Tomatensaft sollte man nicht nur im Flugzeug trinken, sondern täglich zu sich nehmen. Der rote Gemüsesaft hat nämlich das Potenzial einer natürlichen Medizin. Wie eine Studie an der Tokyo Medical and Dental University zeigt, senkt Tomatensaft nicht nur den Blutdruck ... mehr
Wenn man beim Spazierengehen schnell außer Puste ist, beim Treppensteigen Pausen einlegen muss oder die Füße anschwellen, kann das ein Hinweis auf eine Herzschwäche sein. Allein in Deutschland sind rund drei Millionen Menschen davon betroffen, 50.000 sterben jedes ... mehr
Aneurysmen können an unterschiedlichen Stellen im Körper auftreten – ohne das die Betroffenen etwas davon ahnen. Ein Riss der Gefäßaussackungen bedeutet akute Lebensgefahr. Ein Aneurysma an der Aorta oder Hirnarterie verursacht oft lange Zeit keine Beschwerden. Viele ... mehr
Jeder dritte Deutsche über 40 Jahren leidet unter Durchblutungsstörungen, meist an Beinen und Füßen. Die häufigste Ursache hierfür sind Gefäßverkalkungen. Diese Symptome sollten Sie vom Arzt behandeln lassen. Oft werden Durchblutungsstörungen der Becken ... mehr
Bluthochdruck gilt als ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um die eigenen Werte im Blick zu haben, empfiehlt es sich, den Blutdruck regelmäßig selbst zu messen. Stiftung Warentest hat in ihrer test-Ausgabe ... mehr
Osteoporose, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ab der Lebensmitte steigt die Anfälligkeit für diese Leiden. Doch zum Glück lässt sich mit ein paar einfachen Maßnahmen gegenlenken. Wer auf einen gesunden Lebensstil achtet, unterstützt seinen Körper und kann einen ... mehr
Brennende Schmerzen hinter dem Brustbein, plötzliche Atemnot und ein Gefühl von Enge und Beklemmung: Eine Angina Pectoris kommt oft unerwartet und überfallartig. Doch wie gefährlich ist ein solcher Anfall, welche Behandlungsmethoden gibt es und wie kann man vorbeugen ... mehr
Rund um das Herz ergeben sich eine ganze Menge Fragen. Zum Beispiel, ob man mit einem Herzschrittmacher überhaupt sterben kann – oder ob kalkhaltiges Leitungswasser den Gefäßen schadet. Typische Herz-Mythen im Check. 1. Herzschrittmacher reagiert auf Herzsignale ... mehr
Die ersten Monate nach dem Herzinfarkt sind mit viel Verunsicherung und vielen Fragen verbunden: Ist mein Leben immer noch in Gefahr? Was ändert sich jetzt für mich? Darf ich noch Sport machen? Warum muss ich Medikamente nehmen? Wir haben mit einem Kardiologen ... mehr
Sie wollen fit und gesund ins neue Jahr starten und die besten Voraussetzungen schaffen, um leistungsfähig zu bleiben? Dann ist jetzt der richtige Moment, aktiv zu werden. Die Deutsche Herzstiftung hat nützliche Tipps für einen herzgesunden Lebensstil zusammengestellt ... mehr
Ein Herzinfarkt tritt meist plötzlich auf. Doch viele Patienten wissen nicht, dass sich die Anzeichen über Stunden oder Tage aufbauen können – und nicht immer schmerzt die Brust. Akute Schmerzen in der Brust gelten als typisches Alarmsignal für einen Herzinfarkt ... mehr
Eine gesunde, überwiegend pflanzliche Ernährung schützt davor, eine Herzkrankheit zu bekommen. Das ist das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie. Die Forscher empfehlen, den Fleischkonsum zu reduzieren und warnen vor raffinierten Kohlenhydraten, die in verarbeiteten ... mehr
Männer können, die gesetzlich krankenversichert sind, können ab dem 65. Lebensjahr ein Ultraschall-Screening zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen in Anspruch nehmen. Warum die Früherkennungsuntersuchung so wichtig ist und welche Risiken ein Bauchaortenaneurysma ... mehr
Eine Erkrankung an Covid-19 kann für Herzpatienten lebensgefährlich werden. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass sich Patienten mit Herzschwäche vor der Infektionskrankheit schützen. Der Kardiologe Professor Thomas Voigtländer erklärt, was Betroffene ... mehr
Wenn das Herz dauerhaft auch ohne besondere Belastungen nicht gleichmäßig pocht, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen. Welche Ursachen und Folgen Herzrhythmusstörungen haben können. Symptome frühzeitig abklären lassen Herzrhythmusstörungen sollten Betroffene ... mehr
Statine zählen zu den am meisten verordneten Medikamenten weltweit. Bei hohem Cholesterinspiegel sollen sie die Werte senken und vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Doch viele Menschen stehen den Cholesterinsenkern mit großer Skepsis gegenüber. Experten ... mehr
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz PAVK, ist die Folge einer fortschreitenden Arteriosklerose. Arterien werden durch Ablagerungen zunehmend verengt. Verschließt sich ein Gefäß komplett, kann das rasch ... mehr
Die Linksherzinsuffizienz beschreibt eine Schwäche des linken Herzens. Hauptsymptom der Herzschwäche ist Atemnot. Doch auch der sogenannte Herzhusten ist ein mögliches Begleitsymptom der Herz-Kreislauf-Erkrankung. Was Sie über Linksherzinsuffizienz wissen sollten ... mehr
Herzschwäche im Endstadium. Als Günter Breitenberger 2011 seine Diagnose erhielt, zog es ihm den Boden unter den Füßen weg. Seine Herzleistung betrug nur noch zehn Prozent. Schuld daran war eine verschleppte Erkältung, die zu einer schweren Entzündung seines Herzmuskels ... mehr
Eine akute Herzbeutelentzündung sollte rasch behandelt werden. In seltenen Fällen kann die akute Form der Erkrankung lebensbedrohlich werden. Wie Betroffene die Symptome richtig deuten und wie Ärzte die Herzbeutelentzündung behandeln. Definition ... mehr
Das Herz ist ein wahres Hochleistungsorgan. Bis zu 10.000 Liter Blut pumpt es pro Tag durch den Körper. Gerät der "Motor" aus dem Takt, kann es zum Vorhofflimmern kommen. Vorboten sind Herzstolpern, Herz- und Pulsrasen. Dadurch erhöht sich das Schlaganfallrisiko ... mehr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Die Tendenz ist steigend. Das zeigt der aktuelle "Herzbericht" der Deutschen Herzstiftung. Vor allem bei Herzklappenerkrankungen und Herzrhythmusstörungen zeigt sich ein Anstieg. Zudem ... mehr
Um Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einem Schlaganfall vorzubeugen, reicht ein Minimum an Bewegung nicht aus. In Deutschland überschätzen viele Menschen ihr Maß an Bewegung im Alltag. Doch wie viel Sport muss sein? Nach eigener ... mehr
Nach dem Sport, bei Stress oder auch im Ruhezustand: Plötzlich fängt das Herz an zu rasen und man bekommt Angst. Doch nicht immer ist Herzrasen ein Grund zur Sorge. Ein Besuch beim Arzt kann Aufschluss darüber geben, was hinter plötzlichem Herzrasen steckt. Definition ... mehr
Starkes Übergewicht fördert die Entwicklung von Herzkrankheiten in jüngeren Jahren. Darauf weist eine Studie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hin. Umgekehrt bedeutet dies, dass eine Gewichtsabnahme das Herz entlastet und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ... mehr
Wenn das Herz versagt und kein Ersatzorgan zu bekommen ist, ist ein Kunstherz oft die letzte Rettung. Nahezu 1000 schwer herzkranke Menschen in Deutschland werden pro Jahr damit versorgt. Damit wird wertvolle Zeit gewonnen, bis ein neues Herz transplantiert werden ... mehr
Hohe Cholesterinwerte zählen zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neue Studien zeigen, dass das Herz und die Gefäße länger gesund bleiben, wenn die Werte des LDL-Cholesterins sehr niedrig sind. Auf dieser Basis wurden die Therapieempfehlungen ... mehr
Viele ältere Menschen leiden an einer Minderdurchblutung in den Beinen. Im schlimmsten Fall kann sich diese zu einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit entwickeln, die im Volksmund auch "Schaufensterkrankheit" genannt wird. Denn die Schmerzen ... mehr
Nach Schätzungen von Experten leiden über vier Millionen Menschen in Deutschland an Herzschwäche (Herzinsuffizienz). In 70 Prozent der Fälle liegt eine koronare Herzkrankheit (KHK) zugrunde, die sich infolge eines unzureichend behandelten Bluthochdrucks entwickelt ... mehr
Das akute Koronarsyndrom umfasst eine Reihe von Herzkrankheiten, die mit einer lebensbedrohlichen Durchblutungsstörung des Herzens in Zusammenhang stehen. Der Herzinfarkt ist die wohl bekannteste Verstopfung der Herzkranzgefäße. Was ist ein akutes Koronarsyndrom ... mehr
Saunieren wirkt entspannend und stärkt zugleich das Herz-Kreislauf-System. Damit der Körper vom Gang in die Sauna profitiert und von der Hitze nicht überfordert ist, sollten Sie ein paar Regel zu beachten. Regelmäßiges Saunieren stärkt das Immunsystem, reguliert ... mehr
Wer nach dem Treppensteigen kaum noch Luft bekommt oder häufig schlapp ist, könnte unter einer Herzschwäche leiden. Der Kardiologe Thomas Voigtländer erklärt, warum die Symptome ernst genommen werden sollten. Symptome ... mehr
Die Kliniken in Deutschland sind wenig auf Frauenherzen eingestellt. Auch die Wissenschaft hat lange übersehen, dass das weibliche Herz anders tickt als das von Männern. Dabei sterben Frauen deutlich häufiger an einer Herzschwäche. Herzschwäche bei Frauen ... mehr
Stechen in der Brust, Atemnot und Übelkeit: Die Anzeichen für einen Herzinfarkt sind vielseitig. Doch was viele nicht wissen: Die Symptome unterscheiden sich bei Frauen und Männern oftmals stark. Weiß man aber Bescheid, sind die Symptome für einen Herzinfarkt leicht ... mehr
Unter dem Begriff Herzklappenfehlbildung oder Kammerflimmern kann sich der Laie noch etwas vorstellen. Aber was sind Tako Tsubo, das Brugada-Syndrom oder das Panzerherz? Hinter den exotischen Bezeichnungen verbergen sich seltene Herzkrankheiten – mit Symptomen ... mehr
Mit jedem Schlaganfall steigt das Risiko, einen weiteren zu erleiden und an diesem zu sterben. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und welche Überlebenschancen die Patienten haben, haben Forscher der Universität Erlangen ... mehr
Vielen Menschen ist ihr tägliches Nickerchen heilig. Doch eine Studie zeigt, dass ein zu langer Mittagsschlaf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vorzeitigen Tod erhöhen könnte. Viele Menschen gönnen sich mittags ein Nickerchen, um Kraft für den weiteren ... mehr
Forscher der Universität Oxford haben in einer groß angelegten Studie untersucht, welchen Einfluss die Ernährungsgewohnheiten auf das Schlaganfallrisiko haben. Dabei kamen sie zu teilweise überraschenden Ergebnissen. Studie betrachtet zwei Schlaganfallarten ... mehr
Klettert das Thermometer über 30 Grad Celsius, klagen selbst gesunde Menschen über Schlappheit und Kreislaufprobleme. Für Ältere und Herzkranke stellen die hohen Temperaturen eine besondere Gefahr dar. Die möglichen Hitze-Folgen reichen vom plötzlichen Blutdruckabfall ... mehr
Er kommt oft im Schlaf und seine Symptome sind meist untypisch. Ein so genannter stummer Schlaganfall ist für die Betroffenen daher schwer erkennbar und wird leicht übersehen. Die Diagnose kommt dann erst Jahre später, wenn die Schäden im Gehirn bereits fortgeschritten ... mehr
Adipositas, auch Fettsucht oder Fettleibigkeit genannt, beschreibt starkes Übergewicht. Zahlreiche gesundheitliche Risiken sind damit verbunden. Vor allem Fettgewebe am Bauch ist kritisch. Was Übergewicht so gefährlich macht und wie überflüssige Kilos am besten ... mehr
Nach einem Herzinfarkt muss es schnell gehen. Dabei werden Männer oft schneller behandelt als Frauen. Woran das liegt und was es zu beachten gibt. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt rufen Frauen zwar zügig den Notarzt für ihren Partner – bei eigenen Herzproblemen ... mehr
Die Zahl der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Herzschwäche haben in den letzten Jahren zugenommen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Osten schwerer betroffen ist als der Westen. Woran liegt das? Herzschwäche ist im Osten viel weiter verbreitet und es sterben ... mehr
Heiße Saharaluft bringt Deutschland ins Schwitzen – und die Gerüchte zum Kochen: "Das gibt auf jeden Fall hitzefrei!" oder "Dank Ventilator bleibt die Bude kühl." Was ist dran an solchen Aussagen? Es ist Sommer. Da scheint die Sonne, die Temperaturen steigen ... mehr
Eine plötzliche Ohnmacht kann Betroffenen einen ganz schönen Schrecken einjagen, ist aber meist harmlos. Anders sieht es allerdings bei Herzpatienten aus. Regulationsstörungen des Kreislaufs sind in der Regel Ursache für eine Ohnmacht. Auslöser auch bei jungen ... mehr
Unser Herz freut sich über eine gesunde Ernährung. Experten empfehlen für ein fittes Herz vor allem die Mittelmeerküche. Eine ungesunde Ernährung hingegen kann das Herz über die Jahre hinweg krank machen. Diese drei Herzkrankheiten hängen mit der Ernährung zusammen ... mehr
Alle fünf Minuten bricht in Deutschland ein Mensch zusammen, weil sein Herz plötzlich und unerwartet aufhört zu schlagen. Doch auch wenn es so scheint: Aus heiterem Himmel kommt der plötzliche Herztod nie. Meist liegt eine koronare Herzkrankheit zugrunde, die nicht ... mehr
Beim geringsten Verdacht auf einen Herzinfarkt sollte immer sofort die 112 gewählt und nicht erst der Hausarzt angerufen werden. Dazu rät die Deutsche Herzstiftung. Länger als fünf Minuten andauernde Brustschmerzen können Anzeichen eines Herzinfarkts sein. Betroffene ... mehr
Labortests zeigen, dass Partikelfilter Feinstaub-Grenzwerte um bis zu 115 Prozent überschreiten. Das passiert aber nur zu bestimmten Zeitpunkten während der Fahrt. Umweltschützer warnen vor einem aus ihrer Sicht bisher unbeachteten Problem bei Dieselautos ... mehr
Die Folgen eines Schlaganfalls können für die Betroffenen gravierend sein. Sprach- und Verständnisstörungen, Lähmungen, Nervenschäden sowie Depressionen sind häufige Folgen nach dem Schlaganfall. Wie Schlaganfall-Patienten zurück ins Leben finden. Die Unterversorgung ... mehr
Einer Studie der American Heart Association (AHA) zufolge kann Kürbis den Blutdruck natürlich senken, zumindest bei Tieren. Die Forschungsgruppe um Dr. Soweto Thomas konnte die positive Wirkung in einem Versuche mit Ratten nachweisen. Inwiefern sich die Ergebnisse ... mehr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit oder Herzinfarkt werden häufig durch vermeidbare Risikofaktoren verursacht. Welche das sind und wie Sie mit einem gesunden Lebensstil Ihr Erkrankungsrisiko senken können, erfahren ... mehr
Hypercholesterinämie beschreibt ein Zuviel an Cholesterin im Körper und ist ein Risikofaktor für Arteriosklerose und somit für Herzinfarkt und Schlaganfall. Zu hohe Blutfettwerte haben nicht immer ihren Ursprung in einer ungesunden Lebensweise. Ein zu hoher ... mehr
Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache weltweit. Sie geht mit einem Durchblutungsmangel des Herzmuskels einher – Symptome tauchen meist erst sehr spät auf. Wie Sie verhindern, dass die Gefäße verstopfen. Die koronare Herzkrankheit ... mehr
Welche Rolle spielen Geschlechterunterschiede im Hinblick auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Stimmt es, dass Männer früher Herzinfarkte erleiden und Frauen Schlaganfälle ? Was an dem Geschlechter-Mythos dran ist und welche Ursachen ihm zugrunde liegen ... mehr