Berlin (dpa) - Zwei Jahre nach dem islamistischen Terroranschlag auf einen Weihnachtsmarkt hat Berlin mit einem stillen Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen erinnert. An der Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz versammelten sich am Mittwochmorgen ... mehr
Weil das Wetter zu schlecht sei, hat US-Präsident Donald Trump einen Besuch auf dem US-Soldatenfriedhof in Frankreich abgesagt. "Erbärmlich" nennt das der konservative britische Politiker Nicholas Soames. US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania Trump haben ... mehr
Vor 80 Jahren wurden deutschlandweit jüdische Menschen angegriffen, gedemütigt und ihrer Existenz beraubt. Mit einer Gedenkfeier wird am Sonntag an die Opfer der Reichspogromnacht erinnert. Die Stadt Wuppertal veranstaltet in Kooperation ... mehr
80 Jahre nach den Pogromen der Nazis gegen Juden in Deutschland wird in ganz Sachsen-Anhalt bei Gedenkveranstaltungen der Opfer gedacht. Eine zentrale Gedenkfeier findet heute im Landtag in Magdeburg statt. Dabei wird auch eine Ausstellung zur Justiz ... mehr
Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, hat die Deutschen zu einem engagierten Auftreten gegen Antisemitismus aufgerufen. "Es braucht endlich einen parteiübergreifenden Aufschrei", sagte sie dem Berliner "Tagesspiegel ... mehr
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland hat davor gewarnt, die zunehmende Macht von rechten Politikern zu unterschätzen. "Unsere Demokratie ist ohne Frage weitaus gefestigter, als es die Weimarer Republik je war. Auf die leichte Schulter sollten ... mehr
80 Jahre nach der Pogromnacht in Nazi-Deutschland hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) jede Form von Antisemitismus verurteilt. "Die Bilder von zerstörten Synagogen und verwüsteten jüdischen Geschäften haben sich in das kollektive Gedächtnis unseres Landes ... mehr
Die höchsten Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche sowie der Juden in Deutschland wollen heute gemeinsam der Oper der Pogromnacht vor 80 Jahren gedenken. Dazu werden der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, der Ratsvorsitzende ... mehr
Am 30. Todestag von Franz Josef Strauß haben CSU-Chef Horst Seehofer und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zum Kampf gegen Extremisten und gegen die AfD aufgerufen. "Sein Satz "Rechts neben der Union darf keine demokratisch legitimierte Kraft sein" ist uns weiter ... mehr
Am 30. Todestag von Franz Josef Strauß haben CSU-Chef Horst Seehofer und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die Verdienste des früheren Partei- und Regierungschefs für die CSU und das Land insgesamt gewürdigt. "Er ist der Vater des Erfolgs für die CSU, für Bayern ... mehr
Mit einem Gedenkakt in Rott am Inn erinnert die CSU heute an ihren ehemaligen Vorsitzenden und bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß. Anlass ist der 30. Todestag des CSU-Übervaters am 3. Oktober. Bei dem Gottesdienst wollen neben Strauß' Familie sowohl ... mehr
Ramstein (dpa) - 30 Jahre nach der Flugtag-Katastrophe auf dem pfälzischen US-Militärstützpunkt Ramstein haben Überlebende und Hinterbliebene der 70 Toten und etwa 350 Schwerverletzten gedacht. In der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach in direkter Nachbarschaft ... mehr
Berlin (dpa) - Am 74. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 hat Außenminister Heiko Maas zum Widerstand gegen rechtspopulistische Tendenzen aufgerufen. Der SPD-Politiker bezeichnete es am Freitag "beschämend", wenn sich heute ... mehr
Im Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Geltow (Potsdam-Mittelmark) ist am Donnerstag an den Widerstandskämpfer Henning von Tresckow erinnert worden. Anlässlich des 74. Jahrestages seiner Ermordung durch die Nazis legte Brandenburgs Innenstaatssekretärin Katrin ... mehr
132 Jahre nach seinem Tod haben in Oberbayern etwa 150 Menschen König Ludwig II. gedacht. Die Feier begann am Sonntag bei sommerlichen Temperaturen mit dem traditionellen Gottesdienst in der Votivkapelle im Schlosspark in Berg am Starnberger See. Das Gotteshaus ... mehr
Am Grenzdenkmal Hötensleben an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze wird heute an die Errichtung des DDR-Grenzregimes und dessen Folgen erinnert. Es ist die zentrale Gedenkveranstaltung in Sachsen-Anhalt, die gleichzeitig an den Beginn der Zwangsaussiedlungen ... mehr
Brandenburgs Landtagspräsidentin Britta Stark hat zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs vor Vorurteilen und Ideologien gewarnt. "Wir dürfen nie vergessen, wohin eine Anschauung der Welt führen kann, die sich über andere Menschen erhebt - ganz gleich ob wegen ... mehr
In der Willi-Sitte-Galerie in Merseburg ist eine von Schülern gestaltete Ausstellung über das nationalsozialistische Vernichtungslager Treblinka zu sehen. Sie sei Ergebnis dreier Studienfahrten von Sekundarschülern und Gymnasiasten aus Mücheln, Merseburg und Wettin ... mehr
1016 Häftlinge aus Konzentrationslagern kamen kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs bei einem Massaker in der Isenschnibber Feldscheune bei Gardelegen ums Leben. Zum 73. Jahrestag des Verbrechens ist heute eine öffentliche Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung ... mehr
An mehreren Stellen in Berlin haben Menschen am Dienstag sogenannte Stolpersteine geputzt, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Am Kurfürstendamm griff die Staatssekretärin in der Senatskanzlei, Sawsan Chebli, zu Lappen und Schwamm. Die SPD-Politikerin hatte ... mehr
Zu den Städten, die noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges durch Bombenangriffe fast komplett in Schutt und Asche gelegt wurden, gehört auch Würzburg. Nicht einmal 20 Minuten dauerte der Angriff der britischen Luftstreitkräfte am 16. März 1945 vom Setzen ... mehr
Etwa 2500 Menschen haben in Dessau-Roßlau nach Angaben der Organisatoren bei verschiedenen Aktionen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit protestiert. Hand in Hand bildeten Teilnehmer am Samstag eine rund zwei Kilometer lange Menschenkette als "Bogen ... mehr
Am Holocaustgedenktag hat der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert für die stetige Verteidigung der Demokratie geworben. "Heute leben wir in Deutschland in einer gefestigten, selbstbewussten Demokratie. Sie ist uns aber nicht ein für alle mal geschenkt", sagte ... mehr
73 Jahre nach der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten ist es nach Überzeugung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) weiterhin wichtig, den Zeitzeugen Gehör zu schenken und ihre Erinnerungen an die folgenden Generationen weiterzugeben. "Die Zahl derer ... mehr
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar besucht eine Schülerdelegation aus Frankreich in dieser Woche Sachsen-Anhalt. Mit Jugendlichen aus mehreren Gymnasien werden sie an einem Geschichtsprojekt unter dem Motto "Sich erinnern, sich begegnen" arbeiten, teilte ... mehr
In Magdeburg wird heute der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg gedacht. Neben einer Gedenkveranstaltung (15.00 Uhr) und einem Schweigemarsch auf dem Westfriedhof sind mehrere Konzerte geplant, etwa im Opernhaus und im Forum Gestaltung ... mehr
Beten gegen die Fassungslosigkeit: Knapp zwei Wochen nach dem Fund zweier Babyleichen in der Wohnung ihrer 46 Jahre alten Mutter ist in Benndorf ein Abendgebet geplant. Die evangelische und die katholische Gemeinde laden für heute Abend (18.00 Uhr) in die Kirche ... mehr
So viele Schulen wie noch nie beteiligen sich in der kommenden Woche an einer Putzaktion für hunderte Stolpersteine in Magdeburg. Mit 22 teilnehmenden Schulen sei der Rekord aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen worden, teilte die Landeszentrale für politische Bildung ... mehr
Waakirchen (dpa) - Bayerns Gebirgsschützen haben an Heiligabend an die Sendlinger Mordweihnacht von 1705 erinnert. Vor dem Oberländerdenkmal im oberbayerischen Waakirchen versammelten sich an diesem Sonntag mehrere Hundert Teilnehmer, sie stammten aus fast allen ... mehr
An Heiligabend wollen die Gebirgsschützen der Tradition entsprechend an die Sendlinger Mordweihnacht von 1705 erinnern. Vor dem Oberländerdenkmal in Waakirchen (Landkreis Miesbach) wollen sich am Vormittag mehrere Hundert Teilnehmer aus fast allen Kompanien ... mehr
Berlin (dpa) - Tränen, Trauer und Selbstkritik der Politik: Ein Jahr nach dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche hat Deutschland an die zwölf Todesopfer und rund 100 Verletzten erinnert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ... mehr
Berlin (dpa) - Ein Jahr nach dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche hat Deutschland an die zwölf Todesopfer und rund 100 Verletzten erinnert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Kanzlerin Angela Merkel ... mehr
Berührende Stille am Ort des Terroranschlags von vor einem Jahr: Zwölf Minuten lauschten an die 1000 Menschen am Dienstagabend auf dem Berliner Breitscheidplatz den Klängen einer Glocke der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Sie erinnerte je eine Minute lang an jedes ... mehr
Berlin (dpa) - Berührende Stille am Ort des Terroranschlags von vor einem Jahr: Zwölf Minuten lauschten an die 1000 Menschen auf dem Berliner Breitscheidplatz den Klängen einer Glocke der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Sie erinnerte je eine Minute lang an jedes ... mehr
Am Jahrestag des Berliner Terroranschlags hat der Opferbeauftragte der Bundesregierung, Kurt Beck, erneut einen besseren Umgang mit Betroffenen angemahnt. "Wir waren, das muss man konstatieren, in Deutschland nicht ausreichend vorbereitet", sagte Beck am Dienstag ... mehr
Berlin (dpa) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht im Umgang mit den Opfern des Terroranschlags vom Berliner Breitscheidplatz Versäumnisse bei Staat und Gesellschaft. Manche Unterstützung für die Angehörigen der Opfer und für die Verletzten sei spät gekommen ... mehr
Tränen, Trauer und Selbstkritik der Politik: Ein Jahr nach dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche hat Deutschland an die zwölf Todesopfer und rund 100 Verletzten erinnert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Kanzlerin Angela ... mehr
Berlin (dpa) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Opfern und Hinterbliebenen des Terroranschlags von Berlin zugesagt, Lehren aus den Erfahrungen im Umgang mit den Betroffenen ziehen zu wollen. Gespräche mit den Hinterbliebenen hätten ihr gezeigt, welche ... mehr
Berlin (dpa) - An den Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz und die zwölf Todesopfer erinnert jetzt ein Mahnmal am Tatort. «Wir trauern mit Ihnen um geliebte Menschen, wir teilen ihren Schmerz», sagte Berlins Regierender ... mehr
An den Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz und die zwölf Todesopfer erinnert jetzt ein Mahnmal am Tatort. "Wir trauern mit Ihnen um geliebte Menschen, wir teilen ihren Schmerz", sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael ... mehr
Die Sicherheitsbehörden haben nach den Worten von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) Konsequenzen aus dem Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz gezogen. Man habe aus dem Fall Anis Amri gelernt, und in den vergangenen 365 Tagen ... mehr
Unter starken Sicherheitsvorkehrungen hat Berlin am Dienstag der Opfer und Hinterbliebenen des Terroranschlags auf den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche gedacht. Zum ersten Jahrestag des Attentats stellte Berlins Regierender Bürgermeister Michael ... mehr
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht im Umgang mit den Opfern des Terroranschlags vom Breitscheidplatz Versäumnisse bei Staat und Gesellschaft. Manche Unterstützung für die Angehörigen der Opfer und für die Verletzten sei spät gekommen und unbefriedigend ... mehr
Berlin (dpa) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht im Umgang mit den Opfern des Terroranschlags vom Berliner Breitscheidplatz Versäumnisse bei Staat und Gesellschaft. Manche Unterstützung für die Angehörigen der Opfer und für die Verletzten sei spät gekommen ... mehr
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) hält die Berliner Sicherheitsbehörden für besser aufgestellt, als es während des Terroranschlages vor einem Jahr der Fall war. Dem rbb Inforadio sagte er, die Behörden hätten eine Menge gelernt. Gleichzeitig sprach sich Geisel ... mehr
Berlin (dpa) - Berlins Innensenator Andreas Geisel hält die Berliner Sicherheitsbehörden für besser aufgestellt, als es während des Terroranschlages vor einem Jahr der Fall war. Dem rbb Inforadio sagte er, die Behörden hätten eine Menge gelernt. Gleichzeitig sprach ... mehr
Vor der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Terroranschlages ist es in Berlin zunächst ruhig geblieben. "Wir hatten in der Nacht keinerlei Probleme", erklärte eine Polizeisprecherin am Morgen. Mit Blick auf den Tag sei die Polizei "sensibel und aufmerksam, wie sonst ... mehr
Berlin (dpa) - Die Bundesrepublik gedenkt der Opfer des Terroranschlags vom Berliner Weihnachtsmarkt vor einem Jahr. Angehörige der zwölf Todesopfer sowie damals Verletzte werden am Mittag an der Gedächtniskirche ein Mahnmal enthüllen. Ein goldener «Riss» im Boden ... mehr
Ein Jahr nach dem islamistischen Terroranschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt wird mit mehreren Gedenkveranstaltungen an die Opfer erinnert. Bereits am Montagnachmittag, einen Tag vor dem Jahrestag, empfängt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Kanzleramt Verwandte ... mehr
Nach Kritik von Hinterbliebenen hat Kanzlerin Angela Merkel mit einem Überraschungsbesuch an die Opfer des Berliner Terroranschlags erinnert. Auf dem Weihnachtsmarkt sprach sie mit Betroffenen. Mit einem überraschenden Besuch des Weihnachtsmarkts an der Berliner ... mehr
Berlin (dpa) - Mit einem überraschenden Besuch des Weihnachtsmarkts an der Berliner Gedächtniskirche hat Bundeskanzlerin Angela Merkel der Opfer des Terroranschlags vor einem Jahr gedacht. Sie kam am Abend für eine rund 30-minütige Visite zum Breitscheidplatz ... mehr
Knapp ein Jahr nach dem Terroranschlag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche besucht. Die Kanzlerin traf am Dienstagabend überraschend am Breitscheidplatz ein. Auf dem Weihnachtsmarkt unterhielt sich die Kanzlerin ... mehr