Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die deutschen Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Olympischen Winterspiele und...
Frank-Walter Steinmeier
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die deutschen Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Olympischen Winterspiele und Paralympischen Winterspiele in Peking ausgezeichnet. ...
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (74) traut dem Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst (73), durchaus zu, in seine Rolle als ...
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hat den lange fehlenden Schutz von Missbrauchsopfern in der Kirche beklagt. Papst Franziskus wurde für seinen Umgang mit dem Ukraine-Krieg scharf kritisiert.
Als Lehre aus der Corona-Pandemie muss Deutschland nach Ansicht von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Zahl seiner Handelspartner vergrößern. "Wir werden die ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich über die Erschütterungen und Verwerfungen in der Gesellschaft durch die Corona-Pandemie besorgt gezeigt. "Diese Pandemie hat Spuren ...
Eine sitzt im Gefängnis, zwei müssen im Exil leben: Das sagt viel über die Karlspreisträgerinnen des Jahres 2022. Außenministerin Baerbock...
Hat der Katholizismus in Deutschland noch eine Zukunft? Diese Frage treibt den Katholikentag um. Praktisch alle erkennen die Notwendigkeit...
Mit einigen seiner Minister hat Olaf Scholz kein Glück: Sie sorgen permanent für Negativ-Schlagzeilen. Bei Hubertus Heil ist das anders. Das liegt an seiner besonderen Methode.
Rufe nach grundlegenden Kirchenreformen haben die ersten beiden Tage des Katholikentags in Stuttgart bestimmt. "In der Situation, wo wir jetzt sind, betrügen wir viele Menschen um ...
Zum Auftakt des Katholikentags haben die Reformkräfte in der Kirche prominente Unterstützung vom Bundespräsidenten bekommen...
Entsetzen, Trauer und Wut in den USA: In Texas tötete ein 18-Jähriger mindestens 21 Menschen, fast alle waren Kinder. Der Überblick über die Reaktionen auf die Tat.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin auf dem Katholikentag in Stuttgart zum sofortigen Rückzug aus der Ukraine aufgefordert. ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich zum Auftakt des Katholikentags in Stuttgart für Kirchenreformen ausgesprochen. Sexueller Missbrauch, Vertuschung und schleppende ...
Kurz vor der Eröffnung des Katholikentags in Stuttgart ist auch aus der Kirche Kritik am Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, laut geworden. "Ich bin ...
Drei Monate nach dem Treffen des Sozialmediziners Gerhard Trabert mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt das Staatsoberhaupt zum Gegenbesuch nach Mainz. "Ich bin sehr ...
Erstmals seit vier Jahren findet wieder ein Katholikentag in Präsenz statt - allerdings deutlich kleiner als gewohnt. Das hat nach...
Der Mainzer Sozialmediziner Gerhard Trabert wird sich Anfang Juni erneut mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier treffen. Der berichtete der Sender SWR in Mainz am Samstag. Das ...
Zum 50. Jubiläum der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Mittwoch in Hamburg das Mentoring-Programm "Weichenstellung" besucht. Im ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei einem Besuch in Hamburg die Bedeutung der Demokratie für ein friedliches Miteinander betont. "Wie sehr Freiheit, Demokratie und ...
Kein Job in Deutschland ist so fordernd wie der des Kanzlers. Deshalb braucht jeder Amtsinhaber Mitarbeiter, auf die er sich stützen kann. Im Fall von Olaf Scholz gibt es interessanterweise nur Männer – mit einer Ausnahme.
Scheich Chalifa stand über fast zwei Jahrzehnte an der Spitze der Emirate. Öffentlich zu sehen war er zuletzt jedoch kaum noch...
Erst Baerbock in Kiew, nun ihr ukrainischer Amtskollege in Berlin: Es läuft wieder in den deutsch-ukrainischen Beziehungen...
Sorgen angesichts des Ukraine-Kriegs haben bei dem Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Quedlinburg die Gespräche dominiert. "Viele haben mir ihr Verständnis ...
Viele Gespräche und manch hitzige Diskussion: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich auch am zweiten Tag seines Besuchs in Quedlinburg Zeit für Gespräche mit Bürgerinnen ...
Auch am zweiten Tag seines Besuchs in Quedlinburg hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Zeit für Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern genommen - und auf dem Wochenmarkt ...
Etwa eine halbe Stunde später als geplant ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Dienstag am Rathaus in Quedlinburg eingetroffen. Nicht, weil die Bahn, mit der er anreiste, ...
Caren und Jan warten auf Spendernieren. Ihre Partner würden gern ein Organ für den geliebten Menschen geben, doch es geht medizinisch nicht...
Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa ist diesmal überschattet, denn Russland führt Krieg in Europa. Die deutsche...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Krieg in der Ukraine scharf kritisiert. Europa habe sich zu sehr auf Frieden und Freiheit verlassen. Nun gelte es, diese Werte zu verteidigen.
"Nie wieder!", so hat es Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg geschworen. Die angegriffene Ukraine nimmt dies wörtlich...
Das historische Datum steht diesmal unter besonderen Vorzeichen: Zum Jahrestag des Kriegsendes herrscht Krieg in der Ukraine...
Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange (SPD) sieht dem Auftritt des ukrainischen Botschafters Andrij Melnyk im Landtag an diesem Sonntag mit gemischten Gefühlen entgegen. "Ich ...
Die russische Invasion richtet sich nicht allein gegen die Ukraine. Den Hauptfeind wähnt der Kreml im Westen. Recherchen von t-online zeigen das Ausmaß eines jahrzehntelangen Angriffs im Verborgenen.
Selenskyj lädt Scholz nach Kiew ein – schon für den 9. Mai. Schon jetzt fürchten Ukrainer neue Luftangriffe bis zum russischen "Tage des Sieges". Die Nato ruft nach mehr Waffen.
Am 9. Mai feiert Russland mit einer großen Militärparade den "Tag des Sieges". Am 9. Mai würde Wolodymyr Selenskyj gerne den Kanzler in Kiew...
Nachdem der Streit zwischen Wolodymyr Selenskyj und Frank-Walter Steinmeier beigelegt ist, nennt der ukrainische Präsident ein mögliches Datum für einen Scholz-Besuch. Zugleich kritisiert er die Bundesregierung.
Der Streit zwischen Kiew und dem Bundespräsidenten ist beigelegt, Außenministerin Annalena Baerbock will nach Kiew fahren. Und trotzdem: Der ukrainische Botschafter will seine Äußerungen über den Bundeskanzler nicht zurücknehmen.
Der ukrainische Botschafter polarisiert. Seine radikale Kommunikation ist menschlich nachvollziehbar. Aber nicht zielführend.
Eine "beleidigte Leberwurst" hat Andrij Melnyk Bundeskanzler Olaf Scholz genannt. Das sorgte für heftige Kritik, doch der ukrainische...
Kanzler Scholz wollte bei einer Pressekonferenz nicht direkt auf die Frage eingehen, ob und wann er und der Bundespräsident in die Ukraine reisen. Stattdessen verwies er auf die Pläne von Außenministerin Baerbock.
Die Wogen zwischen Deutschland und der Ukraine sind geglättet. Hat Friedrich Merz bei seinem Besuch in Kiew dafür geworben? Der CDU-Chef soll Präsident Selenskyj gut zugeredet haben.
Die Versuche, noch mehr Zivilisten aus dem umkämpften Stahlwerk in Mariupol zu retten, gehen weiter. Annalena Baerbock wird in Kürze in die...
Trotz des guten Willens Deutschlands zur Hilfe für die Ukraine herrschte wochenlang eine Art Eiszeit zwischen Berlin und Kiew...
Seit Tagen herrschten Verstimmungen zwischen Deutschland und der Ukraine, nun scheinen sie ausgeräumt zu sein. Die Präsidenten haben direkt miteinander gesprochen.
Trotz des guten Willens Deutschlands zur Hilfe für die Ukraine herrscht momentan eine Art Eiszeit zwischen Berlin und Kiew...
Viele Länder haben der Ukraine mit Besuchen ihrer Staats- oder Regierungschefs Solidarität bekundet. Aus Deutschland kommt nur der...
Die Ausladung von Bundespräsident Steinmeier belastet das Verhältnis zwischen Deutschland und der Ukraine. Kanzler Scholz will deshalb nicht nach Kiew reisen. Jetzt macht Wladimir Klitschko einen Vorschlag.
Der Bundespräsident will die Wogen glätten – doch bislang stößt er beim ukrainischen Präsidenten Selenskyj auf Ignoranz. Bei seinem Besuch in Rumänien betonte Steinmeier dennoch seine Gesprächsbereitschaft.
Olaf Scholz reist vorerst nicht in die Ukraine, da Bundespräsident Steinmeier dort nicht willkommen ist – diese Entscheidung des Bundeskanzlers finden viele Deutsche angebracht, so das Ergebnis einer Umfrage.