• Home
  • Themen
  • Grippe


Grippe

Grippe

Was passiert, wenn sich Corona und Grippe-Welle mischen?

Das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland nimmt zu. Gleichzeitig steht die Grippesaison im Herbst kurz bevor. Mediziner sind besorgt – und raten zur Impfung.

Grippeimpfung: Vor allem Corona-Risikopatienten und medizinisches Personal sollten sich in diesem Jahr gegen das Influenzavirus impfen lassen.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Die Infektionszahlen in ganz Europa und auch in Deutschland steigen wieder stark an. Gleichzeitig stellen sich immer noch viele Fragen rund um SARS-CoV-2. Wir beantworten sie. 

Ein Mann muss husten: Beim ungeschützten Husten kann Sekret aus den Atemwegen in Form von Tröpfchen und Aerosol in die Umgebung gelangen.
  • Melanie Rannow
  • Manfred Schäfer
Von M. Rannow, M. Schäfer, N. Sagener

Trotz seiner eigenen schweren Erkrankung verharmlost Donald Trump das Coronavirus weiterhin. In den sozialen Medien vergleicht er die Gefahren mit denen einer Grippe. Facebook und Twitter reagieren.

Donald Trump und die Logos von Twitter und Facebook im Hintergrund: Der US-Präsident verharmlost das Coronavirus weiterhin – trotz seiner eigenen Erkrankung.

Grippe, Erkältung, Norovirus: Im Herbst und Winter verbreiten sich jedes Jahr verschiedene virale Erkrankungen. In diesem Jahr könnte das wegen der Corona-Maßnahmen allerdings anders sein.

Erkältung: In diesem Jahr könnten wegen der Hygienemaßnahmen vielleicht weniger Menschen an anderen Infektionen erkranken.
  • Sandra Simonsen
Von Nicole Sagener, Sandra Simonsen

Nicht nur Risikopatienten, sondern auch jüngere Menschen sollten sich gegen Grippe impfen lassen – das fordert eine Münchner Virologin. Dafür gebe es einen guten Grund.

Grippeimpfung: Für wen ist sie wirklich sinnvoll?

Während Präsident Bolsonaro das Coronavirus als "kleine Grippe" bezeichnet, meldet Brasilien immer mehr Infektionen. Aktuelle Daten zeigen das Ausmaß der Pandemie vor Ort.

Animation: Aktuelle Daten zu Neuinfektionen und Genesenen zeigen einen erschreckenden Trend, gerade im Vergleich mit Ländern wie Deutschland.
  • Philip Friedrichs
  • Axel Krüger
Von Philip Friedrichs, Axel Krüger

Das Coronavirus lässt die Welt stillstehen, doch es ist nicht die erste Pandemie. Experte Philipp Osten erklärt, wie früher mit Seuchen umgegangen wurde – und was wir heute daraus lernen können.

Seuchen in der Geschichte der Menschheit: Der Medizinhistoriker Philipp Osten erklärt, wie frühere Generationen mit der Bedrohung umgingen.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Das Coronavirus hält die ganze Welt in Atem. Doch in Deutschland ist auch Grippesaison. Die Symptome ähneln sich stark. Wie die Influenza sich aktuell entwickelt, zeigt t-online.de im Video. 

Im Schatten des Coronavirus: Wie breitet sich derzeit eigentlich die Grippe aus?
  • Martin Trotz
Von Martin Trotz, Lara Schlick

Das neue Coronavirus aus China bestimmt weltweit die Schlagzeilen. Auch in Deutschland sind Menschen erkrankt. Gleichzeitig grassiert ein Virus, das viel ernster genommen werden sollte.

Mitarbeiter der Fluglinie Thai Airways bereiten sich auf die Desinfektion eines Jets vor: An Flughäfen in der ganzen Welt werden Vorbereitungen getroffen, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Das Coronavirus breitet sich in Deutschland rasant aus. In Berlin sprach t-online.de mit einem Facharzt unter Quarantäne über dringend nötige Maßnahmen und fehlende Schutzkleidung.  

Ein Hausarzt in Schutzkleidung: So wie dieser Arzt, sind im März 2020 in Deutschland nur wenige Arztpraxen mit Schutzkleidung versorgt.
  • Manfred Schäfer
Von Manfred Schäfer

Husten, Schnupfen, Fieber und Gliederschmerzen: Die Symptome einer Virusgrippe ähneln denen einer starken Erkältung – doch die Influenza kann auch tödlich enden. Das RKI veröffentlichte jüngste Zahlen.

Influenza: Die Grippewelle hat in Deutschland in der zweiten Januarwoche 2020 begonnen und hält seitdem an.

Risikogruppen, Sterblichkeitsrate, Ansteckungsgefahr: Die Ausbreitung des Coronavirus erzeugt Verunsicherung. Der Vergleich zu Grippe und SARS klärt auf und zeigt die Tücke des neuen Erregers. 

Symbolbild zu Coronavirus, SARS und Grippe: Das sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Atemwegserkrankungen. (Quelle: t-online.de)
  • Nicolas Lindken
Von Jerome Baldowski, Nicolas Lindken

Die Grippewelle hat offiziell begonnen – und wird noch einige Zeit anhalten. Wer sich den Influenza-Virus eingefangen hat, muss viel Geduld haben. Betroffene können die Beschwerden aber lindern.

Grippewelle: Im Gegensatz zur Erkältung bricht eine Grippe ganz plötzlich aus.

Eine Herzmuskelentzündung tritt oft nach einer nicht vollständig auskurierten Grippe oder Erkältung auf. Auch wenn die Symptome oft unspezifisch sind: Bei diesen Anzeichen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Eine Herzmuskelentzündung ist oft schwer zu erkennen, da die Symptome oft nicht eindeutig sind.
jlu/apn/dapd

Fleetwood Mac muss einige Konzerte in Nordamerika absagen. Sängerin Stevie Nicks habe sich eine Grippe eingefangen, teilte ein Sprecher der Band mit. 

Stevie Nicks: Die Sängerin und ihre Band Fleetwood Mac mussten mehrere Konzerte absagen.

Am 26. März 2018 starb Sat.1-Moderator Martin Haas völlig überraschend an einer verschleppten Grippe. Heute ist der damals 55-Jährige ein Jahr tot und seine Kollegen trauern mit emotionalen Worten um ihn.

Martin Haas: Der Moderator starb völlig überraschend.

Gegen Grippe geimpft – und trotzdem läuft die Nase? Warum das eine nichts mit dem anderen zu tun hat, und wieso Experten die Impfung als wichtig erachten: ein Faktencheck.

Grippeschutzimpfung: Experten empfehlen, sie im Oktober oder November vorzunehmen.

Die letzte Influenzawelle verlief außergewöhnlich schwer. Wie groß ist heute die Gefahr einer Pandemie wie bei der Spanischen Grippe vor 100 Jahren?

Spanische Grippe 1918/19 - Walter Reed Hospital, Washington, D.C.
Von Larissa Koch

Impfstoffe gegen die Grippe werden in vielen Teilen Deutschlands knapp. Pharmakonzerne können für diese Saison keinen neuen Impfstoff mehr herstellen. 

Neben der höheren Nachfrage könnten unter anderem zu große Vorräte in manchen Arztpraxen und Apotheken zu dem Engpass beitragen.

Im Jahr 1918 brach die Spanische Grippe aus und tötete fast 50 Millionen Menschen. Nun warnen Forscher vor einem zweiten Ausbruch der Grippe-Epidemie - was selbst die heutige Medizin vor große Herausforderungen stellen würde.

Forscher warnen vor einem neuen Ausbruch der "Spanischen Grippe."
Symbolbild für ein Video

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website