• Home
  • Themen
  • Hans-Georg Maaßen


Hans-Georg Maaßen

Hans-Georg Maaßen

"Die AfD ist der Arm derjenigen, die Verrohung wollen"

Ist Deutschland von einer "braunen RAF" unterwandert, die in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist? CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer lehnt eine Zusammenarbeit mit der AfD kategorisch ab. I Von Nina Jerzy

Talkrunde bei "Anne Will": Die Ermordung des CDU-Politikers Walter Lübcke durch einen möglicherweise rechtsextremistischen Täter schockiert auch das politische Berlin.
Eine TV-Kritik von Nina Jerzy

Bundesinnenminister Horst Seehofer denkt nach dem Mord an Walter Lübcke laut darüber nach, ob die allgemeinen Gefährdungslage heraufgesetzt werden muss. Wie sieht die rechte Terrorszene aus?

Panzerfaust und Hakenkreuz-Fahne: Sichergestellte Funde bei einer Razzia der Polizei.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Manchem in der CDU gelten sie als Schmuddelkinder vom rechten Rand: Die konservative Werte-Union prangert die Politik von Kanzlerin Merkel an – und fordert CDU und CSU zur Kurskorrektur auf.

Alexander Mitsch (CDU): Wurde in Filderstadt für weitere zwei Jahre als Chef der Werte-Union bestätigt.

Es ist das dritte Mal, dass die von der Kanzlerin mühevoll zusammengeführte Groko wackelt – diesmal wegen der Krise in der SPD. Kommt es nun doch zu schnellen Neuwahlen?

Andrea Nahles und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Die SPD-Partei- und Fraktionschefin Nahles tritt zurück.

Die Werte-Union kann sich Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen auf dem Posten des Innenministers vorstellen. Die Bürger halten davon wenig, zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von t-online.de.

Hans-Georg Maaßen: Die Werte-Union kann sich den ehemaligen Verfassungsschutzchef in der Rolle eines Innenministers auf Bundes- oder Landesebene vorstellen. Die Bevölkerung sieht das anders.
Von Nathalie Rippich

Hans-Georg Maaßen hält die Veröffentlichung des Strache-Videos für einen Tabubruch "linksextremer Aktivisten". Von SPD und Linken kommt nun harsche Kritik am Ex-Verfassungsschutzpräsidenten.

Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen: "Der Einsatz derartiger aktiver Maßnahmen ist ein Tabubruch."

Hans-Georg Maaßen ist am Samstag einer Einladung aus der Union in den Bundestag gefolgt. Im Vorfeld der Veranstaltung beklagte er, vielerorts seien Probleme in Deutschland zu beobachten.

Hans-Georg Maaßen bei der Diskussionsveranstaltung des "Berliner Kreises": "Es sind keine Hit-Teams, die den Islamismus bei uns regelmäßig verbreiten."

Er tat sich zuletzt als Merkel-Kritiker hervor: Nun darf Hans-Georg Maaßen einem Medienbericht zufolge nicht auf einer Veranstaltung im Fraktionssaal der Union auftreten. Sie wird nun verlegt.

Hans-Georg Maaßen: Dem früheren Verfassungsschutzchef wurde offenbar verboten, im Fraktionssaal der Union aufzutreten.

Anfang des Jahres ist der geschasste Verfassungsschutz-Chef der konservativen Werteunion beigetreten. Jetzt soll Hans-Georg Maaßen laut einem Medienbericht Wahlkampf in Sachsen und Brandenburg betreiben. 

Hans-Georg Maaßen: Der frühere Verfassungsschutzchef soll im Osten den Wahlkampf der CDU beflügeln.

Hans-Georg Maaßen befindet sich im Ruhestand, jetzt übt der ehemalige Chef des Verfassungsschutzes heftige Kritik an EU und Angela Merkel. Die Bühne bot ihm ein staatlicher TV-Sender – in Ungarn.

Hans-Georg Maaßen: Der frühere Chef des Bundesamts für Verfassungsschutz war in den Ruhestand versetzt worden (Archivbild).

Die Koalition begann chaotisch, ging chaotisch weiter – und nahm dann beflissen die Arbeit auf. Aber neues Chaos droht schon wieder.

Kanzlerin Angela Merkel: Nach einem Jahr in ihrer letzten Amtszeit arbeitet die Regierung gerade ruhig.
Eine Analyse von Jonas Schaible

Der Bundesverfassungsschutz beobachtet künftig Teile der AfD. Der Partei steht jetzt eine wichtige Entscheidung bevor. 

Alexander Gauland: Der AfD-Chef will sich gegen die Entscheidung wehren.
Eine Analyse von Jonas Schaible

Das innenpolitische Jahr wurde überschattet vom Dauerzwist in der Bundesregierung – besonders zwischen CDU und CSU. Ein Regierungschef zieht eine äußerst kritische Bilanz.

Markus Söder, Thomas Strobl (CDU), Innenminister von Baden-Württemberg, und Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen: Anspruch an die Regierung sei, so Söder: "Probleme lösen, stabil regieren und weniger streiten."

Der Verfassungsschutz wurde vielfach dafür kritisiert, den Kampf gegen Rechtsextremismus nicht ernst genug zu nehmen. Der neue Präsident des Bundesamts will das ändern und rüstet auf. 

Rechtsextreme demonstrieren in Chemnitz: Die Zahl der Agenten des Verfassungsschutzes, die sich der Gefahr von rechts widmen sollten, soll im kommenden Jahr um 50 Prozent aufgestockt werden.

Das Wort des Jahres 2018 steht fest. Es beschreibt gleich mehrere Phänomene, die in diesem Jahr eine Rolle gespielt haben. Besonders geläufig im Alltag war der Begriff aber nicht.

"Heißzeit": Die Flamme eines Feuerzeuges vor dem Zifferblatt einer Armbanduhr illustriert das Wort des Jahres 2018.

Seehofer hatte offenbar zunächst einen anderen Maaßen-Nachfolger im Blick. Doch Merkel hat sich gegen Armin Schuster ausgesprochen. Der CDU-Politiker hatte ihre Flüchtlingspolitik kritisiert.

Armin Schuster: Der CDU-Politiker war Horst Seehofers Favorit auf die Maaßen-Nachfolge.

Sowohl Russlands Präsident Putin als auch der ukrainische Präsident Poroschenko stehen innenpolitisch unter starkem Druck – da kommt beiden die Eskalation vor der Krim gerade recht. Zufall?

Putin, Poroschenko
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Skandale zuhauf, dafür kein Ertrag – es ist an der Zeit für harte Entscheidungen beim Bundesamt für Verfassungsschutz, meint der Hans-Christian Ströbele in einem Gastbeitrag.

Zentrale des Bundesverfassungschutzes: Hans-Christian Ströbele plädiert für die Abschaffung der Behörde.
Gastbeitrag von Hans-Christian Ströbele (Grüne)

Für das Tingeln über Fußballplätze hat Kevin Kühnert kaum noch Zeit. Ein Jahr ist er Juso-Chef – und setzt mit seiner Anti-GroKo-Bewegung nicht nur die eigene Parteiführung unter Druck.

Juso-Chef Kevin Kühnert: Seit der Wahl des Berliners wächst auch die Macht des SPD-Jugendverbandes.

Knapp drei Monate nach der tödlichen Messerattacke in Chemnitz sind die Ermittlungen kurz vor dem Abschluss. Doch viele Fragen rund um die Ereignisse im Spätsommer bleiben offen.

Chemnitz: Ein Holzkreuz und Blumen stehen an dem Ort, an dem Daniel H. Ende August durch Messerstiche getötet wurde.

Thomas Haldenwang tritt ein schweres Erbe an – als Verfassungsschutz-Chef muss er den Ruf der Behörde aufpolieren, der unter seinem Vorgänger gelitten hat. Er hat viel vor.

Der neue Präsident des Bundesamt fürs Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang: Er will andere Schwerpunkte als sein viel kritisierter Amtsvorgänger setzen.
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

Erst der einstweilige Ruhestand, nun möglicherweise ein Disziplinarverfahren: Für Ex-Geheimdienstchef Maaßen könnte seine umstrittene Rede weitere Konsequenzen haben.

Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen (l.) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) im Juli: Hat Maaßen gegen das Gebot zur Mäßigung bei politischen Äußerungen verstoßen?

Der umstrittene Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen ist offiziell im Ruhestand. Bundespräsident Steinmeier hat die entsprechende Urkunde unterschrieben.

Hans-Georg Maaßen: Der umstrittene Verfassungsschutzpräsident ist offiziell aus dem Amt geschieden.

Der ehemalige Verfassungsschutz-Chef wurde vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Dennoch will er der CDU treu bleiben. Eine Einladung zum AfD-Eintritt lehnte er ab.

Hans-Georg Maaßen: Horst Seehofer hat den Verfassungsschutz-Chef Maaßen vorzeitig in den Ruhestand entlassen.
Reuters

Horst Seehofer ist ungeachtet entsprechender Forderungen nicht vor dem Innenausschuss des Bundestags erschienen. FDP, Grüne und Linke laufen Sturm: "Die Hütte brennt lichterloh."

Innenminister Horst Seehofer: Vor dem Innenausschuss des Bundestags erschien er nicht.

"Undank ist der Welten Lohn" heißt ein deutsches Märchen. Das trifft wohl die Gemütslage von Innenminister Seehofer, der sich vor Hans-Georg Maaßen stellte, um nun bloßgestellt zu werden.

Horst Seehofer blickt auf Hans-Georg Maaßen: Der Bundesinnenminister ist von Maaßen enttäuscht. (Archivbild)

Der Fall Maaßen hat weit über das politische Berlin hinaus für Aufsehen gesorgt: So kommentiert die nationale und internationale Presse den Rauswurf des Verfassungsschutzchefs.

Hans-Georg Maaßen: Er wurde vom Bundesinnenminister Horst Seehofer vorzeitig in den Ruhestand geschickt.

Die Worte des scheidenden Verfassungsschutz-Chefs über die SPD sorgen für Empörung. Innenminister Seehofer zieht die Konsquenzen, steht aber weiter selbst in der Kritik.

Eine umstrittene Abschiedsrede: Hans-Georg Maaßen schürt Empörung und Zustimmung

Die Affäre um Hans-Georg Maaßen brachte die Regierung für Wochen ins Wanken. In seiner Abschiedsrede legt der Verfassungsschutzpräsident noch einmal nach.

Hans-Georg Maaßen: Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz erhebt in seiner Rede schwere Vorwürfe.

Eine Rede wurde ihm zum Verhängnis: Maaßen wechselt doch nicht ins Innenministerium. Seehofer versetzt den umstrittenen Verfassungsschutzchef in den Ruhestand – und zeigt sich verärgert.

Hans-Georg Maaßen, Horst Seehofer: Der Innenminister stand wegen seines Umgangs mit dem in der Kritik stehenden Verfassungsschutzchef seit Längerem unter Druck.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website