Auch über 200 Jahre nach ihrer ersten Beschreibung gilt Parkinson als unheilbar. Fast jeder kennt das Zittern als erstes Symptom. Doch auch völlig untypische Anzeichen stehen am Anfang der Erkrankung. Wer erkrankt an Parkinson? Männer erkranken etwas ... mehr
Schach – ein Spiel für Denker, kreative Köpfe und Problemlöser. Als eines der ältesten Brettspiele erlebt das Schachspiel derzeit wieder eine Hochphase. Für die richtige Ausstattung haben wir Schachspiele und praktisches Schach-Zubehör für Sie recherchiert ... mehr
Lichtmangel sorgt in dunklen Monaten für Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Doch einfache Tricks helfen Betroffenen, dem Winterblues zu entkommen und ihre Stimmung wieder zu verbessern. Regen, Nebel, grauer Himmel: Die dunkle Jahreszeit drückt vielen Menschen ... mehr
Es flimmert vor den Augen, Lichtblitze durchkreuzen die Sicht, das Sehen ist eingeschränkt: Die Symptome einer Augenmigräne sind vor allem beim ersten Mal beängstigend. Die Ursachen der Erkrankung sind noch nicht genau erforscht. Aber wer die Auslöser kennt ... mehr
Es fördert die Konzentration und wirkt entspannend – vieles spricht dafür, als neues Hobby jonglieren zu lernen. Überraschenderweise kommt es dabei nicht nur auf Geschicklichkeit an. Jonglieren ist nicht nur ein Hobby für Kinder. Es wirkt sich positiv auf Geist ... mehr
Die Auswirkungen des Coronavirus auf Körper und Psyche sind vielseitig. Ärzten bereitet schon seit dem Frühjahr das Post-Covid-Syndrom Sorgen. Dieses bleibt bei vielen Patienten unentdeckt. Nach einer überstandenen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 berichten ... mehr
In zehn Minuten das nächste Online-Meeting, schnell Essen für die Kinder machen, danach noch ein Arzttermin, schlaflose Nächte aufgrund der Corona-Situation und Angst, die Arbeit zu verlieren: Viele Menschen stehen gerade extrem unter Stress – und werden vergesslich ... mehr
Das Coronavirus kann auch das Gehirn angreifen und so neurologische Ausfälle wie Riechstörungen bis hin zu Schlaganfällen verursachen. Forscher der Charité haben dafür eine mögliche Erklärung gefunden. Schon länger ist bekannt, dass viele Covid-19-Patienten unter ... mehr
Politik, Erdkunde, Biologie – jeder hat seine Stärken in einem bestimmten Gebiet. Wer vielfältig informiert ist, verfügt über ein umfangreiches Allgemeinwissen. Testen Sie es in unserem ... mehr
Nicht nur der Körper sollte regelmäßig trainiert werden. Gehirnjogging hilft, unsere grauen Zellen fit zu halten. Verbessert werden damit die Konzentration, das assoziative und logische Denken. Wie gut schneiden ... mehr
Fast 270.000 Deutsche erleiden jährlich einen Schlaganfall. Etwa 200.000 davon sind erstmalige Schlaganfälle. Doch nach dem ersten folgt oft ein zweiter Infarkt im Gehirn. Wir erklären, wie der zweite Schlaganfall verhindert werden kann und welche Warnzeichen Betroffene ... mehr
Die Diagnose Hirntumor ist für die meisten Patienten ein Schock. Häufig wird die Erkrankung zufällig entdeckt. Denn Symptome wie Kopfschmerzen oder Schwindelanfälle sind Begleiterscheinung vieler Krankheiten und werden meist nicht sofort mit einem Tumor in Verbindung ... mehr
Nicht nur Lunge, Herz und Gehirn können bei einer Covid-19-Erkrankung betroffen sein. Nach aktuellen Studien ist nicht ausgeschlossen, dass das Virus auch die männlichen Fortpflanzungsorgane angreift. Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann verschiedene ... mehr
Ein Missgeschick genügt oft und schon schlagen Sie sich den Kopf an. Die daraus folgende Gehirnerschütterung ist unangenehm – und nicht immer leicht zu erkennen. Eine Gehirnerschütterung ist in der Regel die Folge einer Verletzung des Kopfes. Dies kann durch ... mehr
Verschiedene Medikamente können Harndrang deutlich abmildern. Doch manche bergen für ältere Menschen womöglich unerwünschte Nebenwirkungen. Davor warnt die Deutsche Seniorenliga. Viele Medikamente aus der Gruppe der sogenannten Anticholinergika beeinflussen die Leistung ... mehr
Der Kreislauf bricht zusammen, die Atmung setzt aus, das Herz hört auf zu schlagen – ein Leben geht zu Ende. Der Körper versucht, das Gehirn bis zuletzt mit Sauerstoff zu versorgen. Was uns in diesen letzten Augenblicken durch den Kopf geht, lässt sich nicht ... mehr
Nach Schätzungen von Experten leiden in Deutschland bis zu 250.000 Menschen an Multipler Sklerose (MS). Die chronisch entzündliche Erkrankung des Nervensystems entwickelt sich oft im Verborgenen und wird meist erst spät erkannt. Multiple Sklerose: Warum die Diagnose ... mehr
Etwa ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch mit Schlafen. Dauerhaft zu wenig Nachtruhe trübt nicht nur die Stimmung, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Gesundheit haben. Kaum geklärt ist aber bislang, warum wir eigentlich regelmäßigen Schlaf brauchen ... mehr
Es klingt wie Science-Fiction: Ein Chip im Kopf, der mit dem Smartphone kommuniziert und Nervenschäden überbrücken kann. Das Gerät funktioniert, betont Milliardär Elon Musk. Und er hat Schweine, um das zu beweisen. Tech-Milliardär Elon Musk macht Fortschritte ... mehr
Manche leiden sogar täglich daran: Kopfschmerzen. Sie können sich drückend, ziehend oder pulsierend äußern. Welche Arten als Krankheit gelten und was dagegen hilft – ein Überblick zum Kopfschmerztag. Volkskrankheit Kopfschmerzen: Bis zu 90 Prozent ... mehr
Elon Musk will Freitagnacht ein "funktionierendes Neuralink-Gerät" präsentieren. Seine Firma Neuralink entwickelt eine neue Art der Gehirn-Computer-Schnittstelle – damit sollen Geräte nur mit Gedanken gesteuert werden können. Das von Elon Musk gegründete Unternehmen ... mehr
Wer seine Gedächtnisleistung dauerhaft trainiert, sollte sich nicht nur auf Übungen verlassen, raten Experten. Wichtig sind auch ein gesunder Lebensstil, ein ausgefülltes Leben und ein abwechslungsreicher Alltag. Welche Übungen das Gedächtnis effektiv trainieren ... mehr
Ein Rauchstopp lohnt sich in jedem Alter – je früher, desto gesünder. Methoden und Programme rund ums Aufhören gibt es viele, vom Medikament bis zur Hypnose. Doch was hilft wirklich? Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko, deshalb ist der gesundheitliche ... mehr
Das Coronavirus verursacht nicht nur Atemwegsbeschwerden – auch neurologische Symptome bis hin zu schweren Schlaganfällen häufen sich. Ein Neurologe klärt über mögliche Folgen auf. Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann sämtliche Organe schädigen: Lunge ... mehr
Im Jahr 2000 wurde er zum Baum des Jahrtausends gewählt: der Ginkgobaum. Allerdings ist er bei vielen, wegen des Geruchs seiner Früchte, im Garten nicht gern gesehen. Dabei ist er dafür mehr als geeignet: Er ist robust und langsam wächst er auch. Der Ginkgobaum ... mehr
In Deutschland ist eine Blutvergiftung die häufigste Todesursache bei Infektionen. Deswegen ist es wichtig, dass Betroffene bei den ersten Symptomen sofort reagieren. Diese Anzeichen weisen auf eine Sepsis hin. Eine Blutvergiftung – oft auch Sepsis genannt ... mehr
Könnten Sie einen Schlaganfall erkennen? Mit dem FAST-Test lassen sich die wichtigsten Symptome schnell und sicher überprüfen. Der Schlaganfall: Jede Minute zählt! In Deutschland erleiden jährlich rund 250.000 Menschen einen Hirnschlag. Jeder fünfte Patient stirbt ... mehr
Manchmal reißen Hormone die Herrschaft über Gefühle, Stimmung und Körper an sich. Wie die kleinen Botenstoffe uns beeinflussen und was das für uns bedeutet. Neben unseren Genen und den Einflüssen der Umwelt gibt es noch eine Macht, die unser Verhalten und unsere ... mehr
Nicht immer ist Vergesslichkeit das zentrale Anzeichen für Alzheimer. Fast jeder zweite Alzheimer-Patient fällt im Frühstadium nicht durch Erinnerungslücken, sondern durch andere Symptome auf. Diese Warnzeichen deuten auf Alzheimer hin. 1. Betroffene vergessen Bedeutung ... mehr
Hinter einem Schlaganfall, auch Hirnschlag, Hirninfarkt oder Apoplex genannt, verbirgt sich eine plötzliche Unterbrechung der Blutversorgung in einem bestimmten Hirnareal. Sind die Gehirnzellen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, drohen sie abzusterben ... mehr
Die durch das Coronavirus ausgelöste Covid-19-Erkrankung befällt die Lunge. Doch es gibt erste Hinweise, dass SARS-CoV-2 auch andere Organe schädigen kann – und das sogar dauerhaft. Die Lungenkrankheit Covid-19 verläuft in den meisten Fällen mild. Dennoch ... mehr
Berührungen durch andere sind etwas Besonderes : Deshalb verarbeitet sie das menschliche Gehirn auch auf eine spezielle Art. Das merken wir im Alltag auch dann, wenn wir gekitzelt werden. Schon Charles Darwin war davon überzeugt: Ein Mensch kann nur gekitzelt werden ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Auszubildende müssen nicht nur in ihrem Arbeitsalltag zeigen, was sie können. Auch in der Berufsschule sind gute Leistungen gefragt - und das Ergebnis von Zwischenprüfung und Abschlussprüfung kann beeinflussen, wo es dann als Geselle ... mehr
Der Minischlaganfall, beziehungsweise die transitorische, ischämische Attacke (TIA), geht meistens einem Schlaganfall voraus. Daher ist es umso wichtiger, seine Anzeichen ernst zu nehmen und einen Arzt aufzusuchen. So erkennen Sie einen Minischlaganfall Die Symptome ... mehr
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Durch eine schnelle Behandlung steigt die Chance, bleibende Hirnschäden zu verhindern – oder zumindest zu vermindern. Welcher Test dabei helfen kann. Es ist dieser eine Moment, den Dunja Delker nicht mehr vergisst: Sie liegt ... mehr
Eine Frau aus England verliert durch eine mysteriöse Krankheit die Fähigkeit, ihre Sprache zu sprechen. Jetzt redet die 31-jährige Emily Egan nur noch mit ausländischem Akzent. Man kann es sich nur schwerlich vorstellen. Die 31-jährige Britin Emily Egan ist topfit ... mehr
Wenn Morbus Parkinson diagnostiziert wird, ist der Patient in der Regel schon seit mindestens zehn Jahren krank – und viele Nervenzellen unwiederbringlich verloren. Es gibt aber Anzeichen, die schon sehr früh auf eine spätere Erkrankung hindeuten. Parkinson verbinden ... mehr
Jeden Morgen benutzen Sie die Rolltreppe an der U-Bahn – doch plötzlich ist sie kaputt. Die meisten nutzen jetzt die normale Treppe, denn die Rolltreppe sorgt für Unsicherheit. Warum ist das so? Wenn Menschen eine stehen gebliebene Rolltreppe betreten, breitet ... mehr
Die Ursachen von Multipler Sklerose (MS) sind bis heute noch nicht vollständig geklärt, es gibt aber verschiedene Theorien, wie die entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems zustande kommt. Dabei spielen wahrscheinlich mehrere Faktoren wie beispielsweise ... mehr
Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann sich nicht nur mit Fieber, Husten und Atembeschwerden äußern, sondern auch neurologische Symptome verursachen. Das zeigt eine Studie. Das ist das Ergebnis einer Studie chinesischer Wissenschaftler mit Patienten ... mehr
In der Corona-Krise eint plötzlich das Gefühl der Unsicherheit die Gesellschaft. Warum bei dieser Kollektiverfahrung der Gedanke an einen Einkaufszettel hilfreich sein kann. Seit dem Zweiten Weltkrieg habe es keine Herausforderung an Deutschland mehr gegeben ... mehr
Erst mit etwa vier Jahren können sich Kinder in andere Menschen hineinversetzen. Zuvor sind sie dazu nicht fähig. Hirnforscher haben eine mögliche Ursache dafür gefunden. Im menschlichen Gehirn bildet sich im Alter von etwa vier Jahren eine entscheidende, bis dahin ... mehr
Fremdes Blut kann Leben retten – aber Patienten kann das schnell verunsichern. Die Angst vor einer möglichen Infektion ist groß. Doch welche Risiken gibt es und wann ist eine Bluttransfusion wirklich notwendig? Blut versorgt den Körper mit Sauerstoff. Geht bei einem ... mehr
Das Hören – unser Sinn der niemals ruht. Im Ohr werden aber nicht nur die akustischen Reize aus der Umgebung verarbeitet. Das Organ kann mehr als wir annehmen. Unsere Ohren sind wahre Multitalente. Sie schlafen nie und wecken uns, wenn Gefahr droht. Doch Ohren helfen ... mehr
Das Kurzzeitgedächtnis spielt besonders im Alltag des Menschen eine wichtige Rolle: Wir merken uns eine Telefonnummer, bis wir sie ins Handy getippt haben, lösen eine Kopfrechenaufgabe oder lesen einen Text und verstehen ihn, ohne ihn auswendig ... mehr
Eine ungesunde Ernährung wirkt sich bekanntermaßen auf alle Bereiche unserer Körpers aus. In einer Studie haben Forscher nun herausgefunden, dass Junk Food auch Folgen für unser Gehirn hat. Ein reichhaltiges Büffet oder eine hübsch angerichtete Mahlzeit auf dem Teller ... mehr
An Demenz erkranken bis 2050 schätzungsweise drei Millionen Bürger. Forscher finden immer wieder neue Auslöser für die bisher unheilbare Krankheit. Doch warum leiden Gehörgeschädigte öfter an Gedächtnisverlust? Mehr als eineinhalb Millionen Menschen in Deutschland ... mehr
Das Alter ist der bedeutendste Risikofaktor für Alzheimer. Mit den Jahren können sich Eiweißablagerungen im Gehirn bilden, die die Gedächtnisleistung erheblich stören. Veränderungen im Denken, Handeln und Wahrnehmen sind die Folge. Doch was genau passiert bei Alzheimer ... mehr
Trotz neuer Erkenntnisse und Fortschritte der Alzheimer-Forschung blieb die Suche nach Therapien, die den Ausbruch der unheilbaren Demenz-Erkrankung verhindern oder das Fortschreiten verlangsamen, bislang ohne Erfolg. Mehrere Medikamentenstudien, die bereits ... mehr
Demenzerkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson sind bislang nicht heilbar. Doch nun haben Forscher eine völlig neue Therapieform entwickelt, die die Gehirnleistung deutlich verbessern soll. Fortschreitender ... mehr
Jeden Tag erkranken in Deutschland nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft 100 Personen an Demenz. Dabei beginnt Alzheimer schleichend: In diesen sieben Stufen verändert die Krankheit den Menschen. Alzheimer und Demenz: Demenz ist der Oberbegriff ... mehr
Er soll schlank machen, den Stoffwechsel ankurbeln und nun auch das Gehirn fördern. Tee wird einiges nachgesagt. Eine Mini-Studie hat die Wirkung auf das Gehirn genauer untersucht. Die Universitäten Cambridge und Wuyi haben eine Verbindung zwischen Teekonsum ... mehr