Seit 2017 ist Frank-Walter Steinmeier Bundespräsident. Jetzt ist klar: Er will für weitere fünf Jahre das Amt bekleiden.
Frank-Walter Steinmeier
Nicht zu jedem Zeitpunkt habe die Politik die Corona-Pandemie beherrscht, meint der Bundespräsident beim Deutschen Bühnenverein. Kritik sei deshalb erlaubt, allerdings unter einer Bedingung.
In Jerusalem hat ein Mann zwei junge Israelis mit einem Messer angegriffen. Anwesende Polizisten erschossen den Täter daraufhin. Alle Infos im Newsblog.
Viele Menschen mit Migrationshintergrund fühlen sich auch nach Jahren in Deutschland nicht zugehörig. Der Bundespräsident wirbt für die...
Das offizielle Untersuchungsergebnis zu ihrer Doktorarbeit steht noch aus, dennoch hat Bundesfamilienministerin Giffey bereits Konsequenzen gezogen. Am Nachmittag wurde der Rücktritt offiziell.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller unterstützt Giffeys Kandidatur für Berlin. Die Entscheidung über Giffeys Zukunft liege jetzt aber ganz bei den Bürgern der Hauptstadt, sagt er.
Noch rund ein Jahr dauert die erste Amtszeit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. In der FDP sprechen sich erste Politiker für...
Frank-Walter Steinmeier ehrt den Deutschrocker nicht nur als erfolgreichen Musiker. Er bezeichnet ihn auch als Mensch mit klarer Haltung...
Judenfeindliche Parolen und Angriffe auf Synagogen: Die Szenen, die sich in den vergangenen Tagen auf Demonstrationen in Deutschland...
Die Pandemie hat in der deutschen Gesellschaft tiefe Gräben hinterlassen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier glaubt: Sie werden auch nach der Krise nicht leicht zu überwinden sein.
Obwohl der Ökumenische Kirchentag in Frankfurt fast nur digital stattfand, haben sich Katholiken und Protestanten ein Stück weit angenähert...
Mit wechselseitigen Einladungen zum Abendmahl haben katholische und evangelische Christen bei dem am Sonntag beendeten Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt "Zeichen der Einheit" ...
Der Ökumenische Kirchentag in Frankfurt ist gestartet - digital und dezentral, ohne das übliche Gewusel Tausender Teilnehmer...
Brennende Israel-Flaggen und antisemitische Parolen sorgen für Empörung. Die Bundesregierung findet deutliche Worte. Und der Zentralrat der...
An Christi Himmelfahrt beginnt für die in Wien geborene Schauspielerin ein neues Lebensjahrzehnt. Sie wird 80 Jahre alt....
Impfzentren klagen über aggressive Impfwillige - und Versuche, sich eine vorzeitige Impfung zu erschleichen. Bundespräsident Steinmeier...
Geschlossene Schulen und Unterricht auf Distanz - die Corona-Pandemie hat Kindern, Eltern und Lehrern viel abverlangt. Manche Schulen...
Die Pandemie habe die Stärken und Schwächen Europas aufgezeigt, so Frank-Walter Steinmeier. Jetzt liege es an den Bürgern, sich für die Zukunft einzusetzen. Er macht auch Vorschläge, wie das möglich sein kann.
Das Ende des zweiten Weltkriegs jährt sich am Samstag zum 76. Mal. Aus diesem Anlass mahnt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, dass der Holocaust und die NS-Diktatur nicht in Vergessenheit geraten dürfen.
Ein traditionelles Bühnenfestival im Internet? Die am Wochenende gestarteten Ruhrfestspiele wollen zeigen, dass das geht - und hoffen doch...
Tausende Pilger hatten im Norden Israels den jüdischen Feiertag Lag Baomer begangen, eine Massenpanik endete für mindestens 45 von ihnen tödlich. Der Regierungschef setzt Untersuchungen in Gang.
Armin Rohde ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Ihn treibt nicht nur sein Job, sondern auch die Politik um. Im Interview erklärt der 66-Jährige, was ihn an den Corona-Maßnahmen stört.
Einst bejubelten ihn 80.000 Fans in Dortmund und Madrid, nun wurde er wegen des Besitzes und der Verbreitung von Kinderpornografie verurteilt: Christoph Metzelder ist tief gefallen.
Zu seiner Zeit als Fußballprofi und auch danach hat Christoph Metzelder einige Auszeichnungen erhalten, darunter das Bundesverdienstkreuz. All das will er nun zurückgeben.
Kurz vor der geplanten Verleihung des Großen Verdienstkreuzes an den Münchner Kardinal Marx hat dieser den Bundespräsidenten gebeten, ihm die Auszeichnung nicht zu geben.
Erstmals seit Monaten reist Bundespräsident Steinmeier wieder ins Ausland und besucht seinen französischen Amtskollegen Macron. Er betont: Europa dürfe man nicht die Schuld zuweisen – auch abseits von Corona.
Knapp vier Wochen ist es her, dass Kanzlerin Merkel den Ländern wegen ihres Vorgehens in der Corona-Pandemie die Leviten las. Nun kommt die Corona-Notbremse, und sie stößt nicht nur in den Ländern auf Kritik.
Die Länder schießen massiv gegen das neue Infektionsschutzgesetz und die bundeseinheitliche Notbremse. Trotzdem halten sie es im Bundesrat...
Die Bundesnotbremse trifft auch die Sporttreibenden erneut hart. Der DOSB warnt vor einem weiteren Mitgliederschwund. Für den DFB ist das...
Kaum hat der Bundestag die Bundesnotbremse beschlossen, hagelt es Kritik für die Entscheidung. Auch eine Klage gegen den Beschluss gibt es bereits.
Lange wurde über die bundesweite Corona-Notbremse diskutiert, jetzt soll es schnell gehen. Der Bundestag hat abgestimmt, heute entscheidet der Bundesrat. Zufrieden sind dennoch nicht alle. Ein Überblick.
Notbremse, Pandemiebekämpfung, steigende Fallzahlen: Der Bundestag hat den geplanten Änderungen am Infektionsschutzgesetz zugestimmt.
Die EU will sich mit 750 Milliarden Euro gegen die Folgen der Pandemie stemmen. Dagegen hatte eine Bürgerinitiative einen Eilantrag gestellt – allerdings ohne Erfolg.
Schon vor Corona hatten Kinder in Deutschland je nach Elternhaus unterschiedlich gute Startchancen. Die Pandemie verstärke diese Unterschiede zusätzlich, warnt Unicef. Und das ist nicht das einzige Problem.
79.914 Tote in Deutschland - die Corona-Pandemie hat viele Opfer gekostet. In einer Gedenkveranstaltung versichert der Bundespräsident den...
Fast 80.000 Menschen sind an oder mit dem Coronavirus bislang gestorben. Bundespräsident Steinmeier widmete den Opfern deshalb eine besondere Veranstaltung.
Heute gedenkt die deutsche Politik der Corona-Toten. Was aber wünschen sich Hinterbliebene gerade von Regierung und Gesellschaft? Vier Menschen, die ihre Nächsten verloren haben, erzählen.
Fast 80.000 Tote - so viele Opfer beklagt Deutschland schon in der Corona-Pandemie. Ihrer soll jetzt in einer nationalen Veranstaltung...
In Deutschland starben bislang 79.628 Menschen an oder mit dem Coronavirus. Nun wollen die Ministerpräsidenten und Länderchefs den Opfern der Pandemie gedenken.
Kanzlerin Angela Merkel soll schon am Freitag gegen das Coronavirus geimpft werden. Laut Medienbericht wird sie sich mit dem Impfstoff von Astrazeneca impfen lassen.
Wir halten uns für vorbildlich – doch in Wahrheit beuten wir den Planeten rücksichtsloser aus als die meisten anderen Weltregionen. Zeit für eine Zäsur.
Ginge es nach den Umfragewerten, wäre die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur der Union klar: Markus Söder muss es machen. Warum hat trotzdem Armin Laschet die besseren Chancen? Von J. Bebermeier und T. Kummert
Mehr als eine Viertelmillion Menschen aus aller Welt trieben die Nationalsozialisten im Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar zusammen...
Vor 76 Jahren wurde das Konzentrationslager Buchenwald von US-Truppen befreit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier richtet zum Gedenken eindringliche Worte an die Öffentlichkeit.
Nach dem Tod von Prinz Philip trauert nicht nur die britische Königsfamilie. Politiker und Prominente aus der ganzen Welt nehmen Anteil – und teilen emotionale Erinnerungen an den Queen-Gemahlen.
Erst Steinmeier, jetzt Altmaier. Inzwischen haben sich zahlreiche Politiker mit Astrazeneca gegen das Coronavirus impfen lassen – darunter nun auch der Wirtschaftsminister. Die Impfung der Kanzlerin steht hingegen noch aus.
Sie wurde während des Zweiten Weltkriegs ins Vernichtungslager Auschwitz verschleppt – und überlebte. Nun hat Bundespräsident Steinmeier die 96-jährige Zilli Schmidt ausgezeichnet.
Seine vehemente Kritik an der Kirche und dem Papst hat Hans Küng berühmt gemacht. Jetzt ist der Theologe im Alter von 93 Jahren gestorben...
In diesen Zeiten war das Interesse an der Rede des Bundespräsidenten groß. Quotentechnisch enttäuscht verlief das Finale von "DSDS"...
Ostern mit Corona - das zweite Jahr in Folge. Der Bundespräsident appelliert in einer TV-Ansprache: "Raufen wir uns alle zusammen, liebe...