Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat die Greensill Bank aus Bremen für den Kundenverkehr geschlossen. Die Bank lockte vor allem mit hohen Zinsen für Sparer. Die Finanzaufsicht Bafin hat ein Moratorium über die Greensill Bank angeordnet und die Bank damit ... mehr
Bilanzvorwürfe gegen den Düngekonzern K+S: Das Unternehmen muss auf Druck der Finanzaufsicht Bafin Prüfern Einsicht in die Bücher gewähren. Der Salz- und Düngemittelhersteller K+S muss auf Druck der Finanzaufsicht Bafin Bilanzprüfern Einblick in seine ... mehr
Nach dem Wirecard-Skandal gibt es einen Wechsel an der Spitze der Finanzaufsicht: Der Chef der Behörde, Felix Hufeld, räumt seinen Posten. Zuvor war die Aufsicht wegen Wirecard in die Kritik geraten. Bei der Finanzaufsicht Bafin kommt es nach dem Wirecard-Skandal ... mehr
Felix Hufeld, Chef der Finanzaufsicht, verlässt die Spitze der Behörde. Nach dem Wirecard-Skandal und etlichen verlorenen Milliarden ist das zwar konsequent – hat aber viel zu lange gedauert. Na endlich. Der Chef der Finanzaufsicht, Felix Hufeld ... mehr
Weil er sein Insiderwissen genutzt haben soll, um mit Wirecard-Aktien zu handeln, hat die Finanzaufsicht einen Mitarbeiter angezeigt. Die Bafin untersucht derzeit die Börsengeschäfte von 84 weiteren Angestellten. Wegen des Verdachts des Insiderhandels mit Papieren ... mehr
Ohne eigenes Konto ist das Leben kaum vorstellbar. Doch wer kein geregeltes Einkommen hat, könnte Schwierigkeiten beim Eröffnen bekommen. Für diesen Fall gibt es das Basiskonto. Wir erklären, was es kann und für wen es sich eignet. Man zahlt damit die Miete, bekommt ... mehr
Der wilde Ritt der Digitalwährung Bitcoin geht weiter. Nach einer kurzen Korrektur kennt der Kurs nun wieder nur den Weg nach oben. Am Donnerstag wurde ein Höchststand von 40.112 US-Dollar pro Bitcoin markiert. Der Bitcoin ist nicht nur die älteste, sondern mit einem ... mehr
Mehr Befugnisse für die Finanzaufsicht Bafin, weniger für Wirtschaftsprüfer: Nach dem Bilanz-Skandal bei Wirecard will die Koalition die Kontrolle verbessern. Das ist geplant. Die Bundesregierung will Konsequenzen aus dem Wirecard-Skandal ziehen und Schwachstellen ... mehr
Der Fall Wirecard ist einer größten Finanzskandale der deutschen Wirtschaft – und er betrifft auch Finanzaufsicht und Politik. Was ist passiert und was muss sich jetzt ändern? Antworten gibt es im Podcast. Jan Pieter Krahnen zieht eine klare Lehre ... mehr
Mit Faktor-Zertifikaten können Sie überdurchschnittlich stark von bestimmten Kursentwicklungen profitieren. Allerdings ist auch das Risiko entsprechend hoch. Wir erklären, wie die Produkte funktionieren. Anders als viele Sparer denken ... mehr
Ende Juni musste der Wirecard-Konzern zugeben: Knapp zwei Milliarden Euro aus der Bilanz gibt es nicht. Der Fall beschäftigt mittlerweile auch die Politik, die einen Aktionsplan vorlegt. Als Konsequenz aus dem mutmaßlichen Milliardenbetrug beim Dax-Konzern Wirecard ... mehr
Als Bundesfinanzminister kämpft er mit mehr als 300 Milliarden Euro neuen Schulden gegen die Folgen der Corona-Krise. Und als Kanzlerkandidat? Da steht Olaf Scholz wegen der Skandale um Wirecard und die Warburg-Bank in der Kritik. Herr Scholz, bevor ... mehr
Geht es nach dem Willen der Verbraucherschützer, sollen Anleger künftig auch die Finanzaufsicht verklagen können. Auch wenn diese Idee für die Wirecard-Geschädigten zu spät kommt – sie ist richtig. Mit Wirecard-Aktien sind in diesem Jahr viele deutsche Anleger ... mehr
Was ist nötig, um Anleger vor Bilanzskandalen wie bei Wirecard zu schützen? Die Verbraucherzentrale hat jetzt einen 14-Punkte-Plan für Finanzminister Scholz entworfen – der es in sich hat. Der Bilanzskandal beim Zahlungsdienstleister Wirecard hat nicht nur dem Ansehen ... mehr
Zahlreiche Anleger verloren durch den Bilanzskandal des Wirecard-Konzerns ihr Geld. So auch der ehemalige Finanzminister und SPD-Politiker Peer Steinbrück. Einem Bericht zufolge könnte die Summe nicht gering sein. Zu den Geschädigten im Skandal um den insolventen ... mehr
Nach dem Skandal um den insolventen Wirecard-Konzern ist nun ein weiteres Unternehmen schweren Beschuldigungen ausgesetzt: Ein Investor wirft der Firma Grenke vor, ihre Bilanzen aufgebläht zu haben. Der britische Leerverkäufer Fraser Perring hat in einem 64-seitigen ... mehr
Der Wirecard-Skandal verschreckt die Deutschen: Laut einer exklusiven Umfrage für t-online ist das Vertrauen in den deutschen Finanzplatz gesunken. Politiker und Experten fordern jetzt Aufklärung. Der Bilanzskandal beim mittlerweile insolventen Zahlungsdienstleister ... mehr
Lebensversicherungen galten lange als ertragreiche Möglichkeit, um fürs Alter vorzusorgen. Doch der Garantiezins ist seit Jahren rückläufig. Er wird wohl erst einmal nicht weiter gesenkt – aus einem banalen Grund. Die deutschen Lebensversicherer müssen den Garantiezins ... mehr
Im Fall Wirecard geht die Staatsanwaltschaft inzwischen von "gewerbsmäßigem Bandenbetrug" aus. Eine Spezialeinheit aus Finanzaufsicht und Zoll soll jetzt klären, ob das Unternehmen auch in Geldwäsche verwickelt war. Die Finanzaufsicht Bafin und der Zoll gehen ... mehr
90 Fragen – alle nicht sonderlich erbaulich: Die Grünen haben der Bundesregierung im Wirecard-Skandal einen Brief geschrieben. Ein Untersuchungsausschuss ist längst nicht abgewendet. Im womöglich größten Betrugsskandal der Nachkriegsgeschichte sind noch viele Fragen ... mehr
Im Fall Wirecard nehmen die Skandal-Nachrichten kein Ende: Der Chef der Finanzaufsicht Bafin hat Abgeordnete im Finanzausschuss offenbar über die Rolle seiner Behörde in dem Skandal falsch informiert. Der Präsident der Finanzaufsicht Bafin, Felix Hufeld, hat einem ... mehr
Die Staatsanwaltschaft München hat im Fall Wirecard drei Haftbefehle gegen frühere Manager erlassen. Sogar vom "Bandenbetrug" ist im womöglich größten Betrugsfall der Nachkriegsgeschichte die Rede. Der Betrugsskandal beim Dax-Konzern Wirecard erreicht ... mehr
Als Konsequenz aus dem Bilanzskandal beim Dax-Konzern Wirecard plant Finanzminister Olaf Scholz eine Verstärkung der Bankenaufsicht Bafin. Strengere Regeln soll es auch für Wirtschaftsprüfer geben. Bundesfinanzminister Olaf Scholz will nach dem milliardenschweren ... mehr
Der Wirecard-Skandal wird noch vor der Sommerpause Thema im Finanzausschuss: In der Sondersitzung am 29. Juli geht es auch um eine mögliche Mitschuld von Finanzminister Olaf Scholz. Der Finanzausschuss des Bundestages will in einer Sondersitzung am Mittwoch ... mehr
In der Affäre um den Zahlungsabwickler Wirecard sind viele Fragen offen. Die neue Woche könnte Antworten bringen. Vor allem Finanzminister Scholz solle zur Aufklärung beitragen, verlangt der FDP-Chef. Im Skandal um den inzwischen insolventen Dax-Konzern Wirecard ... mehr
Die fehlenden Milliarden beim Finanzdienstleister Wirecard werfen Fragen auf. Die deutsche Finanzaufsicht ist in Erklärungsnot. Nun steigt auch der Druck auf Finanzminister Olaf Scholz. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ist einem Zeitungsbericht zufolge vor knapp ... mehr
Auf die Finanzaufsicht und das Finanzministerium kommen unangenehme Fragen zu. Denn der Bundesrechnungshof prüft ihre Rolle im Wirecard-Skandal um fehlende Milliarden Euro – und mögliche Versäumnisse. Im Bilanzskandal um den mutmaßlichen Milliardenbetrug ... mehr
Über mehrere Jahre hinweg hat die Firma des Ex-Verteidigungsministers das nun insolvente Unternehmen Wirecard beraten. Zudem soll Guttenberg auch bei der Bundesregierung für sie geworben haben. Die Investment- und Consultingfirma Spitzberg Partners ... mehr
Neue Wendung im Wirtschaftskrimi um den Dax-Konzern Wirecard: Die obersten Finanzaufseher Deutschlands gehen davon aus, dass der Ex-Chef Markus Braun Insiderinformationen zu seinem Vorteil nutzte. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ( BaFin ... mehr
Dem Bilanzskandal bei Wirecard folgen Fragen und Vorwürfe, warum die mutmaßlichen Manipulationen nicht früher entdeckt wurden. Wer sich für die Kontrolle zuständig sah, ist bislang offen. Nach dem Milliardencrash des Dax-Konzerns Wirecard ... mehr
Neuer Verdacht gegen Wirecard: Mitarbeiter des Dax-Konzerns sollen auch Geld gewaschen haben, vermutet die Staatsanwaltschaft. Bislang ermittelte sie gegen das insolvente Unternehmen wegen Betrugs sowie Bilanzfälschung. Im Skandal um den insolventen ... mehr
Schlechte Nachrichten für die Deutsche Bank: Das Kreditinstitut muss 150 Millionen US-Dollar Strafe zahlen. Grund sind Versäumnisse bei Geschäften mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Die Deutsche Bank kommen ihre Geschäfte mit dem wegen Sexualverbrechen ... mehr
Die fehlenden Milliarden beim Finanzdienstleister Wirecard werfen Fragen auf. Die deutsche Finanzaufsicht ist in Erklärungsnot. Nun muss die Bundesregierung etwas unternehmen. Finanzminister Olaf Scholz will die deutsche Finanzaufsicht stärken. Angesichts ... mehr
Dass Wirecard einen Antrag auf Insolvenz stellt, ist nur konsequent. Doch der Schaden, der damit einhergeht, ist verheerend. Konsequenzen müssen folgen. Am Donnerstag um 10.27 Uhr kam die verheerende Mitteilung: Wirecard stellt einen Antrag auf Eröffnung eines ... mehr
Geldsegen für den ehemaligen Wirecard-Chef Braun? Der festgenommene Manager veräußerte bereits Ende vergangener Woche Wirecard-Aktien für mehr als 150 Millionen Euro. Doch darüber freuen kann er sich nicht. Der ehemalige Wirecard -Chef Markus Braun ... mehr
Der Bilanzskandal beim Dax-Konzern Wirecard weitet sich aus: Die zwei Milliarden Euro, die auf Konten auf den Philippinen liegen sollten, gibt es höchstwahrscheinlich nicht. Für das Unternehmen geht es nun ums Überleben. Der Bilanzskandal beim Zahlungsdienstleister ... mehr
Dramatischer Kursabsturz beim Zahlungsdienstleister Wirecard: Wegen Unstimmigkeiten in Milliardenhöhe verweigerten Wirtschaftsprüfer ihr Testat für die Bilanz. Einer der Vorstände muss seinen Posten räumen. Aus den Manipulationsvorwürfen gegen den Dax-Konzern Wirecard ... mehr
Nach einer Anzeige der Finanzaufsicht hat die Staatsanwaltschaft die Geschäftsräume des Zahlungsdienstleisters Wirecard durchsucht. Ermittelt wird gegen den Vorstand, der Aktienkurs bricht ein. Der Zahlungsabwickler Wirecard kommt nicht zur Ruhe. Nach einer Anzeige ... mehr
Wegen der Corona-Krise wollen europäische Aufseher die Zahlungsfähigkeit der Bankhäuser sichern. Deshalb sollen diese auf die Ausschüttung der Dividende verzichten. Das kommt nur zum Teil an. Immer mehr Behörden und Politiker drängen Banken wegen der Corona-Krise ... mehr
Nach den klassischen Lebens- und Rentenversicherungen bereiten die aktuellen Niedrigzinsen nun vor allem den Pensionskassen Probleme. Die Finanzaufsicht Bafin fordert deshalb Unterstützung der Arbeitgeber. Die Lage der Pensionskassen bereitet der Finanzaufsicht Bafin ... mehr
Die Nachrichtenagentur Bloomberg soll fünf Millionen Euro Strafe zahlen. Der Grund: Sie habe Infos aus einer gefälschten Pressemitteilung über den französischen Bauriesen Vinci verbreitet. Die französische Finanzaufsicht AMF hat die Nachrichtenagentur Bloomberg ... mehr
Sogenannte "Cum-Ex"-Geschäfte haben den Staat mehrere Milliarden Euro gekostet. Eine neue "Task Force" des Finanzministeriums soll solche krummen Geschäfte in Zukunft verhindern. Das Bundesfinanzministerium will einem Medienbericht zufolge künftig mit einer ... mehr
Ein Mann bekommt einen weitaus höheren Kreditrahmen als seine Ehefrau. Beide sind steuerlich gleich veranlagt. Der Verdacht liegt nahe, dass das Geschlecht den Ausschlag gibt. Die Finanzaufsicht ermittelt. Nach einer Kundenbeschwerde ... mehr
Einfach Einloggen, Passwort eingeben und auf bezahlen klicken. Das wird es ab Herbst beim Online-Shopping nicht mehr geben. Der Grund ist eine europäische Zahlungsrichtlinie, die am 14. September 2019 in Kraft tritt. Sie soll das Einkaufen im Internet ... mehr
Der Handelskonzern Metro hat das Übernahmeangebot des Investors EP Global Commerce als "erheblich" unterbewertet kritisiert. Metro werde dieses "unaufgeforderte" Angebot umfassend bewerten, sobald die vollständige Angebotsunterlage vorliege, teilte der Handelskonzern ... mehr
Genossenschaftsbanken ergreifen Abwehrmaßnahmen gegen betrügerische Überweisungen auf Konten von Direktbanken. Die Volksbank Freiburg hat demnach den Zahlungsverkehr mit N26 , Fidor, Revolut, bunq und Solarisbank temporär eingestellt. "Hintergrund ist, dass aktuell ... mehr
Der Unternehmenswert schmilzt, die Gewinne sind mickrig, Ermittler führen Razzien durch: Die Deutsche Bank steht vor großen Problemen. Das bringt ihre Aktionäre auf die Palme. Die Hauptversammlung der Deutschen Bank könnte zum Scherbengericht werden. Vor allem ... mehr
Nach der Absage an eine Fusion mit der Commerzbank will sich die Deutsche Bank wieder aufs Tagesgeschäft konzentrieren. Die Zwischenbilanz für die ersten drei Monate 2019 fällt zumindest besser aus als von vielen Analysten erwartet. Einen Tag hat nach dem Abbruch ... mehr
Angesichts des Handelsstreits mit den USA und der Konjunkturabkühlung erwägt China eine weitere Öffnung des Finanzsektors. Ausländische Banken und Versicherer sollen einen größeren Marktzugang erhalten. Lange Zeit schottete sich das Land gegen fremde Investoren ... mehr
Nach Medienberichten über mögliche Bilanztricksereien befindet sich die Wirecard-Aktie auf einer Berg- und Talfahrt. Nun wurden Details zum Vorgehen der Behörden in Singapur bekannt. In Singapur wird laut Staatsanwaltschaft gegen mehrere Wirecard-Mitarbeiter wegen ... mehr
Wirecard kommt nicht zur Ruhe. Unbekannte sollen versucht haben, den Finanzdienstleister zu erpressen. Die Finanzaufsicht hat bereits Maßnahmen ergriffen. Der von heftigen Aktienspekulationen getroffene Zahlungsdienstleister Wirecard sollte nach Angaben ... mehr
Die Zinsflaute geht an die Substanz mancher Pensionskassen. Mehrere Einrichtungen sind in Turbulenzen geraten. Jetzt drohen Konsequenzen für Versicherte. Das Dauerzinstief bringt mehrere Pensionskassen in ernsthafte Schwierigkeiten. Erstmals ... mehr
Am Morgen hat die Polizei die Zentrale des Geldhauses durchsucht. Jetzt wird sich zeigen: Hat die Deutsche Bank aus ihren Skandalen gelernt oder hat sie Kriminelle weiter unterstützt? Die Deutsche Bank ist heute morgen von der Staatsanwaltschaft Frankfurt durchsucht ... mehr
Die Immobilienpreise steigen, die Kreditvergabe wird gelockert – Warnzeichen, die die Finanzaufsicht Bafin auf den Plan rufen. Sie könnte zum Handeln gezwungen werden. Die Immobilienpreise in den Metropolen legen weiter zu: laut einer Studie des Bundesverbands ... mehr
Es war nur eine Frage der Zeit, bis das Thema Negativzinsen für private Bankkunden vor den Gerichten landete. Darf eine Volksbank von Bestandskunden Negativzinsen verlangen? Das Landgericht Tübingen, sagt nein – zumindest bei bestehenden ... mehr