Mit einem eigenen Brunnen können Hobbygärtner ihren Garten einfach und unkompliziert bewässern und dabei auch noch Kosten sparen. Das ist zu beachten. Ganz ehrlich: Ein Brunnen im eigenen Garten hört sich erst einmal gut an. Einerseits ... mehr
Im Beet kann die richtige Mischung von Pflanzen dafür sorgen, dass diese gesund bleiben. Dadurch können Schädlinge fern gehalten werden. Was sollte am besten nebeneinander wachsen? Nicht nur manche Menschen geben ein tolles Paar ab, das sich in seiner Beziehung ... mehr
Ob einzeln oder als Hecke: Der Kirschlorbeer ist ein echter Hingucker im Garten. Doch Vorsicht – der immergrüne Zierstrauch ist in Teilen auch giftig. Was Sie beim Pflanzen, Düngen und Schneiden beachten sollten. Eine Hecke ist als Sichtschutz sehr viel lebendiger ... mehr
Stockrosen sind beliebte Pflanzen im Bauerngarten. Sie gehören zu den Malven. Ihre cremeweißen, pfirsichfarbenen oder dunkelvioletten Blüten werten jeden Garten auf. Stockrosen werden bis zu 2,20 Meter hoch. Der ideale Standort für die hochwachsende Stockrose (Alcea ... mehr
Damit Ihre Blumen auf der Terrasse und dem Balkon gedeihen, benötigen Sie Pflege und vor allem die richtige Blumenerde. Sie ist die Grundlage für gesunde Pflanzen. Woran erkennen Sie gute Pflanzerde? Ist Spezialerde sinnvoll? Sollten Sie Erde aus dem Baumarkt ... mehr
Das spannende Datum für alle Hobbygärtner sind im Mai die Eisheiligen. In diesem Jahr verspäten sich die kalten Tage in der Monatsmitte allerdings ein wenig. Mit welchen Pflanzen Sie noch vorsichtig sein sollten und was im Mai sonst noch im Garten zu tun ist. Wer seine ... mehr
Der Sommerflieder wird auch Schmetterlingsflieder (Buddleja) genannt: Der Duft seiner rosa bis violetten Blüten zieht nämlich viele Schmetterlinge an. Der Sommerflieder blüht von Juli bis Oktober. Junge Pflanzen brauchen zum Überwintern unbedingt einen Frostschutz ... mehr
Alte Bauernregeln sind für Gärtner noch heute Gold wert. Zum Beispiel die Sprichwörter, die es zu den Eisheiligen gibt: Erst nach deren Namenstagen Mitte Mai drohen in Deutschland in der Regel keine Fröste mehr. Doch was bedeutet das für das Gärtnern? Die eifrig ... mehr
Insekten im Garten haben einen großen ökologischen Vorteil: Bienen bestäuben die Blüten von Erdbeeren oder Kirschbäumen, Schlupfwespen sind natürliche Feinde von Schädlingen wie Blattläusen – Schädlingsbekämpfung frei Haus also. Mit einem Insektenhotel bringen ... mehr
Der Flieder mit seinem betörenden Geruch ist eine typische Frühlingspflanze, die man vor allem im Mai sieht. Was Sie beim Schneiden und Pflanzen von Flieder beachten sollten, lesen Sie hier. Es gibt etwa 30 reine Arten der Gattung Flieder (Syringa), die in Europa ... mehr
Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im eigenen Garten – Markisen schützen optimal vor Sonne und sehen stylish aus. Wir stellen Ihnen verschiedene Markisenarten vor und erklären, worauf Sie beim Kauf einer Markise achten sollten. Der Himmel ist blau, die Sonne lacht ... mehr
Wer im Garten wenig Platz hat, kann sogenanntes Spalierobst pflanzen. Dabei wachsen die Bäumchen an einer Mauer, einem Gerüst oder freistehend. Diese Obstsorten kommen dafür besonders infrage. Die Idee, Obst an hölzernen Gerüsten zu kultivieren, reicht bis in die Antike ... mehr
Jeder Gartenfreund wünscht sich üppige Blütenpracht in seinen Beeten. Nicht immer fehlt der "Grüne Daumen". Oft ist ein Garten einfach ungünstig gelegen. An der Nordseite einer Hauswand bekommen viele Blumen nicht genug Sonne. Der richtige Standort ist entscheidend ... mehr
Egal ob aus Beton, Naturstein oder Holz: Terrassenplatten sollten regelmäßig gereinigt werden. Dabei können Sie Schmutz professionell mit einem Hochdruckreiniger oder einfach mit Hausmitteln entfernen. Spätestens im Frühjahr zeigt sich, welche Spuren Herbst und Winter ... mehr
Wenn Sie einen Baum gefällt haben, ist es ratsam, dass Sie auch die Baumwurzeln beseitigen. Diese Arbeit ist etwas mühselig, doch wenn Sie den Stumpf mitsamt Wurzeln stehen lassen, dauert es sehr lange, bis er verrottet. Ein Baumstumpf lässt sich auf verschiedene Arten ... mehr
Im Jahr 2000 wurde er zum Baum des Jahrtausends gewählt: der Ginkgobaum. Allerdings ist er bei vielen, wegen des Geruchs seiner Früchte, im Garten nicht gern gesehen. Dabei ist er dafür mehr als geeignet. Der Ginkgobaum (Ginkgo biloba), auch kurz Ginkgo ... mehr
Mit einem Hochbeet geht es im Garten oder auf dem Balkon hoch hinaus. Die praktischen Beete bieten genügend Platz für Gemüse, Kräuter sowie Zierpflanzen und sind eine rückenschonende Alternative zu bodennahen Beeten. Wir haben Ihnen die richtige Ausstattung sowie ... mehr
Für mehr Wohlbefinden der Küken sollten Nistkästen nicht nach Süden ausgerichtet werden. Das raten schwedische Wissenschaftler nach einer Untersuchung mit Blaumeisen. Welche Auswirkung Hitze auf Vogelküken haben kann. "Wenn möglich, sollte man einen Platz im Schatten ... mehr
Ob Rasen vertikutieren, Gemüse aussäen oder Pflanzen düngen: Im April stehen viele Gartenarbeiten an – auch weil die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht. Hier ein Überblick mit den wichtigsten Tipps. "April, April, der weiß nicht, was er will", heißt es über den Monat ... mehr
Ihre dichten, rispenähnlichen Blütenstände sind etwas ganz Besonderes. Dabei punktet die Lupine neben äußerer Schönheit zudem mit inneren Werten. Denn der Samen einer Lupinensorte gilt als Soja des Nordens. In einen klassischen Bauerngarten gehört neben Rittersporn ... mehr
Pfingstrosen läuten mit ihren prachtvollen weißen bis rosa Blüten den Frühsommer ein. Bei uns am häufigsten verbreitet ist die Gemeine Pfingstrose, auch Bauernpfingstrose genannt. Was beim Pflanzen und bei der Pflege zu beachten ist, lesen Sie hier. Pfingstrosen ... mehr
Hortensien sind wegen ihrer charakteristischen Blüten sehr beliebt. Doch ein Fehler kann dafür sorgen, dass die Pflanze nicht richtig gedeiht. Was Sie für die Blütenpracht tun müssen. Gerade wenn es wärmer wird, sind häufig zu sehen: Hortensien (Hydrangea ... mehr
Ein Naturgarten ist kein ungepflegter Garten – im Gegenteil. Er bietet eine besondere Pflanzenvielfalt und ist, wenn er richtig angelegt wird, pflegeleicht. Tipps, wie Sie Ihren Garten selbst in eine natürliche Oase verwandeln. Was ist ein Naturgarten? Ein Naturgarten ... mehr
Ob im Beet, auf dem Balkon oder der Fensterbank: Gemüse können Sie (fast) überall aussäen. Aber: Saatgut ist nicht gleich Saatgut. Worauf Sie bei Samentüten vom letzten Jahr und beim Neukauf achten sollten. Samen sind die Grundlage des Gemüsegartens. Mancher erntet ... mehr
Ärgern Sie sich auch über dunkle Ecken und verschattete Plätze in Ihrem Garten? Wir verraten, welche Pflanze auch ohne viel Licht ganz prächtig gedeiht – und was Sie bei der Pflege beachten sollten. Wo Licht ist, ist auch Schatten: Jeder Garten ... mehr
Die Blüten der Frühblüher sind bereits sichtbar, auch wen im Februar noch Schnee im Garten liegt. Schneeglöckchen werden allerdings oft mit dem Märzenbecher verwechselt. Dabei unterscheiden sich beide bei ihrer Wuchshöhe, Blätterform und den Blütenblättern. Welcher ... mehr
Sie dienen als Sichtschutz, umranken den Freisitz und bieten Vögeln und Insekten kleine Oasen: Kletterpflanzen am Balkon. Diese grünen Himmelsstürmer eignen sich besonders gut. Bei schönem Wetter genießt man Kaffee und Kuchen am liebsten auf Balkon oder Dachterrasse ... mehr
Hilden (dpa/tmn) - Gartendesigner Peter Janke hat zwar ein 14.000 m2 umfassendes Grundstück, aber er hat die gleichen Probleme wie Besitzer eines kleinen Gartens. Das Klima in Deutschland hat sich bereits verändert - und er kämpft immer öfter mit fehlendem Regen ... mehr
Pflanzkübel aus Terracotta oder Ton werten mit ihrer natürlichen Art jeden Garten oder Balkon auf. Beim Reinigen der Blumentöpfe und Pflanzenkübel sollten Sie einiges beachten, damit die Gefäße schön und lange stabil bleiben. Wie Sie Terracottatöpfe reinigen sollten ... mehr
Rittersporn gehört zu den beliebtesten Stauden im Bauerngarten. Die blauen, weißen oder violetten Blütenkerzen wirken in jeder Rabatte oder jedem Staudengarten höchst eindrucksvoll. Rittersporn ist allerdings giftig – Familien mit Kindern sollten daher besondere ... mehr
Er eignet sich sowohl fürs Beet als auch für den Steingarten: der Phlox. Hier wie dort punktet die ehemalige "Staude des Jahres" mit ihren teils herrlich duftenden Blüten. Diese Sorten sollten Sie kennen. Phlox darf eigentlich in keinem Garten fehlen ... mehr
Als robuste und farbprächtige Frühblüher bereichern Stiefmütterchen den Garten im Frühling und werden auch für die Grabbepflanzung sehr gerne eingesetzt. Doch auch wenn sie insgesamt nicht sonderlich anspruchsvoll sind, sollte man wissen, worauf man bei Auswahl ... mehr
Palmen gelten als exotisches Sinnbild für warme Länder und Sommerurlaub. Mit winterharten Palmen können Sie einen Hauch von Karibik zumindest teilweise in den eigenen Garten holen. Winterharte Palmen im Garten vor Frost schützen Winterharte Palmen im Garten ... mehr
Ein Teich im eigenen Garten ist eine schöne Sache, allerdings kann es passieren, dass ein Frosch im Gartenteich sitzt. Besonders naturnahe Teiche locken die Amphibien an. Doch ihr Quaken kann durchaus nervig sein. Während ihrer Fortpflanzungssaison – also von April ... mehr
Besonders gut schmecken Kartoffeln, wenn sie selbst angebaut wurden: entweder im Garten oder auf dem Balkon. Die Pflanzzeit der beliebten Knolle hängt allerdings von der Sorte ab. Kartoffeln gehören zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Sie haben wenige Kalorien ... mehr
Wenn Sie sich selbst eine Holzterrasse bauen möchten, sollten Sie vorab gut planen, um gravierende Fehler bereits im Vorfeld zu vermeiden. Holz strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus und ist gerade wieder sehr beliebt. Der natürliche Rohstoff ist zwar pflegeintensiv ... mehr
Mit einer gründlichen Reinigung machen Sie Ihren Gartenteich fit für den Frühling. Zur Pflege sollten auch Maßnahmen gehören, die übermäßiges Algenwachstum verhindern. Die Wassertemperatur muss stimmen Wann Sie im Frühling mit der Pflege Ihres Gartenteichs beginnen ... mehr
Wer einen schönen grünen Rasen haben möchte, sollte ihn ab und zu vertikutieren. Dadurch wachsen die Gräser besser und dichter. Der Frühling ist dafür die beste Jahreszeit. Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier und in unserer Anleitung im Video. Ist Vertikutieren ... mehr
Farbenfrohe Blumen dürfen weder im Frühling noch im Sommer fehlen. Wenn die ein oder andere Blütenpracht auch den Herbst oder Winter überdauert, ist das für Ihre Gartengestaltung optimal. Welche Pflanzen und Blumen besonders beliebt sind und wie Sie diese pflegen ... mehr
Damit Ihr Oleander dicht und voll wächst, sollten Sie ihn regelmäßig etwas zurückschneiden. Als Zeitpunkt bieten sich dafür das Frühjahr oder der Spätsommer an. Diese Tipps verraten, worauf genau Sie dabei achten sollten. Oleander sind schöne und beliebte ... mehr
Krokusse zählen zu den klassischen Frühlingsblühern. Einige Sorten sorgen bereits in den Herbstmonaten für kräftige Farbtupfer in Gärten und Parks. Er gehört zu den wenigen Pflanzen, die gleich zwei Jahreszeiten einläuten: den Herbst und den Frühling. Gemeint ... mehr
Mit der richtigen Anleitung und etwas handwerklichem Geschick können Sie durchaus einen Gartenzaun selber bauen. Das Grundprinzip ist dabei immer dasselbe, egal, ob es sich um einen Zaun aus Holz, verzinktem oder beschichteten Metall oder Edelstahl handelt ... mehr
Wer den Singvögeln und seinem Garten etwas Gutes tun will, sollte einen Nistkasten aufhängen. Doch was tun, wenn kein Vogel die Nisthilfe annimmt? Darauf sollten Sie beim Selbstbauen und Anbringen achten. Die Zahlen sprechen für sich: Ein Meisen-Pärchen mit Nachkommen ... mehr
Damit Bäume dicht und gesund wachsen können, müssen sie regelmäßig zurückgeschnitten werden. Viele Hobbygärtner warten mit dem Rückschnitt aber zu lange oder schneiden zu wenig ab. Bei Obstbäumen drohen dann Einbußen bei der Ernte. Für schöne, gesunde ... mehr
Wenn in der kalten Jahreszeit die meisten Pflanzen ihren Winterschlaf halten, erstrahlen die Winterblüher. Einen auffälligen Farbtupfer bringt der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) in die Gärten. Die Blütezeit des Strauchs ist von Januar bis April. Der Winterjasmin ... mehr
Was wäre ein Frühling ohne Tulpen? Denn dann haben die Gartenklassiker ihre Blütezeit. Tipps, wie Ihre Tulpen im Garten auch dieses Jahr wieder in voller Pracht blühen. Tulpen halten sich prächtiger im Garten, wenn sie ausreichend mit Nährstoffen versorgt ... mehr
Wenn die ersten Frühblüher ihre Triebe aus der Erde strecken, geht die Arbeit im Garten richtig los. Blumen und Gemüsesetzlinge für Beet und Balkon können Sie auf der Fensterbank vorziehen. Auch die Gartenschere sollte griffbereit liegen ... mehr
Sie markiert das Ende des Winters: die Forsythie. Denn sie schmückt schon früh im Jahr den meist noch kahlen Garten. Obwohl der Strauch als anspruchslos gilt, sollten einige Tipps beachtet werden. Eigentlich zeigen die meisten Pflanzen ... mehr
Er bringt ein kleines Stück Gebirge aufs Grundstück: der alpine Steingarten. Zudem trotzt er der Klimakrise, weil seine Pflanzen Trockenheit und Hitze meist gut vertragen. Diese Pflanzen eignen sich am besten. Um es vorwegzunehmen: Ein Steingarten ist nicht ... mehr
Im Mittelalter zählte sie zu den wichtigsten Heilpflanzen, heute ist sie als dekorative Gartenblume beliebt: die Akelei. Das sollten Sie bei Standort, Aussaat und Pflege beachten. Als Wildform wächst sie gern auf Bergwiesen, in Laubwäldern und an Waldrändern. Im Garten ... mehr
Der Oleander bringt einen Hauch von Mittelmeer in den heimischen Garten. Er treibt von Juni bis September weiße bis rosa Blüten. Kübelpflanzen sollten zum Überwintern ins Haus geholt werden. Zu warm darf es allerdings auch nicht sein. Der Saft des Oleanders ... mehr
Frostempfindliche Gartenpflanzen finden im Gewächshaus ein wärmendes und schützendes Quartier und Gemüse lässt sich schon ernten, wenn im Garten draußen noch kaum etwas wächst. Tipps zu Standort, Fundament ... mehr
Eigentlich ist es für den Gemüseanbau noch zu kalt. Doch geschützt in einem Frühbeetkasten und unter Folien gedeihen Salat, Radieschen und Rettich schon ab Februar. Das Frühbeet verschafft Hobbygärtnern einen klaren Zeitvorteil. Denn sobald die schlimmsten ... mehr
Die Hyazinthe (Hyacinthus) macht mit ihren bunten Blüten den Frühling erst perfekt. Pflegetipps für die Hyazinthe und was zu tun ist, wenn die Hyazinthe verblüht ist, lesen Sie hier. Auf der Fensterbank in einer Vase füllt die Hyazinthe die Wohnung schon im Winter ... mehr
Ob im Garten, Balkonkasten oder auf dem Fensterbrett: Primeln sind die perfekten Frühlingsblumen, denn sie blühen bereits ab Februar. Wie Sie die farbenfrohen Gewächse ganz leicht pflegen. "Eingehen wie eine Primel" – fast jeder kennt die Redensart. Obwohl sie bedeutet ... mehr