Wie hoch das Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden ist, hängt auch von der Ernährung ab. Eine Untersuchung zeigt nun: Regelmäßige Fischmahlzeiten können das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich senken – allerdings erst ab einer bestimmten Menge. Fisch ... mehr
Trennungen, Todesfälle, Existenzängste oder extremes Glücksgefühl – emotionale Belastungen können zu einem gebrochenen Herzen führen. Das Organ erleidet dabei eine massive Funktionsstörung. Das Krankheitsbild heißt Takotsubo-Syndrom ... mehr
Der Puls rast oder das Herz schlägt bis zum Hals: Nicht nur bei Aufregung lässt sich unsere körperliche oder psychische Verfassung am Puls ablesen. Für Mediziner ist vor allem der Ruhepuls ein wichtiger Indikator. Lesen Sie hier, wie Sie die Pulsfrequenz selbst ... mehr
In Deutschland sind rund drei Millionen Menschen von einer Herzschwäche betroffen, 50.000 sterben jedes Jahr. Dabei wissen viele nicht einmal, dass sie erkrankt sind. Wir sagen Ihnen, an welchen Anzeichen Sie eine Herzschwäche erkennen und was die Ursachen ... mehr
Welche Krankheit habe ich bloß? Den meisten sind medizinische Fachbegriffe ein Rätsel – entsprechend beängstigend erscheinen manche Befunde. Ein Portal will Abhilfe schaffen. Physiologische Lordose der HWS, vesikuläres AG, Sono Abdomen o.p.B.: Wer das in seinem Befund ... mehr
Elastische Blutgefäße schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Doch es gibt einige Faktoren, die unsere Gefäße altern lassen. Kommt es zu Ablagerungen und Verkalkungen, steigt das Risiko, zu erkranken. Mit diesen Tipps ... mehr
Ein Mensch wird bewusstlos oder bricht plötzlich zusammen: Jedes Jahr sterben rund 60.000 Menschen in Deutschland an plötzlichem Herztod. Ein großer Teil von ihnen könnte gerettet werden. Doch aus Angst, etwas falsch zu machen, zögern viele oder tun gar nichts. Dabei ... mehr
Ein Herzinfarkt kommt plötzlich – seine Vorgeschichte aber reicht oft weit zurück. Die Veränderung der Gefäße findet schleichend statt. Je stärker sich die Herzkranzgefäße im Laufe der Jahre verengen, desto größer ist die Gefahr für einen Herzinfarkt. Vor allem ... mehr
Die Infektion mit SARS-CoV-2 verläuft bei Menschen mit Vorerkrankungen meist schwerer als bei Gesunden – das gilt besonders für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie können sie sich schützen? Das Coronavirus überträgt sich von Mensch zu Mensch – mal mit mildem ... mehr
Die Klimakrise schreitet weiter voran: Ein Bericht von Greenpeace zeigt jetzt, wie viele Menschen 2020 an den Folgen von Luftverschmutzung gestorben sind. Besonders betroffen sind die größten Städte. Durch Luftverschmutzung ... mehr
Raus an die frische Luft und bewegen – das ist auch im Winter für Menschen mit Herzproblemen, Bluthochdruck oder Rheuma wichtig. Doch sie sollten es mit der Aktivität nicht übertreiben. Nicht jeder verträgt eisige Temperaturen. Besonders unserem Herzen machen Minusgrade ... mehr
Osteoporose, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ab der Lebensmitte steigt die Anfälligkeit für diese Leiden. Doch zum Glück lässt sich mit ein paar einfachen Maßnahmen gegenlenken. Wer auf einen gesunden Lebensstil achtet, unterstützt seinen Körper und kann einen ... mehr
Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen: Eine Arteriosklerose kann ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch verkalkte Arterien lassen sich behandeln – vor allem mit gesunder Ernährung. Als Arteriosklerose wird eine Erkrankung der Schlagadern (Arterien) bezeichnet ... mehr
Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Was viele nicht wissen: Die Risikofaktoren beider Krankheiten überschneiden sich größtenteils. Weltweit untersuchen Forscher die Ursachen von Krebs. Doch warum ein Mensch einen Tumor ... mehr
Brennende Schmerzen hinter dem Brustbein, plötzliche Atemnot und ein Gefühl von Enge und Beklemmung: Eine Angina Pectoris kommt oft unerwartet und überfallartig. Doch wie gefährlich ist ein solcher Anfall, welche Behandlungsmethoden gibt es und wie kann man vorbeugen ... mehr
Rund um das Herz ergeben sich eine ganze Menge Fragen. Zum Beispiel, ob man mit einem Herzschrittmacher überhaupt sterben kann – oder ob kalkhaltiges Leitungswasser den Gefäßen schadet. Typische Herz-Mythen im Check. 1. Herzschrittmacher reagiert auf Herzsignale ... mehr
Die ersten Monate nach dem Herzinfarkt sind mit viel Verunsicherung und vielen Fragen verbunden: Ist mein Leben immer noch in Gefahr? Was ändert sich jetzt für mich? Darf ich noch Sport machen? Warum muss ich Medikamente nehmen? Wir haben mit einem Kardiologen ... mehr
Ergometer sind das ideale Fitnessgerät für das Cardio-Training zu Hause. Das Training ist besonders einfach, komfortabel und gelenkschonend. Unterschiedliche Trainingsprogramme sorgen dabei für Abwechslung. Wir haben Ihnen sechs empfehlenswerte Ergometer recherchiert ... mehr
München (dpa/tmn) - Freizeitsportler sollten nach überstandener Covid-19-Erkrankung nicht zu schnell wieder ins Training einsteigen. Wer voreilig wieder Sport treibt, kann ein erhöhtes Risiko für eine Herzmuskelentzündung oder Herzrhythmusstörungen haben, warnt ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Sport kann auf Dauer den Ruhepuls senken. Insbesondere Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen haben diesen Effekt: "Man sagt grundsätzlich, dass die für eine stärkere Frequenzsenkung sorgen als andere Sportarten ... mehr
Ein Herzinfarkt äußert sich bei Frauen anders als beim Mann. Die Anzeichen können Hinweise auf einen lebensbedrohlichen Verschluss eines Herzkranzgefäßes sein. Auch andere unspezifische Symptome zeigen manchmal den Infarkt an. Ein Herzinfarkt wird durch eine Verkalkung ... mehr
Eine Mandelentzündung aufgrund von Streptokokken hatte wohl jeder schon mal. Meistens verläuft die Erkrankung glimpflich. Doch manchmal kann es etwa zwei Wochen nach der Krankheit einer fälschlichen Reaktion des Immunsystems kommen: dem Rheumafieber. Definiton ... mehr
Der Kaffee am Morgen und das Gläschen Rotwein am Abend: Für viele sind diese beiden Getränke ein Stück Lebensqualität. Doch sind sie auch für das Herz ein Genuss – oder lässt man besser die Finger davon? Und wie sieht es mit Tee, Säften und Milch aus? Eine gesunde ... mehr
Eine Erkrankung an Covid-19 kann für Herzpatienten lebensgefährlich werden. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass sich Patienten mit Herzschwäche vor der Infektionskrankheit schützen. Der Kardiologe Professor Thomas Voigtländer erklärt, was Betroffene ... mehr
Wenn das Herz dauerhaft auch ohne besondere Belastungen nicht gleichmäßig pocht, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen. Welche Ursachen und Folgen Herzrhythmusstörungen haben können. Symptome frühzeitig abklären lassen Herzrhythmusstörungen sollten Betroffene ... mehr
Frankfurt/Berlin (dpa/tmn) - Cholesterinsenker sollen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall verringern. Doch eine häufig verordnete Wirkstoffgruppe, die Statine, hat Experten zufolge bei vielen Patienten einen schlechten Ruf. Aus Sicht der Deutschen Herzstiftung ... mehr
Statine zählen zu den am meisten verordneten Medikamenten weltweit. Bei hohem Cholesterinspiegel sollen sie die Werte senken und vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Doch viele Menschen stehen den Cholesterinsenkern mit großer Skepsis gegenüber. Experten ... mehr
Schmerz im Bein oder ein ungewohnter Harndrang: Auch vermeintlich harmlose Symptome sollten Sie ernst nehmen. Einige davon können ein Hinweis auf gefährliche Erkrankungen sein. Wer an Herzprobleme denkt, hat meist Atemnot und Schmerzen im Brustkorb im Sinn. Doch nicht ... mehr
Ein Gläschen in Ehren kann dem Herzen doch nicht schaden, oder? Schließlich liest man immer wieder, dass Rotwein vor Herzinfarkt schütze. Aber stimmt das? Ist Alkohol wirklich gut fürs Herz? Ein Herzspezialist erklärt, was für und was gegen den Genuss von Alkohol ... mehr
Die Linksherzinsuffizienz beschreibt eine Schwäche des linken Herzens. Hauptsymptom der Herzschwäche ist Atemnot. Doch auch der sogenannte Herzhusten ist ein mögliches Begleitsymptom der Herz-Kreislauf-Erkrankung. Was Sie über Linksherzinsuffizienz wissen sollten ... mehr
Knochenbrüche heilen bei Kindern in der Regel schneller als bei Erwachsenen. Doch auf eine Schwachstelle gilt es dabei zu achten. Diese ist auch anfällig bei dauerhaften Belastungen. Sport und Bewegung sind für Kinder sehr wichtig, damit sie Koordination, Beweglichkeit ... mehr
Herzschwäche im Endstadium. Als Günter Breitenberger 2011 seine Diagnose erhielt, zog es ihm den Boden unter den Füßen weg. Seine Herzleistung betrug nur noch zehn Prozent. Schuld daran war eine verschleppte Erkältung, die zu einer schweren Entzündung seines Herzmuskels ... mehr
Das Herz ist ein wahres Hochleistungsorgan. Bis zu 10.000 Liter Blut pumpt es pro Tag durch den Körper. Gerät der "Motor" aus dem Takt, kann es zum Vorhofflimmern kommen. Vorboten sind Herzstolpern, Herz- und Pulsrasen. Dadurch erhöht sich das Schlaganfallrisiko ... mehr
Nach dem Sport, bei Stress oder auch im Ruhezustand: Plötzlich fängt das Herz an zu rasen und man bekommt Angst. Doch nicht immer ist Herzrasen ein Grund zur Sorge. Ein Besuch beim Arzt kann Aufschluss darüber geben, was hinter plötzlichem Herzrasen steckt. Definition ... mehr
Menschen mit niedrigem Blutdruck kommen morgens schwer in die Gänge. Sie klagen oft über Schwindel und haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Auch kalte Hände und Füße, ein Gefühl des Luftmangels, Herzklopfen und innere Unruhe können auftreten. Obwohl niedrige ... mehr
Wenn das Herz versagt und kein Ersatzorgan zu bekommen ist, ist ein Kunstherz oft die letzte Rettung. Nahezu 1000 schwer herzkranke Menschen in Deutschland werden pro Jahr damit versorgt. Damit wird wertvolle Zeit gewonnen, bis ein neues Herz transplantiert werden ... mehr
Hohe Cholesterinwerte zählen zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neue Studien zeigen, dass das Herz und die Gefäße länger gesund bleiben, wenn die Werte des LDL-Cholesterins sehr niedrig sind. Auf dieser Basis wurden die Therapieempfehlungen ... mehr
Nach Schätzungen von Experten leiden über vier Millionen Menschen in Deutschland an Herzschwäche (Herzinsuffizienz). In 70 Prozent der Fälle liegt eine koronare Herzkrankheit (KHK) zugrunde, die sich infolge eines unzureichend behandelten Bluthochdrucks entwickelt ... mehr
Das akute Koronarsyndrom umfasst eine Reihe von Herzkrankheiten, die mit einer lebensbedrohlichen Durchblutungsstörung des Herzens in Zusammenhang stehen. Der Herzinfarkt ist die wohl bekannteste Verstopfung der Herzkranzgefäße. Was ist ein akutes Koronarsyndrom ... mehr
Saunieren wirkt entspannend und stärkt zugleich das Herz-Kreislauf-System. Damit der Körper vom Gang in die Sauna profitiert und von der Hitze nicht überfordert ist, sollten Sie ein paar Regel zu beachten. Regelmäßiges Saunieren stärkt das Immunsystem, reguliert ... mehr
Wer nach dem Treppensteigen kaum noch Luft bekommt oder häufig schlapp ist, könnte unter einer Herzschwäche leiden. Der Kardiologe Thomas Voigtländer erklärt, warum die Symptome ernst genommen werden sollten. Symptome ... mehr
Die Kliniken in Deutschland sind wenig auf Frauenherzen eingestellt. Auch die Wissenschaft hat lange übersehen, dass das weibliche Herz anders tickt als das von Männern. Dabei sterben Frauen deutlich häufiger an einer Herzschwäche. Herzschwäche bei Frauen ... mehr
Nicht nur Lunge, Herz und Gehirn können bei einer Covid-19-Erkrankung betroffen sein. Nach aktuellen Studien ist nicht ausgeschlossen, dass das Virus auch die männlichen Fortpflanzungsorgane angreift. Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann verschiedene ... mehr
Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew und weitere Formen des Rheumas können die Verkalkung von Blutgefäßen begünstigen. Das kann ernste Folgen haben – und gewisse Faktoren erhöhen das Risiko noch. Eine entzündliche Rheuma-Erkrankung kann Herz und Blutgefäßen schaden ... mehr
Oslo (dpa) - Der König von Norwegen, Harald V., wird am Herzen operiert. Er sei deshalb am Donnerstag ins Osloer Reichskrankenhaus gebracht worden, wo bei ihm eine Herzklappe ausgetauscht werden solle, teilte das norwegische Königshaus mit. Die Operation unter lokaler ... mehr
Der Kreislauf bricht zusammen, die Atmung setzt aus, das Herz hört auf zu schlagen – ein Leben geht zu Ende. Der Körper versucht, das Gehirn bis zuletzt mit Sauerstoff zu versorgen. Was uns in diesen letzten Augenblicken durch den Kopf geht, lässt sich nicht ... mehr
Unter dem Begriff Herzklappenfehlbildung oder Kammerflimmern kann sich der Laie noch etwas vorstellen. Aber was sind Tako Tsubo, das Brugada-Syndrom oder das Panzerherz? Hinter den exotischen Bezeichnungen verbergen sich seltene Herzkrankheiten – mit Symptomen ... mehr
Bei Arteriosklerose handelt es sich um eine unumkehrbare Schädigung von Arterien aufgrund von Ablagerungen aus Kalk und Fett, sogenannte Plaques. Herzinfarkt und Schlaganfall gehören zu den Spätfolgen verengter Gefäße. Das Tückische: Die Gefäßveränderungen merkt ... mehr
Das Coronavirus ist vordergründig eine Erkrankung der Atemwege. Allerdings sind häufig auch andere Organe betroffen. Im Fall der Niere kann dies schnell zum Tod führen. Das Coronavirus kann laut einer Hamburger Studie auch die Nieren von Patienten befallen ... mehr
Klettert das Thermometer über 30 Grad Celsius, klagen selbst gesunde Menschen über Schlappheit und Kreislaufprobleme. Für Ältere und Herzkranke stellen die hohen Temperaturen eine besondere Gefahr dar. Die möglichen Hitze-Folgen reichen vom plötzlichen Blutdruckabfall ... mehr
Eine deutsche Corona-Studie zu Langzeitfolgen von Covid-19 will herausfinden, wie es Patienten nach mehreren Jahren gehen könnte. Der leitende Wissenschaftler spricht von schweren Organschädigungen. Forscher aus Kiel arbeiten gegenwärtig an der sogenannten ... mehr
Obwohl sie so gefährlich ist, wird sie leicht übersehen: Die Lungenembolie verläuft schnell und endet häufig tödlich. Atemnot ist nur eines der Warnzeichen. Etwa 40.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an einer Lungenembolie. Damit ist die Erkrankung ... mehr
Plötzlich schmerzt der Kopf oder es ist einem schwindelig: Bei Aktivitäten in der prallen Sonne kann es zu einer Hitzeerschöpfung kommen. Wie sollten Sie dann reagieren? Wer sich an heißen Tagen verausgabt und dabei Kopfschmerzen bekommt oder sich schwach und verwirrt ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Drohen Covid-19-Patienten nach überstandener Erkrankung Herzprobleme? Diese Vermutung äußern Wissenschaftler der Universität Frankfurt nach einer Studie in der Fachzeitschrift "JAMA Cardiology". Das Team hatte Magnetresonanzaufnahmen der Herzen ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: