartung im Schnitt ... mehr
Ob ein Kind zu Übergewicht neigt, hängt auch damit zusammen, wie viel Mütter und Väter arbeiten. Welche Kinder sind besonders gefährdet? Wir klären auf. Lange Arbeitszeiten der Eltern erhöhen einer Studie zufolge das Risiko für ihre Kinder, im Vorschulalter ... mehr
"Er sah wirklich gut aus und sehr gesund", schrieb Trump kürzlich über Kim Jong Un. Doch Trumps Haussender Fox News ist sich da nicht so sicher. Ein Arzt will eine Krankheit bei Nordkoreas Machthaber diagnostiziert haben. Wie gesund ist Nordkoreas ... mehr
Stillen oder nicht? Und wenn ja, wie lange? Diese Fragen stellen sich werdende Mütter. Neue Studien zeigen, welchen Einfluss Muttermilch auf die Gesundheit und die Entwicklung von Babys hat. Im Kampf gegen Fettleibigkeit von Kindern hat die Weltgesundheitsorganisation ... mehr
Die Bakterien im Darm beeinflussen unser Körpergewicht. Potsdamer Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass auch Serotonin die Aufnahme von Fett begünstigt. Dass Darmbakterien und Gewicht zusammenhängen, ist schon länger bekannt. Jetzt haben Forscher am Deutschen ... mehr
In den USA fürchten Generäle um die Rekrutierung neuer Soldaten. Viele potentielle Bewerber seien übergewichtig und damit untauglich für die Armee, so eine Studie. Jetzt sollen Fitnessprogramme helfen. Berater des Pentagon haben wegen einer neuen Gefahr ... mehr
Eine groß angelegte Studie aus Schottland widerlegt das sogenannte Adipositas-Paradoxon. Bereits minimales Übergewicht kann demnach das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Schon geringes Übergewicht erhöht einer großen Studie zufolge das Risiko ... mehr
Die Rate der Fettleibigen ist rasant gestiegen. Vor allem Kinder haben zugelegt. Weltweit sind mehr als zwei Milliarden Menschen übergewichtig oder sogar fettleibig. In fast allen Ländern der Erde bringen die Menschen seit Jahren mehr und mehr auf die Wage. Die Daten ... mehr
An welchen Körperstellen sich Fettpolster bilden, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Die Verteilung beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Gesundheit. Dabei reicht die klassische Unterscheidung in Apfel- und Birnen-Typ nicht aus. Das fanden Forscher ... mehr
Dass überschüssige Pfunde nicht unbedingt der Gesundheit zuträglich sind, weiß jeder. Doch starkes Übergewicht erhöht nicht nur das Risiko für zahlreiche Krankheiten. Eine internationale Studie, die im Fachblatt "The Lancet" veröffentlicht wurde, zeigt: Dicke sterben ... mehr
Starkes Übergewicht gilt als Risikofaktor für die Gesundheit. Allerdings liefert der Body Mass Index ( BMI) oft falsche Rückschlüsse über den körperlichen Zustand, kritisieren amerikanische Forscher der University of California in Los Angeles. In einer Studie ... mehr
In Deutschland leidet jeder Zweite an Übergewicht. Damit steigt auch das Risiko für Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Bluthochdruck. Doch die Gefahr ist vielen nicht bewusst. Denn Überwicht wird von deutschen Ärzten oft zu spät diagnostiziert. Zu diesem ... mehr
Dass Übergewicht nicht gesund ist, ist bekannt. Jetzt fanden Adipositas-Forscher der Universität Leipzig in einer Studie heraus, dass Fettleibigkeit nicht nur körperlich krank macht, sondern auch Depressionen verursachen kann. Die gute Nachricht ... mehr
Übergewicht belastet den gesamten Körper und betrifft ein Drittel der Weltbevölkerung. Nicht selten führt es zu Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und letztlich zu einem früheren Tod. Dafür, dass das Abnehmen den wenigsten dauerhaft gelingt, nennen Forscher ... mehr
Übergewicht bei Kindern kann genetisch bedingt sein. Wissenschaftler haben das bereits vor einigen Jahren untersucht. Doch in den meisten Fällen sind die Ursachen andere: schlechte Ernährung und ein Mangel an Bewegung. An dieser Stelle kommt die Vorbildfunktion ... mehr
Dass Übergewicht verschiedene Krankheiten fördert, ist nicht neu. Kanadische Forscher haben nun errechnet, wie viele Lebensjahre Männer und Frauen durch die Speckrollen verlieren. Besonders gravierend wirken sich überflüssige Kilos in jungen Jahren ... mehr
Wer schwergewichtig und männlich ist, hat einer aktuellen Studie zufolge deutlich bessere Verdienst-Chancen als Männer mit Fliegengewicht. Als wäre das nicht schon kurios genug, verhält es sich beim schwachen Geschlecht gerade anders herum. Fettleibigkeit gilt gemeinhin ... mehr
Arthrose, Diabetes, Herzinfarkt: Dicke leben sehr gefährlich. Neueste Studien zeigen, dass mit Fettleibigkeit aber nicht nur Herzprobleme und Zuckerkrankheiten einhergehen. Auch das Todesrisiko bei Autounfällen steigt bei Übergewichtigen um bis zu 80 Prozent ... mehr
In letzter Zeit haben sich Wissenschaftler mit der Frage beschäftigt, ob Menschen Übergewicht erben können. Früher wurde diese Aussage oft als Ausrede für Menschen mit Adipositas (Fettsucht) angesehen. Dabei handelt es sich um ein starkes ... mehr
Dass stark übergewichtige Menschen ein hohes Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Arthritis oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, ist längst wissenschaftlich belegt. Jetzt wurde zudem herausgefunden, dass Fettleibige deutlich öfter unter Schmerzen leiden ... mehr