"Sechs Korn Müsli", "Würfel Zucker", "Behinderten WC" – häufig werden zusammengesetzte Wörter durch Leerzeichen getrennt. Das ändert ihre Bedeutung – und ist falsch. Was ist das Deppenleerzeichen? Der Begriff Deppenleerzeichen bezeichnet Leerstellen in Komposita ... mehr
Wer mit seinem Baby redet, tut das ganz automatisch mit höherer Stimme und einfachen Wörtern. Das klingt oft albern und wirkt nicht gerade unterstützend für die Sprachentwicklung. Doch ist das wirklich so? Wörter und Grammatik sind einfach, die Stimme ist höher. Vieles ... mehr
Waren Sie damals gut in Deutsch oder mussten Sie nächtelang durchpauken? Bestimmen Sie die kniffligen Pluralformen und zeigen Sie, was Sie draufhaben ... mehr
Von A bis Z kann jedes Wort nachgeschlagen werden. Regelmäßig kommen neue Wörter hinzu. Nun erscheint eine Neuauflage und auch Corona hat Spuren hinterlassen. Er ist gelb und dick. Wie man ihn kennt. Doch auf den knapp 1.300 Seiten zwischen den zwei Buchdeckeln ... mehr
Waren Sie früher gut in Deutsch? Erkennen Sie die kniffligen Pluralformen und zeigen Sie uns, was Sie draufhaben! https://quiz.stroeermediabrands.de/pub/oembed?format=json&url=https%3A%2F%2Fquiz.stroeermediabrands.de%2Fpub/quizzes/cc6dd40b-d9a7-4543-ad8f-04df2b5b0909 mehr
"Deutsche Sprache – schwere Sprache", so heißt es. Vor allem wegen einiger Reformen sind sich manche bei Rechtschreibung, Kommasetzung oder Grammatik nicht ganz sicher. Testen Sie Ihr Wissen in unserem ... mehr
Als Orthografin bin ich viel in Gedanken versunken, stolpere daher hin und wieder Treppen ... Ja, aber wohin eigentlich? ... Hinunter? Herunter? Hinab? Herab? Hinauf? Herauf? Wie heißt es denn richtig –wissen Sie’s? Nicht nur ich stolpere gerne mal irgendwo hinunter ... mehr
Super, superer, am supersten – der Superlativ. W arum weniger, wenn auch mehr geht? Muss nicht sein, obwohl dick auftragen durch sinnloses Steigern von Adjektiven in der Umgangssprache heiß begehrt ist. Neulich las ich irgendwo auf einem Schild: " Berlins echteste ... mehr