Der Grundbucheintrag dokumentiert die Eigentumsverhältnisse einer Immobilie. Wir erklären, was das Grundbuch überhaupt ist, wie Sie einen Eintrag ändern und welche Kosten auf Sie zukommen. Eigentlich ist es ein simples Geschäft: Ein Besitzer verkauft seine Immobilie ... mehr
Der einfache Türgong hat ausgedient. Heute arbeiten moderne Türklingeln mit Funk und sind somit ganz leicht nachrüstbar. Einige Modelle benachrichtigen Sie auch auf dem Handy oder besitzen eine Kamera. So verpassen Sie keinen Besuch, selbst wenn Sie im Garten sitzen ... mehr
Sie möchten auch unterwegs wissen, ob zu Hause alles in Ordnung ist? Mit einer Überwachungskamera im Außenbereich ist das kein Problem. Die Kamera behält Haus oder Wohnung im Blick und liefert Ihnen Videos oder Bilder direkt aufs Smartphone ... mehr
Flaggen privat am Fenster oder Balkon hissen – das darf grundsätzlich jeder. Weit gefehlt. Hier gibt es einige Regeln zu beachten, auch um Streit mit Vermietern oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Sie hängen in Fenstern, an Balkons ... mehr
Mit der richtigen Anleitung und etwas handwerklichem Geschick können Sie durchaus einen Gartenzaun selber bauen. Das Grundprinzip ist dabei immer dasselbe, egal, ob es sich um einen Zaun aus Holz, verzinktem oder beschichteten Metall oder Edelstahl handelt ... mehr
Fuchs, Reh, Wildschwein oder Wolf: Mit einer Wildkamera beobachten Sie scheue Wildtiere und können seltene Entdeckungen machen. Auch zur Überwachung des Grundstücks helfen die unauffälligen Kameras im Tarn-Look. Wir zeigen beliebte Wildkameras ... mehr
Einige Gemeinden und Bundesländer schreiben beleuchtete Hausnummern vor. Andere legen sogar genaue Vorschriften fest, wie die Hausnummern an der Fassade angebracht werden müssen. Bei Verstößen gegen die lokalen Vorschriften drohen Bußgelder. Eine gut sichtbare ... mehr
Beim Streit zwischen Nachbarn geht es häufig um den Garten und seine Bepflanzung. Dabei ist die Grenzbepflanzung im Nachbarrecht sehr detailliert geregelt – wenn auch in jedem Bundesland anders. Es ist der klassische Streit zwischen Nachbarn: Die Birke ... mehr
Wenn der Winter sich mit Schnee und Eis von seiner frostigen Seite zeigt, heißt es: Schnee schippen und Gehweg streuen. Aber womit eigentlich? Streusalz ist nicht gut für die Umwelt und in den meisten Gemeinden ist der Einsatz für den Hausgebrauch gar nicht erlaubt ... mehr
Christbäume im Topf gelten als nachhaltige Alternative. Doch sollten Sie nicht auf die Idee kommen, Ihre Tanne mit Wurzelballen irgendwo einzupflanzen. Denn das kann teuer werden. Viele Weihnachtsbäume sollen die Chance auf ein zweites Leben nach dem Fest bekommen ... mehr
Zum ersten Mal ans Steuer: Viele Anfänger wählen dafür eine ruhige Dorfstraße oder einen großen Parkplatz. Das kann aber sogar im Gefängnis enden. Hier erfahren Sie die ganz legale Alternative. Wer keinen Führerschein hat, darf nicht Auto fahren. Und wer sich daran ... mehr
Buntes Laub sieht zweifelsohne schön aus. Trotzdem muss es in der Regel schnell weg. Doch wer ist dafür zuständig? Wann dürfen Laubbläser lärmen? Und was gilt für die Bäume des Nachbarn? Regeln für Mieter rund ums Herbstlaub. Bei feuchtem Herbstwetter kann es leicht ... mehr
Baulücke, großes Grundstück, Platz im Hof: Es gibt viele Flächen, die sich noch bebauen lassen. Doch so naheliegend ein Projekt auch ist, das Vorhaben kann nicht immer umgesetzt werden. Was können Bauherren tun? Grundstücke sind in Ballungsgebieten Mangelware, daher ... mehr
Laubsauger sind beliebte Gartengeräte für Eigenheimbesitzer. Sie sorgen im Herbst dafür, dass Wege und Rasenflächen auf dem Grundstück effizient von Laub und Schmutz befreit werden. Wir erklären, worauf Sie beim Kauf achten sollten und stellen Ihnen empfehlenswerte ... mehr
Herunterfallende Äste können zu schweren Verletzungen bei Spaziergängern aber auch zu großen Schäden an Autos führen. Müssen sich Immobilienbesitzer darum kümmern? Oder müssen Dritte mit der Gefahr rechnen? Immobilienbesitzer müssen Bäume auf ihrem ... mehr
Er stinkt, ist ekelig und kann sogar gesundheitsgefährdend sein: Hundekot. Besonders ärgerlich sind die Häufchen, wenn sie im eigenen Garten oder der Einfahrt liegen. Was können Betroffene tun? Und wie lassen sich die Hundehaufen verhindern? Ist der Hund nicht angeleint ... mehr
Manchmal ist der Gartenzaun nicht nur die Grundstücksgrenze, sondern auch eine Streitlinie. Mitunter tragen Nachbarn dort lautstarke Wortgefechte aus. Damit es nicht so weit kommt, sollten Nachbarn wissen, wo rechtliche und persönliche Grenzen liegen ... mehr
Gefahren können überall lauern – auch vor der eigenen Haustür. Doch wer ist für ein sicheres Mietobjekt zuständig? Ein Verfahren wegen beschädigter Bodenplatten zeigt: Auch Mieter müssen sich in einigen Fällen anpassen. Mieter müssen Gefahren auf dem Grundstück in einem ... mehr
Ein kurzer Blick durch das Fenster kann manchmal auch länger dauern, wenn der Nachbar gerade draußen zu Gange ist. Schließlich möchte man doch wissen, was im eigenen Umfeld passiert. Aber ist das Beobachten des Nachbarn eigentlich erlaubt? Generell ... mehr
Neue Schottergärten sind zwar ab sofort in Baden-Württemberg verboten – doch was passiert mit den alten Anlagen? Abreißen oder bleiben lassen? Die zuständigen Ministerien in Baden-Württemberg sind sich uneins darüber, was mit den bereits angelegten grauen Stein ... mehr
Ein eigener Pool im Garten ist etwas Tolles. Doch nach dem Badespaß darf das Beckenwasser nicht einfach im Garten entsorgt werden. Sommerzeit ist Badezeit. Doch dieses Jahr hat man wegen Corona weniger Lust ins Freibad zu gehen. Aber man kann auch Zuhause Spaß im Wasser ... mehr
Der Traum vom Eigenheim lässt sich auch ohne eigenen Grund und Boden erfüllen. Das Zauberwort heißt Erbbaurecht. Statt ein Grundstück zu kaufen, wird der Bauplatz einfach langfristig gepachtet. Was Sie dabei beachten sollten. Häuslebauer müssen ein Baugrundstück nicht ... mehr
Haben Sie seit Ihrer Kindheit den Traum vom eigenen Baumhaus im Garten? Oder möchten Sie Ihren Kindern noch mehr Raum zum kreativen Spielen geben? Diese Tipps verraten, wie Sie den Rückzugsort in den Ästen möglich machen können. Eigentlich brauchen Sie gar keinen ... mehr
Gerade im trockenen Sommer sollten Gartenbesitzer auf die Unkrautvernichtung mit Abflammgeräten verzichten – denn das kann Brandstiftung sein. So berichtet die Aachener Polizei von einem Gartenbrand, der von einem überspringenden Funken eines Gasbrenners ... mehr
Manchmal kennen Nachbarn die anderen Hausbewohner gar nicht. Bis auf einen knappen Gruß im Hausflur besteht kein Kontakt. Dabei ist ein gutes Verhältnis vorteilhaft – nicht nur in Zeiten von Corona. Nachbarn kann man sich in den seltensten Fällen aussuchen. Sie leben ... mehr
Manch eine Wärmepumpe kann die Nerven der Nachbarn in einer dicht bebauten Siedlung arg strapazieren. Doch das lässt sich vermeiden, wenn man ein paar Tipps bei der Planung berücksichtigt. Die Wärmepumpe ist eine effiziente Alternative ... mehr
Manchmal sind Häuser so nah an das Nachbargrundstück gebaut, dass für Reparaturarbeiten einfach Nachbars Boden betreten werden muss. Einfach Verweigern darf der Nachbar dann den Zutritt nicht. Hausbesitzer können sich auf ein bestimmtes Recht berufen. Im Allgemeinen ... mehr
Was gibt es Schöneres, als bei schönem Wetter draußen zu grillen? Doch darf ich auch in der Corona-Zeit noch den Grill im Garten anwerfen? Und wie ist die Regelung im Schrebergarten? Sobald die Sonne scheint und die Temperaturen angenehm sind, steigt ... mehr
Den Naturschutz sollte man in der aktuelle Krise nicht vergessen – ist er doch auch ein dringendes Problem. Mit ein paar einfachen Handgriffen schaffen Sie Nahrung und Unterschlupf für Insekten. Insekten finden vielerorts nicht mehr ausreichend Nahrungsmittel ... mehr
Der Maulwurf sollte der beste Freund des Gartenbesitzers sein – denn er hilft ihm mehr, als er schadet. Darum sollten Sie dem "Tier des Jahres 2020" eine Chance geben. Über einen Maulwurfhügel kann man sich streiten. Vielen ist eine unversehrte ... mehr
Es ist nicht nur in der Mode so: Was eine Zeit lang sehr angesagt war, fällt irgendwann aus der Gunst der Menschen, um dann wieder zurückzukommen. Die Hecken der Gattung Berberitze waren in den 50er und 60er Jahren groß im Trend. Und das aus gutem Grund: Sie lassen ... mehr
Ob man nur Rasenmäher und Spaten unterbringen will oder eine Unterkunft für die Freiluftsaison sucht – ein Gartenhaus ist eine gute Lösung. Doch wer meint, er könne sein Gartenhaus nach Belieben auf sein Grundstück stellen, der erlebt womöglich ein böses Erwachen ... mehr
Ein Gartenhaus aufzustellen, ist dank Bausatzlösungen auch für Hobbyhandwerker machbar. Wer bei der Planung des Häuschens aber Fehler macht, den kann das später teuer zu stehen kommen. Welches Fundament man braucht, wann Genehmigungen erforderlich ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Die Idee klingt gut: Ein Teil des eigenen Grundstücks lässt sich verkaufen und erleichtert so die Finanzierung dessen. Doch diese sogenannte Parzellierung ist ein amtlicher Vorgang und gesetzlich geregelt, erklärt der Verband Privater Bauherren ... mehr
Es klingt ein wenig absurd: Wenn in Deutschland Regen fällt, zahlen Hausbesitzer ihrer Gemeinde Gebühren. Denn der auf ihrem Grundstück auftreffende Niederschlag fließt in die Kanalisation. Aber es gibt Mittel und Wege, die Kosten zu senken. Für den Regen zahlen? Viele ... mehr
Extreme Wetterlagen kommen auch in Deutschland immer öfter vor. Um Schäden am Gebäude oder gar Personenschäden zu vermeiden, müssen Häuser wind- und wetterfest sein. Sonst haften die Besitzer. So ist Ihr Haus gut für Wind und Wetter gerüstet. Wer ein Haus besitzt ... mehr
Wer ein Haus auf eigenem Grund bauen lässt, sollte im Vertrag auf eine bestimmte Kleinigkeit achten. Ohne diese würde der Bauherr während den Arbeiten den Zugang zum Grundstück verlieren. Auf eigenem Grund ein Haus zu bauen, bedeutet oft, sämtliche Arbeiten ... mehr
Wer entscheidet, wenn ich dement bin? Und wer verwaltet nach meinem Tod meinen Nachlass? Eine neue Gerichtsentscheidung zeigt: Nicht immer reicht eine Vollmacht, um diese Angelegenheiten zu klären. Nach dem Tod eines Menschen kümmern sich manchmal Bevollmächtigte darum ... mehr
Wasser, Felsbrocken oder Fliegerbomben – einem schönen Bauplatz sieht man nicht an, welche Probleme er beim Hausbau bereiten kann. Experten klären, wie Sie Mehrkosten und Fehlentscheidungen vermeiden können. Ohne Baugrunduntersuchung sollen Bauherren ihren Bauvertrag ... mehr
Herunterfallende Blätter, Schattenwurf oder gar der Pollenflug: Bäume können stören – wenn es nicht die eigenen sind. Müssen Nachbarn Bäume an der Grundstücksgrenze dulden? Wenn von Bäumen aus Nachbars Garten Grünzeug herüberweht, ist das in der Regel kein Grund ... mehr
Wenn vom Nachbargrund Baumwurzeln eingedrungen sind, die zum Beispiel Pflasterflächen anheben oder in Leitungen hineinwachsen, sollte man schnell handeln. Doch wie lässt sich herausfinden, von welchem Baum die Wurzel eigentlich stammt? Und wer haftet ... mehr
Wie tickende Zeitbomben liegen sie im Untergrund. Fachleute gehen davon aus, dass von den zahllosen Bomben, die die Alliierten im Zweiten Weltkrieg über Deutschland abwarfen, rund 250.000 wegen technischer Defekte nicht explodiert sind und auf vielen privaten ... mehr
Während man im Winter oftmals nicht bemerkt, dass man Nachbarn hat, lässt sich deren Existenz im Sommer kaum überhören und übersehen. Das birgt viel Konfliktpotenzial. Vom qualmenden Grill, über den lärmenden Rasenmäher bis zu überhängenden Zweigen ... mehr
Das radioaktive Gas kommt überall vor, doch man sieht, reicht und schmeckt es nicht. Experten schätzen, dass jedes Jahr rund 1.900 Menschen in Deutschland an den Folgen zu hoher Radonkonzentrationen im Haus sterben. Man sieht es nicht, man riecht es nicht ... mehr
Waschbären in der Mülltonne und Füchse im Vorgarten – Wildtiere fühlen sich in Städten immer heimischer. Wie Sie sich richtig verhalten, wenn Ihnen eines der Tiere über den Weg läuft. In Städten leben seit Jahrzehnten nicht mehr nur Menschen und Haustiere. Immer ... mehr
Ein Auto hat in Mecklenburg-Vorpommern eine 72-jährige Frau überrollt – für sie kam jede Hilfe zu spät. Weder Bauarbeiter noch Ärzte konnten sie retten. In Mecklenburg-Vorpommern ist eine 72-jährige Frau nach einem Autounfall auf ihrem Privatgrundstück gestorben ... mehr
Die Hansestadt will jetzt die Begrünung oder Bepflanzung von Freiflächen vorschreiben – nicht nur aus ästhetischen Gründen. Welche Gärten vom neuen Gesetz betroffen wären. In einem Schotter-Vorgarten steht ein rosa Plastik-Flamingo, in einem anderen sind zwischen ... mehr
Wer sich für ein Blockhaus entscheidet, braucht einen guten Plan. Denn wenn der Bau erst einmal begonnen hat, lässt sich nicht mehr viel ändern – ohne großen Materialverlust und Aufwand zu haben. Die massive Bauweise von Blockhäusern ist gemütlich und durch ... mehr
Wer einen Garten neu anlegen will, muss sich Gedanken machen, wie er den Garten gestalten möchte. Diese Tipps für die Gartengestaltung helfen beim Planen. Die Gartengestaltung kann man alleine vornehmen oder sich einen Profi suchen. Die folgenden Ratschläge eignen ... mehr
Landwirtschaftlicher Boden ist in Thüringen so teuer wie seit 1991 nicht mehr. Der Durchschnittswert je verkauftem Hektar lag 2017 bei 10 552 Euro - 868 Euro mehr als ein Jahr zuvor. Das ist nach 1991 mit 10 850 Euro der höchste Kaufwert im Freistaat ... mehr