Tomaten im Winter, Avocados aus Südamerika – unsere Ernährung ist eine Herausforderung für den Planeten. In der neuen Folge des Talkformats #WWFthink diskutieren Experten, wie Essen besser geht. Schicken Sie uns Ihre Fragen. Der technologischer Fortschritt ... mehr
Die Deutschen lieben billige Lebensmittel, Nachhaltigkeit scheint beim Konsum neben dem Preis unwichtig zu sein. Doch das ändert sich gerade, auch wegen der Corona-Krise, meint Experte Daniel Anthes im Interview mit t-online. Für den 34-jährigen Daniel Anthes ... mehr
München (dpa) - Der Historiker Andreas Wirsching sieht in der Coronavirus-Pandemie das mögliche Ende einer Epoche. "Es spricht vieles dafür, dass das Jahr 2020 als eine epochale Zäsur in die Geschichte eingehen wird". "Zwar wissen wir das jetzt noch nicht so genau ... mehr
Bonn/Berlin (dpa/tmn) - Klimawandel, Kriege, Pandemien - es gibt Probleme, die nicht im nationalen Alleingang gelöst werden können. Internationale Organisationen (IO) versuchen daher, den Dialog zwischen Staaten zu stärken, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln ... mehr
Ein Obstbaum gehört in jeden Garten. Hübsche Blüten im Frühling, reiche Ernte im Herbst. Doch die Klimakrise setzt auch Apfel, Birne und Kirsche zu. Wie sich der Hobbygärtner darauf einstellt, weiß Forscher Henryk Flachowsky. Der Spätsommer ist die Haupterntezeit ... mehr
China, Migration, Klimakrise: Wie wir die Welt wahrnehmen und wie sie tatsächlich ist, das passt oft nicht zusammen. Autor Sascha Lobo über das Gefühl, dass alles verrückt spielt. Wenn die Erkenntnis einsetzt, dass etwas ganz anders ist als gedacht ... mehr
Das Fach Erdkunde gehört zu den wichtigsten allgemeinbildenden Fächern, denn es ist das Bindeglied zwischen den Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften . In unserem Quiz können Sie prüfen, wie gut die Grundlagen sitzen ... mehr
Karl Lauterbach ist hochbesorgt – noch besorgter als sonst. Der SPD-Gesundheitsexperte drängt auf einen härteren Lockdown – und verrät, wann die Zeiten wieder besser werden. t-online: Herr Lauterbach, wir befinden uns seit Anfang November im Lockdown. Erst etwas ... mehr
Donald Trumps Tage im Weißen Haus sind gezählt, nun will er sein liebstes Projekt besuchen: die teils errichtete Grenzmauer zu Mexiko. Aus Sicht der Geschichte eine eher zweifelhafte Unternehmung. Die Lage war ernst. Immer wieder fielen ... mehr
Einst war der Begriff Globalisierung von Euphorie geprägt. Globale Märkte sollten wachsen und die Welt enger zusammenrücken. Doch der Prozess brachte zunehmend auch Verlierer hervor. Schnell eine E-Mail nach Brasilien schicken, morgens zum Termin nach London jetten ... mehr