Kümmel und Kreuzkümmel werden häufig miteinander verwechselt oder für ähnliche Gewürze gehalten. Dabei ist der Unterschied zwischen Kümmel und Kreuzkümmel recht groß. Hier lesen Sie, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen. Geschmacklicher Unterschied zwischen ... mehr
Garam Masala ist eine hauptsächlich in der indischen und pakistanischen Küche verwendete Mischung aus gemahlenen Gewürzen. Es lässt sich frei als "heißes Gewürz" übersetzen. Garam Masala: Typische Gewürze Die Zusammensetzung einer Garam Masala-Mischung ... mehr
Anis und Sternanis haben sehr ähnliche Merkmale – selbst die Gerüche der beiden Heilpflanzen sind vergleichbar. Aufgrund seines charakteristischen Aromas findet Anis bei der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken Verwendung, beispielsweise im französischen Pernod ... mehr
Knoblauch ist eine Grundzutat bei vielen mediterranen Rezepten. Häufig kann man die Knolle allerdings nur in großen Päckchen im Supermarkt kaufen. Was also tun mit den übrigen Knoblauchknollen? Mit diesen Tipps können Sie auch bereits geschälten oder geschnittenen ... mehr
Knoblauch gilt als gesund - so ist es beispielsweise erwiesen, dass Knoblauch gegen Erkältung hilft. Die vielseitige Gewürz- und Heilpflanze überzeugt dabei mit wertvollen Inhaltsstoffen, die sie zu einem effektiven Hausmittel machen. Knoblauch gegen ... mehr
Knoblauch ist eine äußerst geschmackvolle und aromatische Gewürz- und Heilpflanze. Wenn Sie Knoblauch lagern, sollten Sie die folgenden Tipps beherzigen – nur so können Sie von den Eigenschaften des Zwiebelgewächses lange profitieren. Tipp zum Einkauf: Auf Frische ... mehr
Sie möchten Knoblauch einfrieren? Dann sollten Sie bedenken, dass sich dies negativ auf Geschmack, Aroma und Konsistenz auswirken kann. Einige Hobbyköche lehnen es generell ab, Knoblauch in den Eisschrank zu legen; andere sehen kein Problem darin. Lesen ... mehr
Knoblauch wird seit Jahrhunderten in der Küche und Medizin eingesetzt. Die Knolle können Sie auf viele Weisen zubereiten. Die besten Methoden, die Gewürzpflanze zu verarbeiten, erfahren Sie hier. Knoblauch zubereiten: Anbraten Zuerst entfernen Sie die äußere Schale ... mehr
Liebstöckel, auch unter dem Namen Maggikraut bekannt, lässt sich in vielerlei Hinsicht in der Küche verwenden. Vor allem bei deftigen Gerichten macht sich Liebstöckel als Gewürz besonders gut. Maggikraut verfügt über große Würzkraft Die häufige Verwendung ... mehr
Als Küchenkraut ist die Petersilie bekannt. Es gibt sie mit krausen oder mit glatten Blättern - die glatte Sorte schmeckt milder, die krause würziger. Ihre Blätter enthalten viel Vitamin A, B und C. Außerdem wirkt sie verdauungsfördernd und regt den Appetit ... mehr
Englischer Senf ist nichts für sensible Esser, denn er schmeckt besonders scharf. Früher wurde der würzige Gaumenkitzler von vielen Engländern zu Hause selber hergestellt, heute wird er meist in Tuben oder Gläschen im Supermarkt gekauft. Senf aus eigener Herstellung ... mehr
Brauner Senf ist aufgrund seiner Herkunft auch als Indischer oder Chinesischer Senf bekannt. Ursprünglich stammt er aus dem asiatischen Raum, mittlerweile wird er auch in anderen Teilen der Welt angebaut. Erfahren Sie hier mehr über das besondere Gewürz. Brauner ... mehr
Koriander ist besonders in der asiatischen Küche beliebt und kommt immer häufiger auf deutsche Teller. Doch nicht jeder mag den Geschmack. Am Koriander scheiden sich die Geister. Viele finden, dass das Kraut nach Seife schmeckt und können es nicht ausstehen. Warum ... mehr
Frischer Dill welkt sehr schnell und sollte daher sofort verwendet werden. Wenn Sie das frische Gewürz gerne das ganze Jahr über vorrätig haben möchten, sollten Sie es am besten durch Einfrieren oder Trocknen haltbar machen. Was sich besser eignet und worauf ... mehr
Basilikum, Kresse, Schnittlauch oder Dill: Kräuter verleihen jedem Gericht eine besondere Note und sind gesund: "In Kräutern finden wir eine ganze Menge sekundärer Pflanzenstoffe, die so in Obst und Gemüse nicht vorkommen" erklärt Brigitte Neumann, Diplom ... mehr
Basilikum, Kresse, Schnittlauch oder Dill: Kräuter verleihen jedem Gericht eine besondere Note und sind gesund: "In Kräutern finden wir eine ganze Menge sekundärer Pflanzenstoffe, die so in Obst und Gemüse nicht vorkommen" erklärt Brigitte Neumann, Diplom ... mehr
Tandoori Masala ist vermutlich das bekannteste indische Gewürz überhaupt. Fast jeder kennt das rötlich marinierte Tandoori Chicken. Für die rote Farbe des Fleisches ist das Tandoori Masala verantwortlich. Hier erfahren Sie, was in dieser typischen Gewürzmischung steckt ... mehr
Seine Inhaltsstoffe machen den Schnittlauch gesund: Vitamine, Mineralstoffe und ätherische Öle haben auf verschiedenste Weise eine positive Wirkung auf den Organismus. Dabei kommt das Kraut noch relativ selten als Heilpflanze zum Einsatz. Warum Schnittlauch gesund ... mehr
Zu viel Petersilie in der Schwangerschaft sollten Sie nicht einnehmen. In großen Mengen können die Inhaltsstoffe frühzeitige Wehen auslösen, im Prinzip sind aber kleine Menge der Pflanzen nicht gefährlich. Petersilie in der Schwangerschaft: Gefährliche Inhaltsstoffe ... mehr
Eine Pyramide oder Kugel aus Lorbeer schneiden? Kein Problem, denn Lorbeer eignet sich hervorragend für Formschnitte. Hier bekommen Sie Tipps dazu, wie Sie Ihren Lorbeer schneiden und die Pflanze ganz einfach vermehren können. Erfordert Geduld: Kugelkronen aus Lorbeer ... mehr
Olivenkraut findet in der mediterranen Küche sehr häufig Verwendung, dennoch ist es hierzulande noch weitgehend unbekannt. Hier finden Sie Tipps zur Nutzung des schmackhaften Würzkrauts. Olivenkraut – vielseitige Verwendung, schwere Beschaffung Wie der Name schon ... mehr
Wer Marokkanische Minze kaufen möchte, muss nicht lange suchen. Das aromatische Kraut ist mittlerweile fast überall erhältlich. Wenn Sie die Pflanze häufig verwenden, können Sie aber auch darüber nachdenken, sie selbst anzubauen. Marokkanische Minze kaufen ... mehr
Der Filterkaffee ist zurück. Immer mehr Liebhaber des Heißgetränks bevorzugen frisch gebrühten Kaffee und kehren Kaffeeautomaten, Pads, Kapseln und Sirup den Rücken. Denn Filterkaffee ist nicht nur schnell zubereitet. Mit den richtigen Tipps wird er zum absoluten ... mehr
Wenn Sie Lorbeer pflanzen, holen Sie sich nicht nur eine immergrüne, dekorative Zierpflanze in den Garten. Blätter und Beeren machen den Lorbeerstrauch zu einer universellen Gewürz- und Heilpflanze. Erfahren Sie hier, wie Sie Lorbeer richtig pflanzen, pflegen ... mehr
Obwohl es zahlreiche Möglichkeiten zur Verwendung von Currykraut gibt, fristet der Strauch in vielen Gärten ein einfaches Dasein als Zierpflanze. Dabei gibt Currykraut nicht nur ein aromatisches Küchengewürz ab, sondern findet sogar Anwendung als Heilpflanze. Husten ... mehr
Hübsch, lecker und mit heilenden Kräften ausgestattet – das Currykraut ist ein echtes Multitalent im Garten. Wenn Sie Currykraut pflanzen, müssen Sie außer einem sonnigen, trockenen Standort nicht viel beachten. Pflegen muss man das Currykraut kaum. Der erste Schritt ... mehr
Ein Klassiker für die Frühjahrsküche ist die Pimpinelle. Bekannt ist sie den meisten Menschen als Bestandteil der berühmten Frankfurter Grünen Soße. Aber auch für die Zubereitung von Salaten, Suppen, Dips und Dressings ist das Gewürz bestens geeignet. Pimpinelle ... mehr
Möchten Sie Koriander pflanzen, sollten Sie sich darauf einstellen, dass das beliebte Kraut auch ein wenig Pflege benötigt. Hier erfahren Sie, was es beim Anbau der Gewürzpflanze zu beachten gibt. Tipps zu Standort und Ansprüchen Der Echte Koriander, unter anderem ... mehr
Wer einen Kräutergarten hat, kann Gewürz- und Heilpflanzen immer frisch ernten. Lesen Sie hier, wie Sie Kamille pflanzen, wie der Standort beschaffen sein sollte und wie die Pflanze gepflegt wird. Der richtige Standort Wenn Sie in Ihrem Kräutergarten Kamille pflanzen ... mehr
Dass Dill gesund ist, wussten schon die alten Römer: Wegen der antibakteriellen Wirkung der Heilpflanze rieben sich die Gladiatoren vor ihren Kämpfen mit Dill-Öl ein, damit sich die entstehenden Wunden nicht entzündeten. Was das Kraut sonst noch kann, erfahren ... mehr
Majoran ist nicht nur ein leckeres Gewürz, sondern auch eine Heilpflanze, aus der sich Majoransalbe, die auch Majoranbutter genannt wird, herstellen lässt. Lesen Sie hier, welche Wirkung dieses Mittel haben soll und was bei der Anwendung zu beachten ... mehr
Das sogenannte Maggikraut ist nicht nur ein Gewürz: Kenner schwören auf Liebstöckel als Heilpflanze. Bei Verdauungsproblemen beispielsweise entfaltet das Gewächs eine positive Wirkung auf Ihren Körper. Liebstöckel als Heilpflanze: Hilfe ... mehr
Die Anwendung von Kümmel bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich ist weit verbreitet. Doch das ist noch längst nicht alles: Was die Heilpflanze auszeichnet und wogegen das Kraut gewachsen ist, erfahren Sie hier. Merkmale des Kümmels Kümmel ist eine Pflanzenart ... mehr
Bärlauch , eng verwandt mit Knoblauch und Zwiebel, zeichnet sich durch eine milde Würze und eine heilende Wirkung aus. Wer Bärlauch im eigenen Garten pflanzen möchte, kann dies entweder mit Samen oder Zwiebeln versuchen. Die besten Chancen ... mehr
Rund um die Städte Hangzhou, Shaoxing und Ningbo siedelt sich die Zhejiang-Küche an. Diese chinesische Küche zeichnet sich durch frische Zutaten und eine Zubereitungsweise aus, bei der die Lebensmittel außen schön knusprig werden, während sie innen noch angenehm ... mehr