Der Kilauea auf Hawaii gehört zu den aktivsten Vulkanen der Welt, jetzt ist er wieder ausgebrochen. Die US-Erdbebenwarte hat eine Warnung für Flugzeuge ausgesprochen. Auf Hawaii ist der Vulkan Kilauea ausgebrochen. Die Eruption habe am Sonntagabend im Innern ... mehr
An drei Orten auf der Welt tauchen plötzlich glänzende Säulen aus Metall auf – ihre Herkunft ist bisher völlig unklar. Nun gibt erste Vermutungen, woher die Metall-Monolithen kommen könnten. Eigentlich wollten die Mitarbeiter der Behörde für öffentliche Sicherheit ... mehr
Eigentlich sollten Schafe aus der Luft gezählt werden, aber dann entdeckte die Hubschrauber-Besatzung ein ungewöhnliches Objekt – das für zahlreiche Spekulationen sorgt. Nun gibt es jedoch einen Hinweis. Das Auftauchen einer mysteriösen Metallsäule im Westen ... mehr
Eigentlich sollen sie nur bei der Zählung von Schafen helfen, aber dann entdecken die Menschen an Bord eines Hubschraubers ein ungewöhnliches Objekt – mit unklarer Herkunft. In einer entlegenen Gegend des US-Bundesstaates Utah hat die Besatzung eines Hubschraubers ... mehr
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass einige der berühmtesten Diamanten aus einer sehr viel tieferen Erdschicht stammen könnten als bisher angenommen – mehrere Hundert Kilometer unter der Oberfläche. Der legendäre "Hope"-Diamant könnte einer Studie zufolge ... mehr
Ein Jahr lang driftet das Forschungsschiff "Polarstern" durch die Arktis. Mit an Bord: Der Bremer Physiker Christian Katlein. Er berichtet von beglückenden und dramatischen Momenten. Wenn Christian Katlein und seine Kollegen nach draußen gehen, ist es stockfinster ... mehr
Es war eine unvorstellbare Naturkatastrophe: Ein gigantischer Asteroid prallt auf die Erde und löscht drei Viertel aller Lebewesen aus. Nun haben Forscher die Ereignisse nach dem Aufprall rekonstruiert. Ein Asteroideneinschlag erschüttert vor 66 Millionen Jahren ... mehr
Seit Tagen berät das Welterbekomitees der Unesco in Aserbaidschan über einzigartige Kultur- und Naturschätze. Nun ging es um die Anträge aus Deutschland. Die Unesco hat die Montanregion Erzgebirge/Krusnohorí und das Wassermanagement-System in Augsburg als Weltkulturerbe ... mehr
In den vergangenen 40 Jahren sollen die Gletscher im Himalaya rund ein Viertel ihrer Masse verloren haben. Auch in der Antarktis wird das Eis immer instabiler. Die Folgen könnten verheerend für Millionen Menschen sein. Die Gletscher im Himalaya-Gebirge schmelzen ... mehr
Schlittenhunde, die Klimaforscher in der Arktis durchs Wasser ziehen: Dänische Wissenschaftler haben ein Foto veröffentlicht, das sinnbildlich für die Klimakrise stehen könnte. Es sieht aus, als könnten die Hunde auf dem Wasser laufen - aber sie ziehen die Kufen ... mehr
Dass sich immer mehr Menschen für den Klimaschutz einsetzen, spiegelt sich nicht in den CO2-Werten wieder. Diese haben ihren historischen Höchststand seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht. US-Wissenschaftler haben die höchste CO2-Konzentration ... mehr
Größer als ein Eisbär und 1,5 Tonnen schwer: Forscher haben eine riesige Raubtierspezies entdeckt. Der Gigant machte Jagd auf Elefanten und Nilpferde – und war womöglich in Europa zuhause. Forscher haben in Kenia eines der größten fleischfressenden ... mehr
Forscher haben auf den Philippinen einen 67.000 Jahre alten Mittelfußknochen ausgegraben. Sie sind sicher: Sie haben eine bisher unbekannte Menschenart entdeckt – mit erstaunlichen Fähigkeiten. Als der moderne Mensch, der Homo Sapiens, vor Zehntausenden von Jahren ... mehr
Erstaunlicher Fund in Südamerika: Forscher sind in Peru auf Fossilien von vierbeinigen Walen gestoßen. Sie vermuten, dass noch weitere Skelettteile im Wüstenboden vergraben liegen. In Peru haben Forscher ein gut erhaltenes Fossil eines Urzeit-Wals entdeckt ... mehr
In einem See in Zentralamerika suchten Wissenschaftler eigentlich nach Artefakten der Maya. Doch bei ihren Tauchgängen stießen sie auf riesige Zähne und Knochen aus uralter Zeit. Einem vier Meter großen, durstigen Faultier ist vor gut 27.000 Jahren ein tiefes Wasserloch ... mehr
Doppelbeben in der Eifel: Am frühen Morgen vibriert erneut die Erde und Menschen erwachen durch klirrende Gläser und wackelnde Möbel aus dem Schlaf. Das Epizentrum liegt unter einer Autobahn. Schon wieder vibriert die Erde in der Osteifel. Um 5.41 Uhr schrecken ... mehr
Nächtlicher Schock für viele Menschen in der Eifel. Die Erde bebt, Gläser klirren und Möbel wackeln. Es ist das stärkste Beben seit 2012 in der Region. Das Epizentrum liegt in Kobern-Gondorf. Ein leichtes Erdbeben hat am Morgen viele Bewohner der Eifel aus dem Schlaf ... mehr
Ein Dinosaurier mit riesigen Stacheln am Hals durchstreifte einst die Landschaften des heutigen Argentiniens. Forscher haben Überreste des Tiers entdeckt – ein Sensationsfund. Wesen wie aus einem Star-Wars-Film streiften vor rund 140 Millionen Jahren durch das Gebiet ... mehr
Unter einem Gletscher in der Antarktis klafft ein riesiges Loch. Experten sind besorgt, da der Hohlraum schneller wächst als zuvor angenommen. In Rekordgeschwindigkeit wächst unter einem Gletscher in der Antarktis ein riesiger Hohlraum. Er sei zehn Kilometer ... mehr
Vor zwei Jahren erschütterte ein schweres Erdbeben Neuseeland. Nun haben Geologen festgestellt, dass sich dadurch der Abstand zwischen den Hauptinsel verringert hat. Durch das schwere Erdbeben in Neuseeland vor zwei Jahren sind sich die beiden Hauptinseln des Landes ... mehr
Studenten entdeckten sie bei einer Wanderung 28 Abdrücke, die ein Tier vor 310 Millionen Jahre auf einem Stein hinterlassen hat. Doch die seltsamen Spuren geben Rätsel auf. Ein Professor hat mit seinen Studenten 310 Millionen Jahre alte Fußspuren eines reptilienartigen ... mehr
Wissenschaftler haben in einer Höhle auf Borneo offenbar die älteste Tierdarstellung der Welt identifiziert. Um welche Spezies es sich genau handelt, ist allerdings noch unklar. Ist es das Bild eines Rindes? Australische und indonesische Forscher kommen ... mehr
Sie lebten vor 110 Millionen Jahren, zogen in Herden durch die Wüste und waren bis zu 12 Meter lang: Paläontologen haben die Überreste von bisher unbekannten Dinosauriern gefunden. Forscher haben eine bislang unbekannte Dinosaurier-Art im Süden Argentiniens entdeckt ... mehr
Japan vermisst eine unbewohnte Insel im Norden des Landes. Die Küstenwache prüft nun, ob das Eiland tatsächlich im Ozean verschwunden ist. Dem Inselstaat Japan ist offenbar ein Stück seines Territoriums abhanden gekommen. Vermisst wird eine unbewohnte Insel im Norden ... mehr
Erneut ist am Pine-Island-Gletscher ein Eisberg abgebrochen. Einem Forscher zufolge kündigt sich bereits die nächste Bruchstelle an. An einem Gletscher in der Westantarktis ist einem Forscher zufolge ein über 200 Quadratkilometer großer Eisberg abgebrochen ... mehr
Er ist wohl der letzte Überlebende seines Volkes: Ein Mann lebt seit mehr als 20 Jahren ganz allein in Brasiliens Regenwald. Doch Indigene ohne Kontakt zur Außenwelt sind in Gefahr. Mit kräftigen Schlägen treibt der halb nackte Mann seine Axt in den Baumstamm ... mehr
Das Antarktis-Eis schwindet immer schneller: Wissenschaftler haben Zahlen über die Schäden des Klimawandels am Südpol veröffentlicht. Der hat auch Auswirkungen auf andere Regionen. Die Antarktis verliert einer Hochrechnung zufolge zunehmend schneller an Eis. Waren ... mehr