Der staatlich kontrollierte US-Hypothekenfinanzierer Freddie Mac benötigt weitere 30,8 Milliarden Dollar (24 Milliarden Euro) aus dem Rettungspaket der US-Regierung. Das Institut begründete den Bedarf an frischem Geld in Washington mit Verlusten ... mehr
Der Bundesregierung bleiben nach Presse-Informationen nur noch wenige Wochen, um einen Kollaps der Großbank Hypo Real Estate (HRE) mit drastischen Folgen für das deutsche Finanzsystem zu verhindern. Stichtag sei der 24. April, an dem sich der Aufsichtsrat ... mehr
Der angeschlagene Autobauer Opel kann weiterhin nicht mit einer raschen Entscheidung der Bundesregierung über die angestrebte Staatshilfe rechnen. Vor Ende März könnten angesichts der noch offenen Fragen keine substanziellen Beschlüsse gefasst werden, sagte ... mehr
Wirtschafts-Staatssekretärin Dagmar Wöhrl (CSU) sieht kaum noch Rettungschancen für Opel. Der angeschlagene Autobauer könne die Insolvenz nur noch vermeiden, wenn er schnell "eine Perspektive zum Besseren" aufzeige, sagte ... mehr
In kürzester Zeit haben Spitzenpolitiker der Großen Koalition unterschiedlichste Vorstellungen geäußert, ob und wie der Staat Opel helfen sollte. Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht erst einmal den Konzern in der Pflicht, ihr SPD-Herausforderer Frank-Walter Steinmeier ... mehr
Nach der Rettung des amerikanischen Versicherungsriesen American International Group (AIG) durch die US-Regierung sind offenbar rund 50 Milliarden Dollar an Geschäftspartner des Konzerns geflossen. So habe die Deutsche Bank Zahlungen von sechs Milliarden Dollar ... mehr
Die FDP hat die Millionenüberschüsse des staatlichen Bankenrettungsfonds SoFFin kritisiert. "Die Bundesregierung nimmt den Banken, was sie im Moment am nötigsten brauchen, nämlich Liquidität", sagte der FDP-Finanzexperte Volker Wissing dem Nachrichtenmagazin ... mehr
Das Krisentreffen zur Opelrettung ist ergebnislos abgebrochen worden. Es gebe noch "viele Fragen, die zu klären sind", sagte Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU). Er sicherte zu, dass die Bundesregierung den Rettungsplan aber weiterhin ... mehr
Der Rüsselsheimer Autobauer Opel kämpft ums Überleben. Erst letzte Woche hat der Konzern ein Rettungskonzept vorgelegt, das die Abkoppelung von der maroden Konzernmutter General Motors vorsieht. Doch der Plan ist nicht nur wegen der hohen Kosten umstritten ... mehr
Opel ist vorerst mit seinem Sanierungsplan an die Wand gefahren. Zumindest äußerten sich Regierungspolitiker verärgert über das Konzept und kündigten an, sich in die Entwicklung einer tragfähigen Rettungsstrategie einzuklinken. "Wir haben den Eindruck ... mehr
Der deutsche Mittelstand setzt laut einer Umfrage wenig Hoffnung in die direkte Wirksamkeit der Konjunkturpakete der Bundesregierung. Zwar bewertet die große Mehrheit der Unternehmen das Krisenmanagement der Regierung positiv, doch erwarten 81 Prozent ... mehr
Die Staatshilfen aus dem neuen Milliarden- Rettungsfonds können für notleidende Firmen teuer werden. Die Unternehmen müssten damit rechnen, dass sie für Kredite und Bürgschaften aus dem 100-Milliarden-Euro-Programm "relativ viel zahlen ... mehr
Der geheime Rettungsplan des Opel-Management sorgt weitere für Spekulationen um den geplanten Jobabbau beim angeschlagenen Autobauer. Bislang ging man bei Opel offiziell von 3500 Stellen aus. Wie die "Rheinische Post" berichtet, sieht das Konzept die Streichung ... mehr
Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt eine Vorzugsbehandlung des krisengeschüttelten Autobauers Opel ab. Das sagte die Kanzlerin vor der Unionsfraktion im Bundestag, wie Teilnehmer bestätigten. Im Gegensatz zu SPD-Chef Franz Müntefering ist Merkel demnach nicht ... mehr
GM macht Druck: Die Töchter Opel und Vauxhall hätten drei Werke zu viel, sagt Europachef Forster und nennt damit erstmals eine Zahl bedrohter Standorte. Die beste Lösung sei die Schließung - man prüfe aber Alternativen. Deutschen Forderungen nach einem konkreteren ... mehr
Der japanische Autohersteller Toyota verhandelt mit der Regierung über einen möglichen Kredit für seine Bank Toyota Financial Service. Die Finanzsparte des Autobauers habe die staatlich abgesicherte Japan Bank für Internationale Kooperation (JBIC) wegen der Finanzkrise ... mehr
Bei Hilfen aus dem 100-Milliarden-Euro-Rettungsschirm für notleidende Unternehmen wird künftig ein zusätzliches Expertenteam eingeschaltet. Die acht Vertreter aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft sollen bei der Vergabe ... mehr
Der Betriebsrat des insolventen deutschen Textilherstellers Schiesser hat staatliche Hilfen auch für sein Unternehmen gefordert. "Wir unternehmen derzeit große Anstrengungen, um unser Unternehmen zu retten. Da wäre eine Unterstützung der Politik ebenso angebracht ... mehr
Der Autoexperte Stefan Bratzel ist skeptisch, ob eine Sanierung von Opel möglich ist und rechnet mit drastischem Personalabbau. "Wenn eine Sanierung überhaupt gelingen könnte, dann nur, wenn die Kosten ganz erheblich gesenkt werden", sagte Prof. Bratzel ... mehr
Das Management des angeschlagenen Autobauers Opel hat heute der Bundesregierung sein Konzept zur Zukunft des Unternehmens vorgestellt. Mit dem Rettungsplan will sich Opel von der maroden Konzernmutter General Motors lösen, benötigt dafür aber staatliche Hilfen ... mehr
Scharfe Kritik an Plänen Frankreichs Scharf attackierte der Industriekommissar den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy. Dessen Forderung nach einem EU-Rettungsplan für die Autoindustrie wies Verheugen zurück. "Wenn Präsident Sarkozy sagen ... mehr
Harte Worte vom Konkurrenten: VW-Chef Martin Winterkorn spricht sich im "Spiegel" gegen Hilfszahlungen an Opel aus. "Der Staat darf nicht zur Rettungsgesellschaft für Firmen werden, denen möglicherweise der Bankrott droht." VW streicht als Folge der Krise ... mehr
Die Kreditgeber der hoch verschuldeten Schaeffler-Gruppe ziehen einem Pressebericht zufolge eine Rückabwicklung des Kaufs des Autozulieferers Continental in Betracht. Die Banken diskutierten darüber, alle Conti-Aktien, die derzeit bei Schaeffler liegen, durch die Banken ... mehr
Der schwer angeschlagene US-Versicherungskonzern AIG steht Kreisen zufolge vor einer neuen Finanzspritze der US-Regierung von 30 Milliarden Dollar. Grund sei der erwartete Verlust von 60 Milliarden Dollar im vierten Quartal 2008 - der größte Quartalsverlust ... mehr
Angesichts der Krise beim Autobauer Opel hat Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) vor überzogenen Erwartungen an den Einstieg des Staates bei angeschlagenen Unternehmen gewarnt. Mit Blick auf den Opel-Konzern sagte Guttenberg der "Bild am Sonntag ... mehr
Die internationale Gemeinschaft reagiert mit einem knapp 25 Milliarden Euro schweren Hilfspaket auf die bedrohliche Schieflage der Banken in Osteuropa. Die Weltbank, die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und die Europäische Investitionsbank ... mehr
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) um Hilfe für den schwer angeschlagenen Schaeffler-Konzern gebeten. Eine Zerschlagung der Gruppe hätte "verheerende Auswirkungen" auf zahlreiche Unternehmen im Automobilsektor ... mehr
Die Finanzkrise treibt die einst weltgrößte Bank Citigroup zu großen Teilen in die Arme des Staates. Angesichts neuer überraschender Milliardenlöcher weitet die US-Regierung ihre Beteiligung an der taumelnden Bank massiv aus. Künftig hält der Staat ... mehr
Zur Rettung der schwer angeschlagenen HSH Nordbank haben die Landesregierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg Milliardenhilfen beschlossen. Das Paket beinhalte eine Kapitalspritze über drei Milliarden Euro und eine Sicherheitsgarantie über zehn Milliarden, teilten ... mehr
Die Bundesregierung erwägt die Gewährung eines Schnellkredits zur Rettung von Opel. Eine solche Hilfe sei derzeit neben einer Bürgschaft für Bankkredite im Gespräch für die GM-Tochter, berichtet die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf nicht näher genannte ... mehr
Der Autozulieferer Schaeffler will die dringend benötigten staatlichen Gelder einem Zeitungsbericht zufolge verzinst zurückerstatten. Das kündigte Unternehmerin Maria-Elisabeth Schaeffler laut eines Berichts der "Bild am Sonntag" an. Das Unternehmen werde "alles ... mehr
Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat die letzten Weichen für die Kabinettsentscheidung zur Rettung der schwer angeschlagenen HSH Nordbank gestellt. Unter Leitung von Regierungschef Peter Harry Carstensen (CDU) erarbeiteten die Minister die Kabinettsvorlage ... mehr
Dem um staatliche Hilfen kämpfenden Autobauer Opel droht nach einem Zeitungsbericht im Frühjahr die Pleite. Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung steht der Hersteller schon im Mai oder Juni vor der Zahlungsunfähigkeit. Zu diesem Fazit komme ... mehr
Der schwer angeschlagene amerikanische Finanzkonzern Citigroup will einem Zeitungsbericht zufolge die US-Regierung zu einer weit umfangreicheren Beteiligung als bisher drängen. Der Anteil des Staates könnte auf 25 bis 40 Prozent aufgestockt werden, berichtete ... mehr
Beim angeschlagenen Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) sind laut einem Zeitungsbericht Geschäfte in Milliarden-Höhe getätigt worden, die nicht in der Bilanz auftauchen. Diese seien zum Teil hochspekulativ gewesen, berichtet die "Hannoversche Allgemeine ... mehr
Die Opposition im Bundestag verlangt von der Regierung Aufklärung über die Vorgänge um den angeschlagenen Immobilien- und Staatsfinanzierer Hypo Real Estate (HRE). Linksparteichef Oskar Lafontaine machte sich für einen Untersuchungsausschuss stark und forderte ... mehr
Im Ringen um Staatshilfen für den hoch verschuldeten Schaeffler-Konzern hoffen örtliche Kommunalpolitiker auch auf Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD). Dieser werde den Landrat des Kreises Erlangen-Höchstadt, Eberhard Irlinger (SPD), und den Herzogenauracher ... mehr
Rund 8000 Menschen haben in Herzogenaurach für staatliche Hilfen für den angeschlagenen Autozulieferer Schaeffler demonstriert. Vor dem Werkstor jubelten Kundgebungsteilnehmer der Konzernchefin Maria-Elisabeth Schaeffler zu. Die Gewerkschaften forderten ... mehr
In der Diskussion um Wege aus der Finanzkrise haben die deutschen Privatbanken der Bundesregierung die Einrichtung einer zentralen Sammelstelle für faule Wertpapiere vorgeschlagen. Ein sogenannter "Mobilisierungsfonds" solle beim Bankenrettungsfonds SoFFin eingerichtet ... mehr
Die US-Regierung hat dem Opel-Mutterkonzern General Motors einen zweiten Beistandskredit über 4,0 Milliarden Dollar (3,2 Milliarden Euro) bewilligt. Die Mittel werden am Dienstag (17.2.) angewiesen, wie ein Regierungssprecher mitteilte. Chrysler erhält einen weiteren ... mehr
Der Bankenrettungsfonds SoFFin will offenbar fünf weiteren Banken Staatsgarantien gewähren. Der Lenkungsausschuss der Behörde hat beschlossen, den Banken mit Bürgschaften zu helfen, berichtet die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf Regierungskreise.# Banken-Rettungsfonds ... mehr
Trotz schwarzer Zahlen 2008 schlüpft der Wiesbadener Immobilienfinanzierer Aareal Bank vorsorglich unter den Bankenschirm der Bundesregierung. Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) habe eine stille Einlage in Höhe von 525 Millionen Euro sowie einen Garantierahmen ... mehr
Die US-Regierung will einem Zeitungsbericht zufolge angesichts der hartnäckigen Finanzkrise ihre Hilfen für die Bank-Branche ausweiten. Finanzministerium, Notenbank und die Behörde zur Einlagensicherung berieten mit Mitgliedern der künftigen Regierung von Barack Obama ... mehr
Bei einer Tochtergesellschaft der mit Milliardenhilfen geretteten Mittelstandsbank IKB gibt es offenbar einen Dienstwagen-Skandal. Die "Rheinische Post" (RP) aus Düsseldorf berichtet, Manager der Immobilien-Leasing-Gesellschaft Movesta ... mehr
Der Opel-Mutterkonzern General Motors will die US-Regierung offenbar um weitere Milliarden bitten. Fließe kein Geld vom Staat, drohe dem größten US-Autobauer trotz bisher gewährter Kredite von mehr als 13 Milliarden Dollar die Insolvenz, schreibt das "Wall Street ... mehr
Die Bundesregierung hat mit dem Management des Autobauers Opel erneut über eine mögliche staatliche Milliarden-Bürgschaft verhandelt. Am Freitag gab es Gespräche im Kanzleramt, im Bundeswirtschaftsministerium und mit den Ländern, in denen es Opel-Werke ... mehr
Die Bundesregierung will bald Änderungen am Bankenrettungsschirm SoFFin vorlegen. In den nächsten Tagen oder Wochen solle eine Neufassung des Gesetzes für den SoFFin vorgestellt werden, sagte Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) im Bundestag. Die Situation ... mehr
In die Pläne zur Verstaatlichung der von der Pleite bedrohten Hypo Real Estate (HRE) kommt Bewegung. Erstmals treffen sich am Donnerstagabend der HRE-Großaktionär J.C. Flowers und der staatliche Bankenrettungsfonds SoFFin, um über die Bedingungen eines Staatseinstiegs ... mehr
Die angeschlagene Hypo Real Estate (HRE) kommt den Steuerzahler immer teurer zu stehen. Der Immobilienfinanzierer bekommt weitere staatliche Garantien in Höhe von 10 Milliarden Euro vom Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin), wie die Bank heute mitteilte. Damit ... mehr
US-Präsident Barack Obama hat verärgert auf die negative Antwort der Börsen auf sein Billionenpaket zur Rettung des Finanzsektors reagiert. "Die Wall Street hofft auf einen einfachen Weg aus der Krise, aber es gibt keinen einfachen Weg", sagte Obama im Fernsehsender ... mehr
Die Finanzbranche soll nach Ansicht von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) für etwaige Verluste des staatlichen Bankenrettungsfonds haften. Zypries sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", der Bankenrettungsschirm dürfe kein Zuschussgeschäft zugunsten ... mehr
Für Amerikas notleidende Wirtschaft ist das milliardenschwere Konjunkturpaket von Präsident Barack Obama zum Greifen nahe. Nach dem Ja in einer "Testabstimmung" ist die Verabschiedung des Pakets im Wert von 827 Milliarden Dollar (636 Milliarden Euro) im Senat praktisch ... mehr
Die Wirtschaftsweise Beatrice Weder di Mauro vermisst ein Gesamtkonzept für die Rettung der Banken. "Die Reihenfolge, nämlich erst über die Finanzierung der Rettungsmaßnahmen nachzudenken und dann über die Restrukturierung, ist verkehrt", sagte sie der "Frankfurter ... mehr
Die Staatshilfe für den taumelnden amerikanischen Bankensektor rückt nur langsam näher: Mit einer Einigung auf ein abgespecktes Konjunkturprogramm hat der US-Senat am Wochenende zwar seine Debatte abgeschlossen. Doch ein konkreter Plan aus dem US-Finanzministerium ... mehr
Spekulationen über den zügigen Aufbau einer " Bad Bank" in Amerika haben die deutsche Bankenwerte kräftig in die Gewinnzone gehoben. Auch die US-Futures legten zuletzt stark zu. Die Entscheidung über eine Bank zum Aufkauf problematischer Hypothekenpapiere ... mehr