Der Countdown läuft ab jetzt, denn bis Pfingsten müssen sich Union und Grüne entscheiden, wer ihnen vorangehen darf. Unser Kolumnist wagt einen Blick in die Glaskugel. In 48 Tagen ist Pfingsten und bis wir, gläubig oder nicht, die Sendung des Geistes Gottes ... mehr
Was tun, wenn die Zahl der Infizierten horrend steigt? An einem richtigen Lockdown nach Ostern führt wohl nichts vorbei. Oder machen sie in den Ländern einfach weiterhin, was sie wollen? Gestern Abend saß Angela Merkel in Anne Wills Sendung und nahm zu allem Stellung ... mehr
Malu Dreyer und Winfried Kretschmann machen ihren Parteien vor, was möglich ist. Daraus können sie für die Bundestagswahl lernen. Aber wollen sie das? Bei allem, was sie unterscheidet, haben Winfried Kretschmann und Malu Dreyer einiges gemeinsam. Sie haben Charakter ... mehr
Deutschland hinkt beim Impfen weiter hinterher. Vor allem Gesundheitsminister Spahn fällt durch schlechtes Timing und Überehrgeiz auf. Für höhere Aufgaben hat er sich nicht gerade empfohlen. Stellen Sie sich Folgendes vor: Innerhalb von 300 Tagen hat das Coronavirus ... mehr
Dass sie nicht mehr auf unsere Geduld bauen können, wissen Kanzlerin und die Ministerpräsidenten. Sie müssen endlich das Impfen beschleunigen und Schnelltests ausgeben, damit die Grundstimmung nicht kippt. Ziemlich genau vor einem Jahr sagte Markus Söder, die Pandemie ... mehr
Deutschland im Vorfrühling: Einerseits schlägt die britische Virusvariante wie befürchtet zu, andererseits gibt es endlich gute Nachrichten, denn plötzlich kündigt sich reichlich Impfstoff an. Vielleicht geht es ja bergauf. Wie so viele Menschen waren wir gestern ... mehr
Heute sprechen auf der virtuellen Sicherheitskonferenz unter anderem Kanzlerin Merkel, Frankreichs Präsident Macron und Joe Biden. Der Leiter des Events, Wolfang Ischinger, erklärt im Interview mit t-online, warum die Teilnahme des neuen US-Präsidenten so wichtig ... mehr
Am 6. Januar haben sich die USA lächerlich gemacht – so muss das auf Autokratien wie Iran oder China wirken. Die Unfähigkeit, mit Trump und dessen Mob fertig zu werden, dürfte Konsequenzen für die Rolle als Weltmacht haben. Amerika hat das zweite gescheiterte ... mehr
Donald Trump ist nicht mehr Präsident, soll aber trotzdem noch des Amtes enthoben werden. Findet sich dafür im Senat eine Mehrheit? Die Alternative ist, dass seine Anhänger vor Gericht müssen und er ungeschoren bleibt. Ab Dienstag entfaltet sich das größtmögliche Drama ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Seit bald einem Jahr hält das Coronavirus Deutschland in Atem – und es wird mindestens noch ein Dreivierteljahr dauern, bis der Erreger eingehegt ... mehr
Das zweite Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump läuft im Senat an. 17 Republikaner müssten dafür stimmen, damit der Ex-Präsident für die Anstiftung zum Aufruhr verurteilt wird. Danach sieht es leider nicht aus. Momentan spielt sich die Politik in Amerika ... mehr
Im Endspurt gewinnt Armin Laschet gegen Friedrich Merz, weil ihm seine Partei mehr Integrationskraft zutraut. Wer ihn unterschätzt, kann unliebsam überrascht werden, womöglich auch Markus Söder. Gewonnen hat der Kandidat, der die beste Rede hielt ... mehr
Ohne Pandemie wäre Donald Trump wiedergewählt worden und Boris Johnson hätte nicht im letzten Moment den Vertrag mit der EU unterzeichnet. Geduldsmenschen wie Angela Merkel haben das bessere Ende für sich. Am zweiten Weihnachtsabend fragte mich jemand ... mehr
Wie lässt sich die Niederlage noch verhindern? Durch Ausrufen des Kriegsrechts, schlägt der begnadigte General Flynn vor und erntet Beifall. So erhält man sich die Gunst Donald Trumps. Vor Kurzem begnadigte der amerikanische Präsident den General Michael Flynn ... mehr
Erst war John le Carré ein Spion im Kalten Krieg, dann verließ er den Geheimdienst und schrieb Bücher, die zu Bestsellern wurden. Zuletzt wollte er mit Brexit-England nichts mehr zu tun haben und wurde zu einem Bürger Irlands. Ich war jung, als ich David Cornwell alias ... mehr
Ausgerechnet vor Weihnachten soll das Land wieder in Starre verfallen. Die Kanzlerin hat Recht behalten. Lässt sich die Pandemie bis zum 10. Januar eindämmen? Ich gehöre nicht zu den umsichtigen Menschen, die schon alle Geschenke beisammen haben. Ich werde Mühe haben ... mehr
Willy Brandt beherrschte die Kunst, Geschichte ohne Worte zu schreiben: Er folgte in Warschau der Eingebung des Augenblicks, sank auf die Knie und bat so Polen um Vergebung. Dafür pries ihn die Welt, aber daheim gab es Kritik. Der Tag begann damit, dass die deutsche ... mehr
Den Machtkampf in der AfD verscha?rft Jo?rg Meuthen mit einem Rundumschlag an Gauland, Ho?cke & Co. Nur weiter so, denn jetzt schon sackt die Partei in den Umfragen kra?ftig ab. Auf dem AfD-Parteitag fiel ein Wort, das ich viele Jahre lang vermissen durfte. Bisher ... mehr
Während Friedrich Merz davon überzeugt ist, dass ihm niemand in sein Weihnachtsfest reinreden sollte, präsentiert sich die AfD als Pöbel-Partei. Und dennoch: Deutschland geht es so viel besser als anderen Ländern. Die Zahl der Infizierten geht auf die Million ... mehr
2020, ein Jahr zum Vergessen. Kurz vor Schluss aber dies: Joe Biden siegt, Biontechs Impfstoff ist ganz nah – und in London gehen dem Clown die Scherze aus. Wer einen Sinn dafür hat, dem sind die goldenen November-Tage nicht nur wegen des Herbstes golden. Zuerst ... mehr
Es ist leicht, Trump die Schuld am Untergang der USA zu geben. Dabei war das politische System schon vor ihm auf Lug und Trug gebaut. Er hat es nur auf die Spitze getrieben – und nicht nur das. Mit Mitte Zwanzig war ich zum ersten Mal in Amerika und habe über dieses ... mehr
Thomas Oppermann war sportlich, rannte im Harz gerne den Brocken hinauf und sah jünger aus, als er war. Auch deshalb macht der plötzliche Tod des 66-Jährigen so betroffen. Einer aus dem Betrieb, den jeder kannte und viele mochten, stirbt ganz plötzlich. Thomas Oppermann ... mehr
Corona beherrscht nicht nur unser Alltagsleben, sondern auch den politischen Betrieb. Nun hat die CDU ihren Wahlparteitag verschoben – während wichtige Fragen an die drei Vorsitzkandidaten ungestellt bleiben. Bei Lichte besehen, hätte die CDU schon früher Zweifel ... mehr
Getrieben von der Angst vor einem zweiten Lockdown appelliert Angela Merkel dramatisch an uns alle. Leider aber überzeugen die Maßnahmen weniger als die Worte. In diesen Tagen gibt es zwei Perspektiven auf die andauernde Corona-Pandemie und die zweite Welle zu schauen ... mehr
Covid-19 – und kein Ende abzusehen: Die Geduld lässt nach, die unübersichtlichen Einschränkungen haben politische Folgen und wirtschaftliche sowieso. Wohin führt uns der Corona-Herbst? Wir geraten in den Herbst des Missvergnügens. Dafür sorgen die neuen Vorkehrungen ... mehr
Im Machtkampf in der CDU hat sich Noch-Parteichefin Kramp-Karrenbauer mit den drei Kandidaten auf ein Verfahren geeinigt. Doch inmitten der Pandemie drohen die Bewerbungen zur Farce zu werden. Die CSU ist eine moderne Partei. 800 Mitglieder haben am Samstag einen ... mehr
Dank der Corona-Krise erkennen wir immer deutlicher, wer in unserer Gesellschaft wirklich Wertschätzung verdient hat. Die Topmanager sind es eher nicht. Seit es Corona gibt, haben einige Berufe neue Wertschätzung bekommen, die es verdient haben. Es handelt ... mehr
Durch den Brand im Elendslager Moria entfacht in Europa auch wieder der Streit um die Aufnahme von Flüchtlingen. Kein Wunder. Doch ein Prinzip dürfen die Europäer nicht auch noch verraten. | Eine Kolumne von Gerhard Spörl. Anfang August besuchte Armin Laschet das Lager ... mehr
Russland scheint im Fall Nawalny davonzukommen – schon wieder. Putins Reich ist einfach zu mächtig, als dass Deutschland irgendetwas unternehmen könnte. Wenn jemand einen anderen Menschen ermorden will, wird er vor Gericht gestellt und verurteilt ... mehr
Versammlungsfreiheit ist ein hohes Gut. Aber wer sie so nutzt, wie die Querdenker am Wochenende in Berlin, hat seinen Anspruch darauf verwirkt. Politik und Justiz sind nun gefordert. Aus zwei Perspektiven kann man die wilde Ansammlung von Menschen betrachten, die gegen ... mehr
Gleich in drei Teilen der Welt erheben sich Tausende Demonstranten gegen das herrschende System. Der Westen schaut oftmals nur zu – und kann doch beeindruckt sein. Eine Kolumne von Gerhard Spörl. In drei Ländern herrscht momentan Aufruhr, es gehen die Menschen ... mehr
Die Corona-Pandemie beeinflusst das Leben in Deutschland in historischem Ausmaß. Die meisten der Entscheidungen machen keinen Spaß, sind aber notwendig. Sechs Vorschläge für die weitere Corona-Normalität. Mein Sohn heiratet in ein paar Wochen und wollte eigentlich ... mehr
Die SPD macht öfter mit gegensätzlichen Entscheidungen Schlagzeilen. Jetzt stellt die Partei Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten auf – und tut sich und ihm damit keinen Gefallen. Ein anderer wäre die bessere Wahl. Olaf Scholz wird Kanzlerkandidat. Darum ist er nicht ... mehr
Eine Institution der deutschen Presselandschaft wird 75 und denkt dabei intensiv über die Zukunft der Branche nach. Zehn Gebote sind herausgekommen, die eine tiefere Betrachtung verdient haben. Für Journalisten beginnt das Tagwerk damit, dass sie lesen, was andere ... mehr
Da die meisten Deutschen im Urlaub sind, schreibe ich mal eine Kolumne in Form eines Briefes, in dem stehen soll, was sich zu Hause tut. Manchmal ist es ja gut, wenn einer durchflöht, was wichtig ist und was nicht. Also los geht's. Liebe Corona-Urlauber, Wo auch immer ... mehr
Der ehemalige Parteichef der Sozialdemokraten, Hans-Jochen Vogel, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Unerfreuliche Spitznamen hafteten ihm an. Zu Unrecht. Er war der Inbegriff der Verlässlichkeit. In den alten Bonner Tagen, in die Hans-Jochen Vogel ... mehr
Kriege, Auftragsmorde, Kopfgelder: Russlands Auftreten auf dem Parkett der Weltpolitik wird immer aggressiver. Während der Westen oft nur zuschaut, weitet der Kreml seinen Einfluss weiter aus. Der Uno-Sicherheitsrat beschloss am Sonntag nach langem ... mehr
Wer die Corona-Krise am besten bewältigt, hat gute Chancen auf die Kanzlerschaft, sagt Markus Söder voller Selbstvertrauen. Er hat recht. Und genau deswegen stecken Friedrich Merz und Armin Laschet in der Klemme. Momentan werden wir von einer Koalition gut regiert ... mehr
Muss Journalismus zwangsläufig objektiv sein oder darf er subjektiv sein? In Deutschlands Redaktionen tobt um diese Frage ein Kampf zwischen Jung und Alt, schreibt t-online.de-Kolumnist Gerhard Spörl. Mit meinen Eltern unterhielt ... mehr
Donald Trump hat in Tulsa ein paar Wahlslogans ausprobiert – vor weit weniger Fans, als er gehofft hatte. Seine Reaktionen auf Corona und die Anti-Rassismus-Proteste verschlechtern seine Chancen. Was jetzt für Joe Biden spricht. Normalerweise ... mehr
Wie ist die Stimmung derzeit im Land? Nicht schlecht, weil die große Politik die Deutschen auf die Straße ruft – und außerdem der Sommerurlaub bevorsteht. Am meisten interessiert mich momentan, in welcher Stimmung Deutschland ist. Es ist nicht einfach herauszufinden ... mehr
Die Geduld schwindet, der Unmut wächst: Das Virus macht nicht nur unserer Gesundheit zu schaffen. Die Auswirkungen der Krise sind auch in der Gesellschaft deutlich zu spüren. Was passiert jetzt mit Deutschland? Vor Kurzem habe ich ein Buch gelesen, das auf interessante ... mehr
Während Politiker auf der ganzen Welt ins Homeoffice verdammt wurden, kommen Tausende Abgeordnete zum Volkskongress zusammen. Doch Corona hinterlässt auch in Peking Spuren. Momentan tagt in Peking der Volkskongress, dieses Riesenparlament aus 3.000 Delegierten ... mehr
Die AfD hat sich entschlossen, dem Rechtsdraußen Andreas Kalbitz die Mitgliedschaft zu entziehen. Doch wer glaubt, die Partei sei nun befriedet, täuscht sich: Noch wärmen sich die Konkurrenten für den Machtkampf auf. Die AfD hat es gewagt, Andreas Kalbitz ... mehr
Die Union setzt in der Krise zu neuen Höhenflügen an, in Umfragen kratzt sie an den 40 Prozent. Auch die SPD-Minister leisten gute Arbeit, aber ihre Partei bekommt in den Umfragen nichts ab. Warum eigentlich? Wenn ich Sozialdemokrat ... mehr
Dass Deutschland bisher glimpflich davon gekommen ist, bleibt das Verdienst der Regierung. Nun sollte sie uns möglichst schnell zu möglichst viel Normalität zurückkehren lassen. In Berlin gibt es bisher rund 6.000 Corona-Infizierte und etwas mehr als 150 Tote. Bei einer ... mehr
Die Bundesliga bekommt womöglich das Privileg, den Spielbetrieb aufzunehmen. Warum eigentlich? Die Debatte führt uns vor, was das Ende der großen Einmütigkeit in der Politik bedeutet. Die Wochen der großen Einmütigkeit klingen ab. War die Bundeskanzlerin gerade ... mehr
Kleine Schritte müssen genügen, argumentiert die Kanzlerin und bittet um Geduld. Große Schritte sind nötig, verlangen Industrie und Wirtschaft. Wer hat recht und wer setzt sich durch? Normalerweise lese ich Sonntag Spielberichte und studiere die Bundesliga-Tabelle ... mehr
Am Mittwoch bereden Kanzlerin und Ministerpräsidenten, wie es in Deutschland weitergeht. Wie viel Lockerung darf sein? Selten wog eine politische Entscheidung so schwer wie diesmal. Gestern waren wir im Sonnenschein am Teltow-Kanal spazieren. Ein Schleppverband ... mehr
Das Schlimmste steht uns noch bevor, sagen Regierung und Wissenschaft. Deshalb sollten wir uns weiter in Geduld üben. Doch schon jetzt richtet sich der Blick nach vorn – wie können wir künftige Pandemien verhindern? Während wir uns in Geduld ... mehr
In Deutschland und den USA wurden billionenschwere Hilfspakete verabschiedet. Jetzt beginnt die zweite Corona-Phase. Aber wann kehrt die Welt zur Normalität zurück – und wer fängt damit an? Meine Lieblingsbuchhandlung hat noch offen, wie gut. Die kleine ... mehr
Die Bundesregierung wirbt angesichts der Corona-Krise um das Vertrauen der Bevölkerung. Doch um die Moral aufrechtzuerhalten, müssen auch ihre Maßnahmen Wirkung zeigen. Aus zwei Gründen finde ich die verschärften Regeln gut, die uns die Kanzlerin mitgeteilt hat. Erstens ... mehr
In Italien und Spanien ist angesichts der Corona-Krise der nationale Notstand ausgerufen worden. Dies kann auch Deutschland bevorstehen. Die Frage ist: wann? Auch am Wochenende befindet sich die Bundesregierung permanent im Austausch darüber, ob und wann sie uns weitere ... mehr
Nach knapp 19 Jahren Krieg schließen die USA und die Taliban endlich ein Abkommen. Präsident Trump zieht damit Konsequenzen aus dem Scheitern, das Tausende Soldaten das Leben kostete. Wie fängt ein Krieg an? Aus Wut und verletztem Stolz und dem übermächtigen Drang ... mehr
Nach Hamburg scheint zumindest die CDU ein paar Konsequenzen zu ziehen – und auch die anderen Parteien haben Grund, in sich zu gehen. Dafür sorgt nicht nur Thüringen, dafür sorgen auch die Morde von Hanau. Von all den Ereignissen, die uns in den letzten Wochen ... mehr