Die Krisen-Republik sehnt sich nach klaren Entscheidungen, die auch durchgesetzt werden. Doch echte Führung bedeutet auch: Das tun, was für das Land richtig ist – unabhängig von Popularitätswerten und Wahlterminen. Es gab in den vergangenen Jahren nicht wenige ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, heute schreibe ich für Sie den kommentierten Überblick über die Themen des Tages. Das Missverständnis Hätte Helmut Kohl 1998 auf eine erneute Spitzenkandidatur verzichtet, wäre Wolfgang Schäuble wahrscheinlich Kanzler geworden ... mehr
"Wir sind beide bereit und beide geeignet", fasste Armin Laschet es zusammen. Sowohl er als CDU-Chef als auch Markus Söder als CSU-Chef wollen Kanzler werden. Die Entscheidung sollen nun andere treffen. Die Frage der Kanzlerkandidatur der Union wird zum offenen ... mehr
Nach Medienberichten kommen neue Probleme auf Jens Spahn zu: Walter Kohl, Sohn des Ex-Kanzlers, hat Klage gegen das Gesundheitsministerium eingereicht. Es geht um ein Maskengeschäft und eine unbezahlte Rechnung. Der Sohn des verstorbenen Altbundeskanzlers Helmut ... mehr
Die Maskenaffäre setzt der Union zu. Zwar unterzeichneten alle Abgeordneten eine Ehrenerklärung. Doch schon bald könnte die wahre Abrechnung folgen – bei den Landtagswahlen. Der Unions-Gau blieb aus: Alle gut 240 Abgeordneten von CDU und CSU setzten ihren Namen unter ... mehr
Gerade erst hat der Thüringer Abgeordnete Mark Hauptmann sein Mandat niedergelegt – wegen Vorwürfen, er habe Geld aus Aserbaidschan erhalten. Das war laut Medienberichten aber noch nicht alles. Der bisherige Thüringer CDU-Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann ... mehr
Er regierte mit der Sowjetunion eine marode Supermacht, wollte den Sozialismus reformieren und scheiterte mit beiden Vorhaben. Michail Gorbatschow wird nun 90 Jahre alt, wie geht es dem Nobelpreisträger heute? Der 10. März 1985 war ein Trauertag für die Sowjetunion ... mehr
Nach sechs Wochen kam es zum Wiedersehen mit dem Enkel des berühmten Ex-Bundeskanzlers Helmut Kohl. Johannes Volkmann musste bei "Wer wird Millionär?" die 125.000-Euro-Frage beantworten – und wusste nicht weiter. Am Montagabend durfte Johannes Volkmann seinen ... mehr
Köln (dpa) - Johannes Volkmann, der Enkel des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl, hat in der RTL-Quizshow "Wer wird Millionär?" 64.000 Euro gewonnen. In der am Montagabend ausgestrahlten Ausgabe der Sendung mit Moderator Günther Jauch (64) stieg ... mehr
t-online fordert Sie im Video regelmäßig mit kniffligen Rätseln heraus. Halten Sie sich für ein "Superhirn"? Zerbrechen Sie sich den Kopf über unsere Aufgaben. In unseren Rätsel-Videos geht es um Logik, Bilder, Formen und Mathematik. Die Aufgaben stellen ... mehr
Zum Auftakt ins Superwahljahr braucht die CDU vor allem eins: Geschlossenheit. Armin Laschet muss die Partei zusammenführen. Aber das ist nicht sein einziges Problem. Armin Laschet wirkt aggressiver, auch selbstsicherer als noch vor einer Woche ... mehr
Konrad Adenauer nutzte Wein in Massen zum Aufstieg, eine Nachfolgerin sorgte als "Putzfrau" für Befremden. t-online schaut zurück auf CDU-Chefs aus sieben Jahrzehnten. Sechs Männer und zwei Frauen standen der CDU bislang vor. Am Samstag werden 1.001 Delegierte einen ... mehr
Als habe es nie Unstimmigkeiten gegeben, zeigen sich Markus Söder und Armin Laschet harmonisch. Bemerkenswert, gelten doch beide als mögliche Anwärter für die Kanzlerkandidatur. Als würde kein Blatt Papier zwischen sie passen: Eine Woche vor der Wahl des neuen ... mehr
In der neuesten "Wer wird Millionär?"-Folge saß Günther Jauch dem Enkel des früheren Kanzlers Helmut Kohl gegenüber. Der redet zwar nicht gerne über seinen Großvater, tat es auf Nachfrage dann aber doch. " Wer wird Millionär?" begann am Montagabend mit prominenter ... mehr
"Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger" – so lauten stets die ersten Worte der Neujahrsansprache von Kanzlerin Merkel. Seit 15 Jahren spricht sie an Silvester zu den Bürgern, seit 50 Jahren der jeweilige Bundeskanzler. Ein Rückblick. Seit 50 Jahren ist der Regierungschef ... mehr
Die Wende stellte das Leben von Sahra Wagenknecht auf den Kopf. Hier spricht die Politikerin offen über ihre Vergangenheit – und rechnet mit Fehlern der Linken ab. Die Außenseiterrolle hat Sahra Wagenknecht früh kennengelernt, als die Halb-Iranerin in der DDR aufwuchs ... mehr
Auch Markus Lanz kam nicht um das Thema Corona herum. Wie geht es den Alten und Pflegebedürftigen in den Einrichtungen? Was geschieht, wenn das Virus dort ausbricht? Es wurde emotional. Die Gäste Bernhild Braun, Leiterin einer Mainzer Senioreneinrichtung Theo Waigel ... mehr
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble äußert sein Unverständnis über die genehmigte Corona-Demonstration in Leipzig vor einer Woche. Im Interview mit t-online geht er auch auf den Wahlausgang in den USA ein. Herr Schäuble, falls es im nächsten Jahr einen Staatsbesuch ... mehr
Friedrich Merz sieht sich im Rennen um den CDU-Vorsitz unfair behandelt und besteht darauf, dass der Wahlparteitag im Dezember stattfindet. Der Kanzlerin wirft er vor, Krisen zu befeuern. Der Kandidat für den CDU-Vorsitz Friedrich Merz reagiert mit harscher Kritik ... mehr
Das Blaue Wunder von Mainz: So werden die Chagall-Fenster der Stephanskirche genannt. Doch wie kam diese einzigartige Glaskunst überhaupt in die Stadt am Rhein? Marc Chagall war noch nie in Mainz, als er sich dazu entschloss, für die Stephanskirche in der Oberstadt ... mehr
Alles gut 30 Jahre nach der Deutschen Einheit? Nein, schreiben die Grünen-Chefs Annalena Baerbock und Robert Habeck im Gastbeitrag. Es bleibt viel zu tun. Aber wir können auch viel lernen für die aktuellen Umwälzungen. Ein Münchner, der nach zweieinhalb Stunden ... mehr
Seit 30 Jahren ist Deutschland vereint, nicht alle sehen die Einheit als Erfolgsgeschichte. Falsch, sagt Experte Klaus Schroeder. Fehler werden allerdings immer wieder gemacht. So auch von der Kanzlerin. Vor gut 30 Jahren war die Euphorie schier grenzenlos ... mehr
Im April ist CDU-Politiker Norbert Blüm gestorben. Etwas mehr als vier Monate später spricht seine Witwe Marita Blüm nun erstmals über den überraschenden Tod ihres Ehemanns. Der langjährige frühere Bundesarbeitsminister Norbert Blüm ( CDU) ist nach den Worten seiner ... mehr
Maike Kohl-Richter erringt vor Gericht einen Etappensieg. Heribert Schwan, der Ghostwriter des Altkanzlers, muss der Kohl-Seite offenlegen, welche Tonbänder noch in seinem Besitz sind. Kohls ehemaliger Ghostwriter Heribert Schwan muss dessen Witwe sagen, welche Inhalte ... mehr
Vor fünf Jahren sagte Angela Merkel in der Flüchtlingskrise den Satz "Wir schaffen das". Bis heute wird er mit der Bundeskanzlerin in Verbindung gebracht – und mit dem Aufstieg der AfD. Sie ahnt nichts. Wenn man sich den Ausschnitt aus der Bundespressekonferenz heute ... mehr
Christoph Schlingensief hat über Jahrzehnte die Theater- und Filmszene aufgemischt. Zum zehnten Todestag wird ihm ein filmisches Denkmal gesetzt – und seine Ehefrau spricht über ihn. Auch zehn Jahre nach dem Tod von Regisseur Christoph Schlingensief (1960-2010) vermisst ... mehr
Karlsruhe (dpa) - Dem Ghostwriter Heribert Schwan öffnete sich Altkanzler Helmut Kohl in langen Gesprächen - bis es zum Bruch kam. Die Witwe und Alleinerbin Maike Kohl-Richter versucht seit Jahren, alles Anvertraute sicherzustellen, aber ist das heute ... mehr
Zum ersten Mal seit 30 Jahren ist ein deutscher Regierungschef in die französische Sommerresidenz des Präsidenten eingeladen. Für Kanzlerin Merkel und Emmanuel Macron ist es ein besonderes Treffen. Bundeskanzlerin Angela Merkel will am kommenden Donnerstag Frankreichs ... mehr
Frankfurt (dpa) - Der Publizist Tilman Jens ist tot. Er starb am vergangenen Mittwoch im Alter von 65 Jahren nach langer schwerer Krankheit, wie der Anwalt seiner Familie mitteilte. Jens wurde 1954 in Tübingen geboren und lebte viele Jahre in Frankfurt ... mehr
Tilman Jens ist tot. Der Publizist starb am vergangenen Mittwoch nach langer schwerer Krankheit. Er wurde 65 Jahre alt. Der Autor mehrerer Dokumentationen und Sachbücher Tilman Jens wurde 1954 in Tübingen geboren und lebte viele Jahre in Frankfurt am Main. Er arbeitete ... mehr
Das "Bundesbüdchen" ist zurück an seinem alten Standort im ehemaligen Bonner Regierungsviertel. Der Kiosk soll an die Zeit erinnern, als die Bundeshauptstadt noch nicht Berlin hieß. Joschka Fischer hat bei ihm jahrelang morgens seine Zeitungen gekauft ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages, heute stellvertretend für Florian Harms: WAS WAR? Es war ein schillernder Termin, den Bundeskanzlerin Angela Merkel da wahrgenommen hat gestern in Bayern. Nicht ... mehr
Was lässt sich aus der Geschichte der CDU für die Zukunft lernen? Wir brauchen Mut, schreibt CDU-Politiker Norbert Röttgen in seinem Gastbeitrag – und fordert eine Armee der Europäer. Es gab viele Momente in der 75-jährigen Geschichte der CDU, die so eng verwoben ... mehr
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat in seinem Bundesland deutlich an Zustimmung verloren. Eine Umfrage zeigt, dass nur noch 46 Prozent der Befragten mit seiner politischen Arbeit zufrieden sind – zuletzt waren es noch 65 Prozent ... mehr
Das Leben von Hannelore Kohl, das war vor allem das Leben von Helmut Kohl. Aber wie war "Die erste Frau" wirklich? Davon erzählt ein neuer Film – mit überraschenden Bildern und nachdenklichen Söhnen. Ein amerikanischer Polizist zündet ihr eine Zigarette an, sie wirft ... mehr
Der ehemalige Arbeitsminister Norbert Blüm war immer leidenschaftlich und nie langweilig. Er kämpfte für Rente und Arbeitnehmerrecht, und stand dem Kapitalismus skeptisch gegenüber. Nun ist er mit 84 Jahren verstorben. Zuletzt sah ich ihn 2018 beim Deutschen Radiopreis ... mehr
Er galt als das "soziale Gewissen" der CDU. Zeitlebens war Norbert Blüm Verfechter der christlichen Soziallehre und verteidigte die gesetzliche Rente auch gegen Angriffe aus der eigenen Partei. Nun ist der frühere Arbeitsminister verstorben. Der frühere Arbeits ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, außergewöhnliche Zeiten verursachen außergewöhnliche Zahlen. Die gestrige Tagesanbruch-Ausgabe wurde rund 650.000 Mal gelesen. Danke für Ihr Vertrauen. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen werde ich mich weiterhin ... mehr
Wegen der anhaltenden Corona-Krise plant die Bundeskanzlerin am Mittwochabend das Wort an die Bevölkerung zu richten. Die Rede soll sowohl von der ARD als auch vom ZDF ausgestrahlt werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will die Bevölkerung am Mittwochabend ... mehr
Er war ein Urgestein der liberalen Politik in Deutschland, hat bis zuletzt gegen staatliche Eingriffe in die Privatsphäre gekämpft: Am Mittwoch ist der FDP-Politiker Burkhard Hirsch gestorben. Burkhard Hirsch, einer der letzten großen FDP-Politiker ... mehr
Armin Laschet und Annalena Baerbock zeigen sich gemeinsam bei der Münchner Sicherheitskonferenz und sind sich über vieles einig. Laschet kritisiert die Bundesregierung. Für die Grüne springt eine Einladung heraus. Ist dieses schwarz-grüne Bild ein Hinweis ... mehr
In Nürnberg wurde Jorge González mit einer besonderen Auszeichnung geehrt: Das Multitalent aus dem Show-Business bekam den Neidhammel-Orden verliehen. Der Nürnberger Fastnachtsorden "Wider die Neidhammel" geht in diesem Jahr an Model-Coach, Juror und Schauspieler Jorge ... mehr
Berlin (dpa) - Kurz vor Weihnachten hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland eingeholt: Mit genau 5143 Tagen ist die 65-Jährige an diesem Sonntag genauso lange im Amt wie einst Konrad Adenauer (CDU). Adenauer regierte ... mehr
Köln (dpa) - Die Witwe des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohl hat im Dauerstreit gegen dessen Ghostwriter einen neuen Teilerfolg erzielt. Der Autor Heribert Schwan darf viele weitere Zitate aus seinem 2014 erschienenen Buch "Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle" nicht ... mehr
Die Witwe von Helmut Kohl, Maike Kohl-Richter, hat vor Gericht einen Teilerfolg im Rechtsstreit gegen den Ghostwriter ihres verstorbenen Mannes errungen. Eine Entschädigung wird sie jedoch nicht erhalten. Die Witwe des früheren Bundeskanzlers Helmut ... mehr
Beim CDU-Parteitag erwarteten viele eine Attacke von Friedrich Merz auf die Parteispitze. Dann kam Annegret Kramp-Karrenbauer. Die zeigte, was sie von der Kanzlerin gelernt hat. Los geht es mit ganz großem Pathos: Auf der Leinwand in der Messehalle von Leipzig ... mehr
Es war eine Weltsensation, als Günter Schabowski vor 30 Jahren fast beiläufig die Öffnung der Grenzen verkündete. Doch zu all dem Jubiläums-Jubel gesellen sich auch nachdenkliche Töne – vor allem von der Kanzlerin. Die Wiedervereinigung nimmt nach Ansicht ... mehr
1989 führte der Mauerfall sehr schnell zu einem vereinten Deutschland. 30 Jahre später hat das Land noch immer nicht seine Rolle in der Welt gefunden, kritisiert der Historiker Andreas Rödder. Mauerfall und Einheit standen zu Beginn, die Neunzigerjahre sollten ... mehr
Weshalb muss ich als Profisportler nur über meinen Beruf sprechen? Diese Frage hat sich Benedikt Höwedes gestellt. Mit seiner Kolumne auf t-online.de möchte der Fußballweltmeister andere Wege gehen. Das heutige Thema: Das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls ... mehr
Als die Mauer fiel, begann endlich mal eine gelungene deutsche Revolution und das auch noch friedlich. Nebenbei platzte die Illusion vom moralisch besseren Land, die Linke im Westen hegten. Für mich war die DDR immer da. Sie war zum Beispiel die alte Papierfabrik ... mehr
Nach dem Debakel bei der Thüringen-Wahl spitzt sich die Personaldebatte in der CDU zu. Es gibt laute Kritik, doch andere prominente Parteimitglieder verteidigen Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer vehement. Der CDU-Europapolitiker Elmar Brok erwartet, dass die Union einen ... mehr
Im Herbst 1989 wollten die Bürger die DDR los haben, weil sie ökonomisch am Ende war. Deshalb blieb auch so wenig von den Kombinaten und Betrieben übrig – umso mehr aber von den Mythen rund um die Folgen der Einheit. Momentan lese ich alles ... mehr
Im Haus der Geschichte in Bonn läuft derzeit eine besondere Ausstellung: Mehr als 300 Karikaturen der Bundeskanzler geben dort einen wunderbaren Eindruck der deutschen Geschichte. Konrad Adenauer als schlauer Fuchs, Helmut Schmidt als sicherer Lotse, Helmut ... mehr
Jacques Chirac war überzeugter Europäer und wie selbstverständlich gewohnt, den Ton anzugeben. Anders als sein Widersacher François Mitterrand gestand er Frankreichs Schuld an den Juden-Deportationen ein. Wenn ich an Jacques Chirac denke, fällt mir zugleich ... mehr
Fünf Jahre lang hatte Beatrice Herbold nach eigenen Angaben eine heimliche Beziehung mit Helmut Kohl. Warum ihre Liebe aussichtslos war und wie sie als Geliebte mit Gewissensbissen umging, verrät sie in einem neuen Buch und im Interview mit t-online.de. 1990 sollen ... mehr
Altkanzler Helmut Kohl hat seinen ehemaligen Biografen Heribert Schwan im Streit um die publizistische Verwertung von Gesprächen über sein politisches Leben persönlich angegriffen. Kohl sagte in einem gemeinsamen Gespräch mit seiner Frau Maike Kohl-Richter zum Magazin "Stern", es sei sein Fehler gewesen, dass er Schwan vertraut habe. Der sei "verrückt". Kohl-Richter nannte Schwan demnach einen "Wichtigtuer" und warf ihm Diebstahl geistigen Eigentums vor, heißt es in einer Mitteilung des Magazins. weiterlesen
Steckbrief Helmut Kohl
Bürgerlicher Name: Helmut Josef Michael Kohl Geburtstag: 3. April 1930 Sternzeichen: Widder Geburtsort: Ludwigshafen am Rhein Größe: 1,93 m Haarfarbe: Weiß Augenfarbe: Braun Beruf: Politiker Familie: Maike Kohl-Richter (Ehefrau), Hannelore Kohl (Exfrau), Walter Kohl (Sohn), Peter Kohl (Sohn), Cäcilia Kohl (Mutter), Hans Kohl (Vater)
Helmut Josef Michael Kohl ist ein ehemaliger deutscher Politiker der
CDU.
Von 1969 bis 1976 war er Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und von 1982 bis 1998
Bundeskanzler
der
BRD.
Er gilt als Kanzler der Einheit, weil er nach dem Fall der Mauer maßgeblich die Wiedervereinigung Deutschlands vorangetrieben hat.
Bereits bei einem Sturz nach einer Knie-Operation 2008 hatte der langjährige CDU-Vorsitzende (1973 bis 1998) ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten. Seither ist er auf einen Rollstuhl angewiesen und kann nur schwer sprechen.