Genf (dpa) - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erneut die gewaltige Kluft bei den Corona-Impfungen zwischen den reichen und den armen Ländern scharf kritisiert. Während in mindestens 49 wohlhabenden Staaten inzwischen 39 Millionen Dosen verabreicht worden seien ... mehr
Ingelheim (dpa) - Der rheinland-pfälzische Pharmakonzern Boehringer Ingelheim und Google wollen bei der Suche nach neuen Anwendungsmöglichkeiten von superschnellen Quantencomputern für die Entwicklung von Medikamenten zusammenarbeiten. Die am Montag bekanntgegebene ... mehr
Bremerhaven (dpa) - Erst im Oktober ist das Forschungsschiff "Polarstern" von seiner einjährigen Arktis-Expedition zurückgekehrt - jetzt ist es erneut zu einer weiten Reise aufgebrochen. Am Sonntagnachmittag habe das Schiff im Heimathafen Bremerhaven in Richtung ... mehr
London (dpa) - Zwei Expertinnen aus Deutschland gehören für das britische Fachmagazin "Nature" zu den zehn Menschen, die im Jahr 2020 eine entscheidende Rolle für die Wissenschaft spielten. Die gebürtige Erfurterin Kathrin Jansen, Leiterin der Impfstoff-Forschung ... mehr
Osnabrück (dpa) - Raben gelten als schlau. Wie clever sie tatsächlich sind, haben nun Kognitionswissenschaftler der Universität Osnabrück und der Max-Planck-Gesellschaft genauer erforscht. Die Forscher verglichen die physischen und sozialen Fähigkeiten von Kolkraben ... mehr
Tübingen (dpa) - Das deutsche Biotech-Unternehmen Curevac wird eine Zulassung seines Covid-19-Impfstoffkandidaten in der EU und in Lateinamerika beantragen. "Nordamerika ist für uns noch kein Markt. Die jetzige Administration hat sehr schnell und sehr viele Dosen ... mehr
Schlaflosigkeit bei Vollmond – Mythos oder Realität? Seit Jahrhunderten glauben Menschen, einen Zusammenhang zu spüren. Doch was sagen Wissenschaftler dazu? Um Vollmond herum schlafen Menschen schlechter und kürzer. Manche können nicht einschlafen, andere berichten ... mehr
Genf/Nairobi (dpa) - Wegen der Corona-Pandemie könnte es der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge in diesem Jahr Zehntausende zusätzliche Todesfälle durch Malaria geben. Je nachdem wie stark die Malaria-Gesundheitsdienste wegen der Pandemie unterbrochen worden ... mehr
Berlin (dpa) - Mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten wird in diesem Jahr eine Fertigungstechnik für leistungsfähige Mikrochips gewürdigt, die etwa in Smartphones stecken können. Staatsoberhaupt Frank-Walter Steinmeier verlieh ... mehr
Tübingen (dpa) - Der in Tübingen erforschte Impfstoffkandidat der Firma Curevac gegen Corona ist auch bei einer Temperatur von plus fünf Grad mindestens drei Monate lang haltbar. Das teilte das biopharmazeutische Unternehmen am Donnerstag in Tübingen mit. Zudem bleibe ... mehr
Berlin (dpa) - Eine Expertenkommission aus Bundestagspolitikern und Sachverständigen hat nach zweijähriger Beschäftigung mit dem Thema "Künstliche Intelligenz" ihren Abschlussbericht an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übergeben. Der CDU-Politiker sprach von einem ... mehr
Bayreuth (dpa) - Sobald der Laptop hochgefahren ist, ploppt das erste Chatfenster auf. Die Chefin wünscht einen guten Morgen, nur wenige Minuten später erkundigt sie sich nach dem Stand des Projekts. Bis zur Mittagspause folgen mehrere Anrufe und E-Mails ... mehr
Dresden (dpa) - Sachsen kann nach Ansicht von Wissenschaftlern nicht uneingeschränkt als Hochburg des Rechtsextremismus gesehen werden. Das ist das Ergebnis eines am Freitag in Dresden vorgestellten Buchprojektes unter dem Titel "Sachsen – eine Hochburg ... mehr
Bremen (dpa) - Die Venus bekommt diese Woche Besuch von der Erde. Zwar mit gebotenem Abstand von knapp 11 000 Kilometern - aber immerhin. Die europäisch-japanische Merkur-Sonde "BepiColombo" fliegt am Donnerstag vorbei, um durch die Gravitationsbedingungen ihre Fahrt ... mehr
Koblenz (dpa) - Unfall im Weltraum? Schon mehr als 900.000 teils kleine Schrottobjekte, Tausende Satelliten sowie Raumfahrzeuge ziehen nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ihre Bahnen. Die Kollisionsgefahr wächst. Das DLR stellt daher ... mehr
Bremerhaven (dpa) - Wenn am Montag (12. Oktober) das deutsche Forschungsschiff "Polarstern" nach einem Jahr in der Arktis in seinen Heimathafen Bremerhaven zurückkehrt, wird auch Expeditionsleiter Markus ... mehr
Nairobi (dpa) - Knusprige Waffeln mit cremiger Sahne, süßer Schoko-Soße und - Insektenöl? In Belgien könnte das schon bald auf Speisekarten stehen. Denn dort experimentieren Forscher der Universität Gent mit Insektenöl als gesunder Koch- und Backzutat ... mehr
Wüstenheuschrecken sind derzeit in Ostafrika eine Plage. Doch die Insekten könnten auch als Lebensmittel dienen, denn sie seien nahrhaft und gesund, betonen Wissenschaftler. Knusprige Waffeln mit cremiger Sahne, süßer Schoko-Soße und – Insektenöl? In Belgien ... mehr
New York (dpa) - Schon mehrfach gab es in den letzten Wochen Fälle, in denen Forscher von ihnen entwickelte Corona-Impfstoffe an sich selbst testeten. Derlei Selbstversuche müssten dringend reguliert werden, fordern Wissenschaftler aus den USA und Dänemark. Diese ... mehr
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung geht davon aus, dass ein Impfstoff gegen Corona in Deutschland für Teile der Bevölkerung in den ersten Monaten des nächsten Jahres zur Verfügung steht, für die breite Masse aber voraussichtlich erst Mitte des Jahres. Entsprechend ... mehr
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung geht davon aus, dass ein Impfstoff gegen Corona in Deutschland für Teile der Bevölkerung in den ersten Monaten des nächsten Jahres zur Verfügung steht, für die breite Masse aber voraussichtlich erst Mitte des Jahres. Entsprechend ... mehr
"Legitime Studenten" sind laut der US-Regierung weiter willkommen, alle anderen – immerhin mehr als 1.000 – müssen das Land verlassen. Präsident Trump will damit etwas ganz Bestimmtes verhindern. Die USA haben seit Juni mehr als 1.000 chinesischen Studenten ... mehr
Mainz (dpa) - Das Mainzer Biopharma-Unternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer dürfen ihren möglichen Corona-Impfstoff nun auch in Deutschland testen. Das Paul-Ehrlich-Institut habe die Erlaubnis dazu erteilt, teilte Biontech mit. Die weltweite Studie ... mehr
Aachen/Frankfurt (dpa) - Forscher aus Aachen und Frankfurt haben eine Methode zur Überwachung von Corona-Infektionen über das Abwasser entwickelt. Erstmals für Deutschland sei gezeigt worden, dass sich Genmaterial von Sars-CoV-2 in Kläranlagen nachweisen lasse, teilte ... mehr
Leipzig/Halle (dpa) - Für Tim Bendzko sind die 1400 Zuhörer in der Arena Leipzig alle Weltretter. "Vielen Dank, dass ihr alle hier seid und uns helft, schnellstmöglich zur Normalität zurückzukehren", ruft der 35 Jahre alte Popstar dem Publikum zu. Seine ... mehr
Leipzig/Halle (dpa) - Für Tim Bendzko sind die 1400 Zuhörer in der Arena Leipzig alle Weltretter. "Vielen Dank, dass ihr alle hier seid und uns helft, schnellstmöglich zur Normalität zurückzukehren", ruft der 35 Jahre alte Popstar dem Publikum zu. Seine ... mehr
Leipzig/Halle (dpa) - Unter welchen Bedingungen sind auch in der Corona-Pandemie Großveranstaltungen möglich? Das wollen Forscher der Universitätsmedizin Halle am Samstag mit einem viel beachteten Großversuch in Leipzig herausfinden. In der Arena der Messestadt spielt ... mehr
Das Coronavirus stellt die Welt auf den Kopf. Experten weltweit arbeiten daran, das Virus besser zu verstehen, um es in den Griff zu bekommen. Diese Fragen sollten aus Sicht von Experten dringend geklärt werden. Der Aufwand ist immens: Tausende Wissenschaftler widmen ... mehr
Bremerhaven (dpa) - Das Forschungsschiff "Polarstern" hat auf dem letzten Fahrtabschnitt seiner Arktis-Expedition "Mosaic" den nördlichsten Punkt der Erde erreicht. "Es war ein unglaublich schneller Ritt", sagte Expeditionsleiter Markus Rex der Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Berlin (dpa) - Das Coronavirus braucht Nähe. Damit eine Infektion überspringen kann, müssen sich Menschen nahekommen: Die gleiche Luft atmen, sich anhusten oder dieselben Gegenstände anfassen. Man könnte meinen, in der Stadt gebe es deutlich mehr Infektionen ... mehr
London/Baltimore (dpa) - Viele Covid-19-Patienten beklagen den Verlust des Riechens. Nun könnten Forschungsergebnisse der Wissenschaftler möglicherweise ein neuer Ansatz für die Behandlung der Infizierten sein. Sie hatten für ihre Studie Gewebe von 23 Patienten ... mehr
Hamburg (dpa) - Das Coronavirus kann laut einer Hamburger Studie auch die Nieren von Patienten befallen und das Sterblichkeitsrisiko deutlich erhöhen. Mediziner des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) untersuchten die Nieren von 63 an Covid-19 verstorbenen, meist ... mehr
Hamburg (dpa) - Das Coronavirus kann laut einer Hamburger Studie auch die Nieren von Patienten befallen und das Sterblichkeitsrisiko deutlich erhöhen. Mediziner des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) untersuchten die Nieren von 63 an Covid-19 verstorbenen, meist ... mehr
Berlin (dpa) - Ein internationales Forscherteam soll unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konkrete Handlungsempfehlungen für die Digitalpolitik erarbeiten. Dabei solle es vor allem um die Frage gehen, wie digitale Produkte ... mehr
Die Tabellenkalkulation Excel von Microsoft sorgt für Ordnung – in der Genforschung führt sie allerdings zu Chaos. Forscher musste darum einige Gene umbenennen. Aufgrund von Problemen mit der automatischen Datenverarbeitung im Tabellenkalkulationsprogramm Excel haben ... mehr
Rom (dpa) - Zwischen antiken Tempel und Palästen auf dem Gelände des Forum Romanum und des Palatin-Hügels in Rom merkt man den Wandel sofort. Wegen der Corona-Vorsorge wurde die Zahl der verkauften Eintrittstickets deutlich runtergeschraubt ... mehr
Leipzig (dpa) - Häufigkeit und Ausmaß aufeinanderfolgender Dürren nehmen bis zum Ende des Jahrhunderts in Mitteleuropa deutlich zu, wenn die Treibhausgasemissionen nicht reduziert werden. Das geht aus einer Studie unter Leitung von Wissenschaftlern ... mehr
Zürich (dpa) - Die Pazifikinsel Neuguinea verfügt wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge über die reichste Inselflora der Welt. Fast 14.000 Pflanzenarten umfasst die Liste, die ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Zürich für Neuguinea ... mehr
Oldenburg (dpa) - Zur Kontrolle des Schadstoffausstoßes der Schifffahrt entwickeln deutsche und französische Wissenschaftler gemeinsam ein neues Messnetz. Tests sind in beiden Ländern geplant. Es gehe darum, Schadstoffe wie Ruß, Öl, Schwefeldioxid ... mehr
Tübingen (dpa) - Kleine Säugetiere haben sich vor 160 Millionen Jahren auch vom Aas riesiger Dinosaurier ernährt. Das fanden Forscher um Hans-Ulrich Pfretzschner von der Universität Tübingen heraus, als sie Funde aus dem Nordwesten Chinas noch einmal untersuchten ... mehr
Bremerhaven (dpa) - Die Ausdehnung des arktischen Meereises ist auf den niedrigsten Juli-Wert seit Beginn der Satellitenmessungen Ende der 1970er Jahre gesunken. In der russischen Arktis sind rund eine Million Quadratkilometer weniger von Meereis bedeckt ... mehr
Tübingen (dpa) - Warum selber jagen, wenn es auch andere für einen tun können? Nach dem Motto haben Füchse wahrscheinlich schon vor rund 40.000 Jahren Fleisch gefressen, das Menschen übrig ließen. Wissenschaftler der Universität Tübingen vermuten, dass einige der Tiere ... mehr
Greifswald (dpa) - Vom diabetischen Fußsyndrom verursachte chronische Wunden können einer Studie zufolge durch eine Behandlung mit Kaltplasma schneller heilen. Die Plasma-Behandlung müsse zusätzlich zur Standardtherapie erfolgen, heißt es in der Studie ... mehr
Münster (dpa) - Der junge Mann ist in eher gemütlichem Tempo auf dem abgetrennten Radstreifen unterwegs, 14 Kilometer pro Stunde. Urplötzlich öffnet rechts von ihm ein Autofahrer die Wagentür. Eine Sekunde - oder vier Meter - bleiben dem Radfahrer, um zu bremsen ... mehr
Oslo (dpa) - "Grenzen? Habe ich noch nie gesehen. Aber ich habe gehört, dass sie existieren, in den Gedanken einiger Menschen." Diese Sätze des 1914 geborenen Zoologen, Ethnologen, Archäologen und Entdeckers Thor Heyerdahl sagen viel über ihn aus. Der Norweger hatte ... mehr
Tübingen (dpa) - Rund 4000 Freiwillige haben sich in der Tübinger Universitätsklinik als Probanden für eine Corona-Impfstudie gemeldet. "Wir sind in einer Luxuslage wie noch bei keiner klinischen Studie. Sonst müssen wir um Probanden ringen", sagte Studienleiter Peter ... mehr
Dakar/Bergen (dpa) - Die Corona-Pandemie hat afrikanischen Meereswissenschaftlern eine kleine Odyssee auf dem Atlantik beschert. Forscher aus Senegal, Mauretanien und Gambia sowie Spanien und Norwegen befanden sich Ende Februar auf einem Forschungsschiff ... mehr
Die jüngst wieder steigenden Zahlen an nachgewiesenen Corona-Infektionen in vielen Ländern sind nach Meinung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kein Anzeichen einer zweiten Welle. Vielmehr handele es sich um einen zweiten Höhepunkt der ersten Welle, sagte ... mehr
Berlin (dpa) - Vom chinesischen Wuhan um die ganze Welt: Selten trifft eine Krise so weltumspannend alle Menschen wie in diesem Jahr Corona. Sechs Monate nach ersten Meldungen über ein mysteriöses neues Virus sind weltweit mehr als 10 Millionen Infektionen ... mehr
Genf (dpa) - Die Zahl der Corona-Infektionen weltweit steigt trotz Entspannung in Westeuropa weiterhin deutlich. Am Wochenende seien innerhalb von 24 Stunden mehr als 136.000 Fälle gemeldet worden, so viele wie nie zuvor an einem Tag, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom ... mehr
Bremerhaven (dpa) - Der Forschungseisbrecher "Polarstern" hat am Donnerstag nach knapp drei Wochen Fahrt Spitzbergen erreicht.Am späten Dienstagabend sei die Eiskante des Nordpolarmeeres erreicht worden, sagte ein Sprecher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts ... mehr
München (dpa) - Bei der Erforschung von Corona-Infektionswegen nehmen Wissenschaftler zunehmend sogenannte Aerosole unter die Lupe. Damit wird ein Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen - wie Partikel von Sars-CoV-2 - in der Luft bezeichnet ... mehr
Brüssel (dpa) - Die globale Allianz gegen das Coronavirus hat inzwischen 9,5 Milliarden Euro für die Entwicklung von Impfstoffen und Arzneien gesammelt. Dies teilte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen auf Twitter mit. Das sei ein großartiges Ergebnis, meinte ... mehr
Berlin (dpa) - Forscher haben mit Hilfe von Bildern alter Spionagesatelliten die Lebensweise von Murmeltieren in der kasachischen Steppe in Zentralasien untersucht. Das dort heimische Steppenmurmeltier (Marmota bobak) passe sich seit mehr als 50 Jahren ... mehr
Bremerhaven (dpa) - Für Markus Rex und sein Team wird die Corona-Pandemie in den nächsten Wochen keine Rolle mehr spielen. Die Lebensräume des Wissenschaftlers und seiner Kollegen sind garantiert frei von Sars-CoV-2: Es sind die Forschungsschiffe "Sonne" und "Maria ... mehr